DE19712479B4 - Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE19712479B4
DE19712479B4 DE19712479A DE19712479A DE19712479B4 DE 19712479 B4 DE19712479 B4 DE 19712479B4 DE 19712479 A DE19712479 A DE 19712479A DE 19712479 A DE19712479 A DE 19712479A DE 19712479 B4 DE19712479 B4 DE 19712479B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
circuit
filter
injection system
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19712479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712479A1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Sehrndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE19712479A priority Critical patent/DE19712479B4/de
Publication of DE19712479A1 publication Critical patent/DE19712479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712479B4 publication Critical patent/DE19712479B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/10Fuel manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kühleinrichtung für den Kraftstoff einer Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren (1), wobei in einem von einer Kraftstoffförderpumpe (20) beaufschlagten Kraftstoffkreislauf (KR) in einem Zulauf des Kraftstoffes von einem Kraftstofftank (21) zu der Einspritzanlage ein Filter (23) angeschlossen ist,
wobei die Kühleinrichtung zusätzlich zu einem von einem Kühlmittel durchströmten Motorkühlkreislauf (KM) des Verbrennungsmotors (1) einen gesonderten, von dem Kühlmittel durchströmten Kraftstoff-Kühlkreislauf (KÜ) umfasst,
wobei in dem Kraftstoff-Kühlkreislauf (KÜ) und in dem Kraftstoffkreislauf (KR) ein einerseits von Kraftstoff und andererseits von dem Kühlmittel des gesonderten Kraftstoff-Kühlkreislaufes (KÜ) durchströmter Kühler (44) angeordnet ist, wobei der gesonderte Kraftstoff-Kühlkreislauf (KÜ) von einer elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe (41, 41M) beaufschlagt wird,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
der Filter (23) weist einen Zu- und Ablaufflansch auf, mit dem der Filter (23) in den Zulauf des Kraftstoffes zur Einspritzanlage eingebunden ist,
der Kühler (44) ist im Kraftstoffkreislauf (KR) in einem Rücklauf des Kraftstoffes von der Einspritzanlage zu...

Description

  • Die Erfindung betrifft Kühleinrichtungen, vorzugsweise für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren mit einem zur Motorbetriebstemperatur niedrigeren Temperaturniveau in einer Ausführung gemäß dem Oberbegriff des Haupanspruches.
  • Vorbekannt ist es durch die Schriften DE 37 15 111 C1 und DE 37 25 664 A1 bei Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen mit Klimaanlage, eine von der Motorkühlung gesonderte Kühleinrichtung, insbesondere für den Kraftstoff der Einspritzanlage, vorzusehen. Diese Kühleinrichtung ist über einen Wärmetauscher an dem Kreislauf einer Klimaanlage angeschlossen, wodurch die Kühlung des Kraftstoffes mit einem niedrigeren Temperaturniveau gegenüber der Motorkühlung erfolgen kann.
  • Vorbekannt ist es durch die Schrift DE-GM 79 25 973 bei einem üblichen geschlossenen Kraftstoffkreislauf von Dieselmotoren, einen Wärmetauscher am Rücklauf des Kraftstoffkreislaufes innerhalb des Kraftstofftankes anzuordnen. Damit soll eine Abkühlen des aus dem Kreislauf zurückströmenden Kraftstoffes und eine Erwärmung des im Tank befindlichen Kraftstoffvorrates erfolgen.
  • Vorbekannt ist durch die Schrift DE 34 42 980 A1 ein Filter für Kraftstoff, der zusätzlich einen Wärmetauscher zum Vorwärmen des Kraftstoffes und eine thermostatisch gesteuertes Ventil zur Lenkung des Kraftstoffstromes und zur Steuerung der Kraftstoffvorwärmung am Filterkopf aufweist. Von dem von der Kraftstofftemperatur gesteuerten Ventil im Filterkopf wird im kalten Zustand des Kraftstoffs der Wärmetauscher mit dem sich erwärmenden Kühlkreislauf des Motors verbunden und der Kraftstoff vom Filter zur Saugseite der Kraftstoffpumpe geführt. Im warmen Zustand des Kraftstoffes ist der Wärmetauscher vom Kühlkreislauf getrennt. Der Kraftstoff wird von der Rücklaufleitung, die von der Einspritzpumpe und den Düsen kommt, direkt in den Kraftstofftank zurückgeführt.
  • Die US 4,491,117 offenbart eine Kühleinrichtung für den Kraftstoff einer Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren, wobei in einem von einer Kraftstoffförderpumpe beaufschlagten Kraftstoffkreislauf in einem Vorlauf ein Kraftstofffilter angeordnet ist. In dem Kraftstoffkreislauf ist ein Kühler angeordnet, der einerseits vom Kraftstoff und andererseits von einer Kühlflüssigkeit eines gegenüber dem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors zusätzlichen, gesonderten Kühlkreislauf von einer elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe beaufschlagt ist. Der Kühler umfasst einen von Kühlflüssigkeit durchströmten Bereich und einen von Kraftstoff durchströmten Wärmetauscher.
  • Die DE 27 15 587 A1 offenbart eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe zur Förderung einer regelbaren Kraftstoffeinspritzmenge mit einer Kraftstoffförderpumpe zur Erzeugung eines Saugraumdrucks in der Kraftstoffeinspritzpumpe und einer von der Kraftstoffeinspritzpumpe über eine Drossel abführenden Entlastungsleitung. Unmittelbar stromabwärts der Drossel ist in der Entlastungsleitung ein temperaturabhängig betätigbares Ventil angeordnet und stromabwärts davon ist in der Entlastungsleitung ein Wärmetauscher, der auch eine Kühleinrichtung sein kann, vorgesehen.
  • Die US 5,251,603 offenbart ein Kraftstoffkühlsystem für ein Kraftfahrzeug. Das Kraftstoffkühlsystem umfasst einen Wärmetauscher, der sowohl in einer Kraftstoffrückführleitung als auch in Kühlmittelleitung angeordnet ist.
  • Die GB 2 259 587 A offenbart eine Kraftstoffflußanordnung zur Temperaturkontrolle des Kraftstoffflusses von einem Kraftstofftank zu einem Verbbrennungsmotor. Die Kraftstoffzufuhr und die Kraftstoffrückführleitungen erstrecken sich zwischen dem Tank und dem Motor und eine Bypassleitung erstreckt sich zwischen der Zufürung und den Rückfürleitungen mit einem variablen Öffnungsventil, welches in der Rückführleitung stromabwärts der Bypassleitung angeordnet ist. Der Öffnungsgrad des Öffnungsventils wird in Zusammenhang mit Temperatursignalen des zu dem Motor geführten Kraftstoffs kontrolliert.
  • Die US 4,478,197 offenbart eine Brennstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor mit einem Kraftstofftank, einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Einlaß und einem Überströmauslaß, einer Kraftstoffzuführungsleitung, welche den Kraftstofftank mit dem Einlaß der Kraftstoffeinspritzpumpe verbindet, einer Kraftstoffzuführungspumpe, welche in der Kraftstoffzuführungsleitung angeordnet ist, um den Kraftstoff von dem Kraftstofftank zu der Kraftstoffeinspritzpumpe zuzuführen, einem Kraftstoffilter, welcher in der Kraftstoffzuführungsleitung angeordnet ist, einer Hauptkraftstoffrückführleitung, welche den Überströmauslaß der Kraftstoffeinspritzpumpe mit dem Kraftstofftank verbindet, einer Hilfskraftstoffrückführleitung, welche den Überströmauslaß der Kraftstoffeinspritzpumpe mit der Kraftstoffzuführungsleitung verbindet, einem Steuerventil, welches in der Hilfskraftstoffrückführleitung angeordnet ist, um diese wahlweise zu verschließen, und einer Einrichtung zur Betätigung des Steuerventils in Abhängigkeit von der Temperaturdes Kraftstoffs in dem Kraftstoffilter, so dass das Steuerventil die Hilfskraftstoffrückführleitung nur dann verschließt, wenn die Temperatur des Kraftstoffs in dem Kraftstoffilter höher als ein vorgegebener Wert ist.
  • Die DE 32 48 395 A1 offenbart eine Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine mit einem ersten inneren Teil, der mit einem äußeren Einlaß und einem äußeren Auslaß versehen ist und in dem eine erste Flüssigkeit zirkuliert, und mit einem zweiten inneren Teil, in dem eine zweite Flüssigkeit zirkuliert. Dabei ist der zweite innere Teil mit einer Zugriffsöffnung versehen. Die Kühleinheit besitzt eine Basis, welche über der Zugriffsöffnung liegt und dichtend an Oberflächenbereichen befestigt ist, die die Zugriffsöffnung umgeben. Die Basis besetzt einen ersten Satz von Öffnungen, die mit den Einlaß- und Auslaßöffnunge des ersten inneren Teils fluchten, sowie einen zweiten Satz von Öffnungen. An einer Seite der Basis ist ein Wärmetauscher montiert, der in die Zugriffsöffnung hineinragt und mit der zirkulierenden zweiten Flüssigkeit in Kontakt teht. Im Inneren des Wärmetauschers ist ein Kanal vorgesehen, durch den die erste Flüssigkeit zirkuliert. Auf der anderen Seite der Basis ist eine Abdeckung dichtend montiert, die mit mehreren rinnenförmigen Kanälen versehen ist. Einer dieser Kanäle verbindet eine der Öffnungen des ersten Satzes mit einer der Öffnungen des zweiten Satzes, während ein zweiter Kanal eine weitere Öffnung des ersten Satzes mit einer zweiten Öffnung des zweiten Satzes verbindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Kraftstoffkreislauf eine Kühleinrichtung zu schaffen, die in betriebsgerechter Weise temperaturgesteuert an- und abgeschaltet wird und am Filter angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Kühleinrichtung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruches erreicht, die ausschließlich unmittelbar am Kraftstoffilter kraftstoffführend ist.
  • Weitere Ausgestaltungsmerkmale werden im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Lösung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung in ihrer Einordnung am Kühl- und Kraftstoffsystem eines Motors.
  • 2 eine Ausführung gemäß 1 mit einem zusätzlichen temperaturgesteuerten Rücklaufventil für den Kraftstoff.
  • Ein Verbrennungsmotor 1 weist eine Kraftstoffanlage 2 mit einer zusätzlichen Kühleinrichtung für den Kraftstoff auf, die mit einem niedrigen Temperaturniveau als der Kühlmittelkreislauf KM des Motors 1 wirksam ist. Der Kraftstoff-Kühlkreislauf KR wird über eine vom Vernbrennungsmotor 1 angetriebene Kraftstoffpumpe 20 gespeist.
  • Dabei enthält die Kraftstoffpumpe 20 den Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 21 über eine Saugleitung 22 und den Filter 23. Sie fördert den Kraftstoff in eine Verteilerleiste 24, von der aus die Einspritzdüsen 6 mit Druck beaufschlagt sind. Bei der Ausführung nach 1 strömt der Kraftstoff aus der Verteilerleiste 24 über eine Leitung 24R stets zu den Wärmetauscherelementen 230 im Kraftstoffkühler 44 und von dort über eine Rücklaufleitung 29 in den Kraftstofftank 21 zurück. Bei Vorhandensein eines Rücklaufventils 26, siehe 2, gelangt der Kraftstoff über eine Leitung 24R aus der Verteilerleiste 24 zu dem vom Thermoelement 25 oder gesteuertem Stellmotor 25S geschalteten Rücklaufventil 26.
  • Je nach Stellung dieses Rücklaufventils 26 strömt der Kraftstoff entweder über eine Kurzschlußleitung 28 zurück in den Filter 23 oder über eine Zulaufleitung 27 zu den Wärmetauscherelementen 230 im Kraftstoffkühler 44. Von diesem fließt der Kraftstoff über die Rücklaufleitung 29 zurück zum Kraftstofftank 21.
  • Der übliche Kühlmittelkreislauf für den Motor 1 wird durch die vom Motor 1 angetriebene Pumpe 4 beaufschlagt, wobei eine Kühler 43 und nachfolgend der Motor 1 vom Kühlmittel durchflossen wird, bis es in die Rücklaufleitung R4 gelangt.
  • Der gesonderte Kühlkreislauf KÜ ist am Kühlmittelbehälter 40 angeschlossen. Eine gesonderte über einen Elektromotor 41M angetriebenen Kühlmittelpumpe 41, fördert Kühlmittel durch einen Kühler 42, wobei es über eine Zuführungsleitung 44Z zum Kraftstoffkühler 44 gelangt und nach Umspülen des Wärmetauscherelements 230 über die Abführungsleitung 44A direkt oder indirekt zur Saugseite der Kühlmittelpumpe 41 gelangt. Gegebenenfalls wird das Kühlmittel Kü in der Abführungsleitung 44A über weitere Wärmetauscher 45, 46, die beispielsweise das Schmieröl oder die Abgasrückführungsgase kühlen, geführt.
  • Prinzipiell ist die Funktion des Kühlkreislaufes KÜ über das An- und Abschalten des die Kühlmittelpumpe 41 antreibenden Motors 41M regelbar. In 1 betätigt ein von der Kraftstofftemperatur beaufschlagtes Thermoelement 25 den Schalter 26S, der im heißen Zustand des Kraftstoffes die Stellung b einstellt. Der Stromkreis MS des Motors 41M ist geschlossen, der Kühlkreislauf KÜ mit dem Kühler 42 wird wirksam.
  • Bei der Ausführung gemäß 2 wird die gesonderte Kühlung für den Kraftstoff ebenfalls über das Thermoelement 25 gesteuert. Bei niedriger Kraftstofftemperatur fließt der Kraftstoff gleichfalls ungekühlt aber über die Leitung 28 sofort zurück zum Filter 23, siehe jeweils Stellung a des Ventils 26 und des Schalters 26S.
  • Bei heißem Kraftstoff in der Leitung 24R aus Verteilerleiste 22 schaltet das Thermoelement 25 das Rücklaufventil 26 in die Stellung b. Dabei wird gleichzeitig der Schalter 26S in seine Stellung b gebracht und geschlossen, wodurch der Motor 41M der Kühlmittelpumpe 41 Strom erhält und diese antreibt.
  • Der heiße Kraftstoff aus der Verteilerleiste 24 gelangt über die Leitung 24R; das Rücklaufventil 26 in Stellung b und die Zulaufleitung 27 zu dem Wärmetauscherelementen 230 in den Kühler 44 für den Kraftstoff. Von dort führt eine Rücklauflleitung 29 in den Kraftstofftank 21, in dem der gekühlte Kraftstoff, abläuft.
  • In weiterer Ausgestaltung ist auch das Thermoelement 25 gegen einen elektronischen Thermofühler, der an speziell kritischer Stelle, z.B. direkt an der wärmsten Einspritzdüse des Motors angeordnet ist, austauschbar, der eine elektrisch angesteuerte Schaltstufe schaltet.
  • Denkbar ist es auch, die elektrisch angesteuerte Schaltstufe für den Motor 41M über das Motorsteuergerät zu schalten, so daß für die Kraftstoffkühlung andere bzw. weitere Betriebsparameter als die Kraftstofftemperatur das Einschalten des Kühlkreislaufes KÜ bewirken. Sinnvoll könnte ein Einschalten frühzeitig erfolgen bei hohen Außentemperaturen und langzeitig geringen Einspritzmengen.
  • Eine zusammengefaßte Einheit mit dem Filter 23 bilden vorzugsweise folgende Teile bzw. Einzelheiten:
    Kühler 44 mit dem Wärmetauscherelement 230; Thermoelement 25; Rücklaufventil 26; Schalter 26S; Zulaufleitung 27; Kurzschlußleitung 28.
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Kraftstoffanlage, schematisiert dargestellt, umgrenzt durch Eckmarkierungen
    20
    Kraftstoffpumpe für Einspritzdruckerzeugung
    21
    Kraftstofftank
    22
    Saugleitung
    23
    Filter
    230
    Wärmetauscherelement
    24
    Verteilerleiste
    25
    Thermoelement
    26
    Rücklaufventil
    27
    Zulaufleitung
    28
    Kurzschlußleitung
    29
    Rücklaufleitung
    4
    Kühlmittelpumpe für KM, von 1 angetrieben
    40
    Kühlmittelbehälter mit Ausdehnungsgefäß
    41
    Kühlmittelpumpe für KÜ, von 41M angetrieben
    42
    Kühler für KÜ
    43
    Kühler für KM
    44
    Kühler für Kraftstoff
    45; 46
    weitere Kühler z.B. für AGR und Schmieröl
    6
    Einspritzventile
    24R
    Leitung von 24 nach 26
    26S
    Schalter, betätigt von 25
    44Z
    Zuführungsleitung für 44
    41M
    Elektromotor für 41
    44A
    Abführungsleitung von 44
    MS
    Schaltleitung für 41M
    KR
    Kraftstoff enthaltende Leitungen
    KM
    Kühlmittel führende Leitungen des Motorkühlkreislaufes
    Kühlmittel führende Leitungen des Kraftstoff-Kühlkreislaufes
    R4
    Rücklaufleitung von KM

Claims (5)

  1. Kühleinrichtung für den Kraftstoff einer Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren (1), wobei in einem von einer Kraftstoffförderpumpe (20) beaufschlagten Kraftstoffkreislauf (KR) in einem Zulauf des Kraftstoffes von einem Kraftstofftank (21) zu der Einspritzanlage ein Filter (23) angeschlossen ist, wobei die Kühleinrichtung zusätzlich zu einem von einem Kühlmittel durchströmten Motorkühlkreislauf (KM) des Verbrennungsmotors (1) einen gesonderten, von dem Kühlmittel durchströmten Kraftstoff-Kühlkreislauf (KÜ) umfasst, wobei in dem Kraftstoff-Kühlkreislauf (KÜ) und in dem Kraftstoffkreislauf (KR) ein einerseits von Kraftstoff und andererseits von dem Kühlmittel des gesonderten Kraftstoff-Kühlkreislaufes (KÜ) durchströmter Kühler (44) angeordnet ist, wobei der gesonderte Kraftstoff-Kühlkreislauf (KÜ) von einer elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe (41, 41M) beaufschlagt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: der Filter (23) weist einen Zu- und Ablaufflansch auf, mit dem der Filter (23) in den Zulauf des Kraftstoffes zur Einspritzanlage eingebunden ist, der Kühler (44) ist im Kraftstoffkreislauf (KR) in einem Rücklauf des Kraftstoffes von der Einspritzanlage zu dem Kraftstofftank (21) angeordnet, ein Rücklaufventil (26) ist bezogen auf den Kraftstofffluss stromaufwärts des Kühlers (44) angeordnet und leitet den von der Einspritzanlage kommenden Kraftstoff in Abhängigkeit von der Kraftstofftemperatur entweder durch den Kühler (44) zum Kraftstofftank (21) oder in den Filter (23), der Kühler (44) und das Rücklaufventil (26) sind in dem Zu- und Ablaufflansch des Filters (23) angeordnet.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe (41, 41M) von einem Schalter (26S) gesteuert wird, der abhängig von der Temperatur des Kraftstoffes im Kraftstoffrücklauf – Leitung (24R) – bei hoher Temperatur geschlossen und sonst geöffnet ist.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücklaufventil (26) den Kraftstoff unterhalb einer vorbestimmten Kraftstofftemperatur in einer Stellung (26, Stellung a) zum Filter (23) und oberhalb einer vorbestimmten Kraftstofftemperatur in einer anderen Stellung (26, Stellung b) zum Kühler (44) leitet.
  4. Kühleinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kühler (44) für Kraftstoff im Kraftstoff-Kühlkreislauf (KÜ) ein oder mehrere Wärmetauscher (45, 46) für andere Medien nachgeschaltet ist bzw. sind.
  5. Kühleinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (26S) von einem Motorsteuergerät in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors (1) angesteuert wird.
DE19712479A 1997-03-25 1997-03-25 Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE19712479B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712479A DE19712479B4 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712479A DE19712479B4 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712479A1 DE19712479A1 (de) 1998-10-01
DE19712479B4 true DE19712479B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=7824553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712479A Expired - Fee Related DE19712479B4 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712479B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826866A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Audi Ag Heizungssystem für ein Fahrzeug
DE10058057A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren zum schnelleren Erwärmen einer Brennkraftmaschine in einer Startphase
US7836867B2 (en) 2007-02-20 2010-11-23 Ford Global Technologies, Llc Diesel fuel cooling system and control strategy
DE102008042607B4 (de) * 2008-10-06 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffkühler für den Niederdruckteil eines Speichereinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US9416720B2 (en) 2011-12-01 2016-08-16 Paccar Inc Systems and methods for controlling a variable speed water pump

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715587A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE7925973U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-06 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank
DE3248395A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-14 Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. Fluessigkeitskuehleinheit fuer eine brennkraftmaschine
US4478197A (en) * 1981-10-12 1984-10-23 Nissan Motor Company Fuel supply apparatus for a diesel engine
US4491117A (en) * 1983-02-24 1985-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for supplying cooled fuel to an engine
DE3442980A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum filtrieren und vorwaermen von dieselkraftstoff
DE3715111C1 (en) * 1987-05-06 1988-12-08 Alfred Schiller Fuel cooler for a motor vehicle
DE3725664A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum kuehlen von kraftstoff eines kraftfahrzeuges
GB2259587A (en) * 1991-09-11 1993-03-17 Ford Motor Co Engine fuel supply
US5251603A (en) * 1991-05-29 1993-10-12 Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cooling system for motorvehicles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715587A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE7925973U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-06 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank
US4478197A (en) * 1981-10-12 1984-10-23 Nissan Motor Company Fuel supply apparatus for a diesel engine
DE3248395A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-14 Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. Fluessigkeitskuehleinheit fuer eine brennkraftmaschine
US4491117A (en) * 1983-02-24 1985-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for supplying cooled fuel to an engine
DE3442980A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum filtrieren und vorwaermen von dieselkraftstoff
DE3715111C1 (en) * 1987-05-06 1988-12-08 Alfred Schiller Fuel cooler for a motor vehicle
DE3725664A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum kuehlen von kraftstoff eines kraftfahrzeuges
US5251603A (en) * 1991-05-29 1993-10-12 Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cooling system for motorvehicles
GB2259587A (en) * 1991-09-11 1993-03-17 Ford Motor Co Engine fuel supply

Also Published As

Publication number Publication date
DE19712479A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849492B4 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0861368B1 (de) Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb des kühlkreislaufes
DE19954327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
EP0787929B1 (de) Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
EP2582957B1 (de) Brennkraftmaschine mit kühlmittel-sammelschiene für nachlauf- und/oder warmlaufkühlung
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE19736606A1 (de) Kühlsystem für einen wassergekühlten Motor
EP0870911A2 (de) Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE2915055A1 (de) Kraftstoffzufuehrungssystem fuer einen verbrennungsmotor
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE19956893A1 (de) Kühlkreis für einen Verbrennungsmotor
DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE3424580C1 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102020101828B4 (de) Getriebe-wärmemanagementstrategie
DE19712479B4 (de) Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren
WO2003093661A1 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer brennkraftmaschine
DE112018004425T5 (de) Aktives Aufheizsystem und Aufheizverfahren
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE19908088A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, für ein Fahrzeug mit einer Fahrgastraum-Heizvorrichtung
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE102007022859B4 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
EP1008471B1 (de) Kühl- und Heizungskreislauf sowie Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit zusätzlicher Kühlmittel-Heizeinrichtung
DE102008005231B4 (de) Getrennter Kühlmittelkreislauf in Verbindung mit Blockheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001