DE7925973U1 - Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank - Google Patents
Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftankInfo
- Publication number
- DE7925973U1 DE7925973U1 DE19797925973 DE7925973U DE7925973U1 DE 7925973 U1 DE7925973 U1 DE 7925973U1 DE 19797925973 DE19797925973 DE 19797925973 DE 7925973 U DE7925973 U DE 7925973U DE 7925973 U1 DE7925973 U1 DE 7925973U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- tank
- fuel circuit
- introducing
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Kienzle Apparate GmbH 12.o9.1979
7730 Villingen-Schwenningen o72 dö zw
Akte 1669
Anordnung für ein Betriebssystem eines Dieselmotors mit geschlossenem Kraftstoffkreislauf zum Einführen
des Kraftstoffkreislaufs in den Kraftstofftank
Die Neuerung betrifft eine Anordnung für ein Betriebssystem eines Dieselmotors mit geschlossenem Kraftstoffkreislauf zum
Einführen des Kraftstoffkreislaufs in den Kraftstofftank zwecks
Kühlung des Kraftstoffes mittels eines im Tank befindlichen Wärmeaustauschers.
Beim Betrieb eines Dieselmotors, der „,m folgenden als bekannt
vorausgesetzt werden darf, wird durch die Kraftstoff-Förderpumpe wesentlich mehr Kraftstoff gefördert als von der Einspritzpumpe
abgegeben, d.h. für die Verbrennung verbraucht wird. Dabei fließt der geförderte KraftstoffÜberschuß, der unter
anderem der Kühlung der Einspritzpumpe dient, in den Kraftstofftank zurück.
Eine Kraftstoffverbrauchsmessung wäre bei diesem allgemein üblichen
und relativ einfachen Betriebssystem beispielsweise dadurch möglich, daß sowohl im Vorlauf zur Einspritzpumpe als
auch im Rücklauf von der Einspritzpumpe jeweils ein, vorzugsweise gleichartiges Mengenmeßgerät eingeschaltet und über eine
geeignete Differenzbildung der gemessenen Mengenwerte der absolute Verbrauch ermittelt wird.
Die an sich bekannten Probleme dieser Meßmethode, nämlich der
zweifache Meßaufwand und die Fehleraddition bei der Meßwertbildung zwingen zu einer anderen Meßmethode mit lediglich
einem Mengenmeßgerät und einem Betriebssystem, das einen geschlossenen
Kraftstoffkreislauf vorsieht, der von der Kraft-
stoff-Förderpumpe in Umlauf gehalten wird und in dem lediglich
die von der Einspritzpumpe "verbrauchte" Kraftstoffmenge über
eine offene, in geeigneter Weise mit dsm Kraftstoffkreislauf
gekoppelte Leitung, in der in diesem Falle auch das Mengenmeßgerät eingeschaltet ist, aus dem Kraftstofftank nachgesaugt
wird.
Bei einem solchen Betriebssystem erwärmt sich der umlaufende Kraftstoff erheblich, so daß, abgesehen davon, daß ein mit erwärmtem
Kraftstoff betriebener Dieselmotor an Effizienz zu verlieren scheint, die Kühlfunktion des Kraftstoffkreislaufs
für die Einspritzpumpe verloren geht.
Es wurde daher schon vorgeschlagen, den Kraftstoffkreislauf
über einen Wärmeaustauscher durch den Kraftstofftank zu leiten,
mit dem Nebeneffekt, daß der Kraftstoff im Tank erwärmt wird und so das Mengenmeßgerät, was nicht unvorteilhaft ist, !
von erwärmtem Kraftstoff durchströmt wird.
Das Anbringen eines derartigen Wärmeaustauschers, der im einfachsten
Falle aus einigen im Tank liegenden Schlauchwindungen bestehen kann, sowie dessen lecksicheres Ankoppeln an den
Kraftstoffkreislauf bietet insbesondere beim Nachrüsten eines Fahrzeuges, falls nicht bereits bei der Herstellung des Tanks
entsprechende Vorkehrungen getroffen worden sind, um die erforderlichen Verbindungsmittel zwischen dem Wärmeaustauscher |
und dem Kraftstoffkreislauf am Tank befestigen zu können, erhebliche
Schwierigkeiten, so da3 schon vorgeschlagen wurde, einen getrennten Kühltank zu verwenden. Diese Maßnahme vermeidet
zwar vorbereitende Vorkehrungen im Tank, verursacht aber, abgesehen vom zusätzlichen Raumbedarf, erhöhte Kosten durch
Fertigungs- und Montageaufwand.
Ziel der vorliegenden Neuerung war es, diese Nachteile zu ver-
ff t · t
meiden und Mittel vorzusehen, die eine Montage, Vorzug?'
eine Montage von Hand, erlauben, die in jeder Kundendienst-Werkstatt durchgeführt werden kann. Dabei soll eine vorfertigbare
Baueinheit angestrebt werden, die ein Einführen des Kraftstoffkreislaufs in einen serienmäßig gefertigten Tank gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß die Mittel zum Einführen des Kraftstoffkreislaufs in den Tank und zum Verbinden
des im Tank befindlichen Wärmeaustauschers mit dem Kraftstoffkreislauf am Tankstutzen angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Tankstutzen ein mit ihm lösbar verbindbares Verlängerungsstück
zugeordnet ist, daß die Mittel zum Einführen des Kraftstoffkreislaufes an dem Verlängerungsstück angeordnet sind
und einerseits nach innen weisende Kupplungsmittel für den Wärmeaustauscher, andererseits nach außen weisende Kupplungsmittel
für die anzuschließenden Leitungsteile des Kraftstoffkreislaufs aufweisen und daß an dem Verlängerungsstück Mittel zum Befestigen
des Tankdeckels ausgebildet sind.
Das neuerungsaemäße Ausführungsbeispiel ist ferner dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Einführen des Kraftstoffkreis-
\ laufs als mit Schlauchanschlußmitteln versehene Rohrelemente
ausgebildet und mit dem Verlängerungsstück verschweißt sind sowie dadurch daß an dem Verlängerungsstück dem Tankdeckel entsprechende
und mit dem Tankstutzen in Wirkverbindung bringbare Befestigungsmittel ausgebildet sind.
Im folgenden sei die Neuerung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig= 1 eine vereinfachte schematische Darstellung des
Betriebssystems eines Dieselmotors,
• · a # «It*
-4-
Fig. 2 einen mit der neuerungsgemäßen Anordnung versehenen Tankstutzen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Tankstutzen gemäß Fig. 2, jedoch mit abgenommenem Deckel,
Fig. 4 eine Variante insbesondere der äußeren Kupplungsmittel.
Die Schemaskizze Fig. 1 zeigt einen Kraftstofftank 1, eine tankseitig
offene Saugleitung 2, in der ein Vorfilter 3, ein Mengenmeßgerät 4 und ein Rückschlagventil 5 liegen, sowie einen geschlossenen
Kraftstoffkreislauf 6, in dem eine bestimmte Kraftstoffmenge,
ausgehend von der Kraftstoff-Förderpumpe 7, über ein Hauptfilter 8, die Einspritzpumpe 9, einen im Tank 1 befindlichen
Wärmeaustauscher 10 sowie ein Wiedereinspeiseventil in Umlauf gehalten wird. Das Einführen des Kraftstoffkreis.1 aufs
6 in den Tank 1 erfolgt neuerungsgemäß über den Tankstutzen Die Fig. 2, eine im wesentlichen vergrößerte Darstellung der
Einzelheit A in Fig. 1, zeigt den Tankstutzen 12, an dem mittels einer Renkverbindung und der Zwischenlage eines Dichtungsrings
13 ein Verlängerungsstück 14'befestigt ist. Das Verlängerungsstück
14 trägt nun seinerseits Mittel zum Verbinden des im Kraftstofftank 1 befindlichen Wärmeaustauschers 10 mit den Leitungsteilen
15 und 16 des Kraftstoffkreislaufes 6, andererseits nicht im einzelnen dargestellte Renkanschlußmittel für den Tankdeckel
17. Die genannten Verbindungsmittel sind, wie Fig. 2 weiter zeigt, als Rohrelemente 18, 19 ausgebildet und in geeigneter
Weise mit der Wandung 20 des Verlängerungsstücks 14 verschweißt. An den Rohrelementen 18 und 19 sind jeweils als Schlauchanschlußmittel
ausgebildete, nicht näher bezeichnete Kupplungsmittel für den Wärmeaustauscher und die Leitungsteile 15 und 16
des Kraftstoffkreislaufs 6 vorgesehen.
In vielen Fällen kann es vorteilhaft sein,- wenn die Kupplungsmittel
für den Kraftstoffkreislauf im Gegensatz zu einer starren
Anordnung, wie sie die Fig. 2 und 3 beispielsweise zeigen, beim
Einbau verschwenkbar sind. Eine entsprechende Anordnung zeigt Fig. %., wobei in der Wandung 20 des Verlängerungsstücks 14
eine Gewindebuchse 21 befestigt ist, die der Aufnahme einer Hohlschraube 22 dient. Auf dieser ist in an sich bekannter
Weise ein mit einem Schlauchanschlußmittel versehener Hohlring 23, der beim Anziehen der Hohlschraube lecksicher fixierbar
ist, schwenkbar gelagert..
Es sei noch erwähnt, daß das Verlängerungsstück 14 derart ausgebildet
sein kann, daß es in geeigneter Weise mit dem Tankstutzen 12 verrastbar ist, um die Gefahr des Trennens der beiden
'.Teile beim Qffrier· des 7ankdeckels zu vermeiden.
ftk »ff* ·»»
Claims (5)
1. Anordnung für ein Betriebssystem eines Dieselmotors mit geschlossenem
Kraftstoffkreislauf zum Einführen des Kraftstoffkreislaufes in den Kraftstofftank zwecks Kühlung des
Kraftstoffs mittels eines im Tank befindlichen Wärmeaustauschers,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Einführen des Kraftstoffkreislaufes (6)
in den Kraftstofftank (1) und zum Verbinden des im Kraftstofftank Ί) befindlichen Wärmeaustauschers (10) mit dem
Kraftstoffkreislauf (6) am Tankstutzen (12) angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Tankstutzen (12) ein mit ihm lösbar verbindbares Verlängerungsstück (14) zugeordnet ist, daß die Mittel zum Einführen
des Kraftstoffkreislaufes (6) an dem Verlängerungsstück (14) angeordnet sind und einerseits nach innen weisende Kupplungsmittel
für den Wärmeaustauscher (10), andererseits nach außen weisende Kupplungsmittel für die anzuschließenden Leitungsteile
(15, 16) des Kraftstoffkreislaufes (6) aufweisen und daß an dem Verlängerungsstück (14) Mittel zum Befestigen
des Tankdeckels (17) ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einführen des Kraftstoffkreislaufs als Rohrelemente
(18, 19) ausgebildet und mit dem Verlängerungsstück
(14) verschweißt sind.
-1a-
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verlängerungsstück (14) dem Tankdeckel (17) entsprechende
und mit dem Tankstutzen (12) in Wirkverbindung bringbare Befestigungsmittel ausgebildet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die an den Einführ- und Verbindungsmitteln vorgesehenen Kupplungsmittel als Schlauchanschlußmittel ausgebildet sind.
• 4 *
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797925973 DE7925973U1 (de) | 1979-09-13 | 1979-09-13 | Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797925973 DE7925973U1 (de) | 1979-09-13 | 1979-09-13 | Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7925973U1 true DE7925973U1 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=6707348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797925973 Expired DE7925973U1 (de) | 1979-09-13 | 1979-09-13 | Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7925973U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0059303A2 (de) * | 1981-02-26 | 1982-09-08 | Mannesmann Kienzle GmbH | Anordnung zum Kühlen des Kraftstoffs in einem Betriebssystem eines Dieselmotors mit einem geschlossenen Einspritzkreislauf |
DE3214874A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-11-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffanlage mit einem kraftstoffvorratsbehaelter fuer eine otto-brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen, die mit einer kaelteanlage ausgestattet ist |
DE3515830A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Karl 8022 Grünwald Gercken | Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der entgasung von kraftstoff in der kraftstoffversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs |
DE19705631A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Audi Ag | Zusatzkühleinrichtung für Verbrennungsmotoren |
DE19726217B4 (de) * | 1996-06-22 | 2005-02-17 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Durch einen Verbrennungsmotor antreibbares Kraftfahrzeug |
DE19712479B4 (de) * | 1997-03-25 | 2008-04-17 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren |
-
1979
- 1979-09-13 DE DE19797925973 patent/DE7925973U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0059303A2 (de) * | 1981-02-26 | 1982-09-08 | Mannesmann Kienzle GmbH | Anordnung zum Kühlen des Kraftstoffs in einem Betriebssystem eines Dieselmotors mit einem geschlossenen Einspritzkreislauf |
EP0059303A3 (en) * | 1981-02-26 | 1983-10-26 | Kienzle Apparate Gmbh | Arrangement for cooling the fuel in an operating system of a diesel engine with a closed injection circuit |
DE3214874A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-11-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffanlage mit einem kraftstoffvorratsbehaelter fuer eine otto-brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen, die mit einer kaelteanlage ausgestattet ist |
DE3515830A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Karl 8022 Grünwald Gercken | Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der entgasung von kraftstoff in der kraftstoffversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs |
DE19726217B4 (de) * | 1996-06-22 | 2005-02-17 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Durch einen Verbrennungsmotor antreibbares Kraftfahrzeug |
DE19705631A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Audi Ag | Zusatzkühleinrichtung für Verbrennungsmotoren |
DE19705631B4 (de) * | 1997-02-14 | 2010-07-22 | Audi Ag | Zusatzkühleinrichtung für Verbrennungsmotoren |
DE19712479B4 (de) * | 1997-03-25 | 2008-04-17 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0059303B1 (de) | Anordnung zum Kühlen des Kraftstoffs in einem Betriebssystem eines Dieselmotors mit einem geschlossenen Einspritzkreislauf | |
DE2526020A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer einspritzventile an brennkraftmaschinen | |
EP0239788A2 (de) | Anordnung zur Gasabscheidung | |
DE102005018560A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE7925973U1 (de) | Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank | |
DE3514778C1 (de) | Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter | |
DE69805908T2 (de) | Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
DE4320692A1 (de) | Hydraulisches Pumpenaggregat | |
DE4444940B4 (de) | Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern | |
DE102019104405B4 (de) | Kupplung zum Verbinden von Kühlkreislaufabschnitten, Kühlkreislauf mit einer solchen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlkreislauf | |
EP1231377A2 (de) | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe | |
DE7729511U1 (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE4114260C2 (de) | ||
DE3626193C2 (de) | ||
AT405968B (de) | Sanitäre armatur mit einer kartusche | |
DE3810987A1 (de) | Aggregat zur behandlung des kraftstoffes eines dieselmotors | |
DE8114045U1 (de) | Wassereinfuell- und entkalkungsbaugruppe fuer geschirrwaschmaschinen | |
DE2834399B1 (de) | Filtergehaeuse mit Schmieroelfilter und Kuehler fuer Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen | |
DE8118566U1 (de) | Anordnung zum einfuehren einer ansaug- und einer rueckflussleitung in ein und dieselbe oeffnung eines tanks | |
DE677848C (de) | Waermeaustauscher mit schraubenfoermigen Fuehrungsrippen | |
EP0860200A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Konditionierungsmitteln in geschlossene und offene Systeme mit flüssigen und gasförmigen Medien | |
AT228566B (de) | Verbundrohr für Druckleitungen | |
DE60018006T2 (de) | Anordnung von Brennstoffpumpe und Füllstandmesser für einen Brennstofftank eines Fahrzeugs | |
DE2657991C2 (de) | Heißwasserbereiter, insbesondere Speicher | |
DE9110779U1 (de) | Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten |