DE3810987A1 - Aggregat zur behandlung des kraftstoffes eines dieselmotors - Google Patents

Aggregat zur behandlung des kraftstoffes eines dieselmotors

Info

Publication number
DE3810987A1
DE3810987A1 DE3810987A DE3810987A DE3810987A1 DE 3810987 A1 DE3810987 A1 DE 3810987A1 DE 3810987 A DE3810987 A DE 3810987A DE 3810987 A DE3810987 A DE 3810987A DE 3810987 A1 DE3810987 A1 DE 3810987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
pump
fuel
chamber
settling tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3810987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810987C2 (de
Inventor
Giacomo Zanello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco SpA
Original Assignee
Iveco Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Fiat SpA filed Critical Iveco Fiat SpA
Publication of DE3810987A1 publication Critical patent/DE3810987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810987C2 publication Critical patent/DE3810987C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/08Construction of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Aggregat zur Behandlung des Kraft­ stoffes eines Dieselmotors.
Bekanntlich sind nach dem Kraftstofftank nacheinander die fol­ genden Vorrichtungen eingebaut: Ein Absetzbehälter oder Dekan­ ter, der im wesentlichen den Zweck hat, dem Wasser und Festteil­ chen einer gewissen Größe und Gewichtes zu ermöglichen sich vom Kraftstoff zu trennen, ein Vorfilter und eine z.B. von Hand be­ tätigbare Entlüftungspumpe zur Reinigung der ganzen Anlage.
In der gängigen Praxis bestehen die obengenannten Vorrichtungen aus einzelnen Einheiten, die durch entsprechende Anschlußstücke untereinander verbunden sind und von entsprechend ausgebildeten besonderen Halterungen getragen werden. Dies führt selbstver­ ständlich zu einer Belastung der Fertigungs- und Einbaukosten sowie zu einer größeren Wahrscheinlichkeit dafür, daß unerwünsch­ te Kraftstoffleckagen an den genannten Anschlußstücken auftreten.
Zweck dieser Erfindung ist es, ein Aggregat zur Behandlung des Kraftstoffes zu realisieren, welches, obwohl es alle von den erwähnten Vorrichtungen wahrgenommenen Funktionen ausführen kann, in der Lage ist, den Übelständen vorzubeugen, die diese Vorrichtungen aufweisen und oben angeführt sind.
Der obenangegebene Zweck wird durch diese Erfindung insofern erreicht, als sie ein Aggregat zur Behandlung des Kraftstoffes eines Dieselmotors betrifft, das wenigstens eine Pumpe, wenig­ stens einen Absetzbehälter und wenigstens einen Filtereinsatz umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen einzigen, mit Trag- und Verbindungsmitteln zwischen besagter Pumpe, be­ sagtem Absetzbehälter und besagtem Filtereinsatz versehenen Kör­ per umfaßt, wobei der letztgenannte außerdem mit einem Ein­ tritt und einem Austritt für den genannten Kraftstoff versehen ist.
Zum besseren Verständnis dieser Erfindung sind nachstehend zwei bevorzugte Realisierungsformen unter besonderer Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei denen
  • - die Abbildung 1 eine Draufsicht einer ersten Realisierungs­ form eines nach dieser Erfindung hergestellten Aggregates ist,
  • - die Abbildung 2 eine Schnittansicht entsprechend einer Schnitt­ ebene II-II der Abbildung 1 ist,
  • - die Abbildung 3 eine Seitenansicht einer zweiten Realisierungs­ form eines nach dieser Erfindung hergestellten Aggregates ist und
  • - die Abbildung 4 eine schematische Funktionsansicht des Aggre­ gates der Abbildung 3 ist.
In den Abbildungen 1 und 2 ist mit 1 ein Aggregat zur Behand­ lung des Kraftstoffes eines Dieselmotors in seiner Gesamtheit angegeben. Das Aggregat 1 umfaßt im wesentlichen eine von Hand betätigbare Entlüftungspumpe 2 herkömmlicher Bauart (beispiels­ weise mit einem Kolben 2 a versehen), einen Absetzbehälter 3 und einen Filter 4, die ebenfalls herkömmlicher Bauart sind.
Nach dieser Erfindung umfaßt das Aggregat 1 einen einzigen Kör­ per 5, der im wesentlichen tassenförmig ausgebildet und vorzugs­ weise aus einer Metallegierung realisiert ist und sowohl die Tragfunktion als auch die Verbindungsfunktion der Pumpe 2 mit dem Absetzbehälter 3 und des letztgenannten mit dem Filter 4 ausführt.
Im einzelnen ist der Körper 5 mit einer Abschlußwand 6 und einer Seitenwand 7 versehen, die im Inneren eine Kammer 8 festlegen.
Die Abschlußwand 6 weist einen U-förmig ausgebildeten Kanal 9 auf, bei dem drei Teile 9 a, 9 b und 9 c mit rundem Querschnitt erkennbar sind. Der Teil 9 a steht mit der Außenseite des Kör­ pers 5 durch einen Nippel 11 in Verbindung, der mit einem Rohr­ stutzen 12 versehen ist und ein Rückschlagventil 13 enthält, das den Durchfluß des Kraftstoffes nur in Richtung zum Teil 9 b erlaubt. In dem zwischen den Teilen 9 a und 9 c gelegenen Teil 9 b sitzt ein Rückschlagventil 14, das den Durchfluß des Kraftstof­ fes nur in Richtung zum Teil 9 c erlaubt. Der Kanalbereich 9, der zwischen den Ventilen 13 und 14 enthalten ist, steht durch einen Kanal 15 mit einer Saug- und Pumpkammer (nicht abgebil­ det) der Pumpe 2 in Verbindung. Der Teil 9 c hat das Ende, das dem mit dem Teil 9 b in Verbindung stehenden Ende gegenüberliegt, mit einem Stopfen 26 verschlossen und steht mit der darunterlie­ genden Kammer 8 durch eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 16 in Verbindung.
Die Abschlußwand 6 weist außerdem in zentraler Lage eine Durch­ gangsgewindebohrung 17 auf, die mit der Außenseite durch einen Nippel 18 in Verbindung steht, der mit einem Rohrstutzen 19 versehen ist. Auf der an die Kammer 8 angrenzenden Seite sitzt in der Durchgangsbohrung 17 eine Hülse 20 mit Außengewinde und einem radialen, sich nach außen erstreckenden Ringvorsprung 21. Dieser Vorsprung umschließt überlappend gegen eine Innenfläche der Abschlußwand 6 und über ein Distanzstück 22 eine Heizein­ richtung 23, die hauptsächlich aus wenigstens einem elektrischen Heizkörper 24 (beispielsweise einem elektrischen Widerstand von keramischer Bauart) sowie aus einem Paar Wärmeaustauscher 25 besteht. Die letztgenannten sind in bezug auf den Heizkörper 24 auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet und weisen zweckmäßi­ gerweise eine am Heizkörper 24 angrenzende ebene Fläche auf und auf der anderen Seite eine gewellte Fläche (eine Vielzahl von konzentrischen Ringnuten bildend).
Die Seitenwand 7 des Körpers 5 weist auf der einen Seite einen Flansch 27 auf, der fähig ist, bei Verwendung an einer entspre­ chenden Tragwand 28 (beispielsweise einem Längsträger eines Fahrzeuges) durch Schrauben mit Kopf und Mutter 29 befestigt zu werden.
Die obengenannte Seitenwand 7 trägt dicht den im wesentlichen tassenförmigen Absetzbehälter 3, dessen eine Abschlußwand 30 ihrerseits einen Wasserfühler 31 bekannter Bauweise trägt, der in geeigneter Weise in eine Durchgangsbohrung in der Wand 30 eingeschraubt ist.
Der Absetzbehälter 3 legt in seinem Inneren eine Kammer 32 fest, die mit der Kammer 8 in Verbindung steht. Durch das Inne­ re der genannten Kammern strömt der Kraftstoff, bevor er durch den Filter 4 fließt.
Der obengenannte Filter 4 weist eine rohrförmige Bauweise auf und ist überlappt von ein Paar Deckeln 34 (oberer) bzw. 35 (unterer) eingeschlossen, die untereinander durch eine Stange 36 und eine Schraube 37 verbunden sind. Der obere Deckel 34 hat eine kegelstumpfförmige Ausbildung und ist an seiner kleineren Abschlußfläche rings um das untere Endstück der Hülse 20 auf der Seite angeschraubt, die dem in der Abschlußwand 6 des Körpers 5 eingeschraubten Hülsenstück gegenüberliegt. Der untere Deckel 35 trägt in der Mitte in bekannter Weise einen Verschlußstopfen 38 der mit einem von einer Feder 39 ausgeübten, vorbestimmten Druck eine Durchgangsbohrung 40 im Deckel 35 verschließt.
Der Filter 4 und die entsprechenden Deckel 34 und 35 legen in ihrem Inneren eine Kammer 41 fest, die in direkter Verbindung mit der Außenseite durch die Hülse 20, die Durchgangsbohrung 17 und den Nippel 19 steht.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Abbildungen 3 und 4 ist mit 41 ein Aggregat zur Behandlung des Kraftstoffes eines Diesel­ motors in seiner Gesamtheit angegeben, das nach dieser Erfin­ dung realisiert ist und im wesentlichen analog dem oben beschrie­ benen Aggregat 1 unter Bezugnahme auf die Abbildungen 1 und 2 ist. Auch es umfaßt nämlich einen einzigen Körper 42, der so­ wohl die Tragfunktion als auch die Verbindungsfunktion von einer Vielzahl von unabhängigen Einheiten ausführt. Diese Ein­ heiten werden insbesondere von einem Absetzbehälter 43 mit da­ zugehörigem Filter 44, einer dem Filter 44 nachgeschalteten Pumpe 45 und einem Paar Filter 46 und 47 gebildet, die hinter­ einander und nach der Pumpe 45 angeordnet sind.
Der Körper 42 ist im wesentlichen von einer gegossenen und ent­ sprechend L-förmig ausgebildeten Platte gebildet, die eine ho­ rizontale Grundwand 48 aufweist, welche die genannte Trag- und Verbindungsfunktion wahrnimmt, sowie eine vertikale Flanschwand 49, die fähig ist, die Befestigung des Körpers 42 an einer ge­ eigneten Tragkonstruktion (nicht abgebildet) zu ermöglichen.
Der Absetzbehälter 43 und die Filter 46 und 47 sind außen tas­ senförmig ausgebildet, und jeder von ihnen hat einen mit der horizontalen Wand 48 verbundenen oberen Rand und trägt unten eine Vorrichtung 51, 52 bzw. 53 als Fühler für das Vorhanden­ sein von Wasser.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Abbildung 4 ist die Pumpe 45 mit einem Elektromotor 55 versehen, der einen mit der Masse verbundenen Anschluß und einen gegenüberliegenden Anschluß hat, der durch einen Drucktaster 56 mit einer Klemme 57 verbunden ist, die ihrerseits bei Verwendung an einem positiven Pol einer Stromquelle angeschlossen ist.
Die Funktionsweise des Aggregats 1 entspricht vollständig der­ jenigen der verschiedenen, zur Zeit getrennt eingebauten Be­ standteile (in der Gesamtheit betrachtet).
Insbesondere gelangt der vom Tank kommende Kraftstoff durch den Nippel 11 zum Kanal 9 und fließt durch die Durchgangsbohrungen 16 in die Kammer 8 hinunter, wo er, wenn notwendig, von der Vor­ richtung 23 erwärmt werden kann. Danach strömt der Kraftstoff in die Kammer 32 des Absetzbehälters 3, wobei insbesondere das Wasser am Boden der Kammer 32 dekantiert und sich absetzt. Der Kraftstoff durchströmt schließlich den Filter 4 und fließt in die Kammer 41, um dann zum Austrittsnippel 18 durch die Hülse 20 und die Durchgangsbohrung 17 zu gelangen.
Wenn es sich notwendig macht, eine Reinigung vorzunehmen, kann die Kolbenpumpe 2 betätigt werden. Insbesondere bewirkt die Be­ tätigung des Kolbens 2 a in einer ersten Phase eine Ansaugung des Kraftstoffes aus dem Tank durch das Nippel 11 und das Ventil 13 und in einer zweiten Phase eine Zwangseinströmung von Kraftstoff in die Kammern 8 und 32 durch das Ventil 14.
Die Funktionsweise des Aggregates 41 ist im wesentlichen gleich derjenigen des obenbeschriebenen Aggregates 1. Der einzige nennenswerte Unterschied besteht darin, daß die von der Kolben­ pumpe 2 ausgeführte Reinigungsfunktion jetzt durch die Elektro­ pumpe 45 ausgeübt wird, die durch Drücken des entsprechenden Stromzuführungsdrucktasters schaltbar ist. Auf diese Weise führt die Pumpe 45 zusätzlich zu den normalen Funktionen des Ansaugens von Kraftstoff aus dem Tank und der Kraftstofförderung zur Saug­ pumpe auch die Reinigungsfunktion aus.
Bei Prüfung der Merkmale der nach dieser Erfindung realisierten Aggregate sind die Vorteile offensichtlich, die sie zu erzielen ermöglichen.
Vor allen Dingen werden durch das Fehlen von Verbindungsteilen zwischen den verschiedenen einzelnen Einheiten die Kraftstoff­ leckagen eliminiert, die zwischen diesen Stücken auftreten könnten.
Außerdem wird eine bedeutende Einschränkung der Fertigungs- und Einbaukosten dadurch erzielt, daß die verschiedenen Einheiten ineinander integriert sind, wodurch ein einheitliches Aggregat entsteht. Dies führt auch zu einer Reduzierung und einer Ver­ einfachung der Halterungen dieses Aggregates, da es jetzt ge­ nügt, Bohrungen, beispielsweise mit Gewinde, in einer entspre­ chenden Wand vorzusehen, die wie oben gesagt von einem normalen Längsträger des Fahrzeuges gebildet werden könnte.
Es ist schließlich klar, daß an den obenbeschriebenen Aggre­ gaten 1 und 41 Änderungen und Varianten vorgenommen werden können, ohne über den Rahmen dieser Erfindung hinauszugehen.
Es ist beispielsweise offensichtlich, daß die Bauarten der verschiedenen Bestandteile dieser Aggregate weitgehend unter beibehaltung der Konzeption geändert werden können, einen ein­ zigen Körper zu realisieren, der in der Lage ist, die verschie­ denen Einheiten zu tragen und untereinander zu verbinden.
Es wird außerdem angeführt, daß anstelle von irgendeinem der Fühler 31, 51, 52 und 53 ein geeigneter Ablaßverschlußstopfen eingebaut werden könnte, um periodisch das Wasser abzulassen, das sich am Boden der jeweiligen Absetzbehälter oder Filter ansammelt.

Claims (18)

1. Aggregat zur Behandlung des Kraftstoffes eines Dieselmotors, das wenigstens eine Pumpe, wenigstens einen Absetzbehälter und wenigstens einen Filtereinsatz umfaßt und dadurch gekennzeich­ net ist, daß es einen einzigen Körper (5, 42) umfaßt, der mit Trag- und Verbindungsteilen für besagte Pumpe (2, 45), besagten Absetzbehälter (3, 43) und besagten Filtereinsatz (4, 44) ver­ sehen ist, wobei der besagte Körper (5, 42) auch mit einem Ein­ tritt und einem Austritt für den genannten Kraftstoff versehen ist.
2. Aggregat nach Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß besagte Pumpe (45) dem besagten Absetzbehälter (43) und Filtereinsatz (44) nachgeschaltet ist.
3. Aggregat nach Anspruch 2, das dadurch gekennzeichnet ist, daß besagte Pumpe (45) von einem Elektromotor (55) angetrie­ ben wird.
4. Aggregat nach Anspruch 3, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen von Hand betätigbaren Drucktaster (56) umfaßt, um den besagten Elektromotor (55) der genannten Pumpe (45) mit einer geeigneten Stromversorgungsquelle zu verbinden.
5. Aggregat nach irgendeinem der Ansprüche von 2 bis 4, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es wenigstens einen nach der genannten Pumpe (45) angeordneten ersten Hilfsfilter (46) um­ faßt, wobei der genannte erste Hilfsfilter (46) von der genann­ ten Pumpe durch den besagten Körper (42) getragen wird und da­ ran angeschlossen ist.
6. Aggregat nach Anspruch 5, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen zweiten nach dem genannten ersten Hilfsfilter (46) angeordneten Hilfsfilter (47) umfaßt, wobei der genannte zweite Hilfsfilter (47) vom besagten ersten Hilfsfilter (46) durch den genannten Körper (42) getragen wird und daran angeschlossen ist.
7. Aggregat nach Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der genannte Körper (5) einen Kanal (9) aufweist, der ein mit dem besagten Eintritt in Verbindung stehendes erstes Ende (9 a), ein dem genannten ersten Ende (9 a) gegenüberliegendes und mit dem besagten Absetzbehälter (3) in Verbindung stehendes zwei­ tes Ende (9 c) sowie einen Zwischenteil (9 b) hat, der das genann­ te erste Ende (9 a) und das besagte zweite Ende (9 c) verbindet und in Verbindung mit einer Saug- und Pumpkammer der genannten Pumpe (2) steht.
8. Aggregat nach Anspruch 7, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich bei der besagten Pumpe um eine solche mit Handbe­ tätigung handelt.
9. Aggregat nach Anspruch 7 oder 8, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein erstes Rückschlagventil (13) und ein zweites Rückschlagventil (14) umfaßt, die in dem besagten Kanal (9) vor bzw. nach dem genannten Zwischenteil (9 b) angeordnet sind.
10. Aggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß der genannte Körper (5) von tassenförmi­ ger Bauart und mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen (16) versehen ist, durch die das genannte zweite Ende (9 c) mit einer von dem genannten tassenartigen Körper (5) gebildeten Kammer (8) verbunden wird.
11. Aggregat nach Anspruch 10, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der genannte Absetzbehälter (3) tassenartig so ausgebildet ist, daß er in seinem Inneren eine Kammer (32) festlegt und eine eigene seitliche Wand hat, die mit einem Rand versehen ist, der vom Rand einer seitlichen Wand (7) des genannten tas­ senartigen Körpers (5) getragen wird, wodurch die besagten Kam­ mern (8, 32) des genannten Körpers 5 und des genannten Absetz­ behälters (3) somit in direkter Verbindung stehen.
12. Aggregat nach Anspruch 11, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Hülse (20) umfaßt, die fest im genannten Körper (5) eingebaut ist und den genannten Filtereinsatz (4) im Inneren der besagten Kammer (32) des genannten Absetzbehälters (3) trägt.
13. Aggregat nach Anspruch 12, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine von der genannten Hülse (20) getragene Heizvorrich­ tung (23) im Inneren der besagten Kammer (8) des genannten Kör­ pers (5) unter den besagten Durchgangsbohrungen (16) umfaßt.
14. Aggregat nach Anspruch 13, das dadurch gekennzeichnet ist, daß besagte Heizvorrichtung (23) wenigstens einen elektrischen Widerstand von keramischer Bauart umfaßt.
15. Aggregat nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 14, das da­ durch gekennzeichnet ist, daß durch die genannte Hülse (20) eine Verbindung von der durch den besagten Filtereinsatz (4) begrenzten inneren Kammer (41) zu dem besagten Austritt des ge­ nannten Kraftstoffes entsteht.
16. Aggregat nach Anspruch 15, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die genannte Hülse (20) auf der Seite, die derjenigen ge­ genüberliegt, welche den besagten Filtereinsatz (4) trägt, in einer Durchgangsbohrung (17) einer Abschlußwand (6) des genann­ ten tassenartigen Körpers (5) eingeschraubt ist.
17. Aggregat nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der genannte Körper (5, 42) einen Flanschteil (27, 49) aufweist, der fähig ist, eine Ver­ ankerung des besagten Körpers (5, 42) an einem geeigneten Trag­ teil (28) zu ermöglichen.
18. Aggregat zur Behandlung des Kraftstoffes eines Dieselmotors im wesentlichen wie beschrieben unter Bezugaufnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
DE3810987A 1987-03-31 1988-03-31 Vorrichtung zum Behandeln des Kraftstoffes eines Dieselmotors Expired - Fee Related DE3810987C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8753183U IT210843Z2 (it) 1987-03-31 1987-03-31 Gruppo per il trattamento del carburante di un motore diesel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810987A1 true DE3810987A1 (de) 1988-10-13
DE3810987C2 DE3810987C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=11280640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810987A Expired - Fee Related DE3810987C2 (de) 1987-03-31 1988-03-31 Vorrichtung zum Behandeln des Kraftstoffes eines Dieselmotors

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3810987C2 (de)
FR (1) FR2613431B1 (de)
IT (1) IT210843Z2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216439B1 (en) 1998-05-08 2001-04-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine fuel system comprising fuel oil distribution control system, fuel oil purge system, purging air supply system and fuel nozzle wash system
FR2834007A1 (fr) * 2001-12-22 2003-06-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour filtrer du carburant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228156C1 (de) * 1992-08-25 1993-10-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffilteranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE4321171A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff
WO2018033194A1 (en) 2016-08-15 2018-02-22 Pierburg Pump Technology Gmbh Motor vehicle auxiliary power unit vacuum pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306294A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Racor Industries, Inc., 95354 Modesto, Calif. Filtereinrichtung zum abfiltern von wasser und anderen verunreinigungen aus fluessigkraftstoffen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380656A (en) * 1940-09-11 1945-07-31 Gen Motors Corp Fuel pump
US3329194A (en) * 1965-04-23 1967-07-04 Case Co J I Relief and by-pass valve assembly
FR91866E (fr) * 1967-02-14 1968-08-23 Prec Mecanique Labinal Perfectionnements apportés aux filtres, notamment pour combustibles liquides
GB2114237B (en) * 1982-01-23 1985-06-05 Lucas Ind Plc Fuel treatment device
US4515690A (en) * 1982-08-06 1985-05-07 Nissan Motor Company, Limited Fuel supply system for diesel engines
JPH0641745B2 (ja) * 1983-12-07 1994-06-01 日本電装株式会社 ディ−ゼルエンジン用燃料フィルタ装置
US4861966A (en) * 1985-10-15 1989-08-29 Raychem Corporation Method and apparatus for electrically heating diesel fuel utilizing a PTC polymer heating element
DE3536814A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Knecht Filterwerke Gmbh Einspritzvorrichtung fuer einen einspritz-verbrennungsmotor
AT384748B (de) * 1986-02-25 1987-12-28 Steyr Daimler Puch Ag Filteranordnung an der saugseite einer oelpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306294A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Racor Industries, Inc., 95354 Modesto, Calif. Filtereinrichtung zum abfiltern von wasser und anderen verunreinigungen aus fluessigkraftstoffen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216439B1 (en) 1998-05-08 2001-04-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine fuel system comprising fuel oil distribution control system, fuel oil purge system, purging air supply system and fuel nozzle wash system
US6385961B2 (en) 1998-05-08 2002-05-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Purging air supply system for a gas turbine
US6385975B1 (en) 1998-05-08 2002-05-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine fuel system comprising fuel oil distribution control system, fuel oil purge system, purging air supply system and fuel nozzle wash system
US6389795B1 (en) 1998-05-08 2002-05-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine fuel system comprising fuel oil distribution control system, fuel oil purge system, purging air supply system and fuel nozzle wash system
US6393827B1 (en) 1998-05-08 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine fuel system comprising fuel oil distribution control system, fuel oil purge system, purging air supply system and fuel nozzle wash system
FR2834007A1 (fr) * 2001-12-22 2003-06-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour filtrer du carburant

Also Published As

Publication number Publication date
IT8753183V0 (it) 1987-03-31
FR2613431A1 (fr) 1988-10-07
DE3810987C2 (de) 1998-07-02
FR2613431B1 (fr) 1994-04-01
IT210843Z2 (it) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101574C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Kühlen des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
EP0692292B2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE602005002949T2 (de) Kraftstofffilter für diesel-verbrennungsmotoren
DE3323058C2 (de)
DE3512191C1 (de) Schwimmergesteuertes Ventil
DE1181670B (de) Filter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmiermittel
DE3223237A1 (de) Kraftstoffbehandlungsvorrichtung
DE2914473A1 (de) Filter
DE102016114279A1 (de) Mit Kraftstoffpumpe integrierter Dieselkraftstofffilter der nächsten Generation
DE2348572A1 (de) Nachkuehler
DE2811144A1 (de) Fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3522024C2 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
DE3810987A1 (de) Aggregat zur behandlung des kraftstoffes eines dieselmotors
DE1576456A1 (de) Brennstoffpumpe und auswechselbare Filterpatrone hierfuer
DE10002118A1 (de) Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems
DE3606916A1 (de) Wartungsgeraet fuer ein pneumatisches druckmittel
EP1090666A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Schlauchstutzen als Anschluss
DE473680C (de) Brennstoffilter mit Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE10163913A1 (de) Einrichtung zur Filtrierung von Kraftstoff
DE2350344B2 (de)
DE2632441C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten
EP0255936A1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
AT265055B (de) Schankhahn für Getränke
DE1816518A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Aufbereiten der Abwaesser von Toiletten
DE2146317A1 (de) Oelfilter fuer schmiersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee