DE10002118A1 - Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems - Google Patents

Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems

Info

Publication number
DE10002118A1
DE10002118A1 DE2000102118 DE10002118A DE10002118A1 DE 10002118 A1 DE10002118 A1 DE 10002118A1 DE 2000102118 DE2000102118 DE 2000102118 DE 10002118 A DE10002118 A DE 10002118A DE 10002118 A1 DE10002118 A1 DE 10002118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
filter element
filter
expansion tank
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000102118
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Bauer
Heinz Jawurek
Werner Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE2000102118 priority Critical patent/DE10002118A1/de
Publication of DE10002118A1 publication Critical patent/DE10002118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/232Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Es wird ein Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems für ein Fahrzeug beschrieben. Dieser weist eine Einfüllöffnung sowie einen Zulauf für das rückgeführte Hydrauliköl auf und einen Hydraulikölaustrittsstutzen. In diesem Behälter ist ein Filterelement angeordnet, welches das rückgeführte Hydrauliköl filtert. Dieses Filterelement besteht aus einem zickzackförmig gefalteten Filtermedium, insbesondere einem Filterpapier, und ist an den Stirnseiten verschlossen. Das Filterelement ist an einer der Stirnseiten mit dem Boden des Ausgleichsbehälters verklebt oder verrastet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems nach den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der DE 41 17 216 ist eine Lenkung für ein Kraftfahrzeug mit einem hydraulisch gedämpften Lenkgetriebe bekannt. Dieses Lenkgetriebe besteht aus Lenkstangen mit einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder, wobei der Arbeitszylinder 2 durch einen Arbeitskolben voneinander getrennte Kammern mit Leitungsanschlüssen aufweist, die zur Bildung eines Servolenkgetriebes über ein Lenkventil an eine Servopumpe anschließbar sind. Die Leitungen führen in einen Ausgleichsbehälter, der eine ent­ sprechende Menge an Hydrauliköl bereithält. In dem Ausgleichsbehälter ist übli­ cherweise ein Filterelement angeordnet, welches das rückfließende Öl filtriert und dafür sorgt, daß die Hydraulikpumpe mit gereinigtem Öl versorgt wird.
Ein Nachteil bei solchen Systemen besteht darin, daß die Montage des Lenkölbe­ hälters und des Filters sehr aufwendig ist und dementsprechend hohe Montage­ kosten entstehen.
Es ist weiterhin aus der DE 43 37 816 ein Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug be­ kannt. Dieses besteht aus einem Servolenkungshydrauliksystem und einem Fahr­ werkhydrauliksystem. Beide Systeme werden über eine hydraulische Versorgungs­ einrichtung beaufschlagt. Auch dort ist ein entsprechender Ausgleichsbehälter vor­ gesehen, in welchem ein Filterelement angeordnet ist. Diese Filterelemente sind üb­ licherweise an den Ausgleichsbehälter angepaßt und mit einem Vliesfilter bestückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausgleichsbehälter eines Hydraulik­ systems derart weiterzubilden, daß eine einfache und kostengünstige Montage mög­ lich ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein vormontiertes Filterelement lediglich durch eine Klebeverbindung oder Rastverbindung in dem Ausgleichsbehäl­ ter angeordnet werden kann. Dies erspart erhebliche Montagekosten, außerdem be­ steht die Möglichkeit, daß durch die vormontierte Einheit bereits vor der Endfertigung eine Prüfung durchgeführt werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, ein Umgehungsventil an dem Filterele­ ment anzuordnen. Dieses Ventil hat die Aufgabe, bei einem zu hohen Differenzdruck zwischen Rohölseite und Reinölseite eine Verbindung herzustellen, damit die Ver­ sorgung der Hydraulikpumpe mit Hydrauliköl gewährleistet ist.
Weiterbildungsgemäß kann das Filterelement von einem Stützkorb umgeben sein, wobei der Stützkorb mit einer Endscheibe einteilig gestaltet ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den Stützkorb mit einer oder beiden Endscheiben zu verrasten. Der Stützkorb besteht beispielsweise aus thermoplastischen Kunststoff und weist spiralförmige Stützringe auf. Dieser Aufbau läßt sich besonders einfach herstellen, da die spiralförmigen Stützringe eine Entformung in einem Spritzgieß­ werkzeug in einfacher Weise ermöglichen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Ausgleichsbehälters ist der 2-teilige Auf­ bau. Dabei besteht dieser aus einem Unterteil, in welchem das Filterelement ange­ ordnet ist. Nach dem Einbau des Filterelements sowie entsprechend weiterer Teile wird dieses Unterteil mit einem Oberteil verschweißt oder verklebt.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen her­ vor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems in einer Schnittdarstel­ lung
Fig. 2 eine Variante eines Ausgleichsbehälters
Fig. 3 der schematische Aufbau eines Filterelements in einem Ausgleichsbehäl­ ter mit spiralförmigem Stützmantel
Der Ausgleichsbehälter gemäß Fig. 1 besteht aus einem Gehäuse 10, welches ei­ nen Gehäuseboden 11 und einen Gehäusedeckel 12 aufweist. Der Behälter ist mit einem Verschluß 13 ausgestattet. Am Boden des Gehäuses 10 befindet sich ein Anschlußstutzen 14 für das rückgeführte Hydrauliköl sowie ein weiterer Anschlußstutzen 15 für das gefilterte und der Hydraulikpumpe zuzuführende Hydrau­ liköl. Am Gehäuseboden 11 ist ein Filterelement 16 verklebt oder verschweißt. Die­ ses Filterelement besteht aus einem zickzackförmig gefalteten Filtermedium 17, das im oberen Bereiche eine Endscheibe 18 aufweist sowie einen Stützkorb 19 am Au­ ßenmantel. Die Endscheibe 18 trägt ein Umgehungsventil 20. Dieses Umgehungs­ ventil besteht aus einem Ventilträger 21, welcher gleichzeitig den Ventilteller bildet, eine Ventilplatte 22 sowie eine Druckfeder 23, welche einen Druck auf die Ventil­ platte 22 ausübt und das Ventil im normalen Zustand verschließt. Das zu reinigende Hydrauliköl strömt über den Anschlußstutzen 14 in das Filterelement ein, durchströmt dieses gemäß den Pfeilen 24, 25, wird in dem Ausgleichsbehälter gesammelt und steht dort für die Hydraulikpumpe zur Verfügung. Bei einem zu hohen Differenzdruck zwischen der Rohflüssigkeitsseite und der Reinflüssigkeitsseite öffnet das Umge­ hungsventil 20, so daß die Hydraulikflüssigkeit das Filterelement umströmt. In die­ sem Fall ist jedoch ein Austausch des Filterelements erforderlich.
Fig. 2 zeigt eine Variante eines Ausgleichsbehälters. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auf dem Gehäuse 26 ist ein Deckel 27 aufgesteckt und verschließt über einen geeigneten Rastverschluß zuverlässig den Behälter. In dem Behälter befindet sich auch hier das Filterelement 16. Dieses ist mit einer Rastver­ bindung 28 mit dem Gehäuse 26 verrastet. Dieser Aufbau ist besonders montage­ freundlich. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei einem verschmutzten Filterelement dieses zu entriegeln und auszutauschen. Das Umgehungsventil erstreckt sich nur geringfügig in die konzentrische Öffnung des Filterelements. Der Aufbau des Umge­ hungsventils entspricht jedoch dem Aufbau des in Figur gezeigten.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung in einem Gehäuse 29 ein Fil­ terelement 16 angeordnet. Das Filterelement ist mit dem Boden des Gehäuses 29 verklebt oder verschweißt und am oberen Ende mit einer Endscheibe 30 versehen. Mit der Endscheibe verbunden ist ein spiralförmiger Stützkörper 31. Dieser Stützkör­ per 31 besteht im wesentlichen aus spiralförmigen Stegen, die das Filtermedium 17 umschließen und die Aufgabe haben, den Innendruck des Hydrauliköls abzufangen. Der spiralförmige Stützkörper läßt sich in einem Arbeitsgang mit der Endscheibe 30 im Spritzgießverfahren herstellen. Der Aufbau des Stützkörpers gestaltet eine einfa­ che Entformung.
Der Vorteil der in Fig. 3 gezeigten Struktur besteht darin, daß das Filterelement le­ diglich aus 2 Teilen besteht und zwar aus dem Filtermedium 17 und der Endscheibe 30 mit dem Stützkörper 31 und einer Hülse 32. Die Hülse ist ebenso wie der Stütz­ körper mit der Endscheibe 30 verbunden. An der Kontaktfläche zwischen Filtermedi­ um 17 und Endscheibe 30 sind diese miteinander verklebt oder verschweißt.
Eine weitere Variante ist die Möglichkeit der Anbringung des spiralförmigen Stützkör­ pers 31 am Gehäuse 29. Durch die spiralförmige Ausführung des Stützkörpers kann das Gehäuse und der Stützkörper in einem Zug hergestellt werden.
Die Endscheibe 30 ist mit der Hülse 32 verbunden. Es gelten die gleichen Vorteile wie vorhergehend genannt.

Claims (6)

1. Ausgleichsbehälter für ein Fahrzeug mit einer Einfüllöffnung, einem Zulauf für das rückgeführte Hydrauliköl, einem Hydraulikölaustrittsstutzen und einem im Behälter angeordneten Filterelement, welches das rückgeführte Hydrauliköl filtert, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement aus einem zick-zack-förmig gefalteten Filtermedium (17) besteht, insbesondere Filterpapier, wobei es an den Stirnseiten verschlossen ist und wobei das Filterelement (16) an einer Stirnseite mit dem Bo­ den (11) des Ausgleichsbehälters verklebt oder verrastet ist.
2. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Boden (11) gegenüberliegenden Endscheibe (18) des Filterelements ein Umge­ hungsventil (20) angeordnet ist.
3. Ausgleichsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Filterelement (16) von einem Stützkörper (31) umgeben ist und dieser Stützkörper (31) mit einer Endscheibe einteilig gestaltet ist.
4. Ausgleichsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stützkörper (31) aus einem thermoplastischen Kunststoff be­ steht und spiralförmige Stützringe aufweist.
5. Ausgleichsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (10) aus einem Unterteil und einem mit diesem ver­ schweißten Oberteil besteht und vor dem Verschweißen der beiden Teile das Filterelement unlösbar mit dem Unterteil verbunden wird.
6. Ausgleichsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stützkörper (31) mit dem Unterteil des Gehäuses (10) einteilig gestaltet ist.
DE2000102118 2000-01-20 2000-01-20 Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems Withdrawn DE10002118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102118 DE10002118A1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102118 DE10002118A1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002118A1 true DE10002118A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7628008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102118 Withdrawn DE10002118A1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002118A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152848A1 (de) * 2001-10-29 2004-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit Filter im Rücklauf des Ausgleichsbehälters
EP1570890A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 ROBERT BOSCH GmbH Absetz- und Filtervorrichtung für Bremsflüssigkeitsbehälter
WO2007015121A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Volvo Compact Equipment Sas Hydraulic fluid arrangement for a vehicle, especially an industrial vehicle
DE102005048697A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Geiger Technik Gmbh Breitenau Ausgleichsbehälter für Hydrauliköl und Schwallelement hierzu
EP1995142A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Robert Bosch GmbH Zuleitungsvorrichtung für einen hydraulischen Bremsschaltkreis, die einen Partikelfilter umfasst
EP2072103A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 MANN+HUMMEL GmbH Filterpatrone und Ölfilter eines Verbrennungsmotors
DE102008044148A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ausgleichsbehälter für hydraulische Servolenkung
CN103480192A (zh) * 2012-06-11 2014-01-01 福特环球技术公司 用于流动流体的精密过滤器和随其提供的储存容器
WO2015011045A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinderanordnung einer kraftfahrzeugbremsanlage mit filterelement sowie fluidreservoir und einsatzelement hierfür

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201790C2 (de) * 1982-01-21 1985-06-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Nachsaugbehälter für zwei hydraulische Kreise einer Hydraulikanlage, insbesondere für einen Lenkkreis und für einen Steuerkreis
DE3720802A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Bremsfluessigkeitsbehaelter
DE3420673C2 (de) * 1984-06-02 1990-11-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3206965C2 (de) * 1982-02-26 1990-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De
DE3900899C2 (de) * 1988-01-19 1995-02-16 Nhk Spring Co Ltd Ausgleichsbehälter für einen hydro-pneumatischen Schwingungsdämpfer
DE4337816C2 (de) * 1993-11-05 1996-12-05 Fichtel & Sachs Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE19615475A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Knecht Filterwerke Gmbh Einrichtung zur Belüftung eines Vorratstanks
DE19651387A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Behälter
DE4117216C2 (de) * 1991-05-27 1998-07-02 Opel Adam Ag Lenkung für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulisch gedämpften Lenkgetriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201790C2 (de) * 1982-01-21 1985-06-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Nachsaugbehälter für zwei hydraulische Kreise einer Hydraulikanlage, insbesondere für einen Lenkkreis und für einen Steuerkreis
DE3206965C2 (de) * 1982-02-26 1990-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De
DE3420673C2 (de) * 1984-06-02 1990-11-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3720802A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Bremsfluessigkeitsbehaelter
DE3900899C2 (de) * 1988-01-19 1995-02-16 Nhk Spring Co Ltd Ausgleichsbehälter für einen hydro-pneumatischen Schwingungsdämpfer
DE4117216C2 (de) * 1991-05-27 1998-07-02 Opel Adam Ag Lenkung für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulisch gedämpften Lenkgetriebe
DE4337816C2 (de) * 1993-11-05 1996-12-05 Fichtel & Sachs Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE19615475A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Knecht Filterwerke Gmbh Einrichtung zur Belüftung eines Vorratstanks
DE19651387A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Behälter

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152848A1 (de) * 2001-10-29 2004-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit Filter im Rücklauf des Ausgleichsbehälters
EP1570890A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 ROBERT BOSCH GmbH Absetz- und Filtervorrichtung für Bremsflüssigkeitsbehälter
FR2867133A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif de decantation et de filtrage pour reservoir de liquide de frein
WO2007015121A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Volvo Compact Equipment Sas Hydraulic fluid arrangement for a vehicle, especially an industrial vehicle
DE102005048697A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Geiger Technik Gmbh Breitenau Ausgleichsbehälter für Hydrauliköl und Schwallelement hierzu
DE102005048697B4 (de) * 2005-10-11 2009-01-15 Geiger Technik Gmbh Behälter für einen Fluidkreislauf und Schwallelement
US8197012B2 (en) 2007-05-21 2012-06-12 Robert Bosch Gmbh Device for supplying a hydraulic brake circuit comprising a particle filter
EP1995142A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Robert Bosch GmbH Zuleitungsvorrichtung für einen hydraulischen Bremsschaltkreis, die einen Partikelfilter umfasst
FR2916407A1 (fr) * 2007-05-21 2008-11-28 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'alimentation d'un circuit hydraulique de freinage comprenant un filtre a particules.
EP2072103A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 MANN+HUMMEL GmbH Filterpatrone und Ölfilter eines Verbrennungsmotors
DE102008044148A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ausgleichsbehälter für hydraulische Servolenkung
DE102008044148B4 (de) 2008-11-28 2018-03-15 Ford Global Technologies, Llc Ausgleichsbehälter für hydraulische Servolenkung
CN103480192A (zh) * 2012-06-11 2014-01-01 福特环球技术公司 用于流动流体的精密过滤器和随其提供的储存容器
DE102013204827B4 (de) 2012-06-11 2019-03-21 Ford Global Technologies, Llc Feinfilter für strömende Flüssigkeiten
WO2015011045A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinderanordnung einer kraftfahrzeugbremsanlage mit filterelement sowie fluidreservoir und einsatzelement hierfür
US9896078B2 (en) 2013-07-23 2018-02-20 Lucas Automotive Gmbh Master brake cylinder assembly of a motor vehicle brake system having a filter element, and fluid reservoir and insert element therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3525907B1 (de) Filtervorrichtung
DE60301880T2 (de) Patronenfilter mit verbesserter abdichtung und verfahren
DE112007001880T5 (de) Schnellablaßfilter
DE112007001879T5 (de) Schnellablaßfilter
DE102010062813A1 (de) Kraftstofffilter
EP1222010B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter
DE2816526A1 (de) Oelfilter, insbesondere fuer dieseloel, und verfahren zu seiner herstellung
EP1163944B1 (de) Filter mit ringförmig ausgebildetem Filtermedium
EP3535041B1 (de) Filterelement
EP1113853A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für öl oder kraftstoff einer brennkraftmaschine
DE10002118A1 (de) Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems
DE19849089A1 (de) Filter, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
WO1997015373A1 (de) Ölbehälter, insbesondere für hydraulische lenksysteme von kraftfahrzeugen
EP4098347B1 (de) Filtervorrichtung
EP2129902B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP3536391B1 (de) Filter
EP1090666A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Schlauchstutzen als Anschluss
EP2609978B1 (de) Filterelement mit einer zylindrischen Grundform
DE10052103A1 (de) Filterelement
DE202008016624U1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoff
EP0581178B1 (de) Filterdeckeleinrichtung in Modulbauweise
DE202008017409U1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
DE102015014728A1 (de) Filterelement und System zum Filtern eines Fluids
DE2235246C3 (de) Filter, insbesondere Rücklauffilter
WO2012025405A1 (de) Filter und verfahren zum herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee