DE3306294A1 - Filtereinrichtung zum abfiltern von wasser und anderen verunreinigungen aus fluessigkraftstoffen - Google Patents

Filtereinrichtung zum abfiltern von wasser und anderen verunreinigungen aus fluessigkraftstoffen

Info

Publication number
DE3306294A1
DE3306294A1 DE3306294A DE3306294A DE3306294A1 DE 3306294 A1 DE3306294 A1 DE 3306294A1 DE 3306294 A DE3306294 A DE 3306294A DE 3306294 A DE3306294 A DE 3306294A DE 3306294 A1 DE3306294 A1 DE 3306294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
liquid
area
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3306294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306294C2 (de
Inventor
Robin B. 95355 Modesto Calif. MacDonald
David R. 95380 Turlock Calif. Olson
Walter H. 95354 Modesto Calif. Stone
Michael E. 95350 Modesto Calif. Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Racor Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Racor Industries Inc filed Critical Racor Industries Inc
Publication of DE3306294A1 publication Critical patent/DE3306294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306294C2 publication Critical patent/DE3306294C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/16Feeding by means of driven pumps characterised by provision of personally-, e.g. manually-, operated pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/005Liquid level sensing means, e.g. for water in gasoil-filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/006Purge means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/06Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with mechanical means, e.g. by filtration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • F02M37/28Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means with means activated by the presence of water, e.g. alarms or means for automatic drainage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zum Abfiltern von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Flüssigkeitskraftstoffen, die besonders zur Entfernung von Wasser und Feststoffteilchen, wie sich diese in Dieselkraftstoffen befinden, geeignet ist.
Bekannt sind eine Vielzahl von Kraftstoffiltern unterschiedlichster Typen, Größen und Formen, wobei allen diesen bekannten Kraftstoffiltern ein oder mehrere unerwünschte Eigenschaften zuzuordnen sind.
Als spezieller Störfaktor bei der Anwendung von Kraftstoffiltern hat sich bei der Benutzung in Dieselaggregaten gezeigt, daß sich bei einem Wetter mit niedrigen Temperaturen verschiedene Probleme beim Anlassen des Motors infolge der entsprechend niedrigen Kraftstofftemperaturen ergeben haben, wie beispielsweise das Einfrieren eines Verschmutzungssammelbehälter od. dgl.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Filtereinrichtung zum Abfiltern von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Flüssigkraftstoffen zu schaffen, die dahingehend ausgebildet ist, daß die Einsatzdauer der Filtereinheit verlängert werden kann, bei der die Effektivität des Wasserabscheiders und/oder der Filtermedien gesteigert wird und die auch besonders für die Anwendung in Dieselaggregaten bei niedrigen Temperaturen geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher eine Filtereinrichtung zum Abfiltern von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Flüssigkraftstoffen vorgeschlagen, die erfindungs-
gemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Filtereinrichtung einen Gehäusekörper, der in seinem Innenraum als Behälter zur Halterung einer Filtereinheit ausgebildet ist, eine im Gehäusekörper ausgebildete Verschmutzungssammeleinrichtung, die aus einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich zur Sammlung und Speicherung von Verunreinigungen besteht, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich in entsprechender und geeigneter Weise vor bzw. hinter wenigstens einem Teil der Filtereinheit im Flüssigkeitsstrom des flüssigen Kraftstoffes angeordnet sind, und eine mit den beiden Verschmutzungssamme1-bereichen in Wirkverbindung stehende Ableitungseinrichtung zur gleichzeitigen Ableitung der gesammelten Verunreinigungen aus dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Bereich und der zweite Bereich gegeneinander isoliert ausgebildet und gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Filtereinheit aus einer Vielzahl von Filtermedien, von denen ein Filtermedium zur Sammlung und Ableitung von Wasser aus dem hindurchfließenden Kraftstoff dient, wobei dieses Filtermedium zur Aufnahme bzw. Abgabe von radial von innen nach außen fließendem Kraftstoff ausgebildet und angeordnet ist und an seiner radialen Außenseite zur Auslösung von gesammeltem und vom durchfließenden Kraftstoff getrenntem Wasser mit einer Auslöseschicht versehen ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Filtereinrichtung zu schaffen, bei der im Strömungsverlauf der Kraftstoffflüssigkeit durch die Filterein-
richtung eine Anzahl von in Reihe angeordneten Funktionseinheiten durchflossen werden, wobei auch eine Doppelfiltereinheit verwendbar sein soll. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Filtereinrichtung vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Filtereinrichtung aus einer Anzahl von in Reihe angeordneten und vom Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom durchflossenen Aufbereitungseinheiten zur Abfilterung und Sammlung von Verunreinigungen aus der Kraftstoffflüssigkeit besteht und eine Filtereinheit aufweist, die aus einem Gehäusekörper, der in seinem Innenraum die Aufbereitungseinrichtungen zur Abfilterung der Verunreinigungen aus dem Kraftstoff enthält und der an seinen beiden Stirnseiten Durchflußöffnungen und ebenfalls an seinen Stirnseiten Verbindungselemente zur Verbindung der Filtereinheit mit den Aufbereitungs- und Sammeleinrichtungen der Filtereinrichtung aufweist, wobei die Kraftstoffaufbereitungseinrichtungen als radial von innen nach außen vom Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom durchströmte Aufbereitungseinrichtung, die aus einem kreisringförmigen, im Kraftstoff enthaltenes Wasser sammelnden und abscheidenden Filterkörper und einem kreisringförmigen, die Kraftstoffflüssigkeit filternden Filterkörper besteht, wobei der Filterkörper ringförmig den Filterkörper in einem Abstand koaxial umschließend und einen Zwischenraum ausbildend angeordnet und der Filterkörper im Innern des FiI-terkörpers angeordnet ist, so daß das aus dem Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom gesammelte Wasser durch den Zwischenraum zwischen den Filterkörpern ableitbar ist, bevor der Kraft-
COPY
stoff-Flüssigkeitsstrom in den Filterkörper eintritt.
Darüber hinaus besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Filtereinrichtung, bei der im Strömungsverlauf der Kraftstoff flüssigkeit durch die Filtereinrichtung eine Anzahl in Reihe angeordneter Funktionseinheiten durchflossen wird, zu schaffen, bei der eine für eine Anordnung zwischen einem Paar von sich gegenüberliegenden Kraftstoffaufbereitungselementen geeignete Kraftstoff-Vorheizeinrichtung angewendet wird- Hierzu wird eine Filtereinrichtung vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Filtereinrichtung aus einer Anzahl von in Reihe angeordneten und von Kraftstoffflüssigkeit durchflossenen Aufbereitungseinheiten zur Abfilterung und Sammlung von Verunreinigungen aus der Kraftstoffflüssigkeit besteht und eine für eine Anordnung zwischen einem Paar von sich gegenüberliegenden Kraftstof aufbereitungseinheiten geeignete Vorheizung aufweist, die aus einer aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildeten Schicht, einer elektrischen Heizwicklung, die aus einem elektrisch leitenden Material besteht und auf de^r Schicht angeordnet ist, eine Isoliereinrichtung zur elektrischen Isolation der Heizwicklung, einer mit den Enden der Heizwicklung verbundenen und für einen Anschluß an eine elektrische Stromquelle zur Versorgung der Heizwicklung geeigneten elektrischen Leitung und in der Schicht ausgebildeten Durchflußdurchbrechungen besteht, wobei die durch die Durchbrechungen hindurchfließende Kraftstoffflüssigkeit vermittels der Heizwicklungen erwärmbar ist.
Außerdem besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, eine FiLtereinrichtung zu schaffen, bei der eine aus einem ersten und einem zweiten Dereich bestehende Verschmutzungssammlungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß der erste und der zweite Bereich in entsprechender und geeigneter Weise vor bzw. hinter einem Teil der Kraftstoff-Aufbereitungseinrichtung im Flüssigkeitsstrom angeordnet ist und bei der der Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom radial von innen nach außen durch den Teil der Kraftstoff-Aufbereitungseinheit hindurchgeführt wird.
Hierzu wird eine Filtereinrichtung vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Filtereinrichtung mit einem Einlaß und einem Auslaß zur Zu- bzw. Abführung des Kraftstoff-Flüssigkeitsstromes in die bzw. aus der Filtereinrichtung versehenen Aufsatzdeckel, eine lösbar mit dem Aufsatzdeckel verbundene Filtereinheit zur Aufnahme bzw. Abgabe des von dem Einlaß zugeführten Kraftstoff-Flüssigkeitsstromes, wobei die Filtereinheit mit Filtereinrichtungen zur Aufbereitung des Kraftstoff-Flüssigkeitsstromes versehen ist, eine Einrichtung zur Sammlung und Speicherung von Verunreinigungen, die lösbar mit der Filtereinheit verbunden ist und mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich versehen ist, die jeweils in entsprechender und geeigneter Weise vor bzw. hinter wenigstens einem Teil der Filtereinheit im Flüssigkeitsstrom der Kraftstoff-Flüssigkeit angeordnet sind, wobei der Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom radial von innen nach außen durch den Teil der Filtereinheit hindurchgeführt wird, und eine Ableitungseinrichtung zur gleichzeitigen Ab-
leitung der gesammelten Verunreinigungen aus dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Filtereinrichtung einen Behälter mit darin angeordneten Filtereinrichtungen, entsprechende Halterungs- und Kraftstoffzu- und -ableitungsvorrichtungen, eine aus einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich bestehende Verschmutzungssammeleinrichtung und Kraftstoff-Flüssigkeitsanschlußeinrichtungen, die die Verschmutzungssammeleinrichtungen derart mit den Filtereinrichtungen verbinden, daß der erste Bereich und der zweite Bereich in entsprechender und geeigneter Weise vor bzw. nach wenigstens einem Teil der Filterelemente im Flüssigkeitsstrom angeordnet sind, und eine mit den beiden Bereichen in Wirkverbindung stehende Ableitungseinrichtung zur Ableitung der gesammelten Verunreinigungen aus dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Filtereinrichtungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Filtereinrichtung zum Abfiltern von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Flüssigkraftstoffen in einer schematischen, senkrechten Schnittdarstellung, Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht gemäß Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht gemäß Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 3a ein Ventilelement der Filtereinrichtung
nach Fig. 1 in einer vergrößerten Seitenansicht,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Filtereinrichtung in einer schematischen, senkrechten Schnittdarstellung,
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht gemäß Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Detailansicht gemäß
Linie .6-6 in Fig. 4,
/'
Fig. 7 einen Magnetschalter der Filtereinrich-
IQ tung nach Fig. 4 vergrößert in einer schematischen, senkrechten Schnittdarstellung,
Fig. 8 die Filtereinrichtung gemäß Fig. 4 mit weiteren Funktionselementen in einer schaubildlichen Explosion sdars te llung,
Fig. 9 die Umlenkeinrichtung, die in Fig. 8 bei 126 angedeutet ist, in einer schematischen, senkrechten Schnittdarstellung, und
Fig. 10 die Umlenkeinrichtung gemäß Fig. 9 in einer vollständigen Ansicht von oben. ,
In Fig. 1 ist mit 10 eine Filtereinrichtung bezeichnet, die aus einem langgestreckten, hohlkörperartigen Gehäuse 11, einer als Filterpatrone ausgebildeten Filtereinheit 13 und zwei als Verschmutzungssammelbereiche ausgebildeten Sammelkammern 16, 17 besteht, wobei eine trichterförmige Trennur.gseinheit 12 unterhalb des Filters 13 zur Trennung der Sairaeikammern 16, 17 angeordnet ist.Eine im Deckelbereich angeordnete Anlaßeinspritzpumpe 14 dient in der Anfangsphase zur
COPY
Versorgung des Systems und der Filtereinheit 13 mit Kraftstoff flüssigkeit . Vermittels einer Ableitungseinrichtung 18 sind die beiden Sammelkammern 16, 17 gleichzeitig entleerbar, wobei diese gegeneinander isoliert ausgebildet sind. Eine Deckeleinheit 19 trägt die Gesamteinheit und ist mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen 47, 48, 49 zur Zu- und Abführung der Kraftstoffflüssigkeit in die und aus der Filter-/'
einrichtung 10 versehen.
Die Trenneinheit 12 wird im Innern des Gehäuses 11 mittig und koaxial gehalten, wobei die Halterung aus einer Anzahl von auf der Innenwandfläche des Gehäuses 11 verteilt angeordneten Längsträgern 21 besteht. Jeder Längsträger 21 weist einen stufenartigen Vorsprung 21a zur Lagerung des oberen ringförmigen Randes- 22 der Trenneinheit 12 auf, wobei sich die Längsträger 21 nach oben als Führungen für die Außenfläche der Filtereinheit 13 mit geringem Abstand zu dieser erstrecken.
Die Filterpatrone 13 wird durch die Betätigung des Befestigungsringes 23 in ihre Position gebracht und dort fest gehalten. Dies wird dadurch bewirkt, daß der Befestigungsring 23 einen radial nach innen auskragenden, unteren Flansc-h 23a aufweist, der so ausgebildet ist, daß er die Unterseite eines Flansches 24, der radial nach außen auskragend am oberen Ende des Gehäusekörpers 11 angeordnet ist, fest umgreift. Der obere Teil des Steges des Befestigungsringes 23 ist auf der Innenseite mit einem Innengewinde 26 versehen, das in ein entsprechendes Außengewinde 26 am Deckel 19 eingreifbar ist.
Auf diese Weise wird durch eine Drehung des Befestigungsringes 23 der Deckel 19 in Richtung der Filterpatrone 13 heruntergezogen, wodurch eine kreisförmige Rippe 27 mit dreieckförmigem Querschnitt, die am Deckel 19 angeordnet ist, gegen den oberen elastischen Dichtring 28, der auf der stirnseitigen Eckkante der Filterpatrone 13 angeordnet ist, gedrückt wird. Infolge des Druckwiderstandes durch die Rippe 29 wird die Filterpatrone 13 gegen die ringförmige Dichtrippe 29, die ebenfalls einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist und auf dem oberen Rand 22 der Trenneinheit 12 herausragend ausgebildet ist, gedrückt. Daher wird von der Dichtrippe 29 mit dem elastischen Dichtring 31, der an der bodenseitigen Stirnwandfläche der Filterpatrone 13 außenseitig angebracht ist, eine den ganzen bodenseitigen Eckbereich der Patrone 13 umfassende Dichtung ausgebildet.
Aus nachstehend noch erläuterten Gründen ist die Trenneinheit 12 mit einer zylinderartigen Verschmutzungssammelkammer 16 versehen und daher wird durch die zwischen der Rippe 29 und dem Dichtring 31 ausgebildeten Dichtung die zweite Verschmutzungssammelkammer 17 gegen die erste Verschmutzungssammelkammer 16 isoliert.
Als Einrichtung zur gleichzeitigen Ableitung der gesammelten Verschmutzungen aus den beiden Verschmutzungssammelkammern 16, 17 ist die Ableitungsvorrichtung 18 vorgesehen, die anhand der Figuren 2, 3 und 3a dargestellt ist.
Der Boden der Verschmutzungssammelkammer 16 ist mit einer Anzahl von Abflußöffnungen 32 zur Ableitung der Ver-
schmutzungen aus der Verschmutzungssammelkammer 16 versehen. Die ventilgesteuerte Ableitungseinrichtung 18 ist mit einem Ventilelement 33 aus einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi versehen, das einen Rückhaltekopf 34 aufweist, der so ausgebildet ist, daß er durch die Bodenfläche der Sammelkammer 16 hindurchgesteckt und auf der inneren Oberfläche der Bodenfläche 12a der Kammer 16 angeordnet werden kann. Die untere horizontale Querschnittsfläche des Rückhaltekopfes . 34 ist in der Weise ausgebildet, daß nicht alle Abflußöffnungen 32 überdeckt werden können, so daß der Abfluß der Verschmutzungen aus der Sammelkammer 16 nicht blockiert werden kann (Fig. 2).
Das Ventilelement 33 (Fig. 3a) ist in entsprechender Weise und durch die bodenseitige Fläche 12a der Sammelkammer 16 vorgegeben in eine obere und eine untere Position bewegbar, wobei ein Verschlußteil 36 in die bzw. aus der Verschlußstellung bezüglich der Abflußöffnungen 32 bewegt wird.
Der untere äußere Rand 37 der Trenneinheit 12 ist so angeordnet, daß ein Zwischenraum zwischen dem Rand 37 und dem Boden 38 der Kammer 17 so ausgebildet wird, daß sich eine Durchflußöffnung ergibt, wenn das Ventilbedienungselement 39 herausgedreht wird. Das Ventilbedienungselement 39 ist mit einem Außengewinde versehen, das in ein Innengewinde im Innern der Buchse 41 des Gehäusekörpers 11 so eingreifbar ist, daß das Ventilbedienungselement 39 in bezug auf das Ventilelement 33 zurückgezogen bzw. vorgeschoben werden kann.
Als Dichtung gegen die in der Sammelkammer 17 enthaltene Flüssigkeit ist eine ringförmige Dichtung im inneren Bereich
.::.-..: -J. Λ-&.ί":.::.: 3306234
des Randes 37 der Trenneinheit 12 an der Unterseite der Stirnfläche 12a angeordnet. Auf dem oberen Ende des Ventilbedienungselementes 39 ist in entsprechender Weise eine ringförmige Außenrippe 43 so angeordnet, daß sie mit dem Dichtring 42 dichtend verbindbar ist, wenn das Ventilbedienungselement 39 in seine vorgesehene bzw. obere Position gebracht wird.
Gleichzeitig kann, wie in den Fig. 1 und 3 gestellt ist, eine ringförmige Rippe 44, die im Eintrittsbereich
TO eines Abflußkanales 46 angeordnet ist, in der Weise die Unterseite des Verschlußteiles 36 beaufschlagen, daß das Ventil 33 in bezug auf die Öffnungen 32 in seine Verschlußstellung gebracht wird (Fig. 1), wogegen bei herausgedrehter Position des Ventilbedienungselementes 39 die Öffnungen 32 vom Verschlußteil 36 freigegeben werden (Fig. 3).
Der Deckel 19 ist mit einer Einlaßöffnung 4 7 und einer Auslaßöffnung 48 und einer Einlaßkanalerweiterung 49 versehen, die in eine zylindrische Hülse 49a übergeht, in die das obere Ende des Kraftstoffzufuhrrohres 51, das in der Mitte der Filterpatrone 13 angeordnet ist, eingreifbar ist, wobei das Kraftstoffzufuhrrohr 51 außenseitig entsprechende Dichtungen aufweist. Die Filterpatrone 13 ist als Doppelfilter ausgebildet, wobei die untere Filtereinheit 52 ein entsprechend geeignetes Material wie Fieberglas und Schaum zur Abscheidung und Auslösung von Wassertropfen 53 an ihrer Außenseite enthält, wobei die Wassertropfen 53 in die Sammelkammer 17 abgeleitet werden.
COPY
BAD ORIGINAL
Der obere Teil der Filterpatrone 13 enthält eine Filtcreinheit 54, wobei die aus der Außenseite der Filtereinheit 52 austretende Kraftstoffflüssigkeit an der Innenwandfläche des Gehäuses 11 entlanggeführt wird und in die Filtereinheit 54 eingeleitet wird. Zuletzt wird die Kraftstoffflüssigkeit über die Ausgangsöffnung 48 abgeleitet.
Im Betrieb wird zunächst, um einen angeschlossenen Motor mit entsprechendem Kraftstoff zum Anlassen zu versorgen, eine Anlaßeinspritzpumpe 14 betätigt. Ein Niederdrücken des Betätigungsknopfes 56 entgegen der Federkraft 57 bewirkt eine Hinein- und Herausbewegung der flexiblen Membran 58 in die bzw. aus der Füllkaminer 59. Wenn infolge einer Betätigung des Knopfes 56 die Membran 58 in eine Aufwärtsbewegung gebracht wird, wird über die Einlaßöffnung 47 Kraftstoff in die Füllkammer 49 gesaugt. Bei einer anschließenden Abwärtsbewegung der Membran 58 wird die Kraftstoffflüssigkeit über das Kraftstoff-Zuführrohr 51 abgeleitet und in den Bereich der ersten Verschmutzungssammelkammer 16 eingeleitet. In der Verschmutzungssammelkammer 16 wird die Flußricht^ung des Kraftstoffflusses geändert und daher wird der Kraftstofffluß verlangsamt. Durch die Abbremsung der Kraftstoffflüssigkeit wird ermöglicht, daß die im Kraftstoff enthaltenen kleinen Teilchen, das enthaltene Wasser oder andere Feststoffe ausfallen können und in der Verschmutzungssammelkammer 16 zurückgehalten werden.
Anschließend wird die Kraftstoffflüssigkeit durch die Filtereinheit radial von innen nach außen hindurchgeführt.
copy ■
Daher werden, wenn die Kraftstoffflüssigkeit die Oberfläche der Auslöseschicht 52a auf der Außenseite der Filtereinheit 52 erreicht, die ausgeschiedenen Wassertropfen 53 gesammelt und auf der Außenwandfläche abwärtsgeleitet, wie es in Fig. dargestellt ist.
Die austretende Kraftstoffflüssigkeit fließt anschließend aufwärts und wird nach Durchfließen der Filtereinheit 54 über die Auslaßöffnung 48 abgeleitet.
Der in Fig. 1 bei 61 angedeutete und in Fig. 7 dargestellte Magnet-Schwimmerschaiter 61 besteht aus einem ringförmigen Schwimmer 62, der aus an sich bekanntem Material hergestellt ist und dementsprechend im Wasser schwimmt und in Dieselkraftstoff untergeht. Der Schwimmer 62 bewegt sich zwischen einer angehobenen Position und einer zurückgezogenen Position entlang des Schaltergehäuses 63, das einen Schalter 64 enthält, der durch eine bestimmte Stellung des ringförmigen Magneten 66 geschaltet wird, der vom Schwimmer 62 getragen ist.
Wenn nun das Wasser in der Verschmutzungssammelkamrner 17 eine vorgegebene Höhe erreicht, schaltet der Magnet 66 im Schwimmer 62 den Schalter 64 im Schwimmergehäuse 63 so, daß eine Bedienperson über entsprechend geeignete Warneinrichtungen informiert wird, daß die Verschmutzungssammelkammer 17 entleert werden muß. Die gleichzeitige Entleerung der beiden Verschmutzungssammelkammern 16, 17 erfordert lediglich das Herausschrauben"des Ventilbedienungselementes 39, damit die Durchflußöffnung zwischen der Dichtung 42 und
Copy
3303294
der Rippe 43 freigegeben wird, wobei gleichzeitig ein Freigabevorgang dahingehend stattfindet, daß aufgrund der Gewichtskräfte des Ventile lernen te s 33 dieses herabfällt und gleichzeitig die Ableitungsöffnungen 32 freigibt. Bei einer entsprechend großen Abwärtsbewegung des Ventilbedienungselementes 39 unter dem Ventilelement 33 wird das Ventilelement 33 vermittels der Rückhaltekappe 34 gehalten. In dieser Stellung verschließt der Verschlußteil 36 den Abflußkanal 46 nicht mehr, wodurch "dann die abzuleitende Flüssigkeit aus>den beiden Sammelkammern 16, 17 in den Abflußkanal 46 einfließt.
Wenn die Kraftstoffflüssigkeit durch die Filterpatrone 13 abwärtsfließt, sammelt die Verschmutzungssammelkammer 16 nicht nur Feststoffteilchen, sondern auch Wasser, das frei
T5 in der Kraftstoffflüssigkeit enthalten ist, so daß dieses Wasser nicht mehr ausgeschieden werden muß, um vom Kraftstoff getrennt zu werden. Es ist hierbei beobachtet worden, daß durch die Herauslösung dieses freien Wassers und die gleichzeitige Abscheidung der im Kraftstoff enthaltenen Feststoffe, öie dann in der Verschmutzungssammelkainmer 16 gesammelt werden, die Einsatz- bzw. Lebensdauer der Filtereinheit 5.4 ebenso wie die der Filtereinheit 52 wesentlich gesteigert werden kann. Außerdem wird durch die beschriebene Ausbildung des Filtersystems erreicht, daß die Kraftstoffflüssigkeit durch die beiden Filtereinheiten "52 und 54 in der für beide Filtcreinheiten wirkungsvollsten Richtung hindurchgeführt werden.
Anhand der Fig. 1 bis 3a ist voranstehend die Wirkungsweise und der grundsätzliche Aufbau der Filtereinrichtung dargestellt worden. Die Fig. 4 bis 10 betreffen weitere Ausfüh-
COPY ,
rungsformen, die nachstehend beschrieben sind.
Mit der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wurde eine Grundstruktur geschaffen, die mit weiteren Funktionseinheiten baukastensystemähnlich wahlweise kombiniert werden kann. Grundsätzlich besteht die Filtereinrichtung 67 aus einer Deckeleinheit 68 mit einer Anlaßeinspritzpumpe 69 und Einlaß- und Auslaßöffnungen 71, 72 zur Ein- und Ableitung der Kraftstoffflüssigkeit in die bzw. aus der Filtereinheit 67. Ein entsprechend langes biegesteifes Rohr 73 ist in geeig-
TO neter Weise als Fortsetzung des Einlasses 71 in der Deckeleinheit 68 angeordnet. Ein elastischer Tauchkolben, der am unteren Ende einer Druckstange 76 befestigt gehalten wird, ist aufwärts in das Innere des Rohres 73 bewegbar. Der Betätigungsknopf 77, der vermittels eines Gewindes in der Spitze der Deckeleinheit 68 gehalten wird, kann zur Bewegung des Tauchkolbens 74 zwischen der oberen und der unteren Position bewegt werden. Wenn im Betrieb der Tauchkolben 74 im Rohr 73 aufwärts bewegt wird, kann die Kraftstoffflüssigkeit einfach über die biegsamen Kanten des /Tauchkolbens 74 an diesem vorbeifließen. Ein einfaches Rückschlagventil 78 verhindert ein Zurückfließen der Kraftstoffflüssigkeit durch den Einlaß 71. Bei einer stoßartigen Abwärtsbewegung des Tauchkolbens 74 wird der oberhalb des Tauchkolbens 74 im Rohr 73 befindliche Kraftstoff mit abgeleitet und weitere Kraftstoffflüssigkeit durch das Rückschlagventil 78 hindurch angesaugt. Auf diese Weise kann die zum Starten notwendige Kraftstoffmenge in einen mit diesem Kraftstoff
Copy
33062S4
betriebenen Motor eingespritzt werden.
Durch entsprechende Einrichtungen wie beispielsweise das Gewinde 79, das auf der Außenseite des Rohres 73 an seinem oberen Ende angeordnet ist, wird die Anordnung und Zusammenfassung eine Reihe von Funktionseinheiten zusammen mit der Doppelfiltereinheit 91 zu einer von der Kraftstoffflüssigkeit durchflossenen Einheit möglich. Die Filtereinrichtung 81 umfaßt einen Behälter 82 zur Aufnahme einer Anzahl von Filtereinheiten wie die ringförmig ausgebildete Filtereinheit 83, die konzentrisch innerhalb des ringförmigen Filters 84 angeordnet ist. Die beiden Stirnseiten des Behälters 82 sind mit gewindetragenden öffnungen 86, 87 ver-' sehen, damit die Filtereinheit 81 an weitere Funktionselemente in Reihe hintereinandergeschaltet an der Deckeleinheit 68 befestigt werden können.
Wenn die Gewindeöffnung 86 mit dem Gewinde 79 des Rohres 73 verschraubt wird, kann gleichzeitig die Filtereinheit 81 an bzw. gegen die Unterseite der Deckeleinheitf 68 geschraubi werden, bis durch die Dichtung 88, die vom Behälter 82 getragen wird, eine betriebssichere Dichtheit geschaffen worden ist. Die entgegengesetzte Stirnseite des Behälters 82 der Filtereinheit 81 trägt eine ähnliche ringförmige Dichtung 89, mit der eine Verschmutzungssammelwanne 91 unter der Filtereinheit 81 dicht befestigt werden kann.
Die Verschmutzungssammelwanne 91 umfaßt eine zentral angeordnete hohle Verschmutzungssammelkammer oder Vorfiltereinheit 92, die stromauf, d.h. vor den Filtereinheiten 83,
I COPY ".
84 im Flüssigkeitsstrom angeordnet ist. Eine zweite Sammelkammer 93 umgibt die Kammer 92 und bildet einen zweiten Sammelbereich, der im Kraftstoff-Flüssigkeitsströmungsverlauf zumindest hinter der Filtereinheit 83 angeordnet ist. Das Gewinde 94, das am oberen Ende der zylindrischen Seitenwand der Sammelkammer 92 ausgebildet ist, dient zur Befestigung der Wanne 91 vermittels des Innengewindes 87 der Filtereinheit 81. Vermittels der oberen Ecke 96 des oberen Außenrandes der Wanne 91 wird mit dem Dichtungsring 89 eine Dichtung zwischen der Wanne 91 und der Filtereinheit 81 ausgebildet. Die Filtereinrichtung 67 ist darüber hinaus im Bereich der Wanne 91 noch mit einem Schwimmerschalter 97 versehen, der im Bereich der äußeren Sammelkammer 93 angeordnet ist und in seinem technischen Aufbau dem Schwimmerschalter 61 (Fig. 7) entspricht.
Als Ableitungseinrichtung der gesammelten Verschmutzungen aus den beiden Verschmutzungssammelkammern 92, 93 dient zur gleichzeitigen Entleerung der Kammern die Ableitungsventileinrichtung 98, mit der eine gleichzeitige Steuerung der Ableitung über die Ableitungsöffnungen 99, 101, die mit der inneren Verschmut2ungssammelkammer 92 bzw. der äußeren Verschmutzungssammelkammer 93 verbunden sind, möglich ist. Die Einrichtung 98 umfaßt ein Ventilbedienungselement 102, in dem mittig ein Abflußkanal 103 ausgebildet ist und das ein Außengewinde 104 zur Verbindung mit dem Innengewinde in der nach unten auskragenden Hülse 106 trägt. Ein elastisches Dichtungselement 107 wird durch einen nach außen ge-
bördelten Flansch 108 gehalten, der am oberen Ende des Abflußkanales 103 im Ventilbedienungselement 102 ausgebildet ist. Das Dichtungselement 107 ist mit einer nach unten und radial nach innen auskragenden Lippe 107a versehen, die unter den Flansch 108 greifend das Dichtungselement 1Ο7 befestigt.
Wenn bei dieser Anordnung das Ventilbedienungselement 102 in der Hülse 106 nach unten etwas herausgeschraubt ist, sind die beiden Abflußöffnungen 99 und 102 geöffnet und schaffen einen Abfluß über den Kanal 103. Dementsprechend v/erden durch eine Aufwärtsbewegung des Elementes 102 die Abflußöffnungen 99, 101 abgedichtet. Während in dieser Anordnung einzelne öffnungen 99, 101 vorgesehen sind, ist es darüber hinaus möglich, jeweils mehrere öffnungen vorzusehen oder die Dimensionen dieser öffnungen in Entsprechung zu den Umständen und Abflußbedingungen entsprechend vergrößert anzupassen.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform eines Kraftstoffilters umfaßt die Filtereinheit 109 eine Reihe von Funktionseinheiten, die in bezug auf den Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom zur Kraftstoffaufbereitung in Reihe angeordnet sind und bei der die dem Kraftstoff entzogenen und gesammelten Verschmutzungen in einer Verschmutzungssammelwanne 91 eingelagert werden. Eine dieser Funktionseinheiten der Filtereinrichtung 109 besteht aus einer Kraftstoffvorheizung 111, die eine Grundschicht 112 eines elektrisch isolierenden Materials umfaßt. Eine elektrische Heizwicklung 113, die aus einem elektrisch leitenden Material besteht und von der Grundschicht 112 getragen wird, kann beispiels-
weise als elektrische Leiterplatte ausgebildet sein. Zur elektrischen Isolierung der Heizwicklung 113 dient eine Deckschicht 114, die aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und so auf die Grundschicht 112 aufgebracht wird/ daß die Heizwicklung 113 hierdurch abgedeckt ist. Eine elektrische Leitung 116 ist mit der Heizwicklung 113 verbunden und für einen Anschluß an eine elektrische Stromquelle zur Versorgung der Heizwicklung 113 vorgesehen. Der Randbereich der Vorheizung 111 ist bezüglich der Ränder eines Paares von sich gegenüberliegenden Funktionseinheiten der Einrichtung 109 so weit auskragend ausgebildet, daß die Vorheizung 111 zwischen diesen fest gehalten und abgedichtet wird. Darüber hinaus ist die Vorheizung 111 im Bereich ihrer Grundschicht 112 mit einer Vielzahl von Durchflußdurchbrechungen 117 zur Durchführung des Kraftstoff-Flüssigkeitsflusses versehen.
Wenn eine derartige Kraftstoffiltereinrichtung mit einer Vorheizung 111 verwendet wird und eine Bedienperson einen in der Zeichnung nicht dargestellten Zündschlüssel dreht, wird die Vorheizung 111 mit elektrischer Energie versorgt und der für eine Einspritzung in den Motor vorgesehene Kraftstoff bis zu einer vorgegebenen Grenze durch die Vorheizung 111 aufgeheizt.
Auch während einer Anwendung unter normalen Betriebsbedingungen sollte jedoch ein Kraftstoff-Versorgungssystem gegen Einflüsse infolge kalten Wetters geschützt sein und zur Durchführung einer entsprechenden Aufheizung des Kraftstoffes und gleichzeitiger Verhinderung eines Einfrierens
3308294
der verschiedenen Funktionseinheiten : ani eine Heizeinrichtung 119 unter der Filtereinrichtung 81 angeschlossen werden, wodurch das heiße Wasser aus dem Kühlsystem des Motors über einen Einlaß 121a und über einen Auslaß 121b in ein Heizrohr eingeleitet werden kann. Das Innere der Einheit 119 ist vollkommen frei und offen ausgestaltet, so daß der Kraftstoff frei um die Heizschlange 121 zirkulieren und über die nierenförmäg ausgebildeten Durchflußdurchbrechungen 122, die im Boden und im Deckel der Einheit 119 ausgebildet sind, ein-bzw. ausströmen kann.
Als Verbindungseinrichtungen der Heizeinrichtung 119 mit den anderen Einheiten der Filtereinheit 109 ist die Deckelfläche der Einheit 119 mit einer auskragenden und mit einem Außengewinde versehenen Hülse 123 versehen und im Bodenbereich der Bodeneinheit 119 eine mit einem Innengewinde versehene Öffnung 124 ausgebildet.
Als Einrichtung zur Veränderung des Strömungsweges der Kraftstoffflüssigkeit durch die Filtereinrichtung 109 kann beispielsweise eine Umlenkeinrichtung 126 verwendet werden. Die Umlenkeinrichtung 126 (Fig. 9) kann vermittels des an der Stirnseite auskragend angeordneten Außengewindeanschlusses 127 und der mit einem Innengewinde versehenen, im Bodenbereich angeordneten öffnung 128 zwischen einem Paar von sich gegenüberliegenden Funktionseinheiten der Filtereinrichtung 109 sicher gehalten angeordnet werden. Sowohl die Deckel- als auch die Bodenfläche der Umlenkeinrichtung 126 ist mit nierenförmigen Durchflußdurchbrechungen
(Fig. 10) zur Durchleitung des die Filtereinrichtung 109 durchfließenden Kraftstoff-Flüssigkeitsstromes versehen.
Die inneren Oberflächen der Umlenkeinrichtung 126 dienen zur Sammlung von im durchfließenden Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom enthaltenen Wassertropfen 129. Da die Wassertropfen 129 eine größere spezifische Dichte als der flüssige Dieselkraftstoff, in dem die Wassertropfen 129 mitgeführt werden, aufweisen, setzen sie sich im Innenraum der Umlenkeinrichtung 126 ab und können in die Sammelwanne 91 abgelei-TO tet werden.
Mit den in Fig. 8 dargestellten und voranstehend näher erläuterten Funktionselementen der Filtereinrichtung 109 ist es möglich, eine Reihe von Funktionselementen zu einer Filtereinheit zusammenzufassen, wobei jeweils die verschiedenen Einheiten zwischen jeweils zwei anderen Einheiten angeordnet werden können.
Die voranstehend beschriebene Ausbildung der Filtereinheit 81 mit der Anordnung und Orientierung der Filtermedien in der beschriebenen Weise hat zur Folge, daß der wasserabscheidende und ableitende Filter 83 und der gefaltete Filter 84 effektiver angeordnet sind, da der Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom die Filter 83, 84 radial von innen nach außen durchfließt. Auf diese Weise wird der Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom bei Erreichen, der an der radialen Oberfläche der Filter 83 angeordneten Auslöseschicht so verzögert, daß das zu Tropfen verbundene Wasser gesammelt und durch die öffnungen im Behälterboden des Behälters 82 abwärts tropft.
Hieraus ergibt sich, daß der in den Filter 84 einströmende Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom durch die Wirkung der
Vorfilterung durch die Kammer 82 von Feststoffen entlastet ist und vermittels der Durchführung durch das Filtermedium 83 von einem wesentlichen Anteil des mitgeführten Wassers
entlastet ist. Daher kann dem Filter 84 nunmehr im wesentlichen die Funktion als Wasser- und Feinstpartikelbarriere für den durchströmenden Kraftstoff vor Austritt durch die
Auslaßöffnung 72 zugeschrieben werden. Auf diese Weise
ist, wie bereits beobachtet wurde, erreichbar, daß die Einsatz- bzw. Lebensdauer wesentlich verlängerbar ist.
BAD ORIGINAL
JO
Leerseite

Claims (10)

  1. DIFL.-ING. J. RICHTER Ρ·Α V E N T A N W A L T E
    tf.PL-ING. F. WERDERMANN
    ir
    ZÜGEL. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES /BEFORE CPO · MANDATAIRES AGREES PRES L-OEB
    2OOO HAMBURG 36 2 2. FTw.
    NEUER WALL IO
    Τ? (OAO) 340045/34 00 56
    TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG
    TELEX 2163 551 INTU O
    UNSER ZeiCMEN/OUR FILC R. 82 569
    Anmelder:
    RACOR INDUSTRIES, INC., 3400 Finch Road, Modesto, Kalif. 95 354 (V.St.A.)
    Bezeichnung;
    Filtereinrichtung zum Abfiltern von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Flüssigkraftstoffen.
    Patentansprüche :
    ίλ.J Filtereinrichtung zum Abfiltern von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Flüssigkraftstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (10) einen Gehäusekörper (1T), der in seinem Innenraum als Behälter zur Halterung einer Filtereinheit (13) ausgebildet ist, eine im Gehäusekörper (11) ausgebildete Verschmutzungssammeleinrichtung, die aus einem ersten Bereich (16) und einem zweiten Bereich (17) zur Sammlung und Speicherung von Verunreinigungen besteht, wobei der erste Bereich (16) und der zweite Bereich (17) in entsprechender und geeigneter Weise vor bzw. hinter
    — Z -
    wenigstens einem Toil (52) dor Filtereinheit (13) im Flüssigkeitsstrom des flüssigen Kraftstoffes angeordnet sind, und eine ir.it den beiden Verschmutzungssammelbereichen in Wirkverbindung stehende Ableitungseinrichtung (18) zur gleichzeitigen Ableitung der gesammelten Verunreinigungen - aus dem ersten Bereich (16) und dem zweiten Bereich (17) aufweist.
  2. 2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verschmutzungssammelbereich (16) und der zweite Versclimutzungssammelbereich (17) gegeneinander isoliert ausgebildet sind.
  3. 3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinheit (13) aus einer Vielzahl von Filtermedien (52, 54) besteht, von denen ein FiI-termedium (52) zur Sammlung und Ableitung von Wasser aus dem hindurchfließenden Kraftstoff dient, wobei dieses Filtermedium (52) zur Aufnahme bzw. Abgabe von radial von innen nach außen fließendem Kraftstoff ausgebildet und angeordnet ist und an seiner radialen Außenseite zur Auslösung von gesammeltem und vom durchfließenden Kraftstoff getrenntem " Wasser mit einer Auslöseschicht (52a) versehen ist.
  4. 4. Filtereinrichtung zum Abfiltern von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Flüssigkraftstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtere inricluurig (67) einen n.it einc-m Einlaß (71) und einem Auslaß (72) zur Zu- bzw. Abführung des Kraftstoff-Flüssigkeitsstromes in die bzw. aus der Filtereinrichtung (67) versehenen Aufsatzdeckel (68), eine lösbar mit dem Aufsatzdeckel (68) verbundene Filtereinheit (81) zur
    COPY
    Aufnahme bzw. Abgabe des von dem Einlaß (71) zugeführten Kraftstoff-Flüssigkeitsstromes, wobei die Filtereinheit (81) mit Filtereinrichtungen (52, 54) zur Aufbereitung des Kraftstoff-Flüssigkeitsstromes versehen ist, eine Einrichtung (91) zur Sammlung und Speicherung von Verunreinigungen, die lösbar mit der Filtereinheit (81) verbunden ist und mit einem ersten Bereich (92) und einem zweiten Bereich (93) versehen ist, die jeweils in entsprechender und geeigneter Weise vor bzw. hinter wenigstens einem Teil (83) der Filtereinheit (81) im Flüssigkeitsstrom der Kraftstoff-Flüssigkeit angeordnet sind, wobei der Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom radial von innen nach außen durch den Teil (83) der Filtereinheit (81) hindurchgeführt wird, und eine Ableitungseinrichtung (18) zur gleichzeitigen Ableitung der gesammelten Verunreinigungen aus dem ersten Bereich (92) und dem zweiten Bereich (93) aufweist.
  5. 5. Filtereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine für eine Anordnung zwischen einem Paar von sich gegenüberliegenden Kraftstoffaufbereitungseinheiten (81, 91) geeignete Vorheizung (111) aus einer aus einem elektrisch isolierendem Material ausgebildeten Schicht .(112) , einer elektrischen Heizwicklung (113), die aus einem elektrisch leitenden Material besteht und auf der Schicht (112) angeordnet ist, eine Isoliereinrichtung (114) zur elektrischen Isolation der Heizwicklung (113), einer mit den Enden der Heizwicklung (113) verbundenen und für einen Anschluß an eine elektrische Stromquelle zur Versorgung der Heizwicklung (113)
    ! COPY \
    geeigneten elektrischen Leitung (116) und in der Schicht (112) ausgebildete Durchflußdurchbrechungen (117) besteht, wobei die durch die Durchbrechungen (117) hindurchfließende Kraftstoffflüssigkeit vermittels der Heizwicklungen (113) erwärmbar ist.
  6. 6. Filtereinrichtung zum Abfiltern von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Flüssigkraftstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (109) aus einer Anzahl von in Reihe angeordneten und von Kraftstoffflüssigkeit durchflossenen Aufbereitungseinheiten (81, 91, 119, 126) zur Abfilterung und Sammlung von Verunreinigungen aus der Kraftstoff flüssigkeit besteht und eine für eine Anordnung zwischen einem Paar von sich gegenüberliegenden Kraftstoffaufbereitungseinheiten (81, 91, 119, 126) geeignete Vorheizung (111) aufweist, die aus einer aus eineir. elektrisch isolierenden Material ausgebildeten Schicht (112), einer elektrischen Heizwicklung (113), die aus einem elektrisch leitenden Material besteht und auf der Schicht (112) angeordnet ist, eine Isoliereinrichtung (114) zur elektrischen Isolation der Heizwicklung (113), einer mit den Enden der Heizwicklung (113) verbundenen und für einen Anschluß an eine elektrische Stromquelle zur Versorgung der Heizwicklung (113) geeigneten elektrischen Leitung (116) und in der Schicht (112) ausgebildeten Durchflußdurchbrechungen (117) besteht, wobei die durch die Durchbrechungen (117) hindurchfließende Kraftstoffflüssigkeit vermittels der Heizwicklungen (116) erwärmbar ist.
  7. 7. Filtereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinheit (81) aus einem Gehäusekörper (82), der in seinem Innenraum die Kraftstoffaufbereitungs-
    einrichtungen (83, 84) zur Abfilterung der Verunreinigungen aus dem Kraftstoff enthält und der an seinen beiden Stirnseiten Durchflußöffnungen (86, 87) und ebenfalls an seinen Stirnseiten Verbindungselemente zur Verbindung der Filtereinheit (81) mit Aufbereitungs- und Sammeleinrichtungen der Filtereinrichtung (67) aufweist, besteht.
  8. 8. Filtereinrichtung nach Anspruch 4, 5 u. 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffaufbereitungseinrichtungen als radial von innen nach außen vom Kraftstoff-Flüssigkeits-
    -|O strom durchströmte Aufbereitungseinrichtung, die aus einem kreisringförmigen, im Kraftstoff enthaltenes Wasser sammelnden und abscheidenden Filterkörer (83) und einem kreisringförmigen, die Kraftstoffflüssigkeit filternden Filterkörper (84) besteht, wobei der Filterkörper (84) ringförmig den Filterkörper (83) in einem Abstand koaxial umschließend und einen Zwischenraum ausbildend angeordnet und der Filterkörper (83) im Inneren des Filterkörpers (84) angeordnet ist, so daß das aus dem Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom gesammelte Wasser durch den Zwischenraum zwischen den Filterkörpern (83, 84) ableitbar ist, bevor der Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom in den Filterkörper (84) eintritt.
  9. 9. Filtereinrichtung zum Abfiltern von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Flüssigkraftstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (109) aus einer Anzahl von in Reihe angeordneten und vom Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom durchflossenen Aufbereitungseinheiten zur Abfilterung und Sammlung von Verunreinigungen aus der Kraftstoff-
    flüssigkeit besteht und eine Filtereinheit (81) aufweist, die aus einem Gehäusekörper (82), der in seinem Innenraum die Aufbereitungseinrichtungen (83, 84) zur Abfilterung der Verunreinigungen aus dem Kraftstoff enthält und der an seinen beiden Stirnseiten Durchflußöffnungen (86, 87) und ebenfalls an seinen Stirnseiten Verbindungselemente zur Verbindung der Filtereinheit (81) mit den Aufbereitungsund Sammeleinrichtungen der Filtereinrichtung (109) aufweist, wobei die Kraftstoffaufbereitungseinrichtungen als radial von innen nach außen vom Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom durchströmte Aufbereitungseinrichtung, die aus einem kreisringförmigen, im Kraftstoff enthaltenes Wasser sammelnden und abscheidenden. Filterkörper (83) und einem kreisringförmigen, die Kraftstoffflüssigkeit filternden Filterkörper (84) besteht, wobei der Filterkörper (84) ringförmig den Filterkörper (83) in einem Abstand koaxial umschließend und einen Zwischenraum ausbildend angeordnet und der Filterkörper (83) im Innern des Filterkörpers (84) angeordnet ist, so daß das aus dem Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom gesammelte Wasser durch den Zwischenraum zwischen den Filterkörpern (83, 84) ableitbar ist, bevor der Kraftstoff-Flüssigkeitsstrom in den Filterkörper (84) eintritt.
  10. 10. Filtereinrichtung zum Abfiltern von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Flüssigkraftstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (10, 67, 109) einen Behälter (13, 81) mit darin angeordneten Filtereinrichtungen (52, 53, 83, 84), entsprechende Halterungs- und Kraftstoff-
    zu- und -ableitungsvorrichtungen, eine aus einem ersten Bereich (16/ 92) und einem zweiten Bereich (17, 93) bestehende Verschmutzungssammeleinrichtung und Kraftstoff-Flüssigkeitsanschlußeinrichtungen, die die Verschmutzungssammeleinrichtungen (16, 17, 92, 93) derart mit den Filtereinrichtungen (13, 52, 54, 81, 83, 84) verbinden, daß der erste Bereich (16, 92) und der zweite Bereich (17, 93) in entsprechender und geeigneter Weise vor bzw. nach wenigstens einem Teil (52, 83) der Filterelemente (13, 81) im Flüssigkeitsstrom angeordnet sind,und eine mit den beiden Bereichen (16, 17, 92, 93) in Wirkverbindung stehende Ableitungseinrichtung (18) zur Ableitung der gesammelten Verunreinigungen aus dem ersten Bereich (16, 92) und dem zweiten Bereich (17, 93) aufweist.
DE3306294A 1982-02-24 1983-02-23 Filtereinrichtung zum abfiltern von wasser und anderen verunreinigungen aus fluessigkraftstoffen Granted DE3306294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35176182A 1982-02-24 1982-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306294A1 true DE3306294A1 (de) 1983-09-01
DE3306294C2 DE3306294C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=23382264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3306294A Granted DE3306294A1 (de) 1982-02-24 1983-02-23 Filtereinrichtung zum abfiltern von wasser und anderen verunreinigungen aus fluessigkraftstoffen
DE3348166A Expired - Lifetime DE3348166C2 (de) 1982-02-24 1983-02-23

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348166A Expired - Lifetime DE3348166C2 (de) 1982-02-24 1983-02-23

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS58156317A (de)
BR (1) BR8300768A (de)
CA (1) CA1190865A (de)
DE (2) DE3306294A1 (de)
FR (1) FR2522525B1 (de)
GB (1) GB2115305B (de)
IT (1) IT1161013B (de)
MX (1) MX162260A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810987A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Iveco Fiat Aggregat zur behandlung des kraftstoffes eines dieselmotors
DE3816303A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Wasserabscheideanlage
DE4400397A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Nachweisen der Anwesenheit einer oder mehrerer Phasen, die neben einer Hauptphase vorliegen
DE4344586A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Knecht Filterwerke Gmbh Kraftstoffilter

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502955A (en) * 1983-04-14 1985-03-05 Racor Industries, Inc. Filter assembly
JPS6018261U (ja) * 1983-07-15 1985-02-07 マツダ株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料フイルタ−
US4602605A (en) * 1984-02-06 1986-07-29 Adkins James L Entering fuel injection system of a diesel engine
US4579653A (en) * 1984-08-17 1986-04-01 Davco Manufacturing Corporation Side-by-side fuel processor apparatus
US5547572A (en) * 1985-05-14 1996-08-20 Parker Hannifin Corporation Fuel Filter
US4668393A (en) * 1985-05-14 1987-05-26 Parker-Hannifin Corporation Semipermeable baffle fuel filter
JPS6254273U (de) * 1985-09-24 1987-04-03
JPH0623360B2 (ja) * 1987-10-23 1994-03-30 日本製紙株式会社 接着剤樹脂組成物
US5236579A (en) * 1991-08-22 1993-08-17 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter assembly with modular drain bowl
DE4239099C2 (de) * 1992-11-20 2001-02-15 Mahle Filtersysteme Gmbh Kraftstoff-Filter
DE4331467A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Knecht Filterwerke Gmbh Kraftstoffilter
FR2714117B1 (fr) * 1993-12-22 1996-03-01 Labinal Perfectionnements aux boîtiers de filtres à liquide pour moteur.
US5592201A (en) * 1994-04-28 1997-01-07 Hewlett-Packard Company Manual priming pump for inkjet printing mechanisms
FR2723616B1 (fr) * 1994-08-09 1996-09-20 Bouetard Freres Dispositif de filtration pour moteur diesel.
DE4442148A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Knecht Filterwerke Gmbh Ölfilter
EP0804957B1 (de) * 1996-05-03 2002-01-16 Delphi Technologies, Inc. Befestigungskopf für Filter
US5783078A (en) * 1996-10-12 1998-07-21 Dana Corporation Fuel/water separator filter without flow diverters and method of making same
DE19955206A1 (de) * 1999-11-17 2001-07-05 Mann & Hummel Filter Kraftstofffilter
JP2004501305A (ja) * 2000-04-18 2004-01-15 ルーク ファールチョイグ−ヒドラウリク ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー ポンプ
JP2002224503A (ja) * 2001-02-02 2002-08-13 Wako Industrial Co Ltd 流体・水分離装置
DE10308427B4 (de) * 2003-02-27 2016-07-07 Mann + Hummel Gmbh Kraftstoffilter
CN1761509A (zh) * 2003-03-21 2006-04-19 曼·胡默尔有限公司 燃料过滤系统
ITRE20040158A1 (it) * 2004-12-27 2005-03-27 Ufi Filters Spa Gruppo filtrante a doppia azione per carburante
DE102005005848A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem für Kraftstoff
DE102005015194A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-05 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter
ITRE20050095A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Ufi Filters Spa Filtro combinato per gasolio
FR2910069B1 (fr) * 2006-12-13 2009-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Filtre a carburant, tel que gazole, alimentant un moteur a combustion interne d'un vehicule
JP4892407B2 (ja) * 2007-05-24 2012-03-07 ヤマシンフィルタ株式会社 濾過装置、タンク装置
US8241493B2 (en) * 2008-06-16 2012-08-14 Baldwin Filters, Inc. Filter with ejection mechanism
DE102009025393B4 (de) * 2009-06-16 2011-03-31 Mann+Hummel Gmbh 3-stufiger Kraftstofffilter
DE102009047827A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
JP2013151888A (ja) * 2012-01-24 2013-08-08 Denso Corp 燃料フィルタ
JP5841006B2 (ja) * 2012-05-24 2016-01-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料濾過装置
ITRE20120066A1 (it) * 2012-10-11 2014-04-12 Ufi Filters Spa Cartuccia filtrante dotata di mezzi per lo spurgo dell'acqua e relativo gruppo filtrante
EP2934716A4 (de) * 2012-12-21 2016-10-05 Greenoil Standard Aps Koaleszergefäss zur abscheidung von wasser aus flüssigen kohlenwasserstoffen
DE102016013166A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Hydac Filter Systems Gmbh Filterelement
CN108555770A (zh) * 2018-05-22 2018-09-21 徐州腾睿智能装备有限公司 一种四氯化碳沉淀块端面研磨设备中的油箱固液分离装置
DE102019119302A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Norma Germany Gmbh Ablaufstutzen zum getrennten Auslassen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
CN111624122A (zh) * 2020-05-20 2020-09-04 上海巨乾工贸有限公司 一种轴瓦用磨损检测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2078536A (en) * 1980-06-23 1982-01-13 Chicago Rawhide Mfg Co Fuel filter assembly and cartridge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337893A (en) * 1940-02-17 1943-12-28 Hutterer Simon Combination valve, strainer, and preheater
US2524336A (en) * 1945-03-16 1950-10-03 Vokes Ltd Filter
FR1491286A (fr) * 1966-04-26 1967-08-11 Sigma Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation en combustible liquide, pour moteurs à combustion interne
US4091265A (en) * 1975-08-06 1978-05-23 Racor Industries, Inc. Fuel filter heating assembly
GB1565299A (en) * 1977-04-05 1980-04-16 Dahl Mfg Inc Filter device for diesel engines
DE2845520A1 (de) * 1978-10-19 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsfilter
US4253954A (en) * 1979-07-02 1981-03-03 Nelson Industries, Inc. Two-stage spin-on separating device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2078536A (en) * 1980-06-23 1982-01-13 Chicago Rawhide Mfg Co Fuel filter assembly and cartridge
DE3124602A1 (de) 1980-06-23 1982-07-01 Chicago Rawhide Mfg. Co., 60120 Elgin, Ill. Anordnung zum entfernen von verunreinigungen aus einem fluid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810987A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Iveco Fiat Aggregat zur behandlung des kraftstoffes eines dieselmotors
DE3810987C2 (de) * 1987-03-31 1998-07-02 Iveco Fiat Vorrichtung zum Behandeln des Kraftstoffes eines Dieselmotors
DE3816303A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Wasserabscheideanlage
DE4400397A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Nachweisen der Anwesenheit einer oder mehrerer Phasen, die neben einer Hauptphase vorliegen
DE4400397C2 (de) * 1993-01-28 1998-10-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Nachweisen der Anwesenheit einer oder mehrerer Phasen, die in einer Hauptphase vorliegen
DE4344586A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Knecht Filterwerke Gmbh Kraftstoffilter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2522525A1 (fr) 1983-09-09
IT8319656A0 (it) 1983-02-18
BR8300768A (pt) 1983-11-16
JPS58156317A (ja) 1983-09-17
JPS6456110A (en) 1989-03-03
GB8300812D0 (en) 1983-02-16
GB2115305A (en) 1983-09-07
DE3306294C2 (de) 1987-10-01
MX162260A (es) 1991-04-18
GB2115305B (en) 1986-01-22
CA1190865A (en) 1985-07-23
DE3348166C2 (de) 1990-06-13
IT1161013B (it) 1987-03-11
FR2522525B1 (fr) 1989-04-07
JPS6363006B2 (de) 1988-12-06
JPH0210685B2 (de) 1990-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306294A1 (de) Filtereinrichtung zum abfiltern von wasser und anderen verunreinigungen aus fluessigkraftstoffen
DE2118777C3 (de) Filter zum Reinigen von verschmutzten Strömungsmitteln
DE4240656C2 (de) Filter für Kraft- und/oder Schmierstoffe eines Verbrennungsmotors
DE2457289C3 (de) Trennanordnung für ein öl-Wasser-Gemisch
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE3124602A1 (de) Anordnung zum entfernen von verunreinigungen aus einem fluid
DE2436080A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines fluids niedriger dichte von einem fluid hoeherer dichte und/oder feststoffteilchen
DE1933278A1 (de) Geraet zum Trennen und Filtern von Fluessigkeiten
WO1999001220A1 (de) Wasserbehälter mit filterpatrone
DE2344623A1 (de) Filter fuer stroemende medien
DE1181670B (de) Filter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmiermittel
DE1248017B (de) Filter und zugleich Wasserabscheider fuer fluessige Brennstoffe
DE102014000903A1 (de) Filter- und Koaleszenzelement sowie zugehörige Medienlage und Filtervorrichtung
DE4200379A1 (de) Geraet zum abscheiden von oel aus einem oel/wasser-gemisch
DE4239099A1 (de) Kraftstoff-Filter
DE2357585B2 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE1241802B (de) Filterapparat
DE7722622U1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen gewichts
EP2808070A1 (de) Heizungsfilter
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
EP0570745A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von öl und Wasser
DD275856B5 (de) Koaleszenzabscheider
DE102004023032A1 (de) Haushaltsmaschine
DE1786118A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE3700999C2 (de) Saugfilter für ein flüssiges Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348166

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348166

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348166

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARKER-HANNIFIN CORP., CLEVELAND, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RICHTER, J., DIPL.-ING. GERBAULET, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348166

Format of ref document f/p: P