DE3214874A1 - Kraftstoffanlage mit einem kraftstoffvorratsbehaelter fuer eine otto-brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen, die mit einer kaelteanlage ausgestattet ist - Google Patents

Kraftstoffanlage mit einem kraftstoffvorratsbehaelter fuer eine otto-brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen, die mit einer kaelteanlage ausgestattet ist

Info

Publication number
DE3214874A1
DE3214874A1 DE19823214874 DE3214874A DE3214874A1 DE 3214874 A1 DE3214874 A1 DE 3214874A1 DE 19823214874 DE19823214874 DE 19823214874 DE 3214874 A DE3214874 A DE 3214874A DE 3214874 A1 DE3214874 A1 DE 3214874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
refrigeration system
fuel tank
internal combustion
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214874
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214874C2 (de
Inventor
Wolfgang 2724 Sottrum Bräutigam
Oswin 2807 Achim Klose
Gerhard 2800 Bremen Lüders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3214874A priority Critical patent/DE3214874C2/de
Publication of DE3214874A1 publication Critical patent/DE3214874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214874C2 publication Critical patent/DE3214874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03414Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling associated with the fuel tank for cooling heated fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffvorrats-
  • behälter für eine Otto-Brewnkr2ftmaschine von Kraftfahrzeugen, die mit einer Kälteanlage ausgestattet sind Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffvorratsbehälter für eine Otto-Brenikraftmaschine von Kraftfahrzeugen, die mit einer Kälteanlage ausgestattet sind, die unter anderem einen Verdampfer und mindestens einen Wärmetauscher zum Kühlen von Kraftstoff aufweist.
  • Es ist bereits bekannt, bei Kraftfahrzeugen mit einer Otto-Brennkraftmaschine die Temperatur des durch heiße Bereiche des Fahrzeuges geleiteten und dabei erwärmten Kraftstoffes, die besonders bei sommerlichen Außentemperaturen stark ansteigt, mittels eines Wärmetauschers einer im Fahrzeug installlertenKälteanlage zu senken Es wird dadurch ein Aufheizen über ein kritisches Temperaturniveau vermieden. Zu diesem Zweck ist bei einem mit einer Absorptions-Kälteanlage ausgestatteten Kraftfahrzeug ein von rückstrbmendem Kraftstoff durchflossener und zur Kraftstoffkühlung dienender Wärmetauscher in Strömungsrichtung hinter dem Kältemittelverdampfer vorgesehen und wird rineaufnahmeseitig von dem verdampften Kältemittel durchströmt (DE-OS 27 56 348).
  • Durch diese Maßnahme wird vermieden, daß die Temperatur im Kraftstoffvorratsbehälter durch nicht verbrauchten, rückfließenden Kraftstoff wesentlich angehoben wird. Es läßt sich durch sie aber eine Erwärmung des Kraftstoffvorrats bei entsprechend hohen Außentemperaturen nicht in solchem Maße verhindern, daß dadurch der Dampfdruck im Kraftstoffvorratsbehälter mit allen sich daraus ergebenden Nachteilen und eine Ausdehnung des Tankinhaltes entscheidend verringern wird.
  • Dies ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Sie wird bei einer Kraftstoffanlage für Kraftfahrzeuge der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wärmetauscher im Kraftstoffvorratsbehälter installiert ist. Es ist dadurch eine Kühlung des Kraftstoffvorrates möglich, die ein Verdampfen von Kraftstoff in die Atmosphäre wesentlich verringert, was sonst neben einer Belastung der Umwelt durch Schadstoffe auch zu einem Energieverlust führt.
  • Es wird also Kraftstoff eingespart. Außerdem ermöglicht der gekühlte Kraftstoff eine Reduzierung der Gemischtemperatur und damit eine Erhöhung der Gemischdichte, woraus sich eine Verbesserung des Füllungsgrades bzw. eine Erhöhung der Leistung der Otto-Brennkraftmaschine ergibt.
  • Die Kraftstoffkuhlung läßt sich dabei optimal gestalten, wenn zugleich eine vom Kraftstoffvorratsbehälter zur Otte-Brennkraftmaschine führende Kraftstoffzuführleitung gekühlt wird. Dies kann durch den gleichen oder einen weiteren Wärmetauscher geschehen.
  • Der Wärmetauscher kann ein Kühler sein, der wärmeaufnahmeseitig von verdampftem Kältemittel der Kälteanlage durch- strömt wird,mit dem er über eine vom EältemittelverO dampfer wegführende und den Kraftstoffvorratsbehälter durchsetzende Leitung versorgt wird Dies bietet sich insbesondere an, wenn die Kälteanlage im Kraftfahrzeug noch zu anderen Zwecken, beispielsweise zur Elimatisierung eines Fahrerhauses, eingesetzt wird, Die Kälteanlage kann ebenso t ausschließlich zur Kraftstoffkühlung eingesetzt werden. In diesem Falle kann der Verdampfer der Kälteanlage den Wärmetauscher bilden.
  • Um den Energiebedarf zur Kraftstoffkühlung möglichst klein zu halten, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung der Kraftstoffbehälter und gegebenenfalls die von diesem zur Otto-Brennkraftmaschine führende Kraftstoffversorgungsleitung wärmeisoliert.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschließenden Beschreibung eines in der Zeichnung lediglich schematisiert dargestellten Ausführungsbeispieles einer in Verbindung mit einer Otto-3rennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gezeigten erfindungsgemäßen Kfz-Kraftstoffanlage erläutert.
  • In der Zeichnung bezeichnet 10 als Ganzes einen Otto-Motor eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges, der mit Otto-Kraftstoff und äußerer Gemischbildung betrieben wird. Zur Bildung bzw. Aufbereitung des Kraftstoff-Luft -Gemisches dient ein über eine Saugleitung 12 am Otto-Motor 10 angeschlossener Vergaser 14. Eine vom Otto-Motor 10 vegführende Auspuffanlage ist als Ganzes mit 16 bezeichnet.
  • Der Otto-Kraftstoff zum Betrieb des Otto-Motors 10 wird aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 18 einer Kraftstoffanlage 20 des Kraftfahrzeuges bezogen, der über eine Kraftstoffversorgungsleitung 22 mit dem Vergaser 14 verbunden ist.
  • Die Kraftstoffanlage 20 ist so ausgelegt, daß zumindest der sich im Kraftstoffvorratsbehälter 18 befindende Kraftstoff nieder temperiert werden kann, um das Verdampfen leicht siedender Kraftstoffbestandteile zu unterdrücken und den Dampfdruck über dem flüssigen Kraftstoff, bzw.
  • die Kraftstoffverdunstung und -ausdehnung bei höheren Außentemperaturen so gering wie möglich zu halten.
  • Zu diesem Zweck ist im Kraftstoffvorratsbehälter 18 ein durch eine Kälteanlage 24 des betreffenden Kraftfahrzeuges zu betreibender und von Kraftstoff umgebener Wärmetauscher 26 angeordnet. Am gezeigten Ausführungsbeispiel bildet der Wärmetauscher 26 selbst einen funktionswesentlichen Teil dieser Kälteanlage 24, nämlich deren Verdampfer, mit dessen Hilfe der Kraftstoff auch bei verhältnismäßig hohen Außentemperaturen vorzugsweise auf einer Temperatur von # 5°C gehalten werden kann. Der Verdampfer 26 könnte auch zur Kühlung des innerhalb der Kraftstoffversorgungsleitung 22 fließenden Kraftstoffes herangezogen werden.
  • Des weiteren könnte hierzu ein externer Kraftstoffkühler eingesetzt werden, der in Reihe zum Wärmetauscher 26 liegen könnte. Hierauf kann gegebenenfalls verzichtet werden, wenn zumindest die Kraftstoffversorgungsleitung 22 und vorzugsweise auch der Kraftstoffvorratsbehälter 18 mit einer Wärmeisolierung 28 ausgestattet sind.
  • Die Kälteanlage 24 kann als Kompressor- oder Absorptionskältemaschine ausgelegt sein, wobei sich eine Absorptions- kältemaschine, die im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel auch vorgesehen ist, insbesondere deshalb anbietet, weil zu deren Betrieb keine mechanische9 sondern thermische Energie aufzuwenden ist, die in Form der in einem Kraftfahrzeug vielfältig zur Verfügung stehenden Abwärmequellen in ausreichendem Maße und ohne zusätzlichen Kraftstoffbedarf zur Verfügung steht.
  • Als Abwärmespender kommen neben der Otto-Brennkraftmaschine selbst auch diverse, an diese angeschlossene Aggregate in Frage, wie beispielsweise der Motorkühler oder die Auspuffanlage 16.
  • Die Absorptionskältemaschine mit einem zirkulierenden Zweistoffgemisch aus Lösungs- und Kältemittel umfaßt in bekannter Weise die folgenden Aggregate: Einen vorzugsweise durch die Auspuffanlage 16 beheizbaren Austreiber 30, einen über eine Rohrleitung 31 diesem nachgeschalteten und dem Verdampfer 26 vorgeschalteten Kondensator 32 mit einen Regelventil 34 zum Entspannen des im Kondensator 32 unter Wärmeabgabe verflüssigten und in einer Rohrleitung 36 austretenden Kältemittels. Das im Verdampfer 26 unter Entzug von Wärme aus dem Kraftstoff wieder verdampfte Kältemittel wird über eine wd tere Rohrleitung 38 einem unter niedrigerem Druck und niedriger Temperatur stehenden Absorber 40 zugeführt, in welchen über eine Rohrleitung 42 die noch im Austreiber 30 verbliebene arme Lösung zurückfließt, wo sie durch Absorption das aus dem Verdampfer 26 kommende gas° förmige Kältemittel ansaugt und verflüssigt. Dabei wird die aus dem Kraftstoff aufgenommene Wärme als Kondensations wärme an Kühlwasser abgeführt.
  • Eine Pumpe 46 bringt die angereicherte Lösung auf höheren Druck und fördert sie über eine Rohrleitung 48 zum Austreiber 30 zurück.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffvorratsbehälter für eine Otto-Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen, die mit einer Kälteanlage ausgestattet sind, die unter anderem einen Verdampfer und mindestens einen Wärme tauscher zum Kühlen von Kraftstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (26) im Kraftstoffvorratsbehälter (18) installiert ist.
  2. 2. Kraftstoffanlage nach Anspruch 1, d a d u-r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Wärmetauscher (26) der Verdampfer der Kälteanlage ist.
  3. 3. Kraftstoffanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der graftstoffbehäliar (18) und- gegebenenfalls eine von diesem zur Otto-Brennkraftmaschine (10) führende Kraftstoffversorgungsleitung (22) wärmeisoliert sind.
DE3214874A 1982-04-22 1982-04-22 Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffvorratsbehälter für eine Otto-Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen Expired DE3214874C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214874A DE3214874C2 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffvorratsbehälter für eine Otto-Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214874A DE3214874C2 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffvorratsbehälter für eine Otto-Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214874A1 true DE3214874A1 (de) 1983-11-03
DE3214874C2 DE3214874C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=6161569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214874A Expired DE3214874C2 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffvorratsbehälter für eine Otto-Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214874C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515830A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Karl 8022 Grünwald Gercken Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der entgasung von kraftstoff in der kraftstoffversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE3725664A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum kuehlen von kraftstoff eines kraftfahrzeuges
WO1992019856A1 (en) * 1991-04-24 1992-11-12 Kornushin Alexander Nikolayevi Energetical installation
US5584279A (en) * 1993-12-28 1996-12-17 Technoflow Tube-Systems Gmbh Thermally insulated fuel system for motor-vehicle engine
WO1997036782A2 (en) * 1996-03-18 1997-10-09 Fuel Dynamics Refrigerated fuel for engines
FR2751276A1 (fr) 1996-07-19 1998-01-23 Mc Micro Compact Car Ag Systeme d'alimentation en carburant comprenant un reservoir a carburant
US6024074A (en) * 1997-03-17 2000-02-15 Fuel Dynamics Refrigerated fuel for engines
US6360730B1 (en) 1996-03-18 2002-03-26 Fuel Dynamics Inert loading jet fuel
US6439277B1 (en) 1998-10-01 2002-08-27 Hans Kyburz Method for reducing fuel tank vapor emission
DE102004025782A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffkreislaufsystem
DE102011013005A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Tankentlüftungs- und Kühlsystem für Hybridfahrzeuge
US20130206115A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Ford Global Technologies, Llc. Methods and systems for fuel vapor control
DE102014222928A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Anlage mit einem Kühlsystem
DE102015222779A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Anlage mit einem Kühlsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547243A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem
DE102012017965A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155337A (en) * 1977-07-28 1979-05-22 Hensley Donald W Internal combustion engine having system for refrigerating fuel inducted into carburetor
DE2756348A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-28 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer anlage zum temperieren des fahrzeugraumes
DE7925973U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-06 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank
DE8106382U1 (de) * 1981-03-06 1981-08-20 Zillmann, Gerhard, 4791 Altenbeken "einrichtung zum vorwaermen des dieselkraftstoffes an kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155337A (en) * 1977-07-28 1979-05-22 Hensley Donald W Internal combustion engine having system for refrigerating fuel inducted into carburetor
DE2756348A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-28 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer anlage zum temperieren des fahrzeugraumes
DE7925973U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-06 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank
DE8106382U1 (de) * 1981-03-06 1981-08-20 Zillmann, Gerhard, 4791 Altenbeken "einrichtung zum vorwaermen des dieselkraftstoffes an kraftfahrzeugen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515830A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Karl 8022 Grünwald Gercken Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der entgasung von kraftstoff in der kraftstoffversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE3725664A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum kuehlen von kraftstoff eines kraftfahrzeuges
WO1992019856A1 (en) * 1991-04-24 1992-11-12 Kornushin Alexander Nikolayevi Energetical installation
US5584279A (en) * 1993-12-28 1996-12-17 Technoflow Tube-Systems Gmbh Thermally insulated fuel system for motor-vehicle engine
AU724789B2 (en) * 1996-03-18 2000-09-28 Fuel Dynamics Refrigerated fuel for engines
WO1997036782A2 (en) * 1996-03-18 1997-10-09 Fuel Dynamics Refrigerated fuel for engines
WO1997036782A3 (en) * 1996-03-18 1998-07-30 Fuel Dynamics Refrigerated fuel for engines
US6360730B1 (en) 1996-03-18 2002-03-26 Fuel Dynamics Inert loading jet fuel
FR2751276A1 (fr) 1996-07-19 1998-01-23 Mc Micro Compact Car Ag Systeme d'alimentation en carburant comprenant un reservoir a carburant
ES2134728A1 (es) * 1996-07-19 1999-10-01 Mc Micro Compact Car Ag Instalacion de combustible con un deposito de combustible.
US6024074A (en) * 1997-03-17 2000-02-15 Fuel Dynamics Refrigerated fuel for engines
US6439277B1 (en) 1998-10-01 2002-08-27 Hans Kyburz Method for reducing fuel tank vapor emission
DE102004025782A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffkreislaufsystem
DE102011013005A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Tankentlüftungs- und Kühlsystem für Hybridfahrzeuge
WO2012119577A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Tankentlüftungs- und kühlsystem für hybridfahrzeuge
US9004045B2 (en) 2011-03-04 2015-04-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Tank ventilation and cooling system for hybrid vehicles
US20130206115A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Ford Global Technologies, Llc. Methods and systems for fuel vapor control
US9739243B2 (en) * 2012-02-10 2017-08-22 Ford Gloabl Technologies, LLC Methods and systems for fuel vapor control
DE102014222928A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Anlage mit einem Kühlsystem
DE102015222779A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Anlage mit einem Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3214874C2 (de) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214874A1 (de) Kraftstoffanlage mit einem kraftstoffvorratsbehaelter fuer eine otto-brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen, die mit einer kaelteanlage ausgestattet ist
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102006061251A1 (de) Gasversorgungsanlage für einen Antrieb
DE3809136C2 (de) Einrichtung zur Verdampfungskühlung einer Brennkraftmaschine und zum Betreiben eines Heizungswärmetauschers durch das Kühlmittel
WO2008028609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beförderung von kraftstoff
EP3785953B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
DE102007051868A1 (de) Absorptionskühlverfahren und -kälteanlage
EP0211419A2 (de) Wärmetauschvorrichtung für den Kraftstoff einer Brennkraftmaschine
EP0177484B1 (de) Speisesystem zum Einführen einer Kraftstoff/Wasserdispersion in eine Brennkraftmaschine
DE2613175C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines mit verdampftem Flüssiggas zu betreibenden Verbrennungsmotors
DE2149819A1 (de) Kaeltemaschine fuer die kuehlung des innenraumes von kraftfahrzeugen
DE2934797A1 (de) Mit gas betriebene brennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge.
EP1753632A1 (de) Klimaanlage
DE10060786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff
DE19506486C2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Medien
WO2020020998A1 (de) Brennkraftmaschine mit ladelufttemperierung mittels einer sorptionsvorrichtung
DE102019210443A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschineneinrichtung und Kraftmaschineneinrichtung
DE69729288T2 (de) Gekühlter treibstoff für motoren
DE102008037595A1 (de) Kraftfahrzeug-Wärmespeicher
DE112019003086T5 (de) Anordnung mit einem Wärmerückgewinnungssystem und Verfahren zum Steuern einer solchen Anordnung
DE102013211701A1 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102018204666A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2158408A1 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen des Inneren von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer