DE102019210443A1 - Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschineneinrichtung und Kraftmaschineneinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschineneinrichtung und Kraftmaschineneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019210443A1
DE102019210443A1 DE102019210443.6A DE102019210443A DE102019210443A1 DE 102019210443 A1 DE102019210443 A1 DE 102019210443A1 DE 102019210443 A DE102019210443 A DE 102019210443A DE 102019210443 A1 DE102019210443 A1 DE 102019210443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
refrigerant
heat
sorbate
sorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019210443.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kottke
Horst Weidele
Christoph Hirschle
Philippe Gorse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102019210443.6A priority Critical patent/DE102019210443A1/de
Publication of DE102019210443A1 publication Critical patent/DE102019210443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32011Cooling devices using absorption or adsorption using absorption, e.g. using Li-Br and water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer eine Kraftmaschine (3) und eine Sorptionskältemaschine (5) umfassenden Kraftmaschineneinrichtung (1) eines Fahrzeugs, wobei eine Kühlflüssigkeit der Kraftmaschine (3) an eine Desorptionseinrichtung (7) der Sorptionskältemaschine (5) übertragen wird (S1), wobei die Kühlflüssigkeit in der Desorptionseinrichtung (7) zum Desorbieren eines Kältemittels wärmetechnisch mit einem Sorbat, welches das Kältemittel und ein Sorptionsmittel aufweist, gekoppelt wird, wobei mit dem Sorbat, dem Kältemittel und dem Sorptionsmittel ein Kältemaschinenkreislauf (S1; S2; S3; S4; S5; S6; S7) durchgeführt wird, wobei eine Kondensationseinrichtung (9) der Sorptionskältemaschine (5) und/oder eine Sorptionseinrichtung (13) der Sorptionskältemaschine (5) mit Außenluft beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer eine Kraftmaschine und eine Sorptionskältemaschine umfassenden Kraftmaschineneinrichtung sowie eine Kraftmaschineneinrichtung, welche zur Durchführung eines solchen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Zum einen sind insbesondere aus dem Schienenverkehr Kraftmaschineneinrichtungen sowie entsprechende Verfahren bekannt. Hierbei wird typischerweise als Kraftmaschine eine dieselbetriebene Brennkraftmaschine und/oder ein Elektromotor zum Antrieb eines Schienenfahrzeugs verwendet. Um eine Temperatur eines Innenraums, insbesondere eines Fahrerraums, eines Nutzraumes oder eines Fahrgastraums, zu temperieren, sind zudem typischerweise Kältemaschinen, insbesondere Kompressions- und/oder Sorptionskältemaschinen, vorgesehen. Diese sind oftmals separat zu der Kraftmaschine ausgebildet und angeordnet, damit der zu temperierende Innenraum gut erreichbar ist. Dabei ist die Kältemaschine typischerweise auf einem Dach des Fahrzeugs angeordnet, also oberhalb des Innenraums. Die Kraftmaschine dagegen ist typischerweise unterhalb des Innenraums, insbesondere unter einem Innenraumboden angeordnet, da dies Vorteile mit Blick auf den Schwerpunkt des Fahrzeugs bietet. Das Fahrzeug ist stabiler, wenn die oftmals schwere Kraftmaschine tief, also in Bodennähe angeordnet ist.
  • Diese Kraftmaschineneinrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Kraftmaschine, insbesondere Kühlelemente der Kraftmaschine, aufgrund der bodennahen Anordnungen stark durch beim Fahren aufgewirbeltes Material strapaziert werden. Insbesondere kann das aufgewirbelte Material Öffnungen verstopfen oder verengen, sodass deren Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder gar verhindert wird. Derartige Funktionseinschränkungen lassen sich zwar mittels regelmäßiger Wartungsarbeiten und Reinigungsarbeiten etwas reduzieren. Solche Maßnahmen sind aber aufwendig, teuer und erfordern einen Stillstand des Fahrzeugs und der Kraftmaschineneinrichtung.
  • Sowohl eine aktive Kühlung des Innenraums als auch eine aktive Kühlung der Kraftmaschine erfordern zudem eine Zufuhr von Energie. Eine passive Kühlung ist dagegen bei bekannten Kraftmaschineneinrichtungen relativ schwach und allein nicht ausreichend, um die gewünschte kühlende Wirkung zu erreichen. Daher ist es typischerweise erforderlich, elektrische Energie zuzuführen, damit die Kühlung durchgeführt werden kann. Auch ein Desorbieren eines Kältemittels aus einem Sorbat erfordert ein Erhitzen des Sorbats und damit eine Zufuhr von Wärmeenergie. Hier zeigt sich, dass die bekannten Kraftmaschineneinrichtungen hinsichtlich Ihrer Effizienz nicht optimal arbeiten.
  • Ferner bekannt sind Kraftmaschineneinrichtungen und Verfahren zu deren Betrieb, bei denen eine Sorptionskältemaschine im Bereich der Kraftmaschine angeordnet und mit dieser derart gekoppelt ist, dass von der Kraftmaschine im Betrieb erzeugte Abwärme der Sorptionskältemaschine zum Desorbieren zugeführt wird, wodurch die Sorptionskältemaschine angetrieben wird. Hierdurch ist die Effizienz zunächst etwas erhöht. Jedoch wird die Sorptionskältemaschine und - bei Anordnung der Kraftmaschineneinrichtung in Bodennähe - nicht nur die Kraftmaschine sondern auch die Sorptionskältemaschine durch aufgewirbeltes Material strapaziert. Zudem ist die Kühlwirkung der Sorptionskältemaschine aufgrund der Nähe zu der Kraftmaschine und der von dieser durch Strahlung und Diffusion ausgehenden Wärme reduziert. Außerdem ist die Sorptionskältemaschine auf den Betrieb der Kraftmaschine angewiesen, sodass eine Erzeugung von Kaltluft in Ruhephasen der Kraftmaschine, insbesondere beim Stehen des Fahrzeugs, nicht mehr sichergestellt oder zumindest äußerst ineffizient ist.
  • Zudem können ein Absorber oder ein Adsorber und ein Kondensator der Sorptionskältemaschine nur ineffizient betrieben werden, da diese in der unmittelbaren Nähe der wärmeerzeugenden Kraftmaschine angeordnet sind. Damit ist die Kühlung mit Luft nicht optimal, was wiederum zu einer reduzierten Leistungsfähigkeit der Kältemaschine insgesamt führt. Ferner ist die Funktion der Kondensatoren durch die von der Kraftmaschine ausgehenden Wärme beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Kraftmaschineneinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb der Kraftmaschineneinrichtung zu schaffen, wobei die genannten Nachteile vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren zum Betreiben einer eine Kraftmaschine und eine Sorptionskältemaschine umfassenden Kraftmaschineneinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, geschaffen wird, wobei eine Kühlflüssigkeit der Kraftmaschine an eine Desorptionseinrichtung der Sorptionskältemaschine übertragen wird, wobei die Kühlflüssigkeit in der Desorptionseinrichtung zum Desorbieren eines Kältemittels wärmetechnisch mit einem Sorbat, welches das Kältemittel und ein Sorptionsmittel aufweist, gekoppelt wird, wobei mit dem Sorbat, dem Kältemittel und dem Sorptionsmittel ein Kältemaschinenkreislauf durchgeführt wird, wobei eine Kondensationseinrichtung der Sorptionskältemaschine und/oder eine Sorptionseinrichtung der Sorptionskältemaschine mit Außenluft beaufschlagt wird. Hierdurch ist ein effizientes Verfahren geschaffen, welches mit geringem Wartungsaufwand durchführbar ist. Ferner ist hierdurch die Kühlung, insbesondere die Kühlung der Kühlflüssigkeit in der Sorptionseinrichtung verbessert.
  • Unter einer Sorptionskältemaschine wird hier insbesondere eine Adsorptionskältemaschine oder eine Absorptionskältemaschine verstanden. Bei der Adsorptionskältemaschine wird ein festes Sorptionsmittel verwendet, wobei das Sorbat gebildet wird, indem das Kältemittel von dem Sorptionsmittel insbesondere an dessen Oberfläche adsorbiert wird. Bei der Absorptionskältemaschine wird dagegen ein flüssiges Sorptionsmittel verwendet, wobei das Sorbat gebildet wird, indem das Kältemittel von dem Sorptionsmittel absorbiert, also in dem Sorptionsmittel gelöst wird.
  • Unter einer Kühlflüssigkeit wird hier insbesondere eine Flüssigkeit verstanden, die zum Kühlen der Kraftmaschine, insbesondere zum Kühlen von Ladeluft der Kraftmaschine und/oder zum Kühlen eines Verbrennungsmotors, verwendet wird, wobei die Kühlflüssigkeit von der Kraftmaschine abgegebene Wärme aufnimmt. Hierzu weist sie vorzugsweise eine hohe Wärmekapazität und eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Die Kühlflüssigkeit ist dabei vorzugsweise eine reine Kühlflüssigkeit. Alternativ kann die Kühlflüssigkeit auch aus verschiedenen Medien zusammengemischt sein. Vorzugsweise weist die Kühlflüssigkeit Wasser und/oder Öl auf. Besonders bevorzugt besteht die Kühlflüssigkeit aus Kühlwasser oder Kühleröl.
  • Unter einer Sorptionseinrichtung wird hier insbesondere ein Absorber zum Absorbieren des Kältemittels in dem Sorptionsmittel und/oder zum Adsorbieren des Kältemittels an dem Sorptionsmittel verstanden.
  • Im Verlauf des Kältemaschinenkreislaufs wird das Sorbat, welches das Kältemittel und das Sorptionsmittel aufweist, insbesondere daraus besteht, in der Desorptionseinrichtung zunächst erwärmt, bis sich das Kältemittel von dem Sorptionsmittel trennt, also ausgetrieben wird. Anschließend wird das Kältemittel insbesondere über die Kondensationseinrichtung, welche zur Verflüssigung des Kältemittels verwendet wird, an einen Verdampfer geleitet. Der Verdampfer wird verwendet, um unter Wärmeentzug aus der Umgebung das Kältemittel zu verdampfen, wobei bevorzugt Kaltluft zur Kühlung eines Raumes erzeugt wird. Von dem Verdampfer wird das Kältemittel weiter an die Sorptionseinrichtung, insbesondere den Absorber, geleitet. Hier wird es wieder dem Sorptionsmittel zugeführt, um das Sorbat zu bilden, welches anschließend an die Desorptionseinrichtung weitergeleitet wird. In der Desorptionseinrichtung findet die Trennung des Sorbats in Kältemittel einerseits und Sorptionsmittel andererseits erneut statt, sodass hier der Kreislauf des Kältemittels erneut beginnt. Das Sorptionsmittel wird von der Desorptionseinrichtung ausgehend, nachdem es von dem Kältemittel getrennt wurde, an den Absorber weitergeleitet. Hier wird es wieder mit dem Kältemittel zum Sorbat vermischt.
  • Unter der Außenluft wird hier Luft verstanden, welche von außerhalb des Fahrzeugs und/oder der Kraftmaschineneinrichtung auf die Sorptionskältemaschine wirken kann. Da die Außenluft von außerhalb der Kraftmaschineneinrichtung zugeführt wird, ist diese besonders kühl gegenüber der Kraftmaschineneinrichtung, sodass eine effiziente Kühlung der Sorptionseinrichtung und/oder der Kondensationseinrichtung durchgeführt wird. Vorzugsweise wird die Sorptionskältemaschine mit Fahrtwind beaufschlagt. Dieser Fahrtwind entsteht insbesondere aus einer Relativbewegung zwischen der Umgebung des Fahrzeugs und dem insbesondere fahrenden Fahrzeug.
  • Vorzugsweise wird die Kühlflüssigkeit nach der Wärmeübertragung an das Sorbat zurück zu der Kraftmaschine geführt. Dort wird die Kühlflüssigkeit, welche einen Teil ihrer Wärme an das Sorbat abgegeben hat, nun zum Kühlen der Ladeluft und/oder des Verbrennungsmotors und/oder einer weiteren zu kühlenden Komponente der Kraftmaschine, insbesondere des Getriebes, eines Elektromotors und/oder der Batterie, verwendet. Hierdurch ist die Effizienz der Kraftmaschineneinrichtung erhöht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kältemittel in einem desorbierten Zustand in eine erste Speichereinrichtung übertragen wird, bevor das desorbierte Kältemittel der Kondensationseinrichtung zugeführt wird. Hierdurch kann eine Energiemenge zwischengespeichert werden, sodass das Verfahren auch bei einer ungleichen Belastung der Kraftmaschine, insbesondere auch in einer Ruhephase oder Niederlastphase der Kraftmaschine, gleichmäßig durchgeführt werden kann. Insbesondere wird dadurch sichergestellt, dass stets genügend desorbiertes Kältemittel vorhanden ist, um einen kontinuierlichen Betrieb der Sorptionskältemaschine und damit ein kontinuierliches Bereitstellen von Kaltluft zu gewährleisten.
  • Das desorbierte Kältemittel wird zumindest teilweise der ersten Speichereinrichtung zugeführt, wenn ausreichend Wärmeenergie von der Kraftmaschine zum Desorbieren bereitgestellt wird, insbesondere bei Volllast der Kraftmaschine. Kommt es nun zu einer Unterversorgung mit Wärmeenergie, also insbesondere in einem Leerlauf oder einem niedrigen Belastungszustand der Kraftmaschine, wird das desorbierte Kältemittel aus der ersten Speichereinrichtung zumindest teilweise entnommen und der Kondensationseinrichtung oder - insbesondere wenn in der ersten Speichereinrichtung bereits eine Kondensation stattgefunden hat - direkt dem Verdampfer zugeführt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sorptionsmittel nach dem Desorbieren des Kältemittels aus dem Sorbat einer zweiten Speichereinrichtung zugeführt wird. Auch hierdurch wird ein kontinuierlicher Betrieb der Kraftmaschineneinrichtung sichergestellt. Im Falle einer Unterversorgung mit Wärmeenergie steht somit stets ausreichend Sorptionsmittel zur Verfügung, um den weiteren Betrieb der Sorptionskältemaschine zu gewährleisten.
  • Unter dem Sorptionsmittel nach dem Desorbieren des Kältemittels wird hier insbesondere das reine Sorptionsmittel verstanden, welches von dem Kältemittel getrennt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Speichereinrichtung mit Außenluft beaufschlagt werden. Hierdurch kann das Kältemittel und/oder das Sorptionsmittel bereits in der ersten und/oder der zweiten Speichereinrichtung effizient gekühlt werden, wodurch die Effizienz des Verfahrens weiter erhöht ist. Da durch Beaufschlagung mit Außenluft die Kühlung bereits in der ersten und/oder der zweiten Speichereinrichtung erfolgt, wird das Sorptionsmittel in der zweiten Speichereinrichtung und/oder das Kältemittel in der ersten Speichereinrichtung bereits vor dem Zuführen zu der Kondensationseinrichtung oder der Sorptionseinrichtung gekühlt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sorbat mehrstufig erwärmt wird, wobei in einem ersten Schritt Abwärme von einem Elektromotor, einer Brennstoffzelle und/oder einer Batterie zugeführt wird, und wobei in einem zweiten Schritt Abwärme von einem Verbrennungsmotor dem Sorbat zugeführt wird. Hierdurch werden mehrere Wärmequellen des Fahrzeugs auf effiziente Weise miteinander gekoppelt. Dadurch ist zum einen die Erwärmung des Sorbats und zum anderen die Kühlung des Elektromotors, der Batterie, des Verbrennungsmotors und/oder der Brennstoffzelle sehr effizient.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem ersten Schritt und/oder in dem zweiten Schritt der mehrstufigen Erwärmung Abwärme eines Getriebes zugeführt wird. Hierdurch sind die Erwärmung des Sorbats und/oder die Kühlung des Getriebes weiter verbessert.
  • Besonders bevorzugt ist der in dem ersten Schritt zugeführten Abwärme eine geringere Temperatur zugeordnet als der in dem zweiten Schritt zugeführten Abwärme. Sofern also der Elektromotor, die Batterie, die Brennstoffzelle und/oder das Getriebe bei einer Temperatur betrieben werden, welche geringer ist als die Temperatur des Verbrennungsmotors, wird die Abwärme des Elektromotors, der Batterie, der Brennstoffzelle und/oder des Getriebes in dem ersten Schritt zugeführt. Ist die Temperatur des Getriebes im Betrieb höher als die Temperatur des Elektromotors, der Batterie und/oder der Brennstoffzelle und/oder des Verbrennungsmotors, so wird die Abwärme des Getriebes in dem zweiten Schritt der mehrstufigen Erwärmung zugeführt.
  • Ganz besonders bevorzugt wird in dem ersten Schritt die Abwärme des Elektromotors, der Batterie und/oder der Brennstoffzelle zugeführt, wobei in dem zweiten Schritt die Abwärme des Verbrennungsmotors zugeführt wird, und wobei in einem dritten Schritt die Abwärme des Getriebes zugeführt wird. Dabei ist die der im ersten Schritt zugeführten Abwärme zugeordnete Temperatur niedriger als die der im zweiten Schritt zugeführten Abwärme zugeordnete Temperatur. Ferner ist die der im zweiten Schritt zugeführten Abwärme zugeordnete Temperatur niedriger als die der im dritten Schritt zugeführten Abwärme zugeordnete Temperatur.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest zwei verschiedene Kühlmedien, ausgewählt aus einem Kühlmedium des Elektromotors, einem Kühlmedium des Getriebes, einem Kühlmedium der Batterie, und einem Kühlmedium des Verbrennungsmotors miteinander zu der Kühlflüssigkeit vermischt werden. Hierdurch sind zusätzliche Wärmetauscher vermieden und die Wärmeübertragung kann besonders effizient durchgeführt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Vermischen der zwei verschiedenen Kühlmedien ein Mischungsverhältnis auf eine Desorptionstemperatur des Kältemittels derart eingestellt wird, dass nach der Wärmeübertragung von der Kühlflüssigkeit auf das Sorbat die Desorptionstemperatur überschritten wird. Dadurch ist sichergestellt, dass ausreichend Wärme zugeführt wird. Insbesondere kann dadurch die exakt benötigte Wärmemenge eingestellt werden, wodurch die Effizienz des Verfahrens hoch ist. Unter einer Desorptionstemperatur wird hier eine Temperatur verstanden, bei welcher das Kältemittel aus dem Sorbat desorbiert. Insbesondere wird darunter eine Siedetemperatur des Kältemittels verstanden.
  • Vorzugsweise wird dabei die Temperatur der Kühlflüssigkeit so eingestellt, dass sie die Desorptionstemperatur überschreitet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abwärme eines weiteren Kühlmediums einem insbesondere zuschaltbaren Wärmetauscher zugeführt wird, in welchem die Abwärme des weiteren Kühlmediums an die Kühlflüssigkeit zumindest teilweise übertragen wird. Somit ist es möglich, Wärme des Kühlmediums auch dann an die Kühlflüssigkeit zu übertragen, wenn das Kühlmedium und die Kühlflüssigkeit voneinander verschieden und ineinander nicht löslich sind, sodass ein homogenes Vermischen nicht möglich wäre. Auch in diesem Fall kann die Temperatur der Kühlflüssigkeit derartig eingestellt werden, dass die Desorptionstemperatur überschritten wird. Insbesondere ist es dadurch möglich, Wärme eines ölbasierten Kühlmediums an eine wasserbasierte Kühlflüssigkeit zu übertragen.
  • Insbesondere bei Verwendung eines ölbasierten Kühlmediums zur Kühlung des Getriebes, wird bei diesem Verfahren die Zuführung von Abwärme des Getriebes zu der Kühlflüssigkeit ermöglich, wobei Mischungsprobleme vermieden sind.
  • Um den Wärmetauscher zuzuschalten wird vorzugsweise eine Ventileinrichtung verwendet, welche das Einstellen des Mischungsverhältnis erlaubt. Dabei wird der Wärmetauscher insbesondere dann hinzugeschaltet, wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit andernfalls zu gering wäre, um ein Desorbieren des Kältemittels zu bewirken.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Restwärme der Kühlflüssigkeit - nach der Wärmeübertragung an das Sorbat - an eine zu heizende Komponente übertragen wird. Hierdurch wird die Restwärme weiter genutzt, sodass die Effizienz insgesamt sehr hoch ist.
  • Unter einer zu heizenden Komponente wird hier insbesondere ein Motor verstanden, welcher sich in einem nicht betriebenen Zustand oder in einem Niederlastbetrieb befindet. Durch zuführen der Restwärme wird dieser Motor vorgewärmt, sodass insbesondere Probleme eines Kaltstarts und ein damit einhergehender Verschleiß vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird insbesondere auch gelöst, indem eine Kraftmaschineneinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, mit einer Kraftmaschine und einer Sorptionskältemaschine geschaffen wird, wobei die Kraftmaschineneinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einer der vorherstehenden Ausführungsformen eingerichtet ist, wobei die Sorptionskältemaschine eine Desorptionseinrichtung aufweist, welche wärmeübertragungstechnisch mit einer Wärmequelle der Kraftmaschine verbunden ist, und wobei eine Kondensationseinrichtung und/oder eine Sorptionseinrichtung der Sorptionskältemaschine in einer mit Außenluft beaufschlagbaren Position angeordnet ist/sind. Hierbei ergeben sich die bereits zuvor im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Vorteile. Insbesondere ist hierdurch eine Effizienz der Kraftmaschineneinrichtung erhöht. Auch sind hierdurch Wartungsarbeiten an der Kraftmaschineneinrichtung vermieden.
  • Unter einer mit Außenluft beaufschlagbaren Position wird hier insbesondere eine Position auf einem Dach des Fahrzeugs verstanden. Besonders bevorzugt ist diese Position mit Fahrtwind insbesondere unmittelbar beaufschlagbar. Dabei sind die Sorptionseinrichtung und/oder die Kondensationseinrichtung in der mit Außenluft beaufschlagbaren Position vorzugsweise nicht in einem Windschatten angeordnet, wenn das Fahrzeug bestimmungsgemäß gefahren wird.
  • Unter einer Kraftmaschine wird hier insbesondere eine Brennkraftmaschine und/oder eine diesel, benzin-, erdgas, elektro-, hybrid- und/oder wasserstoffgetriebene Kraftmaschine oder Energiequelle verstanden.
  • Unter einer Wärmequelle der Kraftmaschine wird insbesondere ein Verbrennungsmotor, ein Elektromotor, ein Getriebe, eine Batterie und/oder eine Brennstoffzelle verstanden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sorptionskältemaschine zumindest eine Speichereinrichtung aufweist, welche eingerichtet ist, um desorbiertes Kältemittel vor der Zuführung zur Kondensationseinrichtung zu speichern und/oder um Sorptionsmittel - nach dem Desorbieren des Kältemittels aus dem Sorbat - zu speichern. Hierdurch ist auch bei Stillstand oder in einem Niederlastbetrieb der Kraftmaschine ein störungs- und unterbrechungsfreier Betrieb der Sorptionskältemaschine möglich. Somit wird auch bei einer Unterbrechung der Wärmezufuhr kontinuierlich Kaltluft von der Sorptionskältemaschine bereitgestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass strömungstechnisch zwischen der Desorptionseinrichtung einerseits und andererseits der Wärmequelle der Kraftmaschine und einer weiteren Wärmequelle der Kraftmaschine eine Mischungseinrichtung angeordnet ist, welche eingerichtet ist, um zumindest zwei Kühlmedien der beiden Wärmequellen miteinander zur Kühlflüssigkeit zu mischen und vorzugsweise die Kühlflüssigkeit an die Desorptionseinrichtung zu übertragen. Hierdurch ist eine Temperatur einer aus den Kühlmedien gemischten Kühlflüssigkeit einstellbar. Insbesondere werden dabei mehrere Wärmequellen in effizienter Weise genutzt, um die Kühlflüssigkeit zu erhitzen.
  • Die Mischungseinrichtung ist vorzugsweise als Ventilvorrichtung ausgebildet und eingerichtet, um ein Mischungsverhältnis der zwei Kühlmedien einzustellen. Dadurch werden die zwei Medien gemäß dem eingestellten Mischungsverhältnis gemischt, wodurch die Temperatur der aus den Kühlmedien gemischten Kühlflüssigkeit eingestellt wird. Die Mischungseinrichtung mischt also ein erstes Kühlmedium der zwei Kühlmedien, welches insbesondere der Wärmequelle der Kraftmaschine zugeordnet ist, mit einem zweiten Kühlmedium der zwei Kühlmedien, welches der weiteren Wärmequelle zugeordnet ist. Die miteinander gemischten Kühlmedien werden als Kühlflüssigkeit bezeichnet und als Kühlflüssigkeit an die Desorptionseinrichtung weitergeleitet. Die Kühlflüssigkeit kann aber in einer anderen Ausgestaltung auch nur ein Kühlmedium aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kraftmaschineneinrichtung strömungstechnisch hinter der Desorptionseinrichtung einen Wärmerückführungskanal zu einer zu heizenden Komponente der Kraftmaschine hin aufweist. Somit ist es möglich, eine Restwärme der Kühlflüssigkeit, welche in der Kühlflüssigkeit nach Wärmeübertragung an das Sorbat verblieben ist, zu nutzen, um die zu heizende Komponente zu heizen. Hierdurch ist die Effizienz der Kraftmaschineneinrichtung insgesamt erhöht und ein Verschleiß der zu heizenden Komponente vermieden.
  • Insbesondere im Fall einer hybridbetriebenen Kraftmaschine, welche vorzugsweise zumindest die insbesondere dieselbetriebene Brennkraftmaschine und den Elektromotor aufweist, wird dabei die Brennkraftmaschine mit der Restwärme erwärmt, wenn die Kraftmaschine in einem rein-elektrisch betriebenen Antriebszustand arbeitet. Somit wird ein Kaltstart der Brennkraftmaschine vermieden, wodurch der Verschleiß niedrig ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kraftmaschineneinrichtung einen Wärmetauscher aufweist, welcher eingerichtet ist, um einen Wärmeaustausch zwischen einem dritten Kühlmedium und der Kühlflüssigkeit zu bewirken. Hierdurch ist eine Temperatur der Kühlflüssigkeit auch dann einstellbar, wenn ein Vermischen des dritten Kühlmediums mit der Kühlflüssigkeit vermieden werden soll. Somit ist die Effizienz auch dann erhöht, wenn verschiedenartige Kühlmedien verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das dritte Kühlmedium ein ölbasiertes, hydrophobes Kühlmedium, welches insbesondere zur Kühlung des Getriebes eingesetzt wird, während die Kühlflüssigkeit wasserbasiert ist. Alternativ ist die Kühlflüssigkeit ölbasiert und das dritte Kühlmedium wasserbasiert.
  • Vorzugsweise weist die Kraftmaschineneinrichtung keine separate Kühleinrichtung auf, sondern wird lediglich durch die Kühlflüssigkeit gekühlt, welche die Abwärme an die Sorptionskältemaschine abgibt und sich danach in einem abgekühlten Zustand befindet, in welchem - nach Rückführung der Kühlflüssigkeit zur Kraftmaschine - die Kühlung der Kraftmaschine mittels der Kühlflüssigkeit erfolgen kann.
  • Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Hubkolbenmotor ausgebildet. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Dieselmotor, als Benzinmotor, als Gasmotor zum Betrieb mit Erdgas, Biogas, Sondergas oder einem anderen geeigneten Gas, ausgebildet.
  • Die Beschreibungen des Verfahrens und der Kraftmaschineneinrichtung sind komplementär zueinander zu verstehen. Insbesondere sind Merkmale der Kraftmaschineneinrichtung, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben wurden, bevorzugt einzeln oder miteinander kombiniert Merkmale der Kraftmaschineneinrichtung. Bevorzugt ist die Kraftmaschineneinrichtung ausgebildet zur Durchführung wenigstens eines der in Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Verfahrensschritte. Verfahrensschritte, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit der Kraftmaschineneinrichtung beschrieben wurden, sind bevorzugt einzeln oder in Kombination miteinander Schritte einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens. Insbesondere ist im Rahmen des Verfahrens bevorzugt wenigstens ein Schritt vorgesehen, der sich aus wenigstens einem Merkmal der Kraftmaschineneinrichtung ergibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Kraftmaschineneinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sowie eine erste Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben der Kraftmaschineneinrichtung;
    • 2 eine zweite Kraftmaschineneinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel sowie eine zweite Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben der zweiten Kraftmaschineneinrichtung;
    • 3 eine dritte Kraftmaschineneinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel sowie eine dritte Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben der dritten Kraftmaschineneinrichtung, und
    • 4 eine vierte Kraftmaschineneinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel sowie eine vierte Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben der vierten Kraftmaschineneinrichtung.
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschineneinrichtung 1 eines Fahrzeugs 2, wobei die Kraftmaschineneinrichtung 1 eine Kraftmaschine 3 und eine Sorptionskältemaschine 5 aufweist, wobei die Sorptionskältemaschine 5 insbesondere als Absorptionskältemaschine ausgebildet ist. Dabei wird eine Kühlflüssigkeit der Kraftmaschine 3 an eine Desorptionseinrichtung 7, welche auch als Austreiber bezeichnet wird, übertragen S1. In der Desorptionseinrichtung 7 wird die Kühlflüssigkeit dann zum Desorbieren eines Kältemittels wärmetechnisch mit einem Sorbat, welches das Kältemittel und ein Sorptionsmittel aufweist, gekoppelt. Dabei wird in der Kühlflüssigkeit gespeicherte Abwärme der Kraftmaschine 3 in der Desorptionseinrichtung 7 dem Sorbat zugeführt. Dabei wird das Desorbieren des Kältemittels aus dem Sorbat zumindest unterstützt, vorzugsweise verursacht, indem aufgrund der Wärmezufuhr eine Desorptionstemperatur des Kältemittels, insbesondere eine Siedetemperatur, überschritten wird. Dabei wird mittels des Sorbats, dem Kältemittel und dem Sorptionsmittel ein Kältemaschinenkreislauf der Sorptionskältemaschine 5 durchgeführt. Das Kältemittel wird nach dem Desorbieren an eine Kondensationseinrichtung 9 übertragen S2. In der Kondensationseinrichtung 9 wird das Kältemittel durch Kondensation verflüssigt und anschließend an einen Verdampfer 11 weitergeleitet S3. In dem Verdampfer 11 wird unter Wärmeentzug aus der Umgebung das verflüssigte Kältemittel verdampft, wodurch kalte Luft erzeugt und insbesondere in einen Innenraum des Fahrzeugs, insbesondere einen Fahrgastraum und/oder einen Nutzraum, emittiert wird S4. Das verdampfte Kältemittel wird anschließend einer Sorptionseinrichtung 13, welche hier insbesondere als Absorber ausgebildet ist, zugeführt S5. Das Sorptionsmittel wird ebenfalls - nachdem das Kältemittel aus dem Sorbat desorbiert wurde - der Sorptionseinrichtung 13 zugeführt S6. In der Sorptionseinrichtung 13 wird das Kältemittel wieder in dem Sorptionsmittel absorbiert, wodurch das Sorbat erneut gebildet wird. Das Sorbat wird im Anschluss wieder zurück zu der Desorptionseinrichtung 7 geführt S7, von wo aus der Kältemaschinenkreislauf S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7 erneut beginnt. Dabei werden die Kondensationseinrichtung 9 der Sorptionskältemaschine 5 und/oder die Sorptionseinrichtung 13 der Sorptionskältemaschine 5 werden mit Außenluft beaufschlagt.
  • Wie in 1 mittels eines dicken Trennstrichs T angedeutet ist, sind die Sorptionseinrichtung 13, die Kondensationseinrichtung 9 und der Verdampfer 11 vorzugsweise räumlich getrennt zu der Kraftmaschine 3 und der Desorptionseinrichtung 7 angeordnet.
  • Vorzugsweise sind dabei die zur Sorptionseinrichtung 13, die Kondensationseinrichtung 9 und der Verdampfer 11 in einem Dachbereich 14 auf einem Dach des Fahrzeugs 2 angeordnet, sodass dort die Sorptionseinrichtung 13 und die Kondensationseinrichtung 9 mit Außenluft und - in einem fahrenden Zustand des Fahrzeugs 2 - insbesondere mit Fahrtwind unmittelbar beaufschlagt werden. Die Kraftmaschine 3 und die Desorptionseinrichtung 7 sind dagegen zumindest unterhalb des Dachs, vorzugsweise unterhalb des Innenraums und/oder unterhalb eines Fahrzeugunterbodens, in einem Bodenbereich 15 angeordnet.
  • Ferner bevorzugt wird die Kühlflüssigkeit - nachdem diese an die Desorptionseinrichtung übertragen wurde S1 und dort das Sorbat mittels der Kühlflüssigkeit erwärmt wurde - zu der Kraftmaschine 3 zurückgeführt S8. Dort wird vorzugsweise mittels der Kühlflüssigkeit Ladeluft und/oder eine zu kühlende Komponente gekühlt.
  • 2 zeigt ein zweites Verfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei das desorbierte Kältemittel - nachdem es in der Desorptionseinrichtung 7 aus dem Sorbat desorbiert wurde - zumindest teilweise einer ersten Speichereinrichtung 16 zugeführt wird. Zusätzlich wird das Sorptionsmittel - nachdem das Kältemittel aus dem Sorbat desorbiert wurde - zumindest teilweise einer zweiten Speichereinrichtung 17 zugeführt. Somit wird mittels der ersten Speichereinrichtung 16 und der zweiten Speichereinrichtung 17 ein Puffersystem gebildet, mit dessen Hilfe die Sorptionskältemaschine 5 auch bei einem Stillstand, einem Leerlauf oder eine Niederlastbetrieb der Kraftmaschine 3 zumindest übergangsweise betrieben werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt sind die erste und die zweite Speichereinrichtung 16, 17 vorzugsweise ebenfalls in einer mit Außenluft beaufschlagbaren Position, hier insbesondere in dem Dachbereich 14 des Fahrzeugs angeordnet. Hierdurch wird bereits in der ersten und/oder zweiten Speichereinrichtung 16, 17 eine effiziente Kühlung bewirkt.
  • 3 zeigt ein Verfahren gemäß einer dritten Ausführungsform, welche sich insbesondere von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass der Desorptionseinrichtung 7 Abwärme von verschiedenen Wärmequellen der Kraftmaschine 3, nämlich einer ersten Wärmequelle 19, einer zweiten Wärmequelle 21 und einer dritten Wärmequelle 23, zugeführt wird. Dabei erfolgt die Zuführung der Wärme mehrstufig, wobei in einer ersten Stufe eine erste Kühlflüssigkeit, welche durch die Abwärme der ersten Wärmequelle 19 und der zweiten Wärmequelle 21 erwärmt wurde, der Desorptionseinrichtung 7 zugeführt wird S9, und wobei in einer zweiten Stufe eine zweite Kühlflüssigkeit, welche durch die Abwärme der dritten Wärmequelle 23 erwärmt wurde, der Desorptionseinrichtung 7 zugeführt wird S10. Dabei wird die erste Wärmequelle vorzugsweise durch einen Elektromotor, die zweite Wärmequelle vorzugsweise durch eine Batterie und die dritte Wärmequelle vorzugsweise durch die insbesondere dieselbetriebenen Brennkraftmaschine gebildet. Alternativ oder zusätzlich wird als erste Wärmequelle und/oder als zweite Wärmequelle eine Brennstoffzelle verwendet. Somit wird das Sorbat in der Desorptionseinrichtung 7 zunächst durch die Abwärme der ersten und zweiten Wärmequelle 19, 21 vorgewärmt, und anschließend mittels der Wärme der dritten Wärmequelle 23 weiter erwärmt, um das Kältemittel aus dem Sorbat auszutreiben.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform des Verfahrens, wobei mehrere Kühlmedien, hier insbesondere drei Kühlmedien, miteinander zur Kühlflüssigkeit vermischt werden. Dabei wird - durch Einstellen eines Mischungsverhältnisses mittels einer Ventileinrichtung 25 - eine Desorptionstemperatur des Kältemittels derart eingestellt, dass nach der Wärmeübertragung von der Kühlflüssigkeit auf das Sorbat, die Desorptionstemperatur überschritten wird und das Kältemittel desorbiert. Da die einzelnen Wärmequellen 19, 21, 23 die jeweiligen Kühlmedien vorzugsweise auf eine charakteristische Temperatur erwärmen stehen hier nun drei Kühlmedien mit drei verschiedenen, relativ konstanten, charakteristischen Temperaturen zur Verfügung, sodass durch Einstellen des Mischungsverhältnisses jede beliebige Temperatur zwischen den drei Temperaturen einstellbar ist.
  • Besonders bevorzugt sind die drei Wärmequellen 19, 21, 23 hier als Brennstoffzelle, Elektromotor, Batterie, Verbrennungsmotor und/oder Getriebe der Kraftmaschine 3 ausgebildet.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem eines der Kühlmedien hydrophob, insbesondere ölbasiert ist, werden die Kühlmedien vorzugsweise nicht unmittelbar miteinander vermischt. Stattdessen wird die Abwärme mittels eines Wärmetauschers auf die Kühlflüssigkeit übertragen.
  • Ferner zeigen die 1 bis 4 eine Kraftmaschineneinrichtung 1, welche die Kraftmaschine 3 und die Sorptionskältemaschine 5 aufweist. Die Sorptionskältemaschine 5 ist hier insbesondere als Absorptionskältemaschine ausgebildet und weist die Desorptionseinrichtung 7, die Sorptionseinrichtung 9, die Kondensationseinrichtung 11 und den Verdampfer 13 auf.
  • Die Kondensationseinrichtung 11 und die Sorptionseinrichtung 9 sind hier jeweils in einer mit Außenluft beaufschlagbaren Position in einem Dachbereich 14 angeordnet. In dieser Position sind sie einem Fahrtwind, welcher beim Fahren des Fahrzeugs entsteht, vorzugsweise unmittelbar ausgesetzt. Hierdurch ergibt sich eine sehr effiziente Kühlung in der Kondensationseinrichtung 11 und der Sorptionseinrichtung 9.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer eine Kraftmaschine (3) und eine Sorptionskältemaschine (5) umfassenden Kraftmaschineneinrichtung (1) eines Fahrzeugs, wobei eine Kühlflüssigkeit der Kraftmaschine (3) an eine Desorptionseinrichtung (7) der Sorptionskältemaschine (5) übertragen wird (S 1), wobei die Kühlflüssigkeit in der Desorptionseinrichtung (7) zum Desorbieren eines Kältemittels wärmetechnisch mit einem Sorbat, welches das Kältemittel und ein Sorptionsmittel aufweist, gekoppelt wird, wobei mit dem Sorbat, dem Kältemittel und dem Sorptionsmittel ein Kältemaschinenkreislauf (S1; S2; S3; S4; S5; S6; S7) durchgeführt wird, wobei eine Kondensationseinrichtung (9) der Sorptionskältemaschine (5) und/oder eine Sorptionseinrichtung (13) der Sorptionskältemaschine (5) mit Außenluft beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel in einem desorbierten Zustand in eine erste Speichereinrichtung (16) übertragen wird, bevor das desorbierte Kältemittel der Kondensationseinrichtung (9) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorptionsmittel nach dem Desorbieren des Kältemittels aus dem Sorbat einer zweiten Speichereinrichtung (17) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Speichereinrichtung (16; 17) mit Außenluft beaufschlagt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorbat mehrstufig erwärmt wird, wobei in einem ersten Schritt Abwärme von einem Elektromotor, einer Brennstoffzelle und/oder einer Batterie zugeführt wird, und wobei in einem zweiten Schritt Abwärme von einem Verbrennungsmotor dem Sorbat zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt und/oder in dem zweiten Schritt der mehrstufigen Erwärmung Abwärme eines Getriebes zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei verschiedene Kühlmedien, ausgewählt aus einem Kühlmedium des Elektromotors, einem Kühlmedium des Getriebes, einem Kühlmedium der Batterie und einem Kühlmedium des Verbrennungsmotors, miteinander zu der Kühlflüssigkeit vermischt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vermischen der zwei verschiedenen Kühlmedien ein Mischungsverhältnis auf eine Desorptionstemperatur des Kältemittels derart eingestellt wird, dass nach der Wärmeübertragung von der Kühlflüssigkeit auf das Sorbat die Desorptionstemperatur überschritten wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme eines weiteren Kühlmediums einem Wärmetauscher zugeführt wird, in welchem die Abwärme des weiteren Kühlmediums an die Kühlflüssigkeit zumindest teilweise übertragen wird.
  10. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Restwärme der Kühlflüssigkeit - nach der Wärmeübertragung an das Sorbat - an eine zu heizende Komponente übertragen wird.
  11. Kraftmaschineneinrichtung (1) eines Fahrzeugs (2) mit einer Kraftmaschine (3) und einer Sorptionskältemaschine (5), wobei die Kraftmaschineneinrichtung (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist, wobei die Sorptionskältemaschine (5) eine Desorptionseinrichtung (7) aufweist, welche wärmeübertragungstechnisch mit einer Wärmequelle (19; 21; 23) der Kraftmaschine (3) verbunden ist, und wobei eine Kondensationseinrichtung (9) und/oder eine Sorptionseinrichtung (13) der Sorptionskältemaschine (5) in einer mit Außenluft beaufschlagbaren Position angeordnet ist/sind.
  12. Kraftmaschineneinrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionskältemaschine (5) zumindest eine Speichereinrichtung (16; 17) aufweist, welche eingerichtet ist, um desorbiertes Kältemittel vor der Zuführung zur Kondensationseinrichtung (9) zu speichern, und/oder um Sorptionsmittel - nach dem Desorbieren des Kältemittels aus dem Sorbat - zu speichern.
  13. Kraftmaschineneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass strömungstechnisch zwischen der Desorptionseinrichtung (7) einerseits und andererseits der Wärmequelle (19; 21; 23) der Kraftmaschine (3) und einer weiteren Wärmequelle (19; 21; 23) der Kraftmaschine (3) eine Mischungseinrichtung angeordnet ist, welche eingerichtet ist, um zumindest zwei Kühlmedien der Wärmequellen (19; 21; 23) miteinander zur Kühlflüssigkeit zu mischen.
  14. Kraftmaschineneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmaschineneinrichtung (1) strömungstechnisch hinter der Desorptionseinrichtung (7) einen Wärmerückführungskanal zu einer zu heizenden Komponente der Kraftmaschine (3) hin aufweist.
  15. Kraftmaschineneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmaschineneinrichtung (1) einen Wärmetauscher aufweist, welcher eingerichtet ist, um einen Wärmeaustausch zwischen einem dritten Kühlmedium und der Kühlflüssigkeit zu bewirken.
DE102019210443.6A 2019-07-15 2019-07-15 Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschineneinrichtung und Kraftmaschineneinrichtung Withdrawn DE102019210443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210443.6A DE102019210443A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschineneinrichtung und Kraftmaschineneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210443.6A DE102019210443A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschineneinrichtung und Kraftmaschineneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210443A1 true DE102019210443A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210443.6A Withdrawn DE102019210443A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschineneinrichtung und Kraftmaschineneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114348276A (zh) * 2022-01-19 2022-04-15 河北福莱卡航空科技有限公司 一种自脱钩形式的涵道风扇无人机启动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625707A1 (de) * 1985-08-01 1987-03-05 Hitachi Shipbuilding Eng Co Klimatisiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102009003446A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Webasto Ag Kältemittelreservoir für eine mobile Absorptionsklimaanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625707A1 (de) * 1985-08-01 1987-03-05 Hitachi Shipbuilding Eng Co Klimatisiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102009003446A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Webasto Ag Kältemittelreservoir für eine mobile Absorptionsklimaanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114348276A (zh) * 2022-01-19 2022-04-15 河北福莱卡航空科技有限公司 一种自脱钩形式的涵道风扇无人机启动装置
CN114348276B (zh) * 2022-01-19 2024-01-23 河北福莱卡航空科技有限公司 一种自脱钩形式的涵道风扇无人机启动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100555B4 (de) Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug
DE102015220623B4 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP1500802B1 (de) Kühlanordnung
DE102005049831B4 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE102019109796A1 (de) Wärmestrommanagementvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmestrommanagementvorrichtung
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102019125197A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
WO2010088978A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit absorbptionskältemaschine
DE102008039908A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges
WO2007014942A2 (de) Antriebseinrichtung
DE2659517A1 (de) Temperatursteuervorrichtung
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
WO2012055555A2 (de) Brennkraftmaschine
DE10202979C1 (de) Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes
DE102018108713B4 (de) Wärmemanagementsystem für eine Batterie
DE102019210443A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschineneinrichtung und Kraftmaschineneinrichtung
DE3625707A1 (de) Klimatisiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102022126583A1 (de) Integriertes wärmemanagementsystem für fahrzeuge
EP2637883B1 (de) Abgas angetriebene adsorptionskältemaschine
DE102014205005A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015208582B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines entsprechenden Kraftfahrzeugs
DE102021113104A1 (de) Thermomanagementanordnung für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben einer Thermomanagementanordnung
WO2020020998A1 (de) Brennkraftmaschine mit ladelufttemperierung mittels einer sorptionsvorrichtung
DE102008037595A1 (de) Kraftfahrzeug-Wärmespeicher
EP3864352A1 (de) Anordnung zur kälteerzeugung für ein triebfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0017020000

Ipc: F25B0015000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee