DE677848C - Waermeaustauscher mit schraubenfoermigen Fuehrungsrippen - Google Patents

Waermeaustauscher mit schraubenfoermigen Fuehrungsrippen

Info

Publication number
DE677848C
DE677848C DET48176D DET0048176D DE677848C DE 677848 C DE677848 C DE 677848C DE T48176 D DET48176 D DE T48176D DE T0048176 D DET0048176 D DE T0048176D DE 677848 C DE677848 C DE 677848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
ribs
heat exchanger
housing
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TODD COMB EQUIPMENT Inc
Original Assignee
TODD COMB EQUIPMENT Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TODD COMB EQUIPMENT Inc filed Critical TODD COMB EQUIPMENT Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE677848C publication Critical patent/DE677848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher mit schraubenförnügen Führungsrippen Gegenstand der Eriindung ist ein Wärmeaustauscher mit schraubenförrnigen Führungsrippen für ein wärmeaustauschendes Mittel.
  • Bei Wäririeaustauschvorrichtungen mit s#hraubenförinigen Führungsrippen ist es bisher nicht bekannt, den ein Wärmeaustauschrohr umschließenden, mit schraubenförmigen Rippen versehenen Körper aus einzelnen Teilen zusainmenzusietzen. Die Erklärun hierfür ist wohl in der Schwierigkeit zu sehen, die es bereitet, die Einzelstücke so übereinanderzulagern, daß die Rippen auf den Einzelstücken einen f ortlaufenden Schraubengang bilden; denn Rippenündteile, die nicht mit ihrem Stoß genau übereinanderliegen,drosselndenDurchfluß des Austauschmittels ungemein und sind schnell einer Zer-Störung ausgesetzt.
  • Ganz besonders schwierig gestalten sich die Verhältnisse aber dann, wenn hohe Hauptrippen und dazwischenliegende, niedere Zusatzrippen zwecks eines besserenWärmeaustauschesverwendetwerden, woraus es sich erklärt, weshalb diese technisch vorteilhafte Wechselanordnung von an sich bekannten hohen und niederen Rippen -noch nicht bei .aus Einzelstücken bestehenden Leitungen verwendet worden ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeicl-niet, daß die die Leitung unischließenden, mit Schraubenrippen versehenen Abschnitt#p durch zwischen den Abschnitten liegende Befestigungsmittel (z. B. Stifte, Bohrungen) zu einem ununterbrochenen Schraubenorang miteinander verbunden sind. Der Zusammenbau der einzelnen Abschnitte erfolgt also mittels Stiften des einen Abschnittes, die in entsprechende Bohrungen des anliegenden Absch-nittes eingreifen.
  • Bei einem gemäß der Erfindung ausgestatteten Wärrneaustauscher entsteht ein ge- nau gerichteter Strom, der einen guten Wärmeaustausch sichert. Eine weitere Verbesserung des Wärmeaustausches wird dadurch erreicht, daß zwischen den hohen Rippen noch niedere Zwischenrippien vorgesehen sind, die, wie die hohen Rippen, in Schraubenlinien um die Einzelstücke li--ruiiigehen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch.,ein,-ii als Erhitzer dienenden Wärmeaustausch-cr, wobei in dieser Darstellung ein weiterer Schnitt gelegt ist, um die Stiftverbindung zwischen angrenzenden Schraubenabschnitten zu zeigen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, Fig. 3 die Ansicht eines Schraubünabschnittes oder einer Schraubeneinheit und Fig. 4 eine der F ig# i entsprechende verkürzte Ansicht eines Erhitzers mit abgeänderter Schraube.
  • In den Fig. i bis 3 besteht der Wärmeaustauscher aus einem rohrförmigen Erhitzergehäuse i, dessen Bodenende einwärts gezogen und mit einer öffnung -- zur Aufnahme eines Wärmeaustauschrohres 3 versehen ist, durch -welches das Heizmittel, z. B. Dampf, hindurchströmt. Der die öffnung -- umgebende Bodenteil bildet einen Sitz 4 für einen auf den rohrförmigen Wärmeaustauscher,3 aufgesetzten Rippenkörper, der aus Abschnitten zusammengesetzt ist, von denen der untere Abschnitt 5 sich auf den Sitz 4 abstützt.
  • Das obere Ende des Gehäuses i weisteinen Flansch 6 auf, auf dem eine Abschlußhaube 7 mittels Flansches und Bolzen 8 befestigt ist.
  • Die Haube oder Kappe 7 hat eine öffnung 9, durch welche das obere Ende des Rohres 3 hindurchgeht. Der diese öffnung umgebende Kappenteil weist einen Sitz jo auf, an d#n sich der obere Abschnitt i i des Schraubenwärmeaustauschers anlegt.
  • Der Zusammenbau des Gehäuses und der lZ,appe erfolgt derart, daß, sobald das Gchäuse und die Ka pe unter Zwischenlage einer geeigneten Packung 12 zwischen Gehäuse-flansc.h, und Kappenflansch fest zusammengesc,hraubt sind, die rohrförmigen Schraubenabschnitte unbeweglich, miteinander vereinigt sind.
  • jeder der rohrförmigen Schraubenabschnitte 13, die aus Gußeisen bestehen können, hat einen Nabenteil 14, der dicht auf das Wärmeaustaus,chrohr 3 paßt und eine Schraubenrippe 15 trägt, die sich radial nach außen in die, Nähe der Gehäusewand erstreckt.
  • Eine wesentlinhe Vergrößerung der Heizfläche wird durch Anbringen von zusätzlichen Schraubenrippen 16 erreicht, die verhältnismäßig dünn und von kleineremDurchmesser sein können.
  • Es ist -natürlich notwendig, daß die Ab- schnitte 13 auf dem Rohr 3 beim Zusammenbau so übereinandergesetzt werden, daß ihre Flansche übereinanderzuliegen kornmen und die Abschnitte nacli ihrer Vereinigung eine fortlaufende Schraube bilden, die ermöglicht, daß ein ölstrom ohne eine Unterbrechung durch das Gehäuse fließen kann. Die Wände und die Flächen der die Schraube bildenden Gehäuse dienen sowohl. als Wärmcaustauschfläche als auch zum Richten des Flüssigkeitsstromes.
  • Zur Sicherung der Abschnitte 13 in ihrem Zusammenbau kann ein Zusanunenschluß der Abschnitte- durch einen auf jedem Abschnitt vorgesehenen Stift 17 #erfol#gen, der in ein an dein angrenzenden Abschnitt vorgesehen.es Loch 18 ein,-reift. Alle die Schrauben bildenden Abschnitte werden so miteinander verbunden, daß sie nach der Vereinigung eine ununterbrochene, Schraubenlinie darstellen, wobei die Stifte und Löcher so angeordnet werden, daß die Abschnitte nur in ihrer richtigen Lage miteinander verbunden werden können.
  • Es können selbstverständlich auch andere geeignete Vorrichtungen verwendet werden, um mit den in ihrer richtigen Lage befindlichen Abschnitten in Eingriff zu treten und diese Abschnitte zu verbinden.
  • Am oberen und unteren Ende des Gehäuses sind zweckentsprechende Stopfbuchsen ig und 2o vorgesehen.
  • Durch einen öleinlaß2i -wird das zu er--Iiitzende Ül am unteren Ende des Gehäuses zugeführt3 fließt unter Druck aufwärts in Schraubenwindungen herum und wird durch den Auslaß22 weggeleitet, der sich nahe dem oberen Ende des Gehäuses befindet.
  • Das Heizmittel wird in das Rohr3 am oberen Ende Aeingeführt und strömt zu dem Kondensationsauslaß, der sich am unteren Ende des Rohres befindet.
  • Bei der Abwandlung gemäß Fig.4 entsprechen alle Teile den Teilen der Vorrichtung nach Fig. i bis 3 mit der Ausnahme, daß die Abschnitte 13 keine zusätzlichen Schraubenwindungen aufweisen.

Claims (2)

  1. PA TENT ANS PR Ü CII E: i. Wärmeaustauscher mit schraubenförmigen Führungsrippen für ein wärmeaustauschendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leitung (3) umschließenden, mit Schraubenrippen versehenen Abschnitte (13) durch zwischen den Abschnitten liegende Befestigungsmittel (z.B. Stifte 17, Bohrun'geni8) zu einem ununterbrochenen Schraubengan,-miteinander verbunden sind.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- schnitte (13) Hauptrippen (15) aufweisen, zwischen denen Zusatzrippen (16) von geringerer Höhe sitzen. 0 3. Wärineaustauscher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) eine Kappe (7) trägt,wobei diese Kappe und das untere eingezogene End#e des Gehäuses Stützflächen aufweisen, die mit dem oberen und unteren Abschnitt so zusammenwirken, daß nach dem Zusammenbau eine feste Verbindung der Abschnitte mit dem Gehäuse erzielt ist.
DET48176D 1936-02-15 1937-02-13 Waermeaustauscher mit schraubenfoermigen Fuehrungsrippen Expired DE677848C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US677848XA 1936-02-15 1936-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677848C true DE677848C (de) 1939-07-03

Family

ID=22078395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48176D Expired DE677848C (de) 1936-02-15 1937-02-13 Waermeaustauscher mit schraubenfoermigen Fuehrungsrippen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE677848C (de)
NL (1) NL47305C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172561B (de) * 1961-03-04 1964-06-18 Nsu Motorenwerke Ag Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4010151A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Hubert Vogt Ringspaltwaermetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172561B (de) * 1961-03-04 1964-06-18 Nsu Motorenwerke Ag Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4010151A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Hubert Vogt Ringspaltwaermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
NL47305C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936782B2 (de) Gehäuse für einen Wärmeaustauscher
DE102018002086A1 (de) Quenchsystem
EP0006215A1 (de) Warmwasser-Durchlauferhitzer
DE677848C (de) Waermeaustauscher mit schraubenfoermigen Fuehrungsrippen
DE3305053C2 (de) Wärmetauscher mit beweglichen Rohrreinigungselementen
DE2459094A1 (de) Behaelter mit zumindest einer in diesem angeordneten waermeaustauschbatterie
DE1451231A1 (de) Erhitzer fuer gasfoermige Medien mit einen Strahlungs- und einen Konvektionsteil bildenden schraubenfoermig gewundenen Rohrschlangen
DE691060C (de) Turmartiger Gasreiniger
DE668016C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE1926495A1 (de) Waermetauscher
DE3810987A1 (de) Aggregat zur behandlung des kraftstoffes eines dieselmotors
DE9102102U1 (de) Badezimmer-Heizkörper
DE715575C (de) Auspuffanordnung fuer liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE2736615C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE241137C (de)
AT89032B (de) Lagerkühlvorrichtung.
DE713628C (de) Hochdruckzwischendampfueberhitzer
DE563894C (de) Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE2311292C3 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE559455C (de) Roehrenlufterhitzer
DE166473C (de)
DE523339C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger