DE2311292C3 - Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2311292C3
DE2311292C3 DE19732311292 DE2311292A DE2311292C3 DE 2311292 C3 DE2311292 C3 DE 2311292C3 DE 19732311292 DE19732311292 DE 19732311292 DE 2311292 A DE2311292 A DE 2311292A DE 2311292 C3 DE2311292 C3 DE 2311292C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling liquid
internal combustion
combustion engine
chamber
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732311292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311292B2 (de
DE2311292A1 (de
Inventor
Horst 8011 Kirchseeon Hieke
Max Dr. 8000 Muenchen Straubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuendapp-Werke 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Zuendapp-Werke 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuendapp-Werke 8000 Muenchen GmbH filed Critical Zuendapp-Werke 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19732311292 priority Critical patent/DE2311292C3/de
Publication of DE2311292A1 publication Critical patent/DE2311292A1/de
Publication of DE2311292B2 publication Critical patent/DE2311292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311292C3 publication Critical patent/DE2311292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Description

Die Erfindung betrifft eine 1 !ubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des PaK ilanspriichs.
Bei einer bekannten Hubkolben-Brennkraftmaschine dieser Art ist der Kühlfliissigkcilslcitmanlel als gesondertes Bauteil eingesetzt und an einer Querwand befestigt, die als Zwischenwand die äußere Kammer in einen oberen und einen unteren Bereich unterteilt und diese beiden Bereiche voneinander trennt (AT-PS 13 149). Diese bekannte Brennkraftmaschine erfordert bezüglich des KiihlflüssigkcilslcitmanicK eine aufwendige Fertigung. Außerdem besteht bei ihr die Gefahr, daß sich in der äußeren Kammer unterhalb der Querwand Gasblascn bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubkolben-Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache Fertigung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruchs angegeben. Durch sie wird erreicht, daß ein gesondertes Einsetzen des Kühlflüssigkciislciimantcls nicht erforderlich ist, dieser vielmehr beim Aufsetzen des Zylinderdeckel gleichzeitig lagerichtig mit eingebaut wird. Die lagcrichtigc Anordnung des Kühlflüssigkeitslcilmanicls ist insbesondere bei /.weilaktbrennkraflmaschincn von Bedeutung, bei denen der Boden des Kühlflüssigkeilsraumes beispielsweise wegen der Anordnung von wenigstens annähernd quer zur /.ylinderlängsriehtiing verlaufenden Clnsführungskanii lcn unregelmäßig gestaltet ist, so daß auch das fußseilige Ende des Kiihlfliissigkcitslciimanicls zur Hinhaltung der gewünschten Breite des Durchströmspaltes der Bodenkontur entsprechend unregelmäßig ausgebildet ist. Die einstöckige Ausbildung von Zylinderdeckel und KPhI-flüssigkeitsleitmantel ist ohne Schwierigkeiten möglieh
und fertigungstechnisch einfach, insbesondere bei einer Ausbildung als Gußteil. Die Erfindung gewährleistet einerseits eine einwandfreie Entlüftung der äußeren Kammer und andererseits den gewünschten Zwangdurchlauf des Kühlwassers rlurch die innere Kamiiier
ίο des Kühlflüssigkeitsraumes.
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Zylinder einer Zweitaki-Hubxolbcn-Brennkraftmaschine in einem Axialschnitt und F'g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. I.
Ein Zylinder 1 trägt einen Zylinderkopf 2 und einen
Zylinderdecke! 3. Zylinder I und Zylinderkopf 2 sind in getrennter Ausführung dargestellt. Diese Teile können auch einstückig gegossen sein. Der Zylinder I besitzt eine ringförmige Wand 4, die den gesamten Kühlflüssigkcilsraum nach außen abschließt. Einstückig mit dem Zylinderdeckel 3 ist ein eine Zwischenwand bildender rohrförmiger Kühlflüssigkeitslcitinantel 5 gefertigt, der sich vom Zylinderdeckel 3 ausgehend axial verlaufend bis nahe zum Boden 6 des Kühlflüssigkeitsraumes erstreckt, aber in den Bereichen der Kanalführungen oberhalb der durch diese bedingten Außcnkoniurcn mit axialem Abstand endet, beispielsweise oberhalb der Wand 8 des Auslaßkanals 7. Der Kühlfliissigkeitsleil-
JO mantel 5 ist relativ eng um die Brennraumwand des Zylinders 1 gelegt und teilt den gesamten Kiihlflüssigkeitsraum in eine innere Kammer 9 und eine äußere Kammer 10. Das von außen durch eine Öffnung vorzugsweise im unteren Bereich des Kühlflüssigkeils-
J5 raumes eintretende Kühlmedium füllt sowohl die äußere als auch die innere Kammer vollständig aus. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine fließt clic erwärmte Kühlflüssigkeit aus der inneren Kammer 9 am Zylinderkopf durch eine Kühiriüssigkei.".;:uslaßöffniing
■to 11 nach oben ab. wobei gleichzeitig kühlere flüssigkeil aus dem Einlaß nachströmt. Das abgeflossene heiße Kühlmedium wird über einen Kühler gcleilci und sodann dem Einlaß des Kühlflüssigkciisrauiiies wieder zugeführt. Damit verbleibt das Kühlmedium in einem ständigen eigenen Kreislauf, der ohne Puiiipcucinrichtungen nach dem Prinzip des Thermosiphoiis aufrechlerhalten wird. Aufgrund der engen inneren Kammer 9 fließl die erwärmte Kühlflüssigkeit beschleunigt ab und zieht dadurch beschleunigt kühlere Flüssigkeit nach. Durch die hierdurch bedingte hohe .Strömungsgeschwindigkeit wird der Wärmeübergang wesentlich verbessert, werden Hitzencstcr vermieden, und es wird somit eine ausreichend gute Kühlung des Brennkraflinaschinenzylinclers I auch tinier extremen Bedingungen sichergestellt. Damit sich in der äußeren Kammer 10 kein l.uflsiau bilden kann, befindet sich zylinderdeckeiseilig in dem Kühlflüssigkcilsleilmanlcl 5 eine [-inllufiiingsbohrutig 12. durch die Luft in die innere Kammer 9 und von dort über die Kühlflüssigkciisaiislaß-
M) öffnung Il abgezogen werden kann. Statt einer Bohrung 12 können mehrere derartige llohningcn vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    23 Π 292
    Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit einem die Brennraumwand umgebenden KühlflüssigkcHsraum, der durch Leitungen mit einem vom Zylindergehäuse gesonderten Kühler verbunden ist und in dem ein rohrförmiger, sich in Zylinderlängsrichtung erstrekkender, die Brennraumwand mit verhältnismäßig geringem Spiel umgebender und in deren Bereich der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit dienender Kühlflüssigkeiisieitmantel angeordnet ist, der in seinem oberen Bereich gehalten ist, mit seinem fußseitigen Ende unter Freilassung eines Durchströmspaltes bis nahe an den Boden des Kühlflüssigkeitsraumes reicht und diesen in eine innere Kammer und eine äußere Kammer unterteilt, die an den Enden des Kühlflüssigkeilsleiimantels miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitslcitmantel^S) an seinem kopfseitigen Ende mit einem die kopfseitige Wand des Kühlflüssigkeiisraumes bildenden Zylinderdeckel (3) einstückig verbunden ist und an diesem Ende wenigstens eine die innere Kammer (9) und die äußere Kammer (10) miteinander verbindende Entlüftungsbohrung (12) aufweist und daß die Kühlflüssigkeitsauslaßöffnung (II) des Kühlflüssigkcitsraumcs in die innere Kammer (9) mündet.
DE19732311292 1973-03-07 1973-03-07 Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired DE2311292C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311292 DE2311292C3 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Hubkolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311292 DE2311292C3 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Hubkolben-Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311292A1 DE2311292A1 (de) 1974-09-26
DE2311292B2 DE2311292B2 (de) 1979-11-29
DE2311292C3 true DE2311292C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5874038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311292 Expired DE2311292C3 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2311292C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066057A (en) * 1975-09-04 1978-01-03 Brunswick Corporation Cylinder head mounting apparatus for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311292B2 (de) 1979-11-29
DE2311292A1 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417925C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2825298C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderdeckel eines Viertakt-Dieselmotors
DE2420051B2 (de) FlüssigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2811144A1 (de) Fahrzeug-brennkraftmaschine
DE2415391C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2657890B2 (de) Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock
DE3605825C1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluide Medien
DE2311292C3 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE597556C (de)
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE102008023816A1 (de) Mischdüsenaufbau
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE4235986A1 (de) Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE954463C (de) Einrichtung zum Kuehlen einer Brennkraftmaschine
DE736743C (de) Kuehleinrichtung fuer Zylinder von Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE1081719B (de) Verbrennungsmotor
DE677848C (de) Waermeaustauscher mit schraubenfoermigen Fuehrungsrippen
DE389113C (de) Verfahren zum Vorwaermen und Kuehlen von Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen durch Dampf
DE498388C (de) Gekuehlter Zylinder fuer Kolbenmaschinen mit in seiner Wand vorgesehenen Ein- und Auslassoeffnungen
DE304288C (de)
DE2226254C2 (de) Luftgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE575875C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft und gleichzeitig zur Kuehlung des Schmieroeles fuer Vergasermaschinen
DE542105C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1401036A1 (de) Fuer hohe Temperaturen des Arbeitsmediums geeignete Waermeturbine mit einem Innen- und einem Aussengehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee