DE304288C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE304288C DE304288C DENDAT304288D DE304288DA DE304288C DE 304288 C DE304288 C DE 304288C DE NDAT304288 D DENDAT304288 D DE NDAT304288D DE 304288D A DE304288D A DE 304288DA DE 304288 C DE304288 C DE 304288C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooler
- oil
- container
- partition
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 32
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 11
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M5/00—Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
- F01M5/002—Cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AM 22. SEPTEMBER 1919
1 - BENZ & CIE.;
RHEINISCHE AUTOMOBIL- U. MOTOREN-FABRIK AKT.-GES.
,;.:-. v.: '. * IN Mannheim.
Vereinigter Schmierölvorratsbehälter und -kühler für Flugzeug- und Luftschiffmotoren.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. August 1917 ab.
■ ■. Gegenstand der Erfindung ist ein vereinigter
Schmierölvorratsbehälter und -kühler für Flugzeugund Luftschiff motoren, bei dem der
Kühler derart in den Ölbehälter eingebaut und mit diesem so verbunden ist, daß. beim Zusetzen
des Kühlers mit durch Kälte erstarrtem öl, die ölzufuhr zum Motor aus dem Von atsbehälter
erfolgt, während die Führung des ^ölstromes durch den Kühler eine solche ist, daß bei n-or-
{ ίο malern Zustand des Kühlers dem Motor nur
oder vorwiegend solches öl zugeführt wird, das den Kühler durchflossen hat. Dies wird dadurch
erreicht, daß der am Bod.en des Vorratsbehälters eingebaute Kühler mit dem Vorratsbehälter
parallel geschaltet ist, so daß bei Zusetzen des Kühlers das von der ölpumpe dem-Kühler zugeführte öl in den Vorratsbehälter überläuft,
'' aus dem das Öl aus derselben Öffnung dem Motor wieder zugeführt wird, in die auch der
ao ölstrom, der den Kühler passiert hat, austritt, weil· er in dem Kühler die entsprechende Richtung
erhält.
Aus dieser Anordnung ergeben sich die Vor-
. . teile, daß durch die Vereinigung des ölvorrats-
behälters mit dem Ölkühler an Raum und Gewicht gespart und eine größere Betriebssicherheit
erreicht wird, weil die Schmierung des Motors selbst beim Starrwerden des Öles im Kühler
infolge Kälte noch immer, und zwar in ein-
30' fachster Weise gesichert ist. Das sonst im Winter
übliche teilweise Abdecken des Kühlers kann bei dieser Anordnung wegfallen. Vorteilhaft
wird der Ölbehälter so in den Flugzeugrumpf bzw. in die Gondel des Luftschiffs eingebaut,
daß nur der untere als Kühler ausgebildete Teil aus dem Rumpf hervorragt, wodurch der eigentliche
Ölvorrat im Winter vor zu starker Abkühlung geschützt ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung/ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen
Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι den Behälter und Kühler im Längsschnitt,
und Fig; 2 einen Schnitt nach der
Linie A-B der Fig. ι und Fig. 3. einen Schnitt durch den Kühler nach der Linie C-D der Fig. 1.
In den Ölvorratsbehälter α ist eine Scheidewand
δ so eingebaut, daß zwischen ihr und dem gewellten Boden c des Behälters der Kühler gebildet
wird. Die Scheidewand verläuft in ihrem vertikalen Teil angenähert in gleicher Richtung
mit einer der Seitenwände des Behälters bis fast an dessen obere Wandung heran.1 Etwas.
unterhalb der oberen Kante d der Scheidewand ist das Verteilerblech e zwischen Seitenwand
des Behälters und Scheidewand eingesetzt, in dem mehrere Löcher f in angenähert gleichem '
Abstand vorgesehen sind. In den über dem Verteilerblech verbleibenden Teil des von der
Scheidewand abgetrennten Raumes mündet das Rohr g, durch welches das heiße Schmieröl vom
Motor zugeführt wird. Dieses wird durch das Verteilerblech auf die ganze Breite des Kühlers
h verteilt, der in seinem mehr horizontal verlaufenden Teil aus einer Anzahl Einzelkanäleii
k (Fig. 3) besteht, die zwischen dem Wellblechboden des Behälters und der hier auf
• demselben aufliegenden Scheidewand gebildet werden. Hierdurch wird eine große Kühlfläche
im Verhältnis zum Jnhalt der Kühlkanäle erzielt. In der anderen Seitenwand des Kühlers
ist unten das Ölableitungsrohr I angeordnet, durch welches das gekühlte Öl dem Motor
wieder zugeführt wird. An dieser Stelle ist die Scheidewand b bei; η durchbrechen bzw. sie
endet in einem gewissen Abstand von der Seiten wand des Behälters, so daß hier auch eine Verbindung zwischen dem ölvorratsbehälter α und
dem Ölableitungsrohr I hergestellt ist. Hierdurch wird erreicht, daß dem Rohr I öl aus dem
Vorratsbehälter zugeführt wird, wenn das öl im Kühler durch Kälte erstarrt ist. Das züge:
führte heiße Öl läuft dann über die Kante d der Scheidewand in den Vorratsbehälter ab.
Bei normalem Zustand des Kühlers, gelangt vorwiegend nur solches Öl in das Ropr I, das
den Kühler durchflossen hat, weil einerseits der ölstrom durch die Richtung der Kühlkänäle auf
das Rohr I zugeleitet wird und andererseits weil das abgekühlte Öl spezifisch schwerer ist als
das meist etwas wärmere Öl im Vorrätsbehälter und deshalb in der Nähe des Ableitungsrohres
verbleiben wird.
Die eingezeichnete Außenlinie m-m des Flugzeugrumpfes
läßt erkennen, daß der Behälter so tief in den Rumpf eingelassen ist, daß nur
der an ihn angebaute Kühler nach außen herausragt. Hierdurch wird das öl im Behälter im
Winter vor zu starker Abkühlung geschützt. Falls es erwünscht ist, die Wärmeübertragung
vom Kühler auf das Öl im Vorratsbehälter zu vermeiden bzw. zu verringern, kann die Scheidewand
doppelt mit dazwischenliegendem Wärmeisoliermaterial ausgeführt werden.
Claims (4)
1. Vereinigter Schniierölvorratsbehälter
und -kühler für Flugzeug- und Luftschiffmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kühler durcri eine Scheidewand (δ) gebildet
wird, die in annähernd gleicher Richtung mit •einer der Seitenwände und dem Boden (c)
,des Behälters verlaufend in diesen eingebaut ist. und mit ihrer -oberen Kante (d) nicht
ganz bis an die obere Wandung des Behälters heranragt bzw. an dieser Stelle eine
Verbindung mit dem Behälter aufweist, wobei etwas unterhalb der Kante (d) ein Verteilerblech
(e) eingebaut ist, oberhalb dessen das zu kühlende öl durch ein Rohr (g') .-zugeführt
wird, während die Scheidewand (b) am anderen Ende des Kühlers nicht ganz
bis an die entsprechende _ Seitenwand des .
Behälters heranragt, an der sich das Ölableitungsrohr
[I) befindet bzw. an dieser Stelle ' eine, Durchbrechung (n) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Beden des Behälters aus Wellblech hergestellt ist, auf dem die
Scheidewand aufliegt.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß-der
Ölbehälter so tief in den Flugzeugrumpf bzw. die Gondel des Luftschiffs eingebaut ist,: daß
nur der an ihn angebaute Kühler ins Freie herausragt. ,70
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand
doppelt mit dazwischenliegendem ■ Wärmeisolierungsmaterial ausgeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE304288C true DE304288C (de) |
Family
ID=557908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT304288D Active DE304288C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE304288C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166698A2 (de) * | 1984-06-29 | 1986-01-02 | Otto Münch | Ölkreislauf, insbesondere für einen Verbrennungsmotor |
-
0
- DE DENDAT304288D patent/DE304288C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166698A2 (de) * | 1984-06-29 | 1986-01-02 | Otto Münch | Ölkreislauf, insbesondere für einen Verbrennungsmotor |
EP0166698A3 (de) * | 1984-06-29 | 1987-01-14 | Otto Münch | Ölkreislauf, insbesondere für einen Verbrennungsmotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824415A1 (de) | Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne | |
DE2416188A1 (de) | Verfahren zur kompensierung der beim betrieb eines waermeaustauschers erzeugten waermedehnungen, und entsprechender waermeaustauscher | |
DE2557888A1 (de) | Einrichtung zum absaugen von schmieroel aus dem oelvorrat einer brennkraftmaschine | |
DE2827022A1 (de) | Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter | |
DE102006007757A1 (de) | Wärmespeichertank | |
DE2811144A1 (de) | Fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE2751982A1 (de) | Oelwanne fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE3310957A1 (de) | Zylinderblock einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung | |
DE304288C (de) | ||
DE3729545A1 (de) | Oelwanne fuer eine einen ventiltrieb und einen kurbeltrieb enthaltende brennkraftmaschine | |
DE3742315A1 (de) | Schmier- und/oder kuehlmediumbehaelteranordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4320343C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen | |
DE10250287C1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges | |
DE19737247A1 (de) | Wärmetauscher mit einer Mehrzahl übereinander gestapelter Wärmetauscherplatten | |
DE1601436A1 (de) | OElkuehlung fuer Verbrennungsmotoren | |
DE575875C (de) | Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft und gleichzeitig zur Kuehlung des Schmieroeles fuer Vergasermaschinen | |
DE1652563B2 (de) | Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl. | |
DE2832571A1 (de) | Durch eine brennkraftmaschine antreibbares kraftfahrzeug | |
DE2311292C3 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE102006019020A1 (de) | Ölsammelraum eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors | |
DE966674C (de) | Kuehleinrichtung fuer Kraftanlagen, insbesondere Fahrzeugmaschinen | |
DE704007C (de) | Anwaermeeinrichtung fuer Heizoelbunker in Schiffen | |
DE117366C (de) | ||
DE1298368B (de) | Schmieroelsystem fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in gelaendegaengigen Fahrzeugen | |
DE2423627C3 (de) | Tankanordnung für ein Kraftfahrzeug |