DE715575C - Auspuffanordnung fuer liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen - Google Patents

Auspuffanordnung fuer liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE715575C
DE715575C DEM146042D DEM0146042D DE715575C DE 715575 C DE715575 C DE 715575C DE M146042 D DEM146042 D DE M146042D DE M0146042 D DEM0146042 D DE M0146042D DE 715575 C DE715575 C DE 715575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
outlet housing
internal combustion
exhaust
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM146042D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hagenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM146042D priority Critical patent/DE715575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715575C publication Critical patent/DE715575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • F01N3/046Exhaust manifolds with cooling jacket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Auspuffanordnung- für liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Auspuffanordnung für liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen, deren Auslaßgehäuse den Auslaß steuernde Organe aufnehmen, und bezweckt, eine besonders vorteilhafte Anordnung dieser Art zur Erhöhung,der Wirtschaftlichkeit durch eine bessere Verwertung der in den Abgasen enthaltenen Abwärme zu treffen: Außerdem werden durch die Erfindung noch weitere Vorteile erreicht.
  • Die übliche Anordnung führt die Abgase von den einzelnen Ausläßventilen, die außerhalb der vorderen und hinteren Enden. der Zylinderlaufbahn angeordnet sind, seitlich ab, vereinigt sie dann in einer Sammelleitung und sieht. im Anschluß an letztere Vorrichtungen zur Verwertung der Abwärme vor. Bei einer solchen Leitung der Abgase geht sehr viel Wärme verloren, und es entsteht - eine erhebliche Belästigung des Bedienungspersonals durch die Hitze. Auch zeigen die bekannten Anordnungen noch weitere Nachteile. Einer besteht z. B. darin, daß durch die Hitzeausstrahlung der Abgasleitung die Zuleitungen für Luft und Gaserwärmt werden, so daß die angesaugten Gas- und Luftgewichte verringert und- :damit die Leistung der Maschine verschlechtert wird. Schließlich wirkt sich in vielen Fällen die Ausstrahlung der Abgasleitungen, auf die Maschine und deren Fundamente dadurch nachteilig aus, daß diese einseitige Wärmeausdehnungen erfahren.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt alle diese Nachbeile und besteht in erster Linie darin, daß --die Auspuffgase nach Verlassen des einen Auslaßgehäuses durch das Auslaßgeliäuse des benachbarten Auslasses hindurchgeführt werden, welches * einen Teil der Auspuffleitung für den anderen Auslaß bildet. Erfindungsgemäß werden ferner in den Verbindungsrohren zwischen den einzelnen Auslaßgehäusen Vorrichtungen zur Abhitzeverwertung vorgesehen, wie z. B. Dampferzeuger oder überhitzer, die zweckmäßig so ausgebildet werden, daß sie die Rohrwände gegen zu starke Erhitzung schützen. Hierdurch wird erreicht, d,aß die Wärmebelastung der in der Abflußrichtung später liegenden Ausl.aßgehäuse nicht zu groß wird. Gleichzeitig dienen diese Vorrichtungen dazu, die nahehegenden Maschinenteile bzw. das Maschinenfundament vor der ausstrahlenden Hitze zu schützen. Voreilhaft `;-erden alle Auslaßgehäuse zum Zwecke der Austauschbarkeit untereinander gleich bemessen. Dies bietet herstellungstechnisch Vorteile und gestattet, mit einer Konstruktionsform für alle Auslaßgehäuse auszukommen. Das Auslaßgehäuse wird zweckmäßig so ausgebildet, :daß es den geringsten Strömungswiderstand bietet.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem hinter dem zuletzt durchströmten Auslaßgehäuse eine Vorrichtung zur Abwärmeverwertung angeschlossen, um den Rest oder einen Teil des Restes der in den vorhergehenden Verbindungsstücken noch nicht ausgenutzten Wärme zu verwerten. Vorteilhaft werden die zwischen den Auslaßgehäuse und hinter dem letzten Auslaßgeh.äuse vorgesehenen Vorrichtungen zur Abhitzeverw ertung seitlich herausnehmbar gemacht und werden die zugehörigen Wasser- und Dampfleitungen mit Absperrorganen versehen, so daß beim Ausbau der Vorrichtungen zur Abhitzeverwertung keine Entleerung der Dampf- und Wasserleitungen notwendig ist. Schließlich wird die Maschine zweckmäßig so ausgestaltet, daß die Mittellinie der Auspuffleitung einschließlich der Ausl.aßgebäuse in der senkrechten Längsmittelebene der Maschine unter dieser liegt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Maschine.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch die Maschine, Abb.2 eine Draufsicht auf die Maschine, teilweise in einem waagerechten Schnitt durch die Mittelachse der Abgasleitung, und Abb.3 zeigt einen senkrechten Schnitt gemäß III-III der Abb. i.
  • Mit i, 2, 3 und q. sind die Auslaßgehäuse einer zweizylindrigen doppelt wirkenden Verbrennungskraftmaschine bezeichnet. In die Gehäuse, die gleichzeitig den Sitz der Auslaßv:entile tragen, treten die Abgase von obeni durch Öffnungen 5 ein. In der senkrechten Achse der Auslaßgehäuse liegen Führungen 7 für die Spindeln 8 der Auslaßventile g. Die Führungen 7 sind von ;gekühlten Gehäuseteilen io umgeben, die so ausgebildet sind, daß sie der Strömung der Abgase, die in Richtung d@ k, Pfeiles i i erfolgt, möglichst geringen W-stand entgegensetzen. Zwischen den Auslaßgehäusen i und 2 sowie zwischen den Auslaßgehäusen 3 und q. befinden sich Verbindungsstücke 12 und 13, die der Durchleitung der Abgase und der Verwertung von Abwärme dienen. Sie sind nach Art von Flammrohr--kesseln ausgeführt. Es ist aber auch möglich. die Wandungen dieser Verbindungsstücke 12 und 13 durch Rohrspiralen zu schützen, in denen Wasser ,angewärmt oder verdampft wird oder in denen Dampf zum Überhitzen geleitet wird. Das zwischen den Auslaßgehäusen 2 und 3 vorgesehene Zwischenstück 14 entspricht dem Abstand dieser Gehäuse und gleicht im übrigen den anderen Zwischenstücken. Die Zwischenstücke 12, 13, 14 besitzen Flanschen 15, mit denen sie ,an entsprechende Flanschen der Auslaßgehäuse angeschlossen sind. Diese Anschlußw eise ohne Feder und Nut gestattet .es, die Zwischenstücke seitlich herauszuziehen, ohne die Auslaßtgehäuse entfernen zu müssen. An das in der Strömungsrichtung letzte Auslaßgehäuse q. schließt eine weitere Vorrichtung 16 zur Verwertung restlicher Wärme an, die in beliebiger Weise ausgebildet werden kann und als Ergänzung für die Abhitzeverwerter 12, 13 und 14 dient. Die Auslaßgehäuse i, 2, 3 und q. sind vollkommen gleich, so daß sie gegeneinander ausgetauscht werden können. Das Auslaßgehäuse i ist einseitig durch einen Deckel 17 abgeschlossen. Zweckmäßig werden zwischen den Verbindungsstücken 12, 13, 14 und den Auslaßgehäusen i, 2, 3, ¢ Verbindungsteile 18 in bekannter Bauweise angeordnet, welche die durch die Wärme hervorgerufenen Längsänderungen ausgleichen, oder es werden die Zwischenstücke selbst so ausgebildet, daß sie für einen solchen Längenausgleich geeignet sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auspuffanordnung für liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen. deren Auslaßgehäuse den Auslaß steuernde Organe aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffgase nach Verlassen des einen Auslaßgehäuses (z. B. i) durch das Auslaßgehäuse (2) des benachbarten Auslasses hindurchgeführt werden, welches einen Teil der Auspuffleitung für den anderen Auslaß (i) bildet, wobei zweckmäßig zwischen den einzelnen Auslaßgehäusen (i, 2, 3, q.) Vorrichtungen (1j, 1#, 12) zur Abhitzeverwertung vorgesehen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Auslaß-@gehäuse (i, 2, 3, q.) einander gleich sind. - 3: Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem zuletzt durchströmten Auslaßgehäuse (q.) eine Vorrichtung (ib) zur Abwärmeverwertung angeschlossen ist. q.. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Ausl.aßgehäusen (1, 2, 3, q.) und hinter dem letzten Auslaßgehäuse (q.) vorgesehenen Vorrichtungen (ig, 1,6, 12, 1q.) zur Abhitzeverwertung seitlich herausnehmbar und die zugehörigen Wasser- und Dampfleitungen mit Absperrorganen versehen sind.
DEM146042D 1939-09-10 1939-09-10 Auspuffanordnung fuer liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen Expired DE715575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146042D DE715575C (de) 1939-09-10 1939-09-10 Auspuffanordnung fuer liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146042D DE715575C (de) 1939-09-10 1939-09-10 Auspuffanordnung fuer liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715575C true DE715575C (de) 1942-01-02

Family

ID=7335942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM146042D Expired DE715575C (de) 1939-09-10 1939-09-10 Auspuffanordnung fuer liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715575C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942426C (de) * 1943-08-10 1956-05-03 Georgsmarienwerke Ag Abgasleitung fuer die einem Abhitzekessel zugefuehrten Auspuffgase von Grossgasmaschinen
DE1426108B1 (de) * 1962-11-06 1969-09-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Auspuffsammelleitung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE102004044172B4 (de) * 2003-09-23 2011-06-09 Ge Jenbacher Gmbh & Co. Ohg Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942426C (de) * 1943-08-10 1956-05-03 Georgsmarienwerke Ag Abgasleitung fuer die einem Abhitzekessel zugefuehrten Auspuffgase von Grossgasmaschinen
DE1426108B1 (de) * 1962-11-06 1969-09-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Auspuffsammelleitung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE102004044172B4 (de) * 2003-09-23 2011-06-09 Ge Jenbacher Gmbh & Co. Ohg Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715575C (de) Auspuffanordnung fuer liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen
DE7919461U1 (de) Kuehlvorrichtung fuer heiss-gase in leitungen
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE2417163C3 (de) Kondensator für eine Dampfan-Wasser-Kondensation
DE500124C (de) Austrittsventilgehaeuse am Verbrennungszylinder eines Druckgaserzeugers
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE724342C (de) Dampferzeuger mit einer aus spiralfoermig um den Feuerraum gewundenen Hohlkoerpern bestehenden Heizflaeche
DE907566C (de) Wasserrohrkessel mit Generatorgasfeuerung
DE319281C (de) Kuehler fuer Explosionsmotoren
AT87084B (de) Regulierbare Rostanlage.
AT221115B (de) Anlage zur Dampf- oder Warmwassererzeugung mittels Abgasen von Dieselmotoren oder Gasturbinen unter Verwendung einer Zusatzfeuerung
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube
AT124337B (de) Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von den Abgasen des Motors umspültem Luftleiter.
DE665875C (de) Gaserzeuger zum Vergasen fester Brennstoffe
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
AT167613B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Arbeitsmitteln
DE4425738C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeverschiebung eines Rohgases
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE319333C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel
AT63912B (de) Peripherie-Windzuführung oder dampfgekühlter Manteleinsatz für Gaserzeuger.
AT113141B (de) Überdruckturbine und Anordnung zur Parallel- und Hintereinanderschaltung solcher Turbinen.
AT82278B (de) Regelungsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen.
DE427337C (de) Lokomotivkessel oder Dampferzeuger, dessen Feuerbuechse aufrecht stehende und nebeneinanderliegende Wasserrohre aufweist
AT17734B (de) Gasringofen.
DE621023C (de) Abwaermeverwerter fuer Brennkraftmaschinen