AT17734B - Gasringofen. - Google Patents

Gasringofen.

Info

Publication number
AT17734B
AT17734B AT17734DA AT17734B AT 17734 B AT17734 B AT 17734B AT 17734D A AT17734D A AT 17734DA AT 17734 B AT17734 B AT 17734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
furnace
ring furnace
gas ring
pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Cebulla
Original Assignee
Carl Cebulla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Cebulla filed Critical Carl Cebulla
Application granted granted Critical
Publication of AT17734B publication Critical patent/AT17734B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu-17734,     CARL CEBULLA IN ST. LOUIS (V. ST. A.). 



  Gasringofen.   



   Vorliegende Erfindung bezweckt die Verbesserung der durch Escherich bekannt gewordenen Gasringöfen und besteht darin,   dass   die Zuleitung des Gases von einem innerhalb des Ofenmauerwerkes liegenden Gaszuleitungskanal aus nicht nur durch Gaspfeifen, sondern auch von der Ofensohle und von den Wandungen dos Ofens aus in den Brennraum erfolgen kann, wobei je nach   Bedürfnis   der Gaszutritt nur von der   Sohle und durch dio   
 EMI1.1 
   Bekannten   den Vorzug, dass   alle Tcile   des Einsatzes vollständig   gleichmässig   gar gebrannt worden können, dass die mittlere grössere Gaspfeife gänzlich entbehrt wird und dass die beiden anderen Pfeifen nicht so lang zu sein brauchen,

   wie dies   zum Beheizen   des   Escherich'schen Ringofens   erforderlich ist. Durch die Benutzung niedrigerer Schamotterohr-   pfoifcn   zum Zuleiten des Gases wird ferner erreicht, dass ein Schiefwerden der Gaspfeifen 
 EMI1.2 
 wie dies bei der Benutzung der   Escherich'schen   Zuleitungsröhren aus Eisenblech oberhalb des Ofens unvermeidlich ist. 



   Die Einrichtung des Ofens ist in den   Zeichnungen   dargestellt, in denen Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Ofen, Fig. 2 und 3, 5 und 6 Steine des Mauerwerks für die Gaszuführung und Fig. 4 eine etwas andere Ausführungsform hinsichtlich der Gaszuleitung geben. 
 EMI1.3 
 die Sohle und in die Pfeifen andererseits kann also vollständig geregelt werden. Während   man   den Kanal d mit den Öffnungen am Boden und in den Pfeifen vorwiegend zum Vorwärmen benutzen wird, um namentlich die unteren Teile des Einsatzes ausschmauchen zu 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der wesentliche Vorteil des   vorliegenden Ofens gegenuber dem Escherich'aoben Gas.   ringofen besteht also namentlich darin, dass man drei Möglichkeiten hat, den Gasaustritt in den Brennraum zu regeln, nämlich 1. indem man es vom Boden her und durch die 
 EMI2.1 
 den Brand so zu regeln, dass unter allen Umständen eine gleichmässig durchgebrannte Ware entsteht. Die zum Auskleiden der Kanalwandung benutzten U-förmigen Steine, die mit entsprechenden Durchlässen zum Ausströmen des Gases versehen sind, sind in Fig. 2 und 3 dargestellt und werden deren Schenkel im Verband vermauert. Eventuell können diesen auch noch andere Formen gegeben werden. Die knieförmig gebogenen Platten können auch in der Weise verlegt werden, wie Fig. 5 und 6 zeigt.

   Bei dieser Anordnung kann jeder beliebge Kniestein herausgenommen und durch einen neuen ersetzt werden, ohne die anderen Steine über der schadhaften Stelle zu gefährden. 



   Anstatt der vorstehend beschriebenen Steine kann man auch gewöhnliche mit Durchlässen versehene Steine, wie durch Fig. 7 dargestellt, verwenden, die an den beiden Schmalseiten schräg geschnitten sind. Hiebei kann der Verband wie gewöhnlich ausgeführt werden, das Mauerwerk wird nicht geschwächt und man hat es nicht nötig, an den Seiten umgebogene, schwerer herzustellende Steine zu verwenden. 



   Fig. 4 zeigt in der Zuführung des Gases zum Raum C eine etwas abweichende Aus-   ftlhrungsform,   bei welcher nicht im Mauerwerk liegende   Ûberführungsröhren   benutzt worden ; bei Benutzung dieser Rohre durchstreicht das Gas erst einen Wasser-oder Flüssigkeitsabschluss W, dann noch ein Drahtnetz n, bevor es zu den Ventilen   b     und   gelangt. Diese Ausführungsform vermeidet jegliche Explosionsgefahr und bietet den ferneren Vorzug, dass der Gaskanal   H   ohne jeglichen Verband mit dem anderen Ofenmauerwerk ausgeführt werden kann. 



   Die zur Verbrennung erforderliche Luft wird wie auch bei dem Escherich'schen und dem gewöhnlichen Ringofen mit Streufeuorung, durch den gutgebrannten in der Abkühlung befindlichen Einsatz zugeleitet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Gasringofen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas auf dreierlei Wegen dem Brennraum zugeleitet werden kann, nämlich von der IIerdsohle aus und durch Pfeifen, von der ganzen Brennkanalwandung und von nur einer Seite der Brennkanalwandung aus.

Claims (1)

  1. 2. Ausfübrungsform des durch Anspruch 1 geschützten Ofens, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum für die Gaszuleitung von der Brennkanalwandung aus durch U-förmig abgebogene Platten begrenzt ist, deren Schenkel im verzahnten Verband mit dem Ofen- mauerwerk stehen.
AT17734D 1903-07-10 1903-07-10 Gasringofen. AT17734B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17734T 1903-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17734B true AT17734B (de) 1904-09-26

Family

ID=3520679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17734D AT17734B (de) 1903-07-10 1903-07-10 Gasringofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140810A1 (de) Heizvorrichtung
AT17734B (de) Gasringofen.
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE491291C (de) Kammerofen mit senkrechten Heizzuegen und auf den Zufuehrungsoeffnungen fuer Luft oder Heizgas und Luft angeordneten Schiebersteinen
DE715575C (de) Auspuffanordnung fuer liegende doppelt wirkende Brennkraftmaschinen
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE458660C (de) Brennkammer mit Wandkuehlung
AT79905B (de) Kettenschweißofen. Kettenschweißofen.
AT103938B (de) Feuerraumwand für Kohlenstaub-, Ölfeuerungen u. dgl.
AT54379B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
AT156176B (de) Fahrbare Vorrichtung zur fortlaufenden Erzeugung eines gasförmigen Trockenmittels für Trockenanlagen od. dgl.
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE65585C (de) Directe Gasfeuerung mit Flammenwechselstrom
AT108416B (de) Kanalglühofen.
AT54674B (de) Unterwindfeuerung mit Walzenrosten.
AT145387B (de) Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.
AT37912B (de) Generatorgas-Dampfkesselfeuerung.
AT78045B (de) Vorwärmer.
AT130938B (de) Einrichtung zur Erhitzung von mit Gas beheizten Koksöfen u. dgl.
DE338807C (de) OElfeuerung mit einem Einsatz aus von OEl berieselten Platten
AT125367B (de) Glaswannenofen.
AT252972B (de) Winderhitzer mit Brennschacht zur Verwendung hochwertiger Brennstoffe mit einer den Brennschacht und den Erhitzerschacht überwölbenden doppelten Kuppel sowie Betriebsverfahren für Winderhitzer mit einer Kuppelanordnung
AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff
AT95042B (de) Brenner für Gasfeuerungen und Rostfeuerungen.
AT23650B (de) Wasserrohrkessel mit Feuerung für flüssiges Brennmaterial.