AT125367B - Glaswannenofen. - Google Patents

Glaswannenofen.

Info

Publication number
AT125367B
AT125367B AT125367DA AT125367B AT 125367 B AT125367 B AT 125367B AT 125367D A AT125367D A AT 125367DA AT 125367 B AT125367 B AT 125367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tub
gas
glass furnace
channels
recuperator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Brancart
Original Assignee
Arthur Brancart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Brancart filed Critical Arthur Brancart
Application granted granted Critical
Publication of AT125367B publication Critical patent/AT125367B/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glaswannenofen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   G1aswannenöfen   jener Art, bei welchen an einem Ende der Wanne ein Mauerwerksblock angeordnet ist, durch den zwei zur Zu-und Abführung der Flammen bzw. der Gase dienende Kanäle hindurchgehen, und sie betrifft die Anordnung des Kanals oder der Öffnung für das Beschicken der Wanne. 



   Bei Öfen der vorangegebenen Art hat man die   Beschickungsöffnungen   an einer Seite der Wannen- 
 EMI1.1 
 zwischen Wanne und Gaserzeuger gelegenen Mauerblock durchsetzt, u. zw. an einer Stelle zwis hen den beiden Flammendurchzugskanälen, wodurch ganz wesentliche Vorteile gegenüber der früheren Anordnung erzielt werden. 



   Es hat sieh nämlich gezeigt, dass bei der vorbekannten seitlichen Anordnung der Beschickung- öffnungen der zwischen Wanne und Generator gelegene Mauerwerksblock infolge der ausserordentlichen Hitze, der er ausgesetzt ist, sehr rasch zerstört wird, wogegen bei der Unterbringung des Beschiekungskanals nach der Erfindung zwischen den beiden Gasleitungen eine Lüftung und Kühlung erreicht wird und dadurch, dass die Wände dieser Kanäle sowie den Mauerwerksblock selbst bildende Mauerwerk vor unzulässiger   Erhitzung geschützt   und dadurch seine Lebensdauer ungemein erhöht wird. Infolge des   Wegfalles   der sonst notwendigen Reparatur oder Wiederherstellung des Mauerwerkkörpers werden die   Betriebs- und Erhaltungskosten aussprordentlich   erniedrigt.

   Ferner lässt die erfindungsgemässe Anordnung des   Beschic1mngskanals   eine knappe Aneinanderreihung mehrerer Öfen ohne Zwischenraum zu, der sonst wegen der Manipulation bei der seitlichen Beschickung notwendig ist, und schliesslich besteht ein weiterer Vorteil der neuen Anordnung der   Beschickungsöffnung   darin, dass die Beschickung an der heissesten Stelle des Ofens eingeführt wird, wodurch das Schmelzen beschleunigt und eine bessere Ausnutzung der Wärme und demzufolge ein Ersparnis an Brennmaterial möglich ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Ofens nach der Erfindung in Fig. 1 
 EMI1.2 
 
In dem Mauerwerksblock 1 sind die Schmelzwanne 2 und der Gaserzeuger. 3 vereinigt, welch letzterer an der hinteren Fläche der Wanne unter Zwisehenfügung eines Mauerwerkblockes   4   angeschlossen ist. Rekuperatoren 5, 5'erstrecken sieh unterhalb der Wanne 2 vom Block   4   bis zum Kamin 6.

   Der Mauerblock 4 enthält in seinem obern Teil zwei Brenner 7, 7', die beide durch eine Wand 8 in zwei Räume geteilt sind, in welche vom Gaserzeuger kommende Kanäle 9 bzw. 9'und Kanäle 10, 10'münden, die von den Rekuperatoren   5, 5'herkommen.   Das Gas des Gaserzeugers J gelangt unmittelbar zu den Brennern 7, 7'durch einen der Kanäle 9,9', die mit Klappen 11,   11'aus feuerbeständigem   Material versehen sind, mit deren Hilfe die Menge des zu den Brennern zuströmenden Gases geregelt und ab- 
 EMI1.3 
 toren mit Hilfe von Schützen 12, 13 umkehrt. 



   Bei Öffnen des   Schützend12   eines der Rekuperatoren, 5'z. B.. entsteht in diesem ein Zug, welcher die in der Wanne 2 verbrannten Gase in dem Kamin entfernt und in dem andern Rekuperator 5 eine Luftansaugung hervorruft. Diese Luft, welche durch den Schützen   1. 3 dieses Rekuperators 5   hereingelassen wird, erhitzt sich, indem sie durch diesen hindurchtritt, durch den Kanal 10 aufsteigt und sich mit dem Gase mischt, das durch den Kanal 9, dessen   Klappe 11 geöffnet   ist, in den Brenner 7 gelangt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Mischung von Gas und Luft entzündet sich in der Wanne beim Austritt aus dem Brenner 7. Die Flamme beschreibt eine U-förmige Bahn oberhalb der Schmelzwanne, und die Brenngase, welche 
 EMI2.1 
 werden, gelangen in den Kamin, indem sie dem Kanal 10'und dem Rekuperator 5'folgen, dem sie ihre Wärme abgeben. Um die Richtung umzukehren, öffnet man den Schützen 12 des Rekuperators J und den Schützen 13 des Rekuperators   5',   während man die beiden andern Schützen schliesst. Die beschriebenen 
 EMI2.2 
 



   Die Entnahme der Glasmasse erfolgt durch die Öffnung   20,   welche in der vordern Wand der Wanne gegenüber dem Beschickungskanal 19 angebracht ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Glaswannenofen, bei welchem an einem Ende der Wanne eine Mauerwcrksblork angeordnet ist, der von zwei zur Zu-bzw. Abführung der Flammen und Heizgase dienenden Kanälen durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungskanal (19) gleichfalls diesen J\1Iauerblock (4), u. zw. zwischen den beiden Flammendurchzugskanälen (9, 9', 10, 10') durchsetzt. EMI2.3
AT125367D 1929-03-05 1929-12-13 Glaswannenofen. AT125367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE125367X 1929-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125367B true AT125367B (de) 1931-11-10

Family

ID=3863464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125367D AT125367B (de) 1929-03-05 1929-12-13 Glaswannenofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125367B (de) Glaswannenofen.
DE645638C (de) Feuerung mit in der Zuenddecke angeordneten Kanaelen zur Abfuehrung von Schwelgasen in den Feuerraum
DE734927C (de) Gasbrenner zum Anzuenden von festen Brennstoffen in Herden, OEfen, Zentralheizungskesseln, gewerblichen und industriellen Feuerungsanlagen
DE725440C (de) Herausnehmbarer und verstellbarer Herdeinsatz
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
DE503697C (de) Trockenkammer mit Bodenbeheizung durch Feuergase
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
AT136212B (de) Backofenfeuerung.
DE595629C (de) Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
DE546912C (de) Ofen zum kontinuierlichen Schwelen, Verkoken und Vergasen
DE369827C (de) Regenerativgasstossofen mit Flammenteilung und auf beiden Seiten des heissesten Ofenteils angeordneten Brennern
AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff
AT89917B (de) Kanalofen zum Brennen oder Emaillieren von Töpferwaren u. dgl.
DE665180C (de) Herdofen mit mehreren in der Ofendecke angeordneten Brennern
AT153864B (de) Kohlenstaubfeuerung.
DE6420C (de) Neuerungen an Puddelöfen
AT153047B (de) Gliederheizkessel.
DE361134C (de) Gasfeuerung fuer Retortenoefen
AT146830B (de) Gas- und Kokserzeugungsofen.
DE906252C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Brennern fuer gasfoermige Brennstoffe
DE350589C (de) Herdschmelz- oder Waermofen mit Gasbeheizung
DE541405C (de) Schmelzanlage
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.