AT109457B - Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel. - Google Patents

Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.

Info

Publication number
AT109457B
AT109457B AT109457DA AT109457B AT 109457 B AT109457 B AT 109457B AT 109457D A AT109457D A AT 109457DA AT 109457 B AT109457 B AT 109457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
superheater
box
chamber
holes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alec Stuart Davidson
Original Assignee
Alec Stuart Davidson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alec Stuart Davidson filed Critical Alec Stuart Davidson
Application granted granted Critical
Publication of AT109457B publication Critical patent/AT109457B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ÜberhitzeranordnungfürLokomotivkessel. 



   Die Erfindung betrifft eine   Überhitzeranordnung   für   Lokomotiv-und ähnliche   Kessel, deren   Feterbüehse   von Wasserrohren umschlossen ist, die die   Seitenwände   der   Feuerkammer   bilden und oben in'eine Dampfkammer münden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin. dass in einem oder in beiden der   seitlichenRäume,   die von der   T), Dampfkammer   dem oberen Ende der Wasserrohre und dem Aussenmantel der Feuerbüehse begrenzt sind, ein Überhitzer angeordnet ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. ist 
 EMI1.1 
 Ansicht im grösseren Massstabe gewisser in den Fig. 3 und 4 dargestellter Teile. Fig. 7 veranschaulicht ebenfalls in grösserem   M-assstabe   die Anordnung der oberen Teile einiger das Wasser aufwärts führender lyre der   Feuerbüehse   zwecks Herstellung eines Kanals für die Verbrennungsgase zu den Überhitzern. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Dampfüberhitzer in einem jeden der beiden Kästen 1 
 EMI1.2 
 Feuerbüchsenmantel bilden, und auf seiner Innenseite von dem Feuerraum durch eine Wassermantelwand getrennt, die aus einer Anzahl senkrecht angeordneter Wasserrohre 3 besteht, die in einei oder mehreren Reihen längs einer jeden Seite der Feuerbüchse angeordnet sind. Die unteren Enden dieser Rohre sind mit den Wasserkammern 4 Verbunden, die auf jeder Seite der Feuerbüchse und neben oder vorzugsweise etwas unterhalb des Rostes 5 angeordnet sind. Die oberen Enden der Rohre 3 sind mit einem Oberkessel 6 verbunden, der in dem oberen Teil der   Feuerbüchse   angeordnet ist und an seinen Enden in freier Ver- 
 EMI1.3 
 oder Querschnitt wie ein übliches Rauchrohr eines Lokomotivkessels ausgebildet. 



   Der in einem jeden Kasten 1 vorhandene Dampfüberhitzer besteht aus einer Anzahl von Rohren 10,   vtm'denen jedes   so gebogen ist, dass ein mit einer U-förmigen Schleife   versehenes Überhitzergned gebildet   
 EMI1.4 
 Rohres 15 mit den   Zylinderventilgehäusen der Maschine   in Verbindung.

   Die Kammer für den gesättigten Dampf 13 erhält den gesättigten Dampf durch ein Rohr 16, welches von dem Reglerventil entweder ausserhalb des Kessels (Fig. 1 und'2) oder durch dessen Dampfraum hindurchgeht (Fig. 3 und 4).. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   dieser Dampfkästen erstreckt sich   in der Längsrichtung des Feuerbühsengehäuses über dessen volle oder annähernd volle Länge, so dass eine grosse Anzahl von Überhitzerelementen 10 mit ihren Einlassund   Anslassenden   mit den   Kammern-M bzw. 14 für   den gesättigten und überhitzten Dampf dieser Dampfkästen verbunden werden kann. Die der Wand 11 gegenüberliegende Seite eines jeden Dampfkastens 
 EMI2.2 
 ende des Dampfkastens mit Flanschen versehen, mit denen die Rohre   15     und-M   verbunden werden. 



   Der Zug durch die Rauchrohre 9, durch die die Verbrennungsgase von der Feuerbüchse über die Kästen 1 zu dem Rauehkasten strömen, kann durch eine oder mehrere nicht dargestellte Drosselklappen gesteuert werden, die in dem   Rauehkasten   an den vorderen Enden der Rauchrohre vorgesehen sind. Diese Klappen können auf mechanischem Wege durch Organe gesteuert werden, welche von der Plattform der Lokomotive aus betätigt werden, oder sie können durch einen Dampfzylinder betätigt werden, welcher durch ein auf der Plattform-angeordnetes Ventil gesteuert wird. 



   Damit die Verbrennungsgase von der   Feuerbüchse   frei in die Kästen 1 strömen können. sind die oberen Endteile der   Wasserrohre : 3   von kleinem Durchmesser derart gebogen und angeordnet, dass die Endteile der benachbarten Rohre versetzt zueinander liegen, so dass die   Öffnungen     3a (Fig.   7) zwischen 
 EMI2.3 
 bezeichnet sind. 



   Die Dampfkästen 12 sind neben der Innenseite der oberen Platte des   Feuerbüchsengehäuses   und zu beiden Seiten des Oberkessels 6 angeordnet, und ein jeder Dampfkasten ist mit seiner Seitenwand 11 unter einem Winkel zu der senkrechten Mittelebene der Feuerbüchse entsprechend demjenigen angeordnet, in welchem die Schleifen oder U-förmig gestalteten Teile der Überhitzerelemente liegen. Zu beiden
Seiten des Dampfkastens 12 sind seitlich hervorragende Lappen. Platten oder Flanschen   lu.   11b vor- gesehen, mittels deren der Dampfkasten auf der Innenseite der den Mantel der   Feuerbüchse   bildenden
Platten und an dem   Oberkessel 6 befestigt ; wird,   an deren Seiten geeignete   Lagerböcke   zur   Unterstützung   des Dampfkastens befestigt sind. 



   Ein jeder Wasserverteiler 19 bildet den Boden oder den Abschluss für die untere Seite des   Kastens 1,   in dem ein Dampfüberhitzer untergebracht ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die gegen- überliegenden oder inneren und äusseren Seiten der Verteiler 19 dicht neben den Aussenseiten der   Wassel'1'ohre : 3   und der Innenseite der den Mantel der   Feuerbüchse   bildenden Platten. 



   Bei der in den Fig. 3,4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsform besteht der in jedem der Kasten 1 in dem oberen Teil der   Feuerbüchse untergebrachte   Überhitzer aus einem   Ideinen Dampfkasten 1,   der die beiden Dämpfkammern 13, 14 aufweist, die vonemander durch eine innere Scheidewand getrennt sind, welche in der Längsrichtung des Dampfkastens verläuft.

   Der Dampfkasten ist dicht neben der
Stirnplatte der   Feuerbüchse   angeordnet und seine innere Scheidewand verläuft unter einem Winkel zu der senkrechten Mittelebene der   Feuerbüchse.   Bei dieser Ausführungsform besteht ein jedes Über- hitzerelement 10 (Fig. 4) aus einem U-förmig gestalteten Rohr, das in der Längsrichtung des Kastens 1 verläuft, wobei die vorderen Enden dieses Überhitzerelements in der Wand 11 des Dampfkastens 12 befestigt sind, so dass es mit der Kammer   13   für den gesättigten Dampf und mit der Kammer 14 für den überhitzten Dampf in Verbindung steht. Auf der andern dem Wasserraum 7 des Kessels zugekehrten
Seite sind Löcher vorgesehen, durch die ein Werkzeug zum Einwalzen der Enden der Überhitzerelemente in den Löchern der Hinterwand 11 eingeführt werden kann.

   Diese Löcher werden durch eine oder mehrere
Deckelplatten 17 abgeschlossen, welche durch Bolzen und Muttern befestigt werden. Auf der Deckel- platte 17 oder auf einer von ihnen, falls mehrere Deckelplatten verwendet werden, ist ein röhrenförmiger
Ansatz 16a (Fig. 4) vorgesehen, der aus einem Stück mit der Deckelplatte bestehen kann, die an ihrem vorderen Ende einen Flansch aufweist, der einen ringförmigen Ansatz für den Anschluss an das Ende des Rohres 16 für den gesättigten Dampf aufweisen kann, wobei dieses Rohr von dem'Regler zu der
Kammer für den gesättigten Dampf des Dampfkastens führt. Auf der äusseren oder oberen Seitenwand 14a des Dampfkastens ist ein rohrförmiger Ansatz vorgesehen, oder es wird an dieser Wand ein Rohr 15a befestigt, das mit der Kammer für den erhitzten Dampf in Verbindung steht. 



   Ein jedes Überhitzerelement 10 besitzt zwei gerade Schenkel, die durch einen gebogenen Teill0a miteinander verbunden sind, und die grössere Anzahl dieser Umkehrsehleifen ist, wie bei 10c in Fig. 6 angedeutet, in seitlicher Richtung mit Bezug auf die Querebene des Dampfkastens gebogen, an dem die Enden des mit ihm verbundenen Überhitzerelements liegen, so dass die Mitte eines jeden gekrümmten
Teiles auf der einen Seite des längsverlaufenden Rohres liegen, welches einen Sehenkel des benachbarten Überhitzerlements bildet, so dass jedes einzelne Überhitzerelcment, falls dies elforderlich   ist ; von dem   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 kasten zu gesehen, hat somit eine mehr oder   weniger abgeflachte V-förmige Gestalt   (Fig. 6).

   Die abwechselnden Glieder einer Gruppe derartig hergestellter Überhitzerelemente sind vorzugsweise etwas kürzer als die andern Glieder der Gruppe. 



   Die Löeher in der hinteren Wand 11 des Dampfkastens, an dem die Einlass-und Auslassenden der   Überhitzerelemente   befestigt sind, sind vorzugsweise in quer zu dem Dampfkasten verlaufenden Reihen (Fig. 6) angeordnet. Beginnt man bei dieser Anordnung an dem einen Ende des Dampfkastens, so ist   zunächst   eine querverlaufende Reihe von vier   Löehern   vorhanden, von denen zwei in die Kammer 
 EMI3.2 
 Reihe zwei Löcher vorhanden sind, von denen jedes in eine Kammer des Dampfkastens führt und die die   Einlass-und Auslassenden   eines   Überhitzerelementes   darstellen. In der   nächsten   Reihe liegen wieder vier Löcher und so fort.

   Die Anordnung dieser Löcher mit Bezug auf jede Kammer des Dampfkastens ist derart, dass sie auch in längs zu dem Dampfkasten verlaufenden Reihen liegen, wobei die Löcher in den benachbarten Längsreihen, sowie diejenigen in den benachbarten Querreihen versetzt zueinander liegen. Bei der in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind sechs längsverlaufende Lochreihen in der Wand 11 vorgesehen, wobei die Löcher von drei Reihen in Verbindung mit der Kammer   M des   Dampfkastens für den gesättigten Dampf stehen, während die Löcher der andern drei Reihen in Verbindung mit der Kammer 14 für den überhitzten Dampf stehen.

   Die längsverlaufenden Rohre der Überhitzelelemente, deren Auslassenden in den Löchern der äussersten Längsreihe neben der äusseren Seitenwand 14a befestigt sind, und die längsverlaufenden Rohre   der Überhitzerelemente, deren Auslassenden   in der   nächstfolgenden   Längsreihe angeordnet sind. liegen dicht nebeneinander in'einer Reihe und bilden eine zusammenhängende Rohrwand (Fig. 6). Die Rohre der Überhitzerelemente, deren Enden in der genannten nächstfolgenden Längsreihe des Dampfkastens befestigt sind, sind in einer kurzen Entfernung von ihrer Verbindung mit der   Dampfkastenwand,   wie bei 10d in Fig. 4 angedeutet, abgebogen, so dass sie die Räume zwischen den längsverlaufenden Rohren der Überhitzerelemente einnehmen, deren Enden in den Löchern der äussersten Längsreihe befestigt sind.

   Auf diese Weise wird eine Schutzwand hergestellt, die die Platten des   FeuerbüchsengehÅauses   oberhalb des Überhitzer gegen die Einwirkung der heissen Verbrennungsgase schützt und die gleichfalls die obere Seite des Überhitzerdampfkastens und des mit ihm in Verbindung stehenden Auslassrohres für den überhitzten Dampf schützt.   Die Überhitzerelemente,   welche die abgebogenen Teile 10d aufweisen. sind kürzer als die übrigen Überhitzerelemente (Fig. 4) und, wie im besonderen aus Fig. 6 hervorgeht, sind ihre gekrümmten Teile   joua nichet   V-förmig gestaltet, wie die zu den längeren   Überhitzerelementen   gehörigen Teile. 



   Der Dampfkasten kann in geeigneter Weise festgelegt werden. 



   Ein jeder Überhitzer besitzt, wie beschrieben, sein eigenes unabhängiges Zuleitungsrohr für den überhitzten Dampf, welches zu dem Ventilgehäuse der Maschinenzylinder führt, und die Überhitzer sind selbst unabhängig voneinander. Es kann jedoch eine Vorkehrung getroffen werden, mittels deren, falls dies notwendig ist, die Überhitzer auf der einen Seite, beispielsweise zwecks Ausführung von Reparaturen, ausser Betrieb gesetzt werden, wobei die Überhitzer auf der andern Seite der Feuerbüchse überhitzten Dampf beiden oder allen   Ventilgehäusen   der Zylinder zuführen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 
 rohren umschlossen ist, die die Seitenwände der Feuerkammer bilden und oben in eine Dampfkammer münden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen oder in beiden seitlichen Räumen die von der Dampfkammer dem oberen Ende der Wasserrohre und dem Aussenmantel der Feuerbüchse begrenzt sind, ein Überhitzer angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Überhitzers nach Anspruch l, bei welcher die Überhitzerrohre U-Form besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (loua) der Rohrsehenkel (Fig. 4 und 6) seitlich oder quer zur Ebene der Schenkel abgebogen sind, so dass in der Endansicht die Überhitzerrohre oder ihre zurückgebogenen Verbindungsteile sich flach U-förmig darstellen.
AT109457D 1925-03-09 1925-03-09 Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel. AT109457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109457T 1925-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109457B true AT109457B (de) 1928-04-25

Family

ID=3625750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109457D AT109457B (de) 1925-03-09 1925-03-09 Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109457B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
DE561099C (de) Feuerungsrost aus laengsliegenden Roststaeben, die zur Foerderung des Brennstoffes in Gruppen herausgezogen und in Richtung auf die Feuerbruecke zurueckgeschoben werden
DE427337C (de) Lokomotivkessel oder Dampferzeuger, dessen Feuerbuechse aufrecht stehende und nebeneinanderliegende Wasserrohre aufweist
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE524271C (de) Dampferzeuger, bestehend aus unter sich durch Rohrleitungen verbundenen, hintereinandergebauten, einzelnen, stehenden Rohrelementen
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE967553C (de) Zwanglaufkessel mit von einer aus Kesselrohren bestehenden, den Feuerraum in zwei Brennkammern unterteilenden Zwischenwand
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
DE155852C (de)
DE907566C (de) Wasserrohrkessel mit Generatorgasfeuerung
AT93870B (de) Überhitzer für Lokomotiv-, Schiffs- und Lokomobilkessel.
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
DE296442C (de)
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
DE319333C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel
DE105062C (de)
AT125324B (de) Überhitzeranordnung für Hochdrucklokomotiven.
DE613111C (de) Roehrenkessel mit zusammenhaengender Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche der Verdampfer- sowie UEberhitzerrohre
DE164380C (de)
DE436573C (de) Wasserrohrfeuerbuechse fuer Lokomotivkessel und andere Dampferzeuger
AT54761B (de) Lokomotivkessel mit in den Heizrohren liegenden Überhitzerrohren.
DE529324C (de) Schraegrohrkessel
AT167613B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Arbeitsmitteln
DE678007C (de) Wasserrohrkessel mit Zwangstroemung in waagerecht oder annaehernd waagerecht liegenden Siederohren