DE105062C - - Google Patents

Info

Publication number
DE105062C
DE105062C DENDAT105062D DE105062DA DE105062C DE 105062 C DE105062 C DE 105062C DE NDAT105062 D DENDAT105062 D DE NDAT105062D DE 105062D A DE105062D A DE 105062DA DE 105062 C DE105062 C DE 105062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
tubes
longitudinal direction
ship
kettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT105062D
Other languages
English (en)
Publication of DE105062C publication Critical patent/DE105062C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B23/00Water-tube boilers built-up from sets of spaced double-walled water tubes of return type in unilateral abutting connection with a boiler drum or with a header box, i.e. built-up from Field water tubes comprising an inner tube arranged within an outer unilaterally-closed tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13: Dampfkessel.
HENRY JOHN CHARLES PATTISON und JOHN .ALFRED PATTISON in NEAPEL.
Fieldröhren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. August 1898 ab.
Der neue Wasserröhrenkessel soll namentlich für Torpedoboote geeignet sein. Bei diesen Booten ist der Raum sehr beschränkt, und die Kohlenbunker liegen gewöhnlich zu beiden Seiten des Bootes, so dafs das Feuern in der Längsrichtung desselben stattfindet. Um dies zu erreichen, liegt die Feuerung gewöhnlich am Ende des Kessels, und die Röhrenbündel, welche mit dem Oberkessel verbunden sind, sind unter einem Winkel gegen die Bootseitenwände und den Oberkessel angeordnet, der in Richtung der Längsachse des Bootes liegt. Die Wirkung dieser Anordnung besteht erstens darin, dafs das Feuern in der Längsrichtung des Kessels auf einer langen und engen Rostfläche stattfindet, was grofse Unbequemlichkeit beim Feuern im Gefolge hat, und dafs zweitens schon ein verhältnifsmäfsig geringes Rollen des Bootes veranlafst, dafs die Enden der oberen Reihen der Röhrengruppen durch den Austritt aus dem Wasser des Oberkessels freigelegt werden, wodurch der Wasserumlauf unterbrochen wird und die Röhren dem Verbrennen ausgesetzt werden.
Auf der Zeichnung ist eine Kesselanordnung dargestellt, durch welche diese Uebelstä'nde vermieden werden.
Fig. ι ist eine Endansicht des Kessels, wobei die eine Hälfte des Kessels im Schnitt, die andere in Ansicht dargestellt ist; Fig. 2 ist eine Seitenansicht, welche die vAri Ordnung desselben in einem Boote und die Wirksamkeit in demselben veranschaulicht.
Der Dampferzeuger besteht aus dem Oberkessel α und einer Anzahl Fieldröhren, welche in Bündeln b angeordnet sind. Diese Röhren bestehen in bekannter Weise aus einem inneren Rohr c, welches von einem ä'ufseren Rohr d derart umgeben ist, dafs zwischen beiden Röhren am unteren Ende eine Verbindung besteht. Die ä'ufseren Röhren d sind an ihren unteren Enden zugeschweifst oder mittelst eines Pfropfens geschlossen. Diese Fieldröhren bilden den Hauptdampferzeuger und sind zweckmäfsig in zwei Bündeln in schräger Richtung über dem Rost e angebracht, wobei die geschlossenen Enden jedes Bündels Thüren f gegenüber liegen, durch welche die Röhren herausgezogen und Reinigungsvorrichtungen eingeführt werden können. Die inneren Röhren c treten zweckmäfsig in den Oberkessel α hinein, und eine Zwischenwand h ist nahe den Rohrenden angeordnet, um die Ströme in dem Oberkessel zu trennen, indem das Wasser durch die inneren Röhren c, wie durch Pfeile angegeben, nach unten und aufserhalb derselben in den Röhren d nach oben tritt, aus denen es innerhalb der Wand h wieder in den Oberkessel α gelangt, so dafs ein guter Umlauf aufrecht erhalten wird.
Rechtwinklig zu dem Oberkessel α ist ein mit demselben verbundener Dampfsammler a1 angeordnet. Der Kessel ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, anstatt, wie üblich, in Längsrichtung, quer zu dem Schiff angeordnet, und die Feuerthüren i, liegen unmittelbar unter den Enden
der Röhrenbündel b, so dafs sie längs der Kesselseiten und nicht an dem Ende sich befinden. Das Feuern geschieht also quer zur Längsrichtung des Rostes, wodurch die ganze Rostfläche für die Beschickung und Schürung des Feuers und dergl. leicht zugänglich wird; auch können die Röhren durch die Thüren f leicht in den Schürraum gezogen werden.
Dadurch, dafs der Kessel querschiffs und der Oberkessel al rechtwinklig zum Oberkessel a angeordnet werden, kann letzterer mit mehr Wasser gefüllt werden, und sowohl aus diesem Grunde als auch wegen seiner querschiffs gerichteten Anordnung können die Enden der Fieldröhren selbst bei starkem Rollen des Schiffes kaum jemals aus dem Wasser hervorragen. Der oberste Kessel al bietet dabei einen ausreichenden Raum für trockenen Dampf und einen dem Feuer entzogenen Raum, so dafs Schlammablägerungen in dem dampfentwickelnden Theil α und b vermieden werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wasserröhrenkessel mit zwei Bündeln] seitlich an einen liegenden Oberkessel gehängter Fieldröhren, dadurch gekennzeichnet, dafs der Oberkessel (a) in seinem oberen Theile von einem besonderen Dampfsammler (al) durchkreuzt wird, in dessen Längsrichtung, also quer zum Oberkessel (a), und unterhalb der Röhrenenden die Aufschüttung der Feuerung erfolgt, so dafs, wenn der Kessel querschiffs angeordnet wird, das Feuern in der Längsrichtung des Schiffes stattfinden und das Rollen des Schiffes die Röhrenenden innerhalb des Oberkessels (a) nicht freilegen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT105062D Active DE105062C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105062C true DE105062C (de)

Family

ID=375377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT105062D Active DE105062C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE105062C (de)
DE158253C (de)
DE631019C (de) Hochdruckkessel mit grosser Heizflaeche, insbesondere fuer Lokomotiven
DE101783C (de)
DE317891C (de)
DE206521C (de)
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
DE76713C (de) Dampferzeuger mit auswechselbaren Wasserröhren-Elementen
DE175C (de) Apparat an Siederohrdampfkesseln zur Her- j stellung einer lebhaften Cirkulation und Reinigung I des Wassers. I
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE222779C (de)
DE171156C (de)
DE427972C (de) Roehrengliederkessel
DE111829C (de)
DE388670C (de) Steilrohrkessel
DE924987C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE52582C (de) Kopfstücke für die Röhren von Wasserröhrenkesseln
DE52414C (de) Wasserröhrenkessel mit zwei flachen Endkammern
DE436573C (de) Wasserrohrfeuerbuechse fuer Lokomotivkessel und andere Dampferzeuger
DE47341C (de) Schüttelrost für Dampf kesselfeuerungen
DE169600C (de)
AT126417B (de) Für hohe Brennräume von Kesseln bestimmte gasdichte Wasserrohrwand.
DE322291C (de) Wasserroehrenkessel
DE87431C (de)