DE322291C - Wasserroehrenkessel - Google Patents

Wasserroehrenkessel

Info

Publication number
DE322291C
DE322291C DE1919322291D DE322291DD DE322291C DE 322291 C DE322291 C DE 322291C DE 1919322291 D DE1919322291 D DE 1919322291D DE 322291D D DE322291D D DE 322291DD DE 322291 C DE322291 C DE 322291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
boiler
chambers
water tube
tube boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919322291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP FABRIEK
Original Assignee
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP FABRIEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP FABRIEK filed Critical NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP FABRIEK
Application granted granted Critical
Publication of DE322291C publication Critical patent/DE322291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/10Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Wasserröhrenkessel. Die Erfindung betrifft einen Wasserröhrenkessel, bei welchem die Röhren unter einen Wasser- und Dampfsammler in senkrechten Reihen nebeneinander zwischen geteilten Endkammern angeordnet sind, die an den Wasser- und Dampfsammler an dem einen Kesselende einzeln, an dem anderen Kesselende gemeinsam mittels einer sie tragenden Rohrverbindung angeschlossen sind. Die Erfindung besteht darin, daß die Verbindung der geschweißten Wasserröhrenglieder- mit dem Wasser- und Dampfsammler beweglich gestaltet ist. Die Verwendung geschweißter Wasserröhrenglieder vermeidet die bekannten Nachteile, welche mit der erforderlichen Anordnung von Öffnungen in den Wasserkammern gegenüber den Röhren bei solchen Kesseln verbunden sind, bei denen die Röhren in die Kammern eingewalzt sind, da bei geschweißten Gliedern diese Öffnungen mit ihren Verschlüssen fortfallen. Durch die Erfindung wird nun erreicht, daß Materialspannungen an den Schweißstellen nicht auftreten werden, so daß nach der Erfindung gestaltete Kessel für Dampfspannungen bis zu 15 Atmosphären und mehr verwendet werden können. Die jetzt gebräuchlichen Konstruktionen, welche die Ausdehnungen der Wasserröhren für ihre Anschlüsse unschädlich -zu machen beabsichtigen, sind bei Anwendung von geschweißten Röhrengliedern nicht zweckentsprechend.
  • Der neue Wasserröhrenkessel ist in einem Ausführungsbeispiel in Fig. = bis 4 in der Seiten-, Hinter-, Ober- und Vorderansicht dargestellt. Fig. 5.-zeigt einen Schnitt durch die Verbindung zwischen dem Oberkessel und einer einzelnen Wasserkammer, Fig. 6 einen Schnitt durch die Verbindung zwischen dem Oberkessel, den beiden senkrechten Rohren und dem wagerechten, die Kammern gemeinsam tragenden Rohr, Fig. 7 eine Seitenansicht eines Wasserröhrengliedes.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Wasserröhrenkessel aus einem T-förmigen genieteten Oberkessel x, mit Dampfdom 2 und einem Querrohr 3. Dieses Querrohr ist gemäß der Erfindung an beiden Enden mittels drehbarer Flanschenverbindung (Fig. 6) mit den beiden senkrechten Rohren 4, und diese sind mittels gleichartiger Verbindung mit dem gemeinsamen wagerechten Rohr ii der Wasserröhrenglieder verbunden. Diese drehbaren Flanschenverbindungen bestehen aus kugelförmig geschliffenen, ineinander passenden Rohrenden 7 und 8, welche mittels durch feste und lose Flanschen 9 und io gehende Bolzen mehr oder weniger fest zusammengezogen sind. Mit dem Sammelrohr ii für die Wasserkammern 14 sind letztere mittels fester Flanschen i2 verbunden. Die Wasserröhrenglieder bestehen aus den nahezu senkrechten Kammern 14 und 15, zwischen denen die gebogenen Röhren 13 durch Schweißung angebracht sind. Die Wasserkammern 1g sind oben kugelförmig ausgedreht und, nachgeschliffen und einzeln mittels bewegbarer Nippel i6 (Fig. 5) mit dem Oberkessel wasser-und dampfdicht verbunden. Die Nippel sind einerseits kegelförmig, andererseits kugelförmig gestaltet und passen einerseits in die kegelförmig ausgedrehten Öffnungen des Oberkessels und andererseits in die kugelförmig ausgedrehten Öffnungen - der Kammern =5. Sie sind mittels Bolzen 17, welche durch die Wasserkammern 15, die Nippel =6 und die Bügel 18 gehen, gegen die Innenwand des Oberkessels z angezogen. Der Oberkessel ist hinten bei 2o frei aufgehängt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserröhrenkessel, bei welchem die Röhren unter einem Wasser- und Dampfsammler in senkrechten Reihen nebeneinander zwischen geteilten Endkammern angeordnet sind, die an den Wasser- und Dampfsammler an dem einen Kesselende einzeln, an dem anderen Kesselende gemeinsam mittels einer sie tragenden Rohrverbindung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der geschweißten Wasserröhrengliederamit dem Wasser- und Dampfsammler beweglich gestaltet ist.
DE1919322291D 1919-02-23 1919-02-23 Wasserroehrenkessel Expired DE322291C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322291T 1919-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322291C true DE322291C (de) 1920-06-25

Family

ID=6166348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919322291D Expired DE322291C (de) 1919-02-23 1919-02-23 Wasserroehrenkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322291C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322291C (de) Wasserroehrenkessel
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE1124965B (de) Trageinrichtung fuer Kuehlrohre von Brennkammern fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE469213C (de) Schutzvorrichtung fuer Lufterhitzer
AT94644B (de) Einrichtung für Dampfkessel zum gleichmäßigen Verteilen der Wärme durch die Heizrohre.
DE427972C (de) Roehrengliederkessel
DE101783C (de)
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE414318C (de) Lokomotivkessel fuer Hochdruck
AT43377B (de) Großwasserraum-Gliederkessel.
DE680437C (de) Feuerraumwand, insbesondere von Dampferzeugern, aus Siederohren
DE1953565A1 (de) Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE429171C (de) Dampfkessel mit die Verbrennungskammer umgebenden Waenden aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Rohren
DE132863C (de)
DE43702C (de) Flammrohr mit gebuckelten Mitteln wänden
AT71705B (de) Schiffskessel.
AT21816B (de) Wasserrohrkessel.
DE515979C (de) Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht
DE105062C (de)
DE429105C (de) Steilrohrkessel mit UEberhitzer
DE126620C (de)
DE440054C (de) UEberhitzer aus doppelwandigen Rohrelementen
AT93870B (de) Überhitzer für Lokomotiv-, Schiffs- und Lokomobilkessel.