DE1124965B - Trageinrichtung fuer Kuehlrohre von Brennkammern fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger - Google Patents

Trageinrichtung fuer Kuehlrohre von Brennkammern fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger

Info

Publication number
DE1124965B
DE1124965B DES60353A DES0060353A DE1124965B DE 1124965 B DE1124965 B DE 1124965B DE S60353 A DES60353 A DE S60353A DE S0060353 A DES0060353 A DE S0060353A DE 1124965 B DE1124965 B DE 1124965B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
combustion chamber
groups
pipe
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60353A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilbur Hering Armacost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1124965B publication Critical patent/DE1124965B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/64Mounting of, or supporting arrangements for, tube units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/64Mounting of, or supporting arrangements for, tube units
    • F22B37/66Mounting of, or supporting arrangements for, tube units involving vertically-disposed water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/64Mounting of, or supporting arrangements for, tube units
    • F22B37/68Mounting of, or supporting arrangements for, tube units involving horizontally-disposed water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S122/00Liquid heaters and vaporizers
    • Y10S122/05Critical pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 60353 Ia/13 a
ANMELDETAG: 23. OKTOBE R 1958
BEKANNTMACHUNG DES ANMELDUNG UNDAUSGABEDEK AUSLEGESCHRIFT: 8. MÄRZ 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine am Traggerüst aufgehängte Trageinrichtung, bestehend aus vom Arbeitsmittel durchflossenen lotrechten Tragrohren und auf diesen abgestützten waagerechten Trägern für die Kühlrohre von lotrecht angeordneten Brennkammern für Wärmeaustauscher, insbesondere für Zwangdurchlauf-Dampferzeuger.
Es ist für Dampfkessel eine Anordnung bekannt, bei der die an einem Traggerüst aufgehängten Tragrohre außerhalb der Brennkammer nach unten geführt sind und vom Umlaufwasser des Kessels erwärmt werden. Die Wandtemperatur der Tragrohre liegt dabei tiefer als diejenige der eigentlichen Kühlrohre in der Brennkammer. Eine solche Anordnung läßt sich bei Brennkammern von etwa 40 m Höhe, wie sie für Großdampferzeuger gebaut werden, nicht anwenden, da bereits verhältnismäßig kleine Temperaturunterschiede zwischen den tragenden Rohren und den die Brennkammer auskleidenden Rohren beträchtliche Dehnungsunterschiede herbeiführen können, die sich dann sehr nachteilig auswirken, insbesondere auch dann, wenn die Kühlrohre aus austenitischem Material bestehen. Außerdem erfordert die bekannte Anordnung beträchtliche Kesselwanddicken.
Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die sich an den Wänden erstreckenden Tragrohre oder Tragrohrgruppen TeilederRohrauskleidungder Brennkammer bilden und zwischen diesen Teilen an sich bekannte, schlangenförmig gebogene Kühlrohrgruppen angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung erhält man für die Kühlrohre ein tragendes System, das — abgesehen von den Einflüssen allfälliger Temperaturunterschiede des Arbeitsmittels in den einzelnen Rohren — sich bezüglich Wärmedehnungen gleich verhält wie die eigentliche Auskleidung, die sich in den großen freien Raum zwischen denTragrohren oder Tragrohrgruppen zweier aufeinanderfolgenderstellen wandartig erstreckt.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und Einzelheiten von erfindungsgemäß ausgebildeten Trageinrichtungen dar. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Dampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels,
Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Dampferzeuger gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer der Brennkammerwände gemäß Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Verbindung zwischen den horizontalen Trägern und den schlangenförmig gebogenen Rohren gemäß Linie 4-4 in Fig. 3,
Trageinrichtung für Kühlrohre von Brennkammern für Wärmeaustauscher, insbesondere für Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. H.Marsch, Patentanwalt, Schwelm (Westf.), Drosselstr. 31
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 8. November 1957 (Nr. 695 324)
Wilbur Hering Armacost,
Scarsdale, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 3 mit einem Kreis umschlossenen Verbindungspartie zwischen einem Träger und den schlangenförmig gebogenen Rohren,
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß Linie 6-6 in Fig. 3 durch die Verbindungsstelle eines Trägers mit den Tragrohren,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines der Einlaßverteiler der Tragrohre, zusammen mit einer Aufhängevorrichtung für den Verteiler,
Fig. 8 ein anderes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung und
Fig. 9 eine Ansicht einer nachgiebigen Verbindung zwischen einem horizontalen Träger und einem Rohr einer schlangenförmig gebogenen Rohrgruppe gemäß Linie 9-9 in Fig. 8.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Zwangdurchlauf-Dampferzeuger besitzt eine Brennkammer 10, welche mit tangential gestellten Brennern 12 versehen ist. Selbstverständlich können auch andere bekannte Arten von Feuerungen verwendet werden. Die aufrecht stehende Brennkammer 10 besitzt in ihrem oberen Teil einen Auslaß 14, durch welchen die im Brennraum
209 51&/85
3 4
erzeugten Rauchgase in den horizontalen Rauchgaszug ausdehnen kann. Zu diesem Zweck ist ein Traggerüst 16 gelangen, der seinerseits mit dem nach unten ge- vorgesehen, das lotrecht stehende Stützsäulen 60 aufrichteten Rauchgaszug 18 verbunden ist. weist, an deren obere Enden horizontale Träger 62 Das Arbeitsmittel des Dampferzeugers —in der angeschlossen sind. Die lotrechten Rohrgruppen 32 in Regel Wasser — wird mit Hilfe einer geeigneten För- 5 den Ecken der Brennkammer sind mit Hilfe von Aufdervorrichtung dem Verteiler 20 zugeführt und gelangt hängeeisen 64 an den Trägern 62 aufgehängt, und aus diesem durch die im Rauchgaszug 18 befindlichen zwar ist das untere Ende an Laschen 66 der Verteiler Rohrbündel 22 in den Sammler 24. Letzterer ist über 30 mit Hufe eines geeigneten Zapfens od. dgl. befestigt die Leitung 28 mit einem Verteiler 26 verbunden, aus (Fig. 7). Die auf geschilderte Weise oben aufgehängweichem das Arbeitsmitterin die vier winkelförmigen io ten Rohrgruppen 32 bilden Tragelemente zum AbVerteiler 30 am oberen Ende des Brennraumes gelangt, stützen der gesamten Brennkammer; so sind die Ausgehend von jedem dieser Verteiler erstreckt sich schlangenförmig gebogenen Rohrgruppen, 34, welche eine lotrecht angeordnete Gruppe von Rohren 32 nach die Innenfläche der Brennkammerwände zwischen den unten, welche im Bereich jeder Brennkammerecke Eckenrohren belegen, von den Tragrohren 32 getraeinen inneren Auskleidungsteil der Brennkammerwand 15 gen. Zu diesem Zweck sind mehrere horizontale Träbildet. Die geschilderte Anordnung ist besonders deut- ger 68 an über die Höhe jeder Wand verteilten Stellen lieh in Fig. 2 dargestellt; jede Rohrgruppe weist sieben vorgesehen. Die horizontalen Träger sind gemäß Rohre auf, wobei diese Zahl selbstverständlich je nach Fig. 3 übereinander angeordnet und den Umkehrden vorhandenen Bedingungen variiert sein kann. bögen 70 der schlangenförmig gebogenen Rohrgrup-Zwischen den einzelnen Gruppen der lotrecht sich 20 pen 34 zugeordnet. Jeder Träger 68 ist gemäß Fig. 6 nach unten erstreckenden Rohre 32 befindet sich je durch Schweißungen, 72 direkt an der lotrechten Trageine Gruppe von einander benachbarten parallelen rohrgrappe 32 befestigt. Zur Befestigung der Bögen 70 Rohren, die schlangenförmig derart gebogen sind, daß an den Trägern 68 dienen Laschen 74, von denen je sie im wesentlichen den Raum zwischen zwei aufein- eine derart an jedem Rohr befestigt ist, daß sie gleitanderfolgenden Rohrgruppen 32 belegen und eine Aus- 25 bar den benachbarten Flansch 76 des Trägers 68 überkleidung bilden. In den Ausführungsbeispielen nach greift (Fig. 4). Mit Hilfe der geschilderten Bauweise den Fig. 1 bis 7 — insbesondere nach Fig. 3 — er- werden die schlangenförmig gebogenen Rohrgruppen strecken sich die schlangenförmig gebogenen Rohr- in lotrechter Richtung abgestützt und ausgerichtet, wograppen 34 hin und her zwischen den Rohrgruppen bei gleichzeitig die Abstützung eine horizontale Be-32, wobei die einzelnen Rohre in einer gemeinsamen 30 wegung der horizontal verlaufenden Rohrschenkel Ebene liegen. Fig. 3 zeigt die Konstruktion einer der relativ zum Träger 68 und relativ zueinander ermög-Brennkammerwände; die übrigen Wände sind ent- licht. Für eine solche relative Bewegung der horizonsprechend ausgebildet. talen Rohrschenkel der Gruppe 34 muß deshalb ge-Das den Verteilern 30 zuströmende Arbeitsmittel sorgt werden, weil jedes der Rohre eine unterschiedströmt abwärts durch die Rohrgruppen 32, die je an 35 liehe Temperatur aufweist und die Temperatur längs ihrem unteren Ende Sammler 36 aufweisen, welche der Rohre sich beträchtlich ändern kann. Selbstverähnlich wie die Verteiler 30 ausgebildet sind. Der ständlich besitzen die Rohre der Gruppe 34 so ausSammler 36, welcher der Seitenwand 38 benachbart reichend bemessene Abstände, daß solche unterschiedist, ist mit dem Verteiler 40 einer schlangenförmig gebo- liehen Bewegungen aufgenommen werden können, genen Rohrgruppe verbunden, die sich in dieser Seiten- 40 Ferner ist der lotrechte Abschnitt des U-förmigen Bowand befindet, während der Sammler 36 neben der gens genügend lang, um unter Durchbiegung eine rela-Wand42miteinemVerteiler40derschlangenförrniggetive Bewegung zweier aufeinanderfolgender horizonbogenen Rohrgruppe in der letztgenannten Seitenwand taler Schenkel eines Rohres zu ermöglichen, verbunden ist. Das Arbeitsmittel strömt also aufwärts Weil der erste und letzte horizontale Rohrschenkel durch die schlangenförmig gebogenen Rohre in jeder 45 der Rohrgruppe 34 nur an einem Ende und auf nur Seitenwand zum Auslaßsammler 44 am oberen Ende einem Träger 68 abgestützt wäre, empfiehlt es sich, der Brennkammer, aus welchem das Arbeitsmittel über das andere Ende des betreffenden Rohrschenkels an die Leitung 48 in den Verteiler 46 gelangt. Dieser Ver- der benachbarten lotrechten Tragrohrgruppe 32 zu teiler ist seinerseits mit dem Rohrbündel 50 im Rauch- befestigen. Zu diesem Zweck kann die Rohrgruppe 34 gaszug 16 verbunden; aus diesem Rohrbündel strömt 50 gemäß Fig. 3 an der Stelle 78 durch Schweißen mit das Arbeitsmittel zum Verteiler 52 der schlangenför- dem benachbarten Rohr der Rohrgruppe 32 verbunmig gebogenen Rohrgruppe 34 in der hinteren Wand den sein.
54, wo das Arbeitsmittel auf seine jeweils gewünschte Weil die Rohrgruppen 32 mit dem gemeinsamen
Endtemperatur erhitzt und hierauf einer Turbine oder Verteiler 26 verbunden sind, erhalten sie Arbeitseiner anderen Verbrauchsstelle zugeführt wird. 55 mittel aus einer gemeinsamen Quelle und werden des-
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel dient die halb praktisch gleiche Temperaturen aufweisen, so daß
schlangenförmig gebogene Rohrgruppe 34 auf der eine unterschiedliche Expansion zwischen den Trag-
Vorderseite 55 der Brennkammer zur Zwischen- rohrgruppen ein Minimum betragen wird. Diese vor-
erhitzung des Arbeitsmittels, das aus einer Turbine teilhafte, jedoch nicht unbedingt notwendige Erschei-
oder einer anderen Verbrauchsstelle nach Abgabe 60 nung trägt dazu bei, ein Durchbiegen der Träger 68
eines Teiles seiner Energie wieder zurückgeführt wird. weitgehend auszuschalten und so die Beanspruchung
Es sei aber darauf hingewiesen, daß Anordnung und der Verbindungen dieser Teile mit den Rohren der
Funktion der einzelnen Teile der gesamten Wärme- Gruppen 32 auf ein Minimum zu reduzieren,
austauschfläche nach Bedarf abgewandelt werden Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 veranschau-
können. 65 licht eine andere Anordnung der schlangenförmig ge-
Der geschilderte Dampferzeuger ist auf bekannte bogenen Rohrgruppen, welche die Brennkammerwand
Weise an seinem oberen Ende aufgehängt, so daß er zwischen zwei Tragrohrgruppen 32 auskleiden. In
sich unter dem Einfluß der Wärme frei nach unten diesem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Rohre
der Rohrgruppen 78 mit 80, 82, 84 und 86 bezeichnet; letztere liegen nebeneinander in einer Ebene und erstrecken sich auf- und abwärts über die Länge der Brennkammerwand. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, die Rohrgruppe 78 mit Hilfe eines einzigen horizontalen Trägers 79 an den Tragrohrgruppen 32 abzustützen; der Träger 79 ist hierbei gemäß dem vorstehend geschilderten Ausführungsbeispiel direkt an den Rohren der Gruppen 32 angeschweißt. Der Träger 79 befindet sich in der Höhe oder unterhalb der haarnadelförmigen innersten Umkehrbiegung innerhalb der Rohrgruppe 78 im Bereich des oberen Endes der Brennkammerwand. Der Träger 79 ist direkt an der schlangenförmigen Rohrgruppe 78 auf gleiche Weise befestigt wie an den Rohren der Tragrohrgruppen 32, d. h. durch Anschweißen an die Rohre, ausgenommen die lotrechten Rohrschenkel, welche an die innersten Umbiegungen am unteren Ende der Brennkammerwand anschließen.
Es sei angenommen, daß die ersten lotrechten Rohrstränge der Gruppe 78 den Wandteil 88, die zweiten lotrechten Rohrstränge den Wandteil 90, die dritten lotrechten Rohrstränge den Wandteil 92 und die vierten den Wandteil 94 bilden. Die Rohre 80, 82, 84 und 86 des Wandteiles 88 sind mittels Schweißung direkt am Träger 79 befestigt. Weil die Rohre in den Wandteilen 88 und 90 sich unterschiedlich ausdehnen können, und zwar infolge Temperaturanstieg längs jedes Rohres in Durchströmrichtung des Arbeitsmittels, dürfen die Rohre 86 und 84 des Wandteiles 90 nicht am Träger 79 angeschweißt werden; dies aus dem Grunde, weil die horizontale Ausdehnung der U-förmigen Umkehrbogen 96 und 98 nicht ausreichend ist, um die resultierende unterschiedliche Ausdehnung dieser Rohrstränge aufzunehmen. Aus diesem Grunde sind die Rohre 86 und 84 des Wandteiles 90 am Träger 79 mit Hilfe einer nachgiebigen Verbindung befestigt; dagegen können die Rohre 82 und 80 desselben Wandteiles direkt durch Schweißen am Träger 79 befestigt werden, weil die horizontale Länge der U-förmigen Umkehrbogen für diese Rohre ausreichend ist, um Ausdehnungsunterschiede zwischen den lotrechten Rohrsträngen im Wandteil 90 und Wandteil 88 aufzunehmen. Im Wandteil 92 sind auf entsprechende Weise die Rohre 84 und 86 nachgiebig mit dem Träger 79 verbunden, während die Rohre 80 und 82 direkt am Tragglied angeschweißt sind. Die Rohre 80, 82, 84 und 86 im Wandteil 94 sind wiederum direkt am Träger 79 angeschweißt. Mit Hilfe der geschilderten Anordnung sind in jedem Wandteil Ausdehnungsunterschiede der miteinander verbundenen Rohrstränge zulässig.
Die Federverbindung zwischen Träger 79 und Rohren 84, 86 ist in Fig. 9 veranschaulicht und weist einen am Träger 79 befestigten und nach unten hängenden Zugbolzen 100 auf. Am unteren Ende dieses Zugbolzens ist die Feder 102 befestigt, die mit ihrem unteren Ende mit einem weiteren Zugbolzen 103 verbunden ist, der seinerseits am Ansatz 107 befestigt ist, der seitlich vom Rohr 86 absteht und mit diesem verschweißt ist.
Mit HiKe der in Fig. 8 und 9 veranschaulichten Anordnung wird wie im Fall des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis 7 erreicht, daß die schlangenförmig gebogenen Rohrgruppen, welche den zwischen den Tragrohrgruppen 32 liegenden Teil der Brennkammerwand auskleiden, auf den Tragrohrgruppen 32 abgestützt sind. Es sei darauf hingewiesen, daß Fig. 8 nur eine einzelne Wand zeigt und daß die geschilderte Ausführungsform auch bei den verbleibenden Brennkammerwänden angewendet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die geschilderte Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann an Stelle eines dampfförmigen Arbeitsmittels auch ein gasförmiges, keiner Verdampfung unterliegendes Arbeitsmittel durch die Rohre strömen. Der Einfachheit halber ist die Erfindung im Zusammenhang mit einem Dampferzeuger beschrieben, doch kann sie auch bei anderen Wärmeaustauschern, z. B. Gaserhitzern von Gasturbinenanlagen, angewendet werden. Ferner kann die Brennkammer auch einen beliebigen anderen Querschnitt aufweisen, z. B. einen Kreisquerschnitt, wobei die Tragrohre an über den Umfang verteilten Stellen angeordnet sind.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Am Traggerüst aufgehängte Trageinrichtung, bestehend aus vom Arbeitsmittel durchflossenen lotrechten Tragrohren, und auf diesen abgestützten waagerechten Trägern für die Kühlrohre von lotrecht angeordneten Brennkammern für Wärmeaustauscher, insbesondere für Zwangdurchlauf-Dampferzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an den Wänden erstreckenden Tragrohre oder Tragrohrgruppen (32) Teile der Rohrauskleidung der Brennkammer bilden und zwischen diesen Teilen an sich bekannte, schlangenförmig gebogene Kühlrohrgruppen (34) angeordnet sind.
2. Trageinrichtung nach Anspruch 1 bei einer Brennkammer mit polygonförmigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrohre im Bereich der Brennkammerecken angeordnet sind.
3. Trageinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schlangenförmig gebogenen Rohre in Gruppen (34) von parallelen Rohren angeordnet und mit waagerecht liegenden Rohrschenkeln zwischen den lotrechten Tragrohren (32) U-förmig hin- und hergeführt sind und daß jedes Rohr an seiner Umbiegung durch eine Halterung an einem der über die Höhe der Brennkammer verteilten Träger eine seitliche Verschiebung des Rohres ermöglichend abgestützt ist.
4. Trageinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schlangenförmig gebogenen Rohre in Gruppen von parallelen Rohren U-förmig angeordnet und mit lotrecht liegenden Rohrschenkeln zwischen den lotrechten Tragrohren (32) auf- und abwärts verlaufen, daß die Rohrschenkel im Bereich ihres oberen Endes von einem Träger gehalten sind, wobei ein Teil der Rohrschenkel mit dem Träger durch eine in lotrechter Richtung nachgiebige Halterung verbunden ist.
5. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrohre (32) gruppenweise von Verteilern (30) ausgehen, die ihrerseits von einem gemeinsamen Verteiler (26) ausgehen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 863 344; USA.-Patentschrift Nr. 2 228 953.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 51&/85 2.
DES60353A 1957-11-08 1958-10-23 Trageinrichtung fuer Kuehlrohre von Brennkammern fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger Pending DE1124965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US695324A US2999483A (en) 1957-11-08 1957-11-08 Furnace wall and support construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124965B true DE1124965B (de) 1962-03-08

Family

ID=24792552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60353A Pending DE1124965B (de) 1957-11-08 1958-10-23 Trageinrichtung fuer Kuehlrohre von Brennkammern fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2999483A (de)
BE (1) BE572806A (de)
CH (1) CH363038A (de)
DE (1) DE1124965B (de)
FR (1) FR1213168A (de)
GB (1) GB868727A (de)
NL (2) NL110827C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886239A (en) * 1958-03-15 1962-01-03 Siemens Ag Improvements in or relating to forced-flow, once-through boilers
GB985965A (en) * 1960-03-18 1965-03-10 Int Combustion Holdings Ltd Improvements in or relating to forced-flow steam generators
US3173405A (en) * 1960-06-09 1965-03-16 Babcock & Wilcox Ltd Once-through vapor generator
DE1239319B (de) * 1960-08-19 1967-04-27 Steinmueller Gmbh L & C Wassergekuehlte Aufhaengung von Dampferzeugern
NL129291C (de) * 1961-07-27
BE633301A (de) * 1962-06-08
DE1241459B (de) * 1964-05-22 1967-06-01 Ver Kesselwerke Ag Auflagerung gasdicht verschweisster Rohrwaende aus Flossenrohren
DE1952140A1 (de) * 1969-10-16 1971-04-29 Steinmueller Gmbh L & C Dampferzeugerwandelemente mit Einruestvorrichtungen
CN102393008B (zh) * 2011-03-30 2013-08-21 上海锅炉厂有限公司 一种锅炉管排悬吊装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228953A (en) * 1938-07-26 1941-01-14 Gen Electric Elastic fluid generator
DE863344C (de) * 1943-04-17 1953-01-15 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Strahlungsdampferzeuger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281580A (en) * 1938-10-28 1942-05-05 James C Hobbs Fluid heat exchange apparatus
US2681641A (en) * 1949-04-16 1954-06-22 Babcock & Wilcox Co Vapor generating and superheating installation
US2697420A (en) * 1950-07-12 1954-12-21 Babcock & Wilcox Co Expansion linkage for tubular members

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228953A (en) * 1938-07-26 1941-01-14 Gen Electric Elastic fluid generator
DE863344C (de) * 1943-04-17 1953-01-15 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Strahlungsdampferzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
FR1213168A (fr) 1960-03-29
NL233037A (de)
NL110827C (de)
US2999483A (en) 1961-09-12
CH363038A (de) 1962-07-15
GB868727A (en) 1961-05-25
BE572806A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981015B1 (de) Dampferzeuger für überhitzten Dampf für Verbrennungsanlagen mit korrosiven Rauchgasen
DE1124965B (de) Trageinrichtung fuer Kuehlrohre von Brennkammern fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
EP0064092B1 (de) Dampferzeuger mit Wirbelschichtfeuerung
DE69107305T2 (de) Wasserrohrkessel.
CH634905A5 (de) Dampferzeugerwand.
DE1200834B (de) Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern
DE2459472B1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE1275072B (de) UEberkritischer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit ueberlagertem Zwangumlauf
DE1426718A1 (de) Durchlaufkessel
DE1551005C (de) Überkritischer Zwanglaufdampfer ?euger
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
DE1679634C (de) Plattenartiger Wärmeaustauscher für einen atmosphärischen, beheizten Boiler
DE1241460B (de) Dampferzeuger mit unterteiltem Feuerraum
DE62329C (de) Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug
DE134461C (de)
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
DE106827C (de)
DE60009230T2 (de) Wandwärmetauscher für Kesselbrennraum
DE967553C (de) Zwanglaufkessel mit von einer aus Kesselrohren bestehenden, den Feuerraum in zwei Brennkammern unterteilenden Zwischenwand
DE161580C (de)
DE2010032A1 (de) Flossenrohrwand
DE306524C (de)
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
DE94708C (de)