DE158253C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE158253C DE158253C DENDAT158253D DE158253DA DE158253C DE 158253 C DE158253 C DE 158253C DE NDAT158253 D DENDAT158253 D DE NDAT158253D DE 158253D A DE158253D A DE 158253DA DE 158253 C DE158253 C DE 158253C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- water
- tubes
- steam
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 210000003238 Esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B17/00—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
- F22B17/10—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler
- F22B17/105—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler with tubes in series flow arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
Λ,
/ηΛΜ,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung hat den Zweck, das namentlich bei Schiffskesseln auftretende Schwanken
des Wasserspiegels zu verhindern, sowie einen regelmäßigen Wasserumlauf durch sämtliche
Röhren und auch bei schwachem Zug eine gute Verbrennung zu erreichen.
Erreicht wird der genannte Zweck hauptsächlich durch einen aufrechtstehenden, in
den mittleren Teil eines wagerechten Dampfrauhies mündenden Wasserbehälter, der zwischen
je zwei Röhrengruppen, die zwischen sich den Verbrennungsraum belassen, angeordnet
ist. Jede Röhrengruppe besteht aus zwei übereinander liegenden Röhrenbündeln, von denen die unteren der unmittelbaren Einwirkung
des Feuers ausgesetzt sind und den in ihnen entwickelten Dampf in den aufrechtstehenden Wasserbehälter entweichen lassen,
während der Dampf aus den oberen Röhrenbündeln unmittelbar in den Dampfraum gelangt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiele zur Veranschau-Hchung
gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 den Wasserröhrenkessel in einem senkrechten
Längsschnitt mit teilweiser Ansicht; Fig. 2 istTeine Seitenansicht, Fig. 3 ein wagerechter
Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 1 und Fig. 4 ein senkrechter Schnitt nach Linie 4-4 in
Fig. 3.
Der Kessel setzt sich zusammen aus einem aufrechtstehenden Wasserbehälter a, der zwischen
je zwei Röhrengruppen b und c angxordnet ist und oben in den sich nach beiden
Seiten abzweigenden Dampfraum d mündet, welcher also mit dem Wasserbehälter einen
T- förmigen Kessel bildet. Infolge dieser Anordnung wird, wie namentlich Fig. 3 erkennen
läßt, zwischen den aus der Ebene des Behälters nach vorn heraustretenden Röhrengruppen
b c, b c ein freier Raum g geschaffen, der in seiner Breite nahezu dem Durchmesser
des Wasserbehälters α entspricht und den Verbrennungsraum bildet.
Wie Fig. ι zeigt, können die beiden Arme des oberen Dampfbehälters d nach dem zwischenliegenden
Wasserbehälter α hin etwas geneigt angeordnet sein, um etwa in d sich
niederschlagendem Wasser den Rücklauf nach α zu gestatten.
Die Röhrengruppen setzen sich aus je zwei übereinander liegenden Röhrenbündeln zusammen,
von denen die unteren, der unmittelbaren Einwirkung des Feuers unterliegenden Bündel c Field'sehe Röhren haben und den
in ihnen entwickelten Dampf durch die in dem Wasserbehälter α befindlichen Rohre e
nach dem Dampfraum d entweichen lassen. Zu diesem Zwecke stehen die Röhrenbündel c
mit Kästen h in Verbindung, die in den Wasserbehälter α einmünden. Die Kästen
haben in ihrer ganzen Länge eine auch durch den Behälter α hindurchgehende Scheidewand i,
an welcher die Speiseröhren cl angeordnet sind, während die Verdampfröhren c von der
hinteren Wand der Kästen ausgehen. Die dem Einführungsstutzen / für das Wasser gegenüberliegende Hälfte des Behälters α ist
nochmals durch eine senkrechte Wand il geteilt und oberhalb mit einer Abdeckung versehen.
Die Scheidewand i1 hat den Zweck, den in den unteren Röhrenbündeln entwickelten
Dampf getrennt in die Rohre e eintreten zu lassen.
Die oberen Röhrenbündel b der beiden Rohrgruppen werden von dem Wasserbehälter
α aus, mit dem sie durch Kästen k in Verbindung stehen, gespeist, und der in den
Bündeln b entwickelte Dampf gelangt durch die Rohrstutzen f unmittelbar in den Kessel d.
Es ist klar, daß der aufrechte Behälter a ίο bei geringer Ausdehnung in wagerechter Richtung,
d. h. bei verhältnismäßig geringem Durchmesser eine beträchtliche Wassermenge aufzunehmen vermag, und daß beim Schaukeln
oder Rollen eines Schiffes kaum bemerkenswerte Schwankungen des Wasserspiegels im
Behälter α eintreten können.
Infolge der Anordnung des Verbrennungsraumes g zwischen den beiden durch den
aufrechten Wasserbehälter α getrennten Rohrgruppen b c, b c wird bei Benutzung einer beliebigen
Feuerung auch bei schwachem Zug eine gute Verbrennung gewährleistet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Wasserröhrenkessel, dadurch gekennzeichnet, daß von einem aufrechten, in einen liegenden Dampfsammler (d) mündenden Wasserbehälter (a) beiderseits zwei einen Verbrennungsraum (g) zwischen sich belassende, aus der Ebene des Behälters nach vorn heraustretende Röhrengruppen abzweigen, von denen jede aus zwei übereinander liegenden Röhrenbündeln (b c) besteht, wobei die unteren Röhrenbündel (c) der unmittelbaren Einwirkung des Feuers ausgesetzt sind und den in ihnen entwickelten Dampf in den aufrechten Wasserbehälter entweichen lassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE158253C true DE158253C (de) |
Family
ID=424449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT158253D Active DE158253C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE158253C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4827969A (en) * | 1988-09-30 | 1989-05-09 | Peter Lyasko | Cover for a hydrant |
-
0
- DE DENDAT158253D patent/DE158253C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4827969A (en) * | 1988-09-30 | 1989-05-09 | Peter Lyasko | Cover for a hydrant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2557427A1 (de) | Schaltung einer feuerraumnase bei einem durchlaufkessel mit gasdicht verschweissten waenden in zweizugbauweise | |
DE158253C (de) | ||
DE1526934B2 (de) | Naturumlauf-wasserrohrkessel | |
DE169599C (de) | ||
DE105062C (de) | ||
DE1751364C (de) | Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger | |
DE188704C (de) | ||
DE149965C (de) | ||
DE134461C (de) | ||
DE300931C (de) | ||
DE223840C (de) | ||
DE16164C (de) | Neuerungen an Cirkulationsdampfkesseln. (I | |
DE86635C (de) | ||
DE924987C (de) | Schraegrohrkammerkessel | |
DE165128C (de) | ||
DE122743C (de) | ||
DE1401331C3 (de) | Einzügiger Wasserrohrkessel. Ausscheidung aus: 1156087 | |
DE314549C (de) | ||
DE423862C (de) | Wasserrohrkessel mit mindestens einer Ober- und Untertrommel und diese verbindenden Roehrenbuendeln | |
DE50200C (de) | Wasserröhrenkessel | |
DE240040C (de) | ||
DE741417C (de) | Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug | |
DE268455C (de) | ||
DE513015C (de) | Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse | |
DE164397C (de) |