DE188704C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188704C
DE188704C DENDAT188704D DE188704DA DE188704C DE 188704 C DE188704 C DE 188704C DE NDAT188704 D DENDAT188704 D DE NDAT188704D DE 188704D A DE188704D A DE 188704DA DE 188704 C DE188704 C DE 188704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
tube bundle
chamber
upper boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188704D
Other languages
English (en)
Publication of DE188704C publication Critical patent/DE188704C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/10Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler
    • F22B17/12Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler the sectional headers being in vertical or substantially vertical arrangement

Description

ί ι
<- I
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 188704 KLASSE 13«. GRUPPE
ETIENNE AUGUSTIN COLSON in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. August 1906 ab.
Die Erfindung betrifft einen Dampfkessel mit an einen gemeinsamen Oberkessel angeschlossenen, stehenden Gruppen von Wasserröhren , welche zwischen zwei Sammelkammern angeordnet sind, und besteht darin, daß jede obere Sammelkammer in zwei Abteile geteilt ist, die so mit dem Oberkessel verbunden sind, daß durch das innere, in die eine Teilkammer mündende, stärker erhitzte
ίο Röhrenbündel Wasser und Dampf in den Oberkessel aufsteigen, während durch ~ das äußere schwächer erhitzte Röhrenbündel Wasser vom Oberkessel zu der unteren Sammelkammer geführt wird.
Der neue Dampfkessel ist in Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt mit teilweiser Ansicht der Gesamtanordnung und in Fig. 2 in einem verkleinerten Querschnitt durch das Röhrenbündel nach 2-2 der Fig. 1 dargestellt.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Verbindungsstutzen und Fig. 4 die Ansicht eines Verdampferrohres.
An den zylindrischen, wagerechten Oberkessel α sind beiderseits schrägstehende Gruppen von in Reihen angeordneten Wasserröhren b angeschlossen, die zwischen einer oberen Sammelkammer c und einer unteren Sammelkammer d angeordnet sind. Die in der Längsrichtung des Kessels nebeneinander liegenden oberen Sammelkammern c sind nicht miteinander verbunden, während die in gleicher Weise aneinandergereihten unteren Sammelkammerri d durch Rohre / l untereinander in Verbindung stehen. Die Sammelkammern c und d weisen an der den Rohrmündungen gegenüberliegenden Seite mit Schraubenpfropfen e verschlossene Öffnungen auf, die die Reinigung der Röhren und, wenn nötig, deren Dichtung und Auswechselung ermöglichen.
Jede obere Sammelkammer c: ist mit dem Oberkessel α durch zwei Rohre f und g verbunden, die in den Kesselinnenraum münden und in Stutzen der Sammelkammer eingeschraubt sind. Über das andere Rohrende greift eine Überwurfmutter h (Fig. 3), die mit dem Rohrstutzen i des Oberkessels α verschraubt ist, so daß durch einfaches Lösen der beiden Überwurfmuttern die Sammelkammer c abgenommen werden kann.
Die Röhren b der Bündel sind in parallelen Reihen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, angeordnet, und zwar sind die Röhren der innersten Reihe A und der mittleren Reihe B in bekannter Weise mit etwas größerem Durchmesser als die übrigen Röhren b ausgeführt, wobei sie, in bekannter Weise aneinandergefügt, eine geschlossene Wand bilden. Wie aus Fig. ι ersichtlich, bilden die Röhren b in ihrer Gesamtheit zwei unter gleichem Winkel gegen den Rost geneigte Bündel. Auf jeder Seite ist an der vordersten Sammelkammer d ein Stutzen / vorgesehen, der die Entleerung der Rohrbündel infolge der Verbindung der einzelnen Kammern d untereinander gestattet. An jedes obere Rohr g schließt sich ein Rohr m an, welches im Innern des Oberkessels ein wenig über den
gewöhnlichen Wasserspiegel hinausragt und etwa bis zum wagerechten Kesseldurchmesser reicht.
Die Erfindung- besteht nun darin, daß jede Kammer c durch eine Querwand η in zwei gleiche Abteile geteilt ist, demzufolge auch die Röhrenbündel in ein inneres, in die eine Teilkammer mündendes, stärker erhitztes Bündel und in ein äußeres, schwächer erhitztes Röhrenbündel geteilt sind. Das heiße Wasser steigt mit dem entwickelten Dampf in dem inneren Röhrenbündel auf und geht durch die Rohre g und m in den. Oberkessel a, wo sich das Wasser absondert und durch das äußere Röhrenbündel wieder in die Kammer d zurückfließt. Dieser Wasserumlauf' ist durch die in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile ersichtlich gemacht.
Der Rost erstreckt sich über die ganze unterhalb der Röhren b gelegene Fläche, so daß ein großer Verbrennungsraum geschaffen ist. Die Heizgase ziehen in bekannter Weise den in Fig. 2 angedeuteten Weg vom Rost zum Schornstein.
Der Wasserumlauf ist vollkommen festgelegt; der Gesamtquerschnitt der Rücklaufföhren muß demnach gleich dem der Verdampferröhren sein; zweckmäßig wird außerdem der Querschnitt der Überführungsrohre/ und g gleich dem Gesamtquerschnitt der Röhren b gehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Dampfkessel mit an einen gemeinsamen Oberkessel angeschlossenen, stehenden Gruppen von Wasserröhren, welche zwischen zwei Sammelkammern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede obere Sammelkammer (c) in zwei Abteile geteilt ist, die so mit dem Oberkessel (a) verbunden sind, daß durch das innere, in die eine Teilkammer mündende, stärker erhitzte Rohrbündel Wasser und Dampf in den Oberkessel aufsteigen, während durch das äußere, schwächer erhitzte . Rohrbündel Wasser vom Oberkessel zu der unteren Sammelkammer (d) geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188704D Active DE188704C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188704C true DE188704C (de)

Family

ID=452302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188704D Active DE188704C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188704C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE188704C (de)
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE1275072B (de) UEberkritischer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit ueberlagertem Zwangumlauf
EP0534061B1 (de) Wärmetauscher
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
DE134461C (de)
DE107741C (de)
DE183704C (de)
DE155401C (de)
DE168675C (de)
DE48295C (de) Wasserröhrenkessel mit durch die Wasserröhren gehenden Heizrohren
DE83737C (de)
DE94874C (de)
DE459659C (de) Stehender Dampfkessel mit Feuerbuchse und einem diese umgebenden Mantel
DE158253C (de)
DE524271C (de) Dampferzeuger, bestehend aus unter sich durch Rohrleitungen verbundenen, hintereinandergebauten, einzelnen, stehenden Rohrelementen
DE238984C (de)
DE50200C (de) Wasserröhrenkessel
DE300931C (de)
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
DE305241C (de)
AT53520B (de) Überhitzer für Röhrenkessel.
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren