DE353637C - Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe - Google Patents
Dampferzeuger, insbesondere fuer SchiffeInfo
- Publication number
- DE353637C DE353637C DE1920353637D DE353637DD DE353637C DE 353637 C DE353637 C DE 353637C DE 1920353637 D DE1920353637 D DE 1920353637D DE 353637D D DE353637D D DE 353637DD DE 353637 C DE353637 C DE 353637C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- water
- steam
- ships
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5GPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5lPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+RjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmU8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B11/00—Steam boilers of combined fire-tube type and water-tube type, i.e. steam boilers of fire-tube type having auxiliary water tubes
Description
- Dampferzeuger, insbesondere für Schiffe. Den Gegenstand der Erfindung :bildet ein Dampferzeuger, insbesondere für Schiffte, bei dem ein dberer Wasser- und Dampfsammler mit einem unteren Wassersammler .durch gekrümmte :Wasserröhrenbündel verbunden ist, die eine Verbrennungskammer für einen vorderen, mit unterer' Feueribiüchse und oberen Heizröhrenzügen versehenenKesselteil bilden.
- .auf der Zeichnung nst der Erfindung sgegemstand in einem Ausführungsbeispiel @dargestellt, und- zwar zeigen. A bb. i einen. Höhenschnitt durch :den Kessel, Abh. 2 eine Längsansiieht, teilweise iah Schnitt, wobei die linke Hälfte die Anordnung der Flammt- und Heizrohre und die rechte Hälfte die Anordnung der Wasserrohrhündel ürm Anschluß an die weiden Sammler darstellen. Aibib.3 ist ein wagerechfer rSchnittdurch die Rohrbündel nach .der Linie A-B !der Abb. i und Abb. ,4 eine Längen.schnittansicht des oberen Wasser- und Dampfs,gmmlers.
- Der Kessel hat in seinem oberen Teil einen Wasser- und :Dampfsammler i und iin seinem unteren Teil einen Wassersammler 2. Die beiden Sammler sind @durch ein Bündel gebogener Röhren, wie Abb. i zeigt, miteinander derart verbunden:, idaß idie letzteren in ihrer Form unter der Einwirkung der Dehnung leicht nachgeben können.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Gruppen von Röhren vorhanden, :deren eine die Abb,. 3 tim Querschnitt zeigt. Die Rohrgruppen !bestehen aus mehreren in der Längsrichtung !der Sammler :liegenden Reihen 3 und aus .mehreren rechtwinklig siieh anschließenden Reihen, 4.. In ihrer Gesamtheit stellen diese Rohre :drei Wände :dar, die einen :als Verbrennungskammer dienenden Raum 5 begrenzen, wie dies noch näher erläutert wird. .
- Die Rohrreihen 3 haben ihren Ausgangspunkt im oberen Teil ides Wassersammlers 2 und münden in Höhe des Wasserspiegels in .den Wasser-und Dampfsammler i aus. Die Querreihen :der Rohre :a. verlaufen in der Höhe der Feuerungen und enden einerseits im unteren Teil des oberen Sammlers, anderseits gegen idie .Mitte ides unteren Sammlers (Abib. i und 2).
- Diese Anordnung ist für den Wasserumlauf :im Kessel von wesentlicher Bedeutung. Sämtliche Rohrgriuppen sind iah der Außenseite des :Kessels von einem an die Sammler i und 2 angeschlossenen Bekleidungsblech 6 umgeben, während die einzelnen .Röhrenbündel durch feuerfeste Wände 7 voneinander getrennt sind.
- Vor jedem Röhrenbündel liegt eine Feuerung B. Je eine Feuerung zusammen mit einer Röhrengruppe bildet gewissermaßen für sich einen selbständigen Dampferzeuger.
- Über den Feuerbüchsen 8 erhebt sich ein rechteckiger, schmaler, kastenförmiger Kesselteil mit senkrechten Wänden io und ii, :deren obere Ränder mit dem Sammler i verbunden .sind, der an dieser Stelle von Öffnungen 17 (Abt. 2) durchbrochen ist, durch die er mit dem kastenförmigen Kesselteil in offener Verbindung steht. Der kastenförmige Kesselteül ist von Heizrohren 12 durchsetzt, ;deren Durchmesser und Zahl so groß ist, daß sie einen ausreichenden Durchgangsquerschnitt für die Heizgase bieten. Diese Rohre münden in die Rauchkammer 13, in die ein Überhitzer 14 :ein-gebaut sein kann.. In die Heizrohre i2 können nach einer .Schraubenlinie gewundene Bandeisen 18 eingelegt sein, um den Durchgang der Gase zu verzögern.
- Im oberen Dampfsammler i ist ein auf seine ganze Länge sich erstreckender, den Wasserumlauf begünstigender Schirm 15 angeordnet; @dieser besteht aus einer ;gebogenen Blechplatte, die, wie aus A .bb. i zu ersehen, sich etwa in der Mittelebene des kastenförmigen Teiles i o, i i auf :dem Boden des Sammlers i aufstützt und dann in schräger Richtung gegen die :Ausmündun!gsöffnungen der Rohre 3, 4 zu ,gebogen ist und sich etwas über den normalen Wasserstand erhebt. Im oberen Teil dieses Schirmes befinden sich Ausschnitte 16 entsprechend den Rohrbündeln 4.
- Der untere Sammler steht durch Rohrstutzen i9 mit dem unteren, die Feuerbüchsen einschließenden Kesselteil in Verbindung. Die Heizgase jeder Feuerung 8 steigen in die durch die Rohrbündel gebildeten Verbrennungskammern 5, wo sie die Rohre 3 und 4 beheizen; sodann ziehen sie .durch die Heizrohre 12 in den Schornstein 13 .ab.
- Der in Wasserrohren 3, 4 jedes Bündels erzeugte Dampf steigt mit dem Wasser in den oberen Sammler i, während das Wasser aus adern Oberkessel :durch den kastenförmiger .Kesselteil ouruokläuft, nachdem es durch die Ausschnitte 16 ödes Schirmes 15 hindurohgetreten ist.
- Der Schirm 15 hat folgenden Zweck: Es soll durch ihn verhindert -verden,-:daß zwei Strömungen, die eine vom kastenförmigen Teil io, ii aufsteigende, und die andere, von den Wasserröhren 4 kommende, sich kreuzen und ein übermäßiges Aufwallen im Sammler i verursachen. Ein Zusammentreffen .dieser Strömungen -wird dadurch vermieden, daß die Durchgangsöffnungen 17 im :Sammler i und die Ausschnitte 16 im Schirm 15 zueinander versetzt angeordnet sind (Abt. 2 ,und 3). Der auf der Vorderseite des Kessels entwickelte Dampf ist weniger beträchtlich, als der @in den Wasserrohrbündeln erzeugte auf der hinteren Seite, woraus folgt, daß im vorderen Teil des Sammlers die Wasserschicht weniger zur Sprudelbildung neigt, wie auf der rück--värtigen Seite, wo eine Dampfentwicklung in größerem Maße stattfindet (A.bb. i). Zur besseren Vergegenwärtigung dieser Vorgänge sind, in Abb. i die Läufe der Heizgase durch Pfeile in vollen Strichen und jene des Wassers und, des Dampfes durch Pfeile in gebrochenen Linien angedeutet.
- Man kann mehrere Dampferzeuger .dieser Art zu einer :Gruppe vereinigen, beispielsweise zwei gleiche Elemente der beschrieibenen !Art mit einem gemeinsamen unteren Sammler, der aber durch eine :mittlere Querwand in izwei Teile geteilt ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Dampferzeuger, insbesondere für Schiffe, bei dem ein. oberer Wasser- und Dampfsammler mit einem unteren Wassersammler @durch gekrümmte Wasserröhrenbündel verbunden ist, -die eine Verbrennungskammer für einen vorderen, mit unterer Feuerbüchse Und oberen Heizröhrenzügen versehenen Kesselteil bilden, ,dadurch gekennzeichnet, daß ider Wasser-und Dampfsammler (i) unmittelbar auf eine Wasserkammer (io, ii) gesetzt ist, .die in ihrem oberen, flach ausgebildeten Teil von den Heizröhren (r2) durchzogen ist, in ihrem unteren,- verbreiterten Teil die Feuerbüchsen (8) .umfaßt und imit -dem unteren Wassersammler (z) !durch Stutzen (i9) verbunden ist. .
- 2. Danvpferzeu.aer nach Anspruch z"da-@durch gekennzeichnet, daß in .dem oberen Wasser- und Dampfsammler (i) eine im Querschnitt schräg gestellte, gekrümmte und .auf die ganze Länge dies Sammlers sich erstreckende Schirmwand (15) eingesetzt ist, die bis über den Wasserspiegel ragt und mit Ausschnitten (116) gegen, Über denjenigen Rohrbündeln (4) versehen ist, die die Seitenwan:äung der Verbrennungskammern einnehmen, die in bekannter Weise ,durch die den Sammler (2) mit,dem Sammler @(i) verbindenden Rohrbündeln (3, 4) gebildet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR353637X | 1914-02-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE353637C true DE353637C (de) | 1922-05-20 |
Family
ID=8893194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920353637D Expired DE353637C (de) | 1914-02-11 | 1920-02-18 | Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE353637C (de) |
-
1920
- 1920-02-18 DE DE1920353637D patent/DE353637C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE353637C (de) | Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe | |
DE1086382B (de) | Dampferzeuger-Feuerungsanlage mit getrennten Feuerraeumen fuer zwei verschiedene Brennstoffe | |
AT210442B (de) | Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung | |
DE434092C (de) | Steilrohrkessel | |
DE1949963A1 (de) | Dampfkessel mit einem Wasserraum | |
DE503595C (de) | Kammer-Wasserrohrkessel fuer starke Verdampfung | |
DE429723C (de) | Wasserroehrenkessel | |
DE578743C (de) | Wasserrohrkessel fuer Zentralheizungsanlagen | |
DE188704C (de) | ||
DE524271C (de) | Dampferzeuger, bestehend aus unter sich durch Rohrleitungen verbundenen, hintereinandergebauten, einzelnen, stehenden Rohrelementen | |
AT93090B (de) | Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln. | |
DE695844C (de) | Zwanglaufkessel | |
DE459659C (de) | Stehender Dampfkessel mit Feuerbuchse und einem diese umgebenden Mantel | |
DE686576C (de) | UEberhitzer fuer Lokomotiven, insbesondere Hochdrucklokomotiven | |
DE513015C (de) | Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse | |
DE388796C (de) | Wasserrohrfeuerbuechse fuer Lokomotivkessel | |
AT200763B (de) | Gliederheizkessel | |
DE967673C (de) | Flammrohr-Rauchroehrenkessel | |
AT53520B (de) | Überhitzer für Röhrenkessel. | |
AT203513B (de) | Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven | |
DE175602C (de) | ||
DE724683C (de) | Gliederheizkessel mit den Feuerraum ein- oder umschliessenden Rahmengliedern von linsenfoermigem Querschnitt | |
DE83737C (de) | ||
AT209355B (de) | Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen | |
DE515979C (de) | Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht |