DE48295C - Wasserröhrenkessel mit durch die Wasserröhren gehenden Heizrohren - Google Patents
Wasserröhrenkessel mit durch die Wasserröhren gehenden HeizrohrenInfo
- Publication number
- DE48295C DE48295C DENDAT48295D DE48295DA DE48295C DE 48295 C DE48295 C DE 48295C DE NDAT48295 D DENDAT48295 D DE NDAT48295D DE 48295D A DE48295D A DE 48295DA DE 48295 C DE48295 C DE 48295C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- water
- steam
- section
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B25/00—Water-tube boilers built-up from sets of water tubes with internally-arranged flue tubes, or fire tubes, extending through the water tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
OJSEEUCHES J
PATENTAMT
Bei vorliegendem Dampferzeuger sind die Doppelröhren in zwei über einander liegenden,
gegen einander geneigten Bündeln angeordnet. Die zickzackförmig sich am Kessel hinaufziehenden
Verbindungsbuchsen verändern ihren Querschnitt entsprechend dem in jeder Röhrenlage
in die nächstfolgenden Röhren überzuführenden Wass.er- und Dampfvolumen.
Ein mit diesen Neuerungen ausgestatteter Röhrenkessel ist auf den beiliegenden Zeichnungen
veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine Ansicht der Vorderseite, theils Aufrifs, theils Schnitt;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt;
Fig.. 3 ist eine Ansicht der Hinterseite, wie
Fig. 4 sind Details der Verbindungsbüchsen an der Vorderseite im Querschnitt, Längsschnitt
und Schnitt nach m-n, sowie nach p-q;
Fig. 5 ist die gleiche Darstellung der Verbind^Ungsbüchsen
an der Hinterseite;
Fig. 6 zeigt die Verbindung der inneren Röhren B mit der Büchsenwand im Vertical-,
schnitt, Längsschnitt und in der Endansicht;
Fig. 7 zeigt den Schnitt durch den zugehörigen Bügel und T-Bolzen;
Fig. 8 ist ein Schnitt der Verbindung des Dampf- und Wasserreservoirs M mit der obersten
Büchse D)
Fig. 9 ist ein Schnitt der Verbindung der untersten Büchse D mit dem Wasserfang /;
Fig. 10 zeigt eine Variante, bei welcher die
unterste, direct der Einwirkung des Feuers ausgesetzte Röhrenlage aus einfachen, dicht an
einander gerückten Röhren von . kleinerem Durchmesser gebildet ist und diese zu je zweien
mit einer Büchse verbunden sind. "
Der Kessel besteht (s. Fig. 2) aus zwei oberhalb der Feuerung A über einander angeordneten
RöhrenbUndeln, von denen das untere von hinten nach vorn ansteigt, das obere dagegen
von hinten nach vorn sich senkt. Jedes Einzelrohr ist aus zwei concentrischen Röhren B
und C zusammengesetzt. Das innere Rohr B geht auf der Vorder- wie auf der Hinterseite
des Kessels durch die Verbindungsbüchsen E und D hindurch und ist zur Abdichtung mit
einem konisch gestalteten Ansatz (der angelöthet sein oder mit dem Rohr aus einem Stück bestehen
kann) durch eine entsprechend konische Oeffnung in der Büchsenaufsenwand hindurchgesteckt.
Mittels der Mutter H und des durch den an D festen Bügels F hindurchgesteckten
T-Schraubenbolzens G wird das Rohr angezogen, indem der Bolzen G mit seinen Flügeln
in Löcher des Röhrenendes fafst (Fig. 6 und 7). Durch diese inneren Röhren strömen die Feuergase,
deren freier Austritt in den nach der Esse führenden Zug Z, in welchen ihr hinteres
Ende hineinragt, durch entsprechend grofse seitliche Ausschnitte ermöglicht ist. Die umgebenden
Röhren C münden vorn und hinten in die Büchsen E und D, mit deren Innenwandung
sie dicht verbunden sind. Der Raum zwischen D und C dient zur Wassercirculation
bezw. Dampfbildung.
Die Röhren des unteren Bündels sind gegen einander versetzt angeordnet, so dafs zickzackförmige
Ve.rticalreihen entstehen, und hinten münden die Röhren jeder Reihe in eine im
gleichen Verticalzickzack laufende Büchse D
(Fig. 4). In der Längsrichtung des Kessels wird der Büchsenquerschnitt immer enger, so
zwar, dafs er in den verschiedenen Einmündungshöhen der Röhren C genau den Raum . darbietet, welcher dem Volumen des in die
betreffenden Röhren zu speisenden Wassers entspricht. Sämmtliche Büchsen D des unteren
Bündels communiciren unten mit einem Wassersammler I vermittelst eines doppeltkonischen
Verbindungsstutzens /, Fig. 9. Der Sammler ist durch selbstschliefsende Pfropfen für die
Reinigung zugängig.
An der Vorderseite ist je eine Büchse E für die über einander stehenden Verticalzickzackreihen
beider Röhrenbündel vorgesehen, die von der untersten nach der obersten Röhre des unteren Bündels an Querschnitt zu-, indefs
von der untersten nach der obersten Röhre des oberen Bündels wieder an Querschnitt abnimmt,
so dafs in den einzelnen Höhenlagen der Röhren der Büchsenquerschnitt wiederum proportional dem Wasser- und Dampfvolumen
ist, das hier übertreten soll.
Die hinteren Büchsen D für das obere Röhrenbündel sind wie die des unteren Bündels
angeordnet, nur nimmt ihr Querschnitt nach oben hin zu. Jede obere Büchse D ist durch
ein Rohr L mit dem Dampf- und Wasserreservoir M in Verbindung, von welchem aus
seitlich Röhren nach dem Sammler I gehen.
Eine Zwischenwand N hält die beiden Röhrenbündel am hinteren Ende in einem bestimmten
Abstand von einander.
Der Betrieb des Kessels ist folgender: Das Wasser steigt aus dem Sammler / in die
Büchsen D und durchströmt von hinten nach vorn die ringförmigen Siederäume des unteren
Röhrenbündels. Auf diesem Wege findet infolge der directen Einwirkung der Feuerung
eine lebhafte Dampfentwickelung statt. Das Wasser und der Dampf treten durch die
Büchsen E an der Vorderseite in die ringförmigen Kanäle des oberen Röhrenbündels
und strömen durch diese von vorn nach hinten in die oberen Büchsen D, aus denen die
Röhren L sie in das Reservoir M treten lassen. Auf dem Wege durch das obere Bündel wird
der gröfste Theil des im unteren Röhrenbündel nicht verdampften Wassers in Dampf umgewandelt.
Ein auf die Mitte von M gesetzter Dom führt den Dampf nach einem auf der Kesseloberseite angeordneten Ueberhitzer P.
Die Verbrennungsgase schlagen senkrecht nach oben, umspülen die Röhren beider Bündel
auf der Aufsenseite, ziehen, wie durch Pfeile angedeutet, nach der Vorderseite des Kessels
in den Zug Z1 und vertheilen sich von hier in die inneren Röhren B beider Bündel, um
durch dieselben in einen nach der Esse führenden Zug Z abzuströmen, nachdem sie so die
Bündel von aufsen und innen erhitzt haben.
Die direct über dem Herd liegende Röhrenlage des untersten Bündels kann zweckmäfsig
.aus einfachen, möglichst eng an einander gerückten Röhren von kleinerem Durchmesser
zusammengesetzt werden (Fig. 10).
Claims (2)
1. Ein Röhrenkessel, bei welchem die Doppelröhren in zwei zu einander geneigten Bündeln
angeordnet sind und mit ihren Wasser- und Dampfräumen durch Büchsen E und D
in Verbindung stehen, deren Querschnitte in jedem Röhrenniveau sich nach Mafsgabe
des übertretenden Wasser- bezw. Dampfvolumens ändern (Fig. 2).
2. Bei Röhrenkesseln der unter 1. gekennzeichneten Art die Zusammensetzung der
untersten Röhrenlage des unteren Röhrenbündels auch aus einfachen, engen und möglichst dicht an einander gelegten Röhren
(Fig. 2 bezw. 10).
•3. In Verbindung mit einem Röhrenkessel, wie unter 1. gekennzeichnet, die Befestigung
der inneren Röhren B mittels in seitliche Verlängerungen derselben fassender T-Bolzen
G, Fig. 2 und 6, so dafs der Austrittsquersqhnitt
keine bemerkenswerthe Verengerung erfährt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE48295C true DE48295C (de) |
Family
ID=323281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT48295D Expired - Lifetime DE48295C (de) | Wasserröhrenkessel mit durch die Wasserröhren gehenden Heizrohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE48295C (de) |
-
0
- DE DENDAT48295D patent/DE48295C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE48295C (de) | Wasserröhrenkessel mit durch die Wasserröhren gehenden Heizrohren | |
DE1926495C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE2113076A1 (de) | Heizungskessel | |
AT221258B (de) | Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel | |
DE42698C (de) | Schlangenrohrkessel | |
DE206521C (de) | ||
DE188704C (de) | ||
DE846694C (de) | Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren | |
DE427972C (de) | Roehrengliederkessel | |
DE218899C (de) | ||
DE258510C (de) | ||
AT210442B (de) | Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung | |
DE663985C (de) | Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren | |
DE1751364C (de) | Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger | |
DE353637C (de) | Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe | |
DE1401101C (de) | Vertikalrohrerhitzer | |
DE513015C (de) | Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse | |
DE62329C (de) | Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug | |
DE236770C (de) | ||
DE201706C (de) | ||
DE306524C (de) | ||
DE229128C (de) | ||
DE225100C (de) | ||
DE235764C (de) | ||
AT93516B (de) | Wasserrohrkessel. |