DE47341C - Schüttelrost für Dampf kesselfeuerungen - Google Patents

Schüttelrost für Dampf kesselfeuerungen

Info

Publication number
DE47341C
DE47341C DENDAT47341D DE47341DA DE47341C DE 47341 C DE47341 C DE 47341C DE NDAT47341 D DENDAT47341 D DE NDAT47341D DE 47341D A DE47341D A DE 47341DA DE 47341 C DE47341 C DE 47341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
grate
rods
bars
drive shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47341D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. L. KlTSON, J. reagan und S. L. smalls in Bullitt - Buildings, Philadelphia, Staat Pennsylvania; V. St. A
Publication of DE47341C publication Critical patent/DE47341C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft bewegliche und mit Wasserumlauf versehene Roste und wird auf beiliegender Zeichnung durch die Fig. ι bis 14 veranschaulicht.
In den Fig. 1 bis 8, von welchen Fig. 5 einen Schnitt nach 1-1, Fig. 2, zeigt, ist mit A der Rost bezeichnet, welcher im wesentlichen aus den Seitenbalken BB1, den Roststäben C und den Reinigungs- oder Schüttelstäben D besteht. Der Rost kann entweder eine rechteckige, eine quadratische oder eine andere Form besitzen, welche der denselben aufnehmenden Feuerbüchse entspricht. Von den Seitenbalken B B1 ist der Balken B, Fig. 1 und 4, aus Theilen b mit Flantschen b1 b2 zusammengesetzt, zwischen welchen in der Aussparung b3 ein Balken E sich befindet, welcher mit Hülfe von Schraubenbolzen e die Verbindung der Theile b an ihren Enden bewirkt. Die Schraubenbolzen e tragen einen abgesetzten Kopf e1 zur Bestimmung der Entfernung zwischen den Theilen b und erhalten nach Wunsch zwischen ihrer Mutter e3 und dem Balken E eine Unterlegscheibe e2. Bei vollen Roststäben werden die Theile b entweder voll oder in anderer Weise hergestellt, bei hohlen oder Wasserroststäben dagegen bilden die Theile b Rohre, welche an den Enden geschlossen sind, um so den Lauf des Wassers durch die Roststäbe zu vermitteln. Der Seitenbalken B1 besteht aus den Theilen i>7, welche an den gegenüberliegenden Enden durch rechts- und linksgewindige Rohre i>4 verbunden und mit durch Schraubenbolzen ba verbundenen Flantschen i»5 versehen sind. ' Die Theile b7, welche hohl hergestellt werden, erhalten bei Wasserroststäben Scheidewände (Fig. 1), um den Wasserumlauf durch die Roststäbe in ähnlicher Weise wie bei den Balken B herbeizuführen. Von den Reinigungsstäben D kann je einer für zwei Roststäbe C in Anwendung kommen, wie auf der linken Seite der Fig. 3 angegeben. Die Erfinder ziehen jedoch vor, die Stäbe D paarweise anzuordnen, wie aus Fig. 2 zu ersehen, so dafs für jedes Roststabpaar zwei Stäbe D vorhanden sind. Je zwei dieser Stäbe D ruhen mittelst zweier Arme c auf einer gemeinschaftlichen Welle c\ so dafs bei der Drehung der letzteren die Stäbe D jedes Paares in entgegengesetzter Richtung schwingen, wie punktirt in Fig. 2 angedeutet. Eine der Wellen c1, und zwar die am Aufsenende des Rostes liegende, ist kantig hergestellt, wie aus Fig. 5 bei c2 zu ersehen, und ruht mit Zapfen c4 in Muffen c5 von Aussparungen f der Seitenbalkentheile b V. Da die Zapfen c4 einen geringeren Durchmesser als die Welle c1 besitzen, so haben die Muffen c5, gegen welche sich bei c3 die Welle cl legt, lediglich den Zweck zum Ausfüllen eines Theiles der Aussparungen f, welche behufs Einbringens der kantigen Welle cl die betreffende Gröfse besitzen müssen. Diese kantige Welle c1 dient als Triebwelle für die übrigen Wellen c1, welche in Lagern f der Seitenbalkentheile ruhen und mit ersterer durch eine die Arme c mittelst Ansätze fl vereinigende und nach der Aufsenseite des Ofens tretende Zugstange F verbunden sind. Da die Wellen
der Reinigungsstangen in den Seitenbalken des Rostes ruhen, so bleiben dieselben bei der Ausdehnung und Zusammenziehung der einzelnen Theile in der richtigen Lage mit genannten Seitenbalken und den Roststäben. Die Richtung des Wasserlaufes durch letztere wird durch die Pfeile angegeben, welche von dem Einlafsrohr G ausgehen und sich nach dem Auslafsrohr H erstrecken.
Beim Gebrauch des Rostes in Lokomotivoder anderen Feuerbüchsen von grofser Länge kann derselbe nach Wunsch getheilt werden, wobei jeder Theil dieselbe Anordnung und seinen eigenen Bethätigungsmechanismus erhält (Fig. 7). Bei Lokomotivkesseln werden die Rohre G und H vorzugsweise in der Feuerbüchse angebracht. Das Einlafsrohr G, Fig. 6, trägt einen Hahn oder ein Ventil g und geht nach einem Rohr G1, dessen oberes Ende g* mit dem Ventil g2 in Verbindung mit dem Boden des Kessels tritt, dessen unteres Ende gs dagegen ein Abblaserohr mit dem Ventil g5 bildet. Zwischen den Ventilen g2 und g ist in dem Rohr G1 ein Rohr G2 eingeschaltet, welches von einem Druckbehälter, einem Injector oder einer Pumpe kommt. Das Auslafsrohr H, welches ein Ventil oder einen Hahn h erhalten hat, ist mit dem oberen Theil des Kessels verbunden. Wenn die Ventile g2 gs geschlossen und die Ventile g h geöffnet sind, so tritt das durch das Rohr G2 zugeführte Wasser durch das Ventil g in den Rost, durchläuft ihn und steigt dann durch das Rohr H in den Kessel. Diese Richtung nimmt das Wasser beim Speisen des Kessels; ist jedoch das Speisen beendet, so geht nach dem Oeffhen des Ventils g·2 ein beständiger Wasserumlauf zwischen Kessel und Rost vor sich. Durch Schliefsen der Ventile g und h wird der Rost vollständig von dem Kessel abgeschlossen, ohne dafs dabei die Speisung des letzteren durch das Rohr G2 und das geöffnete Ventil g2 unterbrochen zu werden braucht. Wenn man ferner die Ventile g2g5 öffnet und Ventil g schliefst, so kann der Boden des Kessels gereinigt werden, während das Reinigen des Rostes durch Oeffnen der Ventile h g g& und Schliefsen des Ventils g% vor sich geht.
In den Fig. 9 bis 14 sind die Roststäbe C auf Seitenbalken / und auf einem Mittelbalken/1 gelagert. Die Wasserzuführung, welche nach den Roststäben durch Verbindungsrohre erfolgen kann, ist in den Figuren nicht dargestellt. Diese Seiten- und Mittelbalken werden aus Gufseisen oder Stahl angefertigt und erhalten an ihren Enden i. in der Verlängerung des Bodens i1 Flantschen P, Fig. 12, welche mit Löchern zur Aufnahme von Bolzen behufs Befestigung der Balken an den Bodenkanten der Feuerbüchse versehen sind, so dafs dieselben leicht ausgewechselt werden können.
Aufserdem sind in dem Obertheil der Balken halbkreisförmige Kerben i4 zur Aufnahme von .Roststäben vorgesehen, so dafs diese nicht allein ein Auflager in den Enden der Feuerbüchse, sondern auch auf den Seiten- und Mittelbalken besitzen. Auf diese Weise werden die Roststäbe in ihrer Längsrichtung getheilt und erhalten für jeden Raum z5 z6, Fig. 9, eine besondere Reihe vonReinigungsstäbenDlD2. Der verticalen Mittellinie zwischen den Roststäben entsprechend, sind an den Balken IP mit Aussparungen ausgestattete Lappen i7 i8 angebracht. In den Aussparungen der Lappen P sind mittelst Schrauben k, Fig. 13, Zapfen k1 befestigt, welche sich von den Seitenbalken / nach dem Innern des Rostes, von dem Mittelbalken I1 dagegen nach beiden Seiten erstrecken. Auf den Zapfen k1 ruhen Arme d der Reinigungsstäbe D1Z)2. In den Aussparungen der Lappen i 8 befinden sich Wellen K und K1, Fig. 9 bis 11, von welchen je eine als Triebwelle für die Stäbe D1 und D2 dient, und welche gleichfalls zum Tragen von Armen d der Stäbe D1 D2 dienen. Von den letzteren können die Arme d nach Wunsch einen oder mehrere tragen. Sämmtliche Reinigungsstäbe liegen etwas unterhalb der Roststäbe parallel mit diesen, wie aus Fig. 12 zu ersehen. Die Arme d sind an jedem Ende mit Gelenken m verbunden, deren Enden m1 in der normalen Stellung der Stäbe D1D2 gegen den Boden der einen Seite der Feuerbüchse stofsen, um besagte Stäbe in dieser Stellung zu halten. Die krummlinige Bewegung der Arme d wird durch die Roststäbe begrenzt, wie bei %, Fig. 12, dargestellt, Um die Zapfen A:1 oder Wellen KK1 leicht anbringen zu können, erweitern sich die verticalen Seitenflächen der Balken II1 abwärts, so dafs in der Längsrichtung derselben Aussparungen i10 entstehen (Fig. 10, 11, 13 und 14). Die Triebwelle K, Fig. 9 und 10, der Stäbe D1 ist in den Lappen i8 des Seiten- und Mittelbalkens rund, zwischen beiden letzteren jedoch viereckig im Querschnitt. Da nun die Arme d der kantigen Triebwelle für diese gleichfalls kantige Durchlochungen erhalten haben, so werden durch die Drehbewegung der Welle K sämmtliche Arme der Reinigungsstäbe D1 in Schwingungen versetzt, ohne dabei die Stäbe D2 zu bewegen, da der runde Theil der Welle K durch runde Durchlochungen der Arme d der Stäbe D2 geführt ist. Um eine Längsverschiebung der Welle zu verhindern, hat der kantige Theil derselben einen gröfseren Durchmesser als der runde Theil erhalten, so dafs sich die Enden des kantigen Theiles gegen die Lappen i8 legen. Dabei ist die Aussparung der letzteren genügend grofs gemacht, um die Welle zwischen die Balken 111 führen zu können, worauf dann für den an der Aussparung f8 liegenden

Claims (2)

  1. runden Theil der Welle K eine Muffe oder Büchse η eingesetzt wird. Die Triebwelle K1 der Reinigungsstäbe D2, Fig. 9 und 11, ist gleichfalls kantig gemacht und wirkt in derselben Weise wie die Welle K für die Stäbe D1. Der Durchmesser des kantigen Theiles der Welle K oder K1 kann auch mit demjenigen des runden Theiles übereinstimmen; in diesem Falle bringt man, um eine Längsverschiebung zu verhindern, innerhalb eines der Lappen is in der Welle eine ringförmige Nuth an, in welche ein durch den betreffenden Lappen geführter Stift greift. Das vordere Ende der Trieb wellen K K1 erstreckt sich über die Wandung der Feuerbüchse hinaus, um Handgriffe aufzunehmen. Die Triebwellen sind derartig mit den Seiten- und Mittelbalken//1 verbunden und letztere so an der Feuerbüchse befestigt, dafs die Balken IP leicht entfernt und die Reinigungsstäbe und Triebwellen bequem ausgewechselt werden können. Infolge der Verwendung der Triebwellen KK1 zum Tragen von Armen d fallen für letztere die geschlitzten Verbindungen oder Gelenke, wie solche bisher gebräuchlich waren, weg. Auch wird durch die Anordnung der Seiten- und Mittelbalken / I1 mit den festen Zapfen k1 und den Trieb wellen K und K1 für die Arme d die nöthige Richtung genannter Theile aufrecht erhalten und so die Dauerhaftigkeit und Wirksamkeit der arbeitenden Theile des Rostes bedeutend erhöht. Bei Benutzung nur einer Reihe von Reinigungsstäben fällt selbstverständlich der Mittelbalken 71 weg.
    Pateντ-AnsPRüche:
    ι . Ein beweglicher Rost, bei welchem die Handhabung einer mehrreihigen Schüttelvorrichtung von einem Punkt aus dadurch ermöglicht ist, dafs in jeder Reihe zwischen den zum Tragen der durch eine Stange gelenkig verbundenen Schüttelstäbe dienenden runden Wellen eine kantige Welle (K bezw. ΚΛ) angebracht ist, welche nach derselben Seite durch die Wand der Feuerung geführt wird.
  2. 2. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Roste die Herstellung der Seitenbalken in der Weise, dafs man dieselben aus mehreren Stücken zusammensetzt, welche entweder mit Hülfe von Flantschen (b1 b2) durch eine gemeinschaftliche Stange (E) und Schraubenbolzen (e) oder durch rechts- und linksgewindige Rohre (b*) und Flantschen (b5j mit Schraubenbolzen (b6) verbunden werden, zu dem Zwecke, ein Werfen der Balken infolge ungleichmäfsiger Erwärmung ihrer Theile zu verhindern.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT47341D Schüttelrost für Dampf kesselfeuerungen Expired - Lifetime DE47341C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47341C true DE47341C (de)

Family

ID=322387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47341D Expired - Lifetime DE47341C (de) Schüttelrost für Dampf kesselfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47341C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE47341C (de) Schüttelrost für Dampf kesselfeuerungen
AT26708B (de) Dampfkessel-Feuerbüchse.
DE111829C (de)
DE61542C (de) Wasserrost für Dampfkesselfeuerungen, bei welchem zwischen den Wasserröhren Schüttelroststäbe angeordnet sind
DE101783C (de)
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE105062C (de)
DE182364C (de)
DE319333C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel
DE217990C (de)
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
AT21816B (de) Wasserrohrkessel.
DE454969C (de) Heizungskessel
DE76713C (de) Dampferzeuger mit auswechselbaren Wasserröhren-Elementen
DE10699C (de) Neuerungen an Dampfkesseln für Dampfspurwagen
DE803998C (de) Anschluss der UEberhitzerrohre an den Dampfsammelkasten
AT104822B (de) Unterwindtreppenrost.
DE222779C (de)
AT29782B (de) Dampferzeuger mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren.
DE64471C (de) Verdampfungsapparat zur Herstellung von Frischwasser aus Seewasser
DE85866C (de)
DE322291C (de) Wasserroehrenkessel
DE25307C (de) Rotirender Dampferzeuger mit Oberkessel
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.