DE61542C - Wasserrost für Dampfkesselfeuerungen, bei welchem zwischen den Wasserröhren Schüttelroststäbe angeordnet sind - Google Patents

Wasserrost für Dampfkesselfeuerungen, bei welchem zwischen den Wasserröhren Schüttelroststäbe angeordnet sind

Info

Publication number
DE61542C
DE61542C DENDAT61542D DE61542DA DE61542C DE 61542 C DE61542 C DE 61542C DE NDAT61542 D DENDAT61542 D DE NDAT61542D DE 61542D A DE61542D A DE 61542DA DE 61542 C DE61542 C DE 61542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
water
boiler
under
shaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61542D
Other languages
English (en)
Original Assignee
THEREAGAN MANUFACTURING COMPANY in Philadelphia, Pennsylvanien, V. St. A
Publication of DE61542C publication Critical patent/DE61542C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. v^,
roststäbe angeordnet sind.
Wie Fig. ι und 2 zeigen, sind die Wasserrohren B B1 B2 an den Enden mit Kammern a a1 verbunden, welch' letztere zusammengesetzt die Querkörper AA1 des Rostes bilden. Die Vereinigung der Kammern α geschieht mittelst nach unten gerichteter Flanschen a 2 durch Schrauben α3, wobei zwischen den einzelnen Kammern Lufträume a6 belassen sind. Die ' Kammern und Röhren sind ferner so mit einander verbunden, dafs ein zickzackförmiger Wasserdurchlauf stattfindet, wobei das Wasser durch das Rohr B1 ein- und durch B2 austritt. Die Kammern a\ durch welche die Röhren B1 und jB2 hindurchgehen, werden nicht vom Wasser durchströmt. Zur Unterstützung der Röhren kann man einen Querträger C, Fig. 5, anordnen, welcher mit Durchbrechungen c1 für den Zutritt der Luft versehen ist. Die Wasserrohren liegen in ausgekerbten Aussparungen c. .
Die Rostfläche wird durch die Wasserrohren und durch dazwischenliegende Schüttelroststäbe gebildet. Letztere können beispielsweise in der durch Fig. 3 dargestellten Art angeordnet sein. Die Schüttelstäbe D werden einzeln oder zu zweien mit der Schüttelvorrichtung verbunden. Die Stangen D haben etwa dieselbe Länge wie die Wasserrohren oder bestehen aus einzelnen Abschnitten, wobei dann immer die in einer Reihe neben einander liegenden Schüttelstäbe mit einer besonderen Schüttelvorrichtung verbunden sind. -Die Schüttelbewegung ist in diesem Falle senkrecht zu den Wasserrohren B; die Schüttelstäbe nähern .oder entfernen sich von den Wasserrohren und gehen gleichzeitig etwas auf und nieder.
In Fig. ι sind zwischen den Wasserrohren kurze Schütfelglieder D1 angeordnet, welche in der Lä'ngenrichtung schwingen. Diese Schüttelglieder D 1 sind auf Querstäben ^entsprechend befestigt, wobei jede Reihe zweckmäfsig mit einem besonderen Schüttelhebel ausgerüstet ist. Die Schüttelglieder sind vortheilhaft hohl und mit gekerbten oder gerippten Oberseiten d1 und gebogenen Enden d2 versehen, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Die Schüttelglieder lassen sich leicht auswechseln und die gerippten Und gebogenen Flächen d2 zerbrechen beim Schütteln die Schlacken.
Die Wasserrohren des Rostes stehen mit dem Kessel in der aus Fig. 6 ersichtlichen Art in Verbindung, wobei das Einlafsrohr B1 durch eine Rohrverbindung η mit einem Zugleitungsrohr N verbunden ist, dessen unterer Theil n2 als Ausblaserohr dient und mit einem Ventil rfi versehen ist. Der obere Theil des Rohres N führt nach dem Boden des Kessels und besitzt ein gewöhnlich offenes Ventil m4 unter letzterem und ein selbsttätiges Absperrventil w5, welches sich durch den Druck des in den Rost gedrückten Wassers schliefst Und unter dem Druck vom Kessel her öffnet; das Ausströmrohr B2 setzt sich in einem Rohr M fort, welches in den Kessel gerade unter die Wasserstandslinie mündet.
Dieses Rohr $d ist ebenfalls mit einem Ventil ml
und ferner mit einem Zweigrohr m2 versehen, in das ein gewöhnlich geschlossenes Absperrventil m3 eingesetzt ist, und durch welches die Luft aus dem Rost und dessen Rohrleitungen entweichen kann. Die Ventile m* und m1 sind gewöhnlich offen und das Ausblaseventil n3 geschlossen. Alsdann geht das zugeführte Wasser von der Pumpe oder dem Injector in das Rohr JV und daher in das Einlafsrohr B1 des Rostes, durch den letzteren zum Rohr M und in den Oberraum des Kessels, wobei in diesen Röhren etwa vorhandene Luft oder Dampf durch das Zweigrohr m2 entweicht.
Wird zur Speisung eine Pumpe oder ein Injector verwendet, so öffnet die auf das Absperrventil M5 wirkende Kesselspannung dieses etwas, oder hebt und senkt dasselbe abwechselnd, so dafs aus dem Kessel heifses Wasser durch das Ventil η 5 tritt, sich mit dem Speisewasser mischt und letzteres erhitzt wird, bevor es in die Wasserrohren des Rostes gelangt. Dadurch wird bewirkt, dafs das Wasser beim Durchfliefsen durch den Rost rasch so weit erwärmt: wird, dafs es sich beim Eintritt in den Kessel sofort in Dampf verwandelt. Immer ist das Wasser so heifs, dafs es den Kesselboden nicht abkühlen kann, zumal es in der Höhe des Wasserspiegels eingeleitet wird; somit wird eine bedeutende Ersparnifs an Brennstoff erzielt.
Da der Rost bei dieser Anordnung den tiefst liegenden Theil des Kessels bildet, so werden die Ablagerungen des letzteren in den Rost geführt; die Ablagerungen lassen sich leicht abblasen, indem man das Ventil n4 im Rohr JV schliefst und das Ausblaseventil ns öffnet. Da das Rostventil m1 offen ist, findet das Reinigen in umgekehrter Richtung wie die Zuführung des Wassers statt.
Durch Schliefsen des Ventiles m1 und Oeffnen des Ventiles n* wird bei offenem Ausblaseventil w3 der Kesselboden und das Rohr JV gereinigt.
Befinden sich die genannten Ventile in der für die Speisung nothwendigen Stellung und wird diese abgesperrt, so entsteht eine selbstthätige Wasserkreisung zwischen Kessel und Rost.
Wird das Rohr M durch den Kessel hindurch bis in die Rauchkammer geführt, dort in einem Schlangenrohr fortgesetzt und von diesem in den Kessel unter die Wasserlinie zurückgeführt, wie in Fig. 7 angedeutet ist, so wird das Speisewasser noch mehr erhitzt, ohne dafs die vorher angeführten Vortheile verloren gehen. Bei Lokomotivkesseln (Fig. 7) kann das Rohr M durch den Obertheil der Feuerbüchse geführt oder mit einem Wassermantel 2-2 umgeben werden, der mit dem Kessel in Verbindung steht.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: :
1. Ein Wasserrost für Dampfkesselfeuerungen, bei welchem zwischen den Wasserrohren (BB1B2J Schüttelroststäbe D oder D1 angeordnet sind, welche gruppenweise' durch unter dem Rost angeordnete Vorrichtungen entweder in der Querrichtung oder in der Längsrichtung geschüttelt werden.
2. Die Ausführung der unter !.angegebenen Schüttelroststäbe (D1) in der Weise (Fig. 4), dafs dieselben auf der Oberseite mit gerippten Flächen (dl) und mit gerippten abgerundeten Enden ((P) versehen sind, wobei letztere die Zerkleinerung der Schlacke zur Aufgabe haben. '
3. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Rost die Verbindung der die Wasserrohren (B B1 B2) verbindenden Kammern unter einander durch nach unten gerichtete Flanschen (a2·) dergestalt, dafs zwischen den Kammern Lufträume (a5) entstehen.
4. Die Verbindung des unter 1. angegebenen Rostes mit dem Dampfkessel in der Weise, dafs der Kessel - Speiseapparat das Wasser durch den Rost als Vorwärmer und mittelst einer Leitung (M) in den Kessel drückt, während die Zuflufsleitung mit dem Ke'ssel durch eine Leitung (N) verbunden ist,, deren unter dem Druck des Kessels sich öffnendes Ventil (n5) die Zuführung von heifsem Kesselwasser zu dem Speisewasser vor Eintritt in den Rost gestattet, während die Ventile (m1 n*) der Verbindungsleitungen (M N) in Verbindung mit dem Abblaseventil die .Reinigung der Röhren oder des Kessels ermöglichen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT61542D Wasserrost für Dampfkesselfeuerungen, bei welchem zwischen den Wasserröhren Schüttelroststäbe angeordnet sind Expired - Lifetime DE61542C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61542C true DE61542C (de)

Family

ID=335599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61542D Expired - Lifetime DE61542C (de) Wasserrost für Dampfkesselfeuerungen, bei welchem zwischen den Wasserröhren Schüttelroststäbe angeordnet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61542C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE61542C (de) Wasserrost für Dampfkesselfeuerungen, bei welchem zwischen den Wasserröhren Schüttelroststäbe angeordnet sind
DE203251C (de)
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE285461C (de)
DE24860C (de) Gufseiserner Dampferzeuger
AT281360B (de) Warmwasser- und Heißwasserkessel
DE47341C (de) Schüttelrost für Dampf kesselfeuerungen
DE134461C (de)
DE168675C (de)
DE125232C (de)
DE373380C (de) Aus Halbgliedern bestehender Gliederkessel, dessen Laengshaelften ausschaltbar sind
DE24812C (de) Unter den Rosten liegende Lufterwärmungskammern für Dampfkesselfeuerungen
DE17590C (de) Wasserrost für Dampfkessel
DE229128C (de)
DE256575C (de)
DE179894C (de)
DE874314C (de) Dampfkesselanlage
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE105249C (de)
DE105062C (de)
DE254792C (de)
DE74416C (de) Vorwärmer mit Heizung durch Abdampf und Feuergase
DE245546C (de)
DE173335C (de)
AT28729B (de) Wasserrohrkessel.