DE1451231A1 - Erhitzer fuer gasfoermige Medien mit einen Strahlungs- und einen Konvektionsteil bildenden schraubenfoermig gewundenen Rohrschlangen - Google Patents

Erhitzer fuer gasfoermige Medien mit einen Strahlungs- und einen Konvektionsteil bildenden schraubenfoermig gewundenen Rohrschlangen

Info

Publication number
DE1451231A1
DE1451231A1 DE19631451231 DE1451231A DE1451231A1 DE 1451231 A1 DE1451231 A1 DE 1451231A1 DE 19631451231 DE19631451231 DE 19631451231 DE 1451231 A DE1451231 A DE 1451231A DE 1451231 A1 DE1451231 A1 DE 1451231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
radiation
individual lines
helically wound
convection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631451231
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Golibrzuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND CIE KLEINEWEFERS KONSTRUKT
Original Assignee
IND CIE KLEINEWEFERS KONSTRUKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND CIE KLEINEWEFERS KONSTRUKT filed Critical IND CIE KLEINEWEFERS KONSTRUKT
Publication of DE1451231A1 publication Critical patent/DE1451231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/26Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent helically, i.e. coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/40Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes arranged in a comparatively long vertical shaft, i.e. tower boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Patentanwalt H 5 1 2 3 1 Düsseldorf, dWW S Dipl.-Inq. H. Wangemann stresemann,trae. 28
r σ ° Feipruf 13531
Dr*tdn*r Bank DOiuldorf, Kto. 518823 M«tnO Akte Hr.
Tlrma Industrie-Companle Kleinewefera Konstruktione- und Handelsgesellschaft mbH. * Krefeld, Melanchthonatr. 5.
"Erhitzer für gasförmige Medien mit einen, Strahlungen und einen Konvektlonatail bildenden schraubenförmig gewundenen Rohrschlangen".
Di· Erfindung bezieht sich auf einen Erhitzer für gasförmige Medien mit einem Erhitzerzylinder oder -körper, in dem schraubenförmig gewundene Rohrschlangen angeordnet sind, die den Strahlungsteil und den Konvektionsteil des Erhitzers bilden. Durch die Rohrschlangen des Konrektionsteile wird das aufzuheilende Medium im ßegenstrom und durch die Rohrschlangen des Strahlungsteilea im Gleichstrom iu den den Erhitzer in Längsrichtung durchströmenden Heisgasen geführt.
Bei einer bekannten Aueführungeform eines solchen Erhitzers, der insbesondere für die Erhitzung gasförmiger Medien, die Kohlenwasserstoffe enthalten, gedacht ist, besitzt der Konrektionsteil und der Strahlungsteil eine einzige schraubenförmig gewundene Leitung, deren Durohmesser dem gewünschten Durohsatz angepafit ist. Da· aufzuheizende Medium strömt ■omit diureh ein· eine-sige Leitung zunäohst durch die Schraubenwindungen de· lonrektioneteila Im Oegenstrom and dann durch die Schraubenwindungen de· Strahlungstelle· im Gtlelohstrom *u den
909803/0360
U51231
Heizgasen. (BAS 1 063 618).
Ea ist ferner ein Strahlungsrekuperator bekannt (DAS 1 040 733) bei dem der Einlaß für das aufzuheizende Medium mit einem in Längsrichtung des Rekuperators angeordneten Verteilerrohr verbunden ist, von dem Rohrschleifen ausgehen, die in eii&idem Verteilerrohr parallelen Sammelkanal münden, der mit dem Auslaß verbunden ist. Hier ist eine Parallelschaltung mehrerer, jeweils eine Schraubenwindung umfassender Einzelleitungen vorhanden, deren Abstand in Rekuperatorlängsrichtung groß ist. Sollen die Schrauben-Windungen parallel geschalteter Einzelleitungen möglichst dicht aneinanderliegenj um eine^roß© i/ur eh satzmenge und hierbei günstige tfärmeübergangsverhältnisse au ersielen, so sind entweder eine Vielzahl von Verteiler— und Sammelrohren erforderlich oder aber die Verbindungsstellen zwischen i©n sclaratibenfUreigen Einzelleitungen und dem in Eekuperatorlängsrichtung verlaufendes Verteilerrohr ligw. dem Sammelkanal liegen so dicht beieinander, iaß sowohl die Herstellung als auc& ösr Betrieb sol@h@r Rekuperatoren aufwendig und 3·ϊ· a©hwi®rig ist. Hitrbei ist au Ijerüsk^ sichtigen,, daß das aufzuwärmend® Medina Ia ü&n Rohren möglichst gleiclia Strömungaw@ge auriiellegt "und gleiche Bruskverhältnisse auf seinen Ströiaanggwagsa damit lain® ixngl©icliaäßig© Tertailnng äea Mediums und imterscliiadliohe T.7ärmeü"ber(gäsig@ auftraten». Je größer ab©p ii© Anzahl dar Hohre8 iuycli Sie das zn er hütende Medium atrömtg desto schwieriger iat die
90 9J03/0360
mäßige Verteilung dee aufzuheizenden Mediums auf die einzelnen Rohreο
Bei Erhitzern mit den Strahlungsteil und den Konvektioneteil bildenden Rohrschlangen stellt ferner die Aufhängung bzw. Befestigung der Rohrschlangen häufig ein nur mit großem Aufwand zu lösendes Problem dar. Ee ist bekannt, die Kohrschlangenvfindungen durch Steg· gegeneinander abzustützen und die unteren Hohrschlangenwinäungen auf eine Konsole zu setzen·
Erfindung bezweckt die Schaffung eines Erhitzers mit einen Konyektionsteil und einen Strahlun&steil bildenden schraubenförmig gewundenen Rohrschlangen, wobei das aufzuheizende Medium im Konrektionsteil im Gegenstrom und in Strahlungsteil im Gleichstrom zu den den Erhitzer in Längsrichtung durchströmenden Heizgasen geführt ist» Hierbei soll eine große Anzahl τοη dicht nebeneinander liegenden' Rohrwindungen sur Erzielung eines hohen Durchsatzes Anwendung finden, und eine weitgehend gleichmäßige Verteilung des aufzu heizenden Mediums auf seinem Strömungsweg bei gleichen Druckrerbältnissen erfolgen, ohne daß eich herstellungs- oder be triebsmäßige Schwierigkeiten an den Verbindungestellen der Verteiler- und Sammeleinriohtungen mit den Rohrschlangen ergeben.
line weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Befesti gung·- i*w. AmfNlng«BBglionkeit der Rohrschlangen eo roreu- mehmem, da· weit(esend auf lieber bekannte Mittel wie Stege,
909803/0360
U51231
Konsoleiod„dgl* verhieltet werden kann»
Zu? ISrrisielmiig dieser Ziele sieht die Erfindung bei Erhitzer &®r genannten Gattung iror» daS die dee Strahlung·« und dee Konrektioneteile au« mehrerea strömungsp&rallel geschalteten, schraubenförmigen BineeX« leitungen gebildet sind, von denen die Einzelleitungen des Konrektionateils in eine in Querrichtung dee Erhiteere gelegen· Ringkanuaer aünden« Vorsugsweiee münden dio schraubenförmigen Singelleitungem d®s Konrakti^nöteils in lcursse eenk« rechte oder &w£i&h®rpA ««nkreohte Eohrstutsen an der Riogkammer» die in die tohraubenföraigen Binse!leitungen übergehen·
Bei Rekuperatoren ait geraden Aust&uscherrohren ist es bekannt» eine ober® und eine untere Verteiler» bsw· Saumelkammer vorcu— β©htm, Bwißchen denen die geraden Bohre angeordnet sind« durch die daa aufsuheisenda Mediu» etrHmt« Hierbei tritt nicht da· ProbXea auf, die Windungen aohraubenfuraig gewundener Hohr-•ehlangen m^gliohst dicht aufeinander folgen eu lassen und •ine hohe Surohsatileietuag au
Haoh einem «eiteren Merkmal der Erfindung sind die Snden der •ohraubenföraigen Einzelleitungen dee Konvektlonatell·· über gleichmäßig «Α der Innenwand verteilte Überleittiagsrohre alt den Leitungen oder «lner Stttwtteserungekammer 4·· Itrahlungs* teile· Terbundea« Hierdurch wiri außer der Sreieluag elae· Clelehatteic«n Struttuhgcw·««· für ia· aufeuwÄr««nde Medlua
909003/0360
H51231
Ib all·* liaatll«ituagen auoh die Möglichkeit geeohaffen, «it Btbrtonlaagen dtt 8trahlung»teil·· hängend anzuordnen, wobtl duroh die gleiohmäSige Verteilung der Überleitungerohre auf einem Kr·!· ein Kippen dee Rohrsohl&ng«np&k«tet oder der Bohrtohlungengruppt dee Strahlungsteilca ohne Zuhilfenahme einer Koneolt vermieden wird« Falle erwUnecht, können »wiaohen den einaeineη Windungen noch Stege angebracht werden·
Besondere vorteilhaft 1st es, wenn die Rin^kamtaer dee Konvektlcnat·!!··, d.h. die obere Ringkammer als Verteilerkanimert au· ■wei konaentriaoh ineianderliegenden Rohrringen besteht und die atbraubtnfOrBfe g«wund«nea Einzelleitungen dee Konvektion·- teil· in awti Gruppen gltiohfallt konsentrieoh ineinander liegen» Sana kann «in Teil der Uberleitungerohre switohea
ua4 ltrahlungetttll aa d«« d«r Srhiteeraittelaeh·· WaadBagaabtobaitt «er linielleltußsen dtt •t) tatlaai geftlart wtr4«a, «tr *a#«r· ftil «tr
kaaa aa dea «tjr XaatwwyMI itt Iraitatr« Itarvaaduaeaaktttaaitt aa^torifttt werieet, β «te. Alt) Vttfttltaagavtlirt w«riea aaaltaaillfi la sw«i »lftta ftttlltf v·» dtata «le eine MlIfKt auf eiatn kleinere» IreIe «tr IraltatraltiBatate suftwandt let, «lUiread die aa«trt lAlft· a«f tiat· grlieren Kreit iwisohen den Windungen der
Biaaelleituagea «te ÜtriUilüngeteil·· un» der «tt Bralt*«rt glelebfall· fleicbmäiig rerteilt let.
909803/0360
des Stranlunestall·· einen Windungedurohaease^ «öf * d©a? sr£eoh«n dem kleinsten und äesi gx'ößfsß Windungedtiffefea&cg©^ öex" lieiäsia
ineiiumderliegendet* äsitungegruppea des Kos
egte
Mash der rlrJhitsußg de© aiifsuwäriaeadeii kloälums gslaßgt bei YerX&i38@2i 4©o St^ahXungeteiles ia, ©laea au Γ 6®r Länggao
dee StreliliSKgistcileB strelueßförsi«; f^ünösE« Die hierbei gelangend en strshleaf^ras-tg vs^laufesadea
liegen in Ströaiungsriehtisiig der Heisgeas vor eise» s-ß eich bekannten. VerdräEgerkärpeL- dos ICQAvektioaetei2.ee» di» Ableitung für das er«äJ?Eij@ l-sdiits eareJs «liessß. rt ist*
Ab* &ZF Eüi^iääisig 1st aiii
■StSlit
eAiMi is -0-"-^./SIeIiInMe mmk i#r Mal® il»if
t3»fffe5^gc-y i» <3er wif ies Fü und la «·β·ηϋ1ο!ιβΒ «se d@a Wundttogc^eiles 5» 4 tin@ft Iiiaea»«»® S» €or &m% «btn do7e& #isö laali*. $ tat ι au· dar i©i? Saisgasabsuc T jpsgt» Bio I®iig*p#§ Sie
se*·' v*
909803/0360
U51231
Innenraum 5 In filohtung dta Pfeiles P bzw« der Pfeilabsehnitt· P' durchströmen, werden entweder durch den Brenner β erzeugt oder durch eine Leitung am Boden dee Erhitzere zugeführt· BIe Haube 6 oder ein ringförmiger Zwischenteil 9 ewisohen der Haube und den Wandungeteilen 4, 3 wird von der Zuleitung 10 dee aufzuheizenden Mediums durchsetEt.lli.es e mündet in zwei, la deroelben Querebene des Erhitaers und konzentrisch »«einander gelegene Rohrringe 11, 12, die gemeinsam die Verteilerringkaraaer de« Konvektlonsteils A bilden. Von diesen beiden Rohrringen gehen über den Umfang derselben verteilte Abzweigungen 13 gleichmäßig ab, die senkrecht oder annähernd senkrecht zu den Hingen 11, 12 vorgesehen sind und die den Anfang von gewundenen Einzelleitungen 14 bilden. Die dem Verdrängerkörper 15 benachbarten Leitungen 14* sind konzentrisch zu den auf einem größeren Kreis gelegenen und der Innenseite des Wandungsteiles 3 benachbarten Einzelleitungen 14* gelegen. Bas Ende jeder schraubenförmig gowundenen Einzelleitung 14*, 14" des Konvektion«*eil· geht In ein senkrechtes Überleitungsrohr 16*, 16*v Über wobei vorteilhafterweis·, wie dargestellt, diese Rohre auf Kreises gelegen sind, die denen der gewundenen Einzelleitungen 14*, und 14" entsprechen. Die Überleitungerohre 16*, 16" sind, wie au· Flg. 2 zu erkennen let, auf je einem Kreis gleichmäßig verteilt und münden In eine Entwäsaerungskammer 17» von der in bekannterweise ein Ableitungerohr 18 abgeht·
Olelohmäöig am Umfang 4er Bntwässerungskammer 17 sind die senkrechten Abzweigungen 19 von schraubenfurmigen Einzelleitungen
909903/0360
~θ~ U51231
angeordnet. Der Abstand der Abzweigungen 19 voneinander ist bo groß, daß die Verbindungsstellen der Abzweigungen sowohl bei der Montage als auch während des Betriebes keine Schwierigkeiten für die Kammer 17 und für die Abzweigung 19 bilden, obwohl die Rohrwindungen 20 in Längsrichtung des Brhiteerβ dicht aufeinander folgen· Die glelohen Verhältnisse gelten für die Rohrringe 11, 12 und die Abeweigung·η 19 der Leitungen 14. Auf die Entwäseerungskammer 17 kann verzichtet werdenj dann gehen die Leitungen 16', 16" auf Huh· der Kammer 17 unmittelbar in die Leitungen 20 über.
Der Durchmesser der Windungen der Einzelleitungen 20 ist so gewählt, daß diese Leitungen in dem Zwischenraum zwischen den senkrechten Überleitungerohren 16* und 16" gelegen sind. Sowohl durch die gleichmäßige Verteilung der Rohr· 16* bzw. 16" auf einem Kreis als auch die Anordnung der aus den Einzelleitungen 20 bestehenden Rohrgruppe des Strahlungsteiles B ergibt eich die Möglichkeit, die Rohre 20 des Strahlungeteiles hängend anzuordnen, wobei die Überleitungerohre 16*, 16" als Haltemittel dieneno
Das Ziel eines gleichmäßigen Ströraungsweges des aufzuheizenden Mediums unter Beachtung einer großen Durohβatemenge wird weiterhin dadurch erreicht, dal die oberen Enden der Einzel» leitungen 20 in strahlenförmig nach innen gerichtet· Leitung·« teil· 21 übergehen, die ihrereelte in einen Sammelzylinder münden, der über eine den Verdrangerkurper 15 duroheetzende Leitung 25 mit der Ableitung 24 rerbunden ist«
909803/0360

Claims (1)

  1. fatentanaprüoheι
    ι'
    1.) Brhiteer für gasförmige Medien1 mit einen Strahlungeteil und «inen Konfektioneteil bildenden, schraubenförmig gewundenen Bohrschlangen, durch die das aafiuheieende Medium im Konvektioneteil im Gegenstrom und. im 8trahlun«et il im Gleichstrom'zu den den Brbitier in Längsrichtung durchströmenden Heizgasen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr-•ablaugen dee Strahlungeteiles (B) und des Konvektioneteiles (1) aus mehreren·etrümungaparallel geschalteten, schraubenförmigen Einzelleitungen (H,20) gebildet siad, Ton denen die Sinxelleltungen ("tt) des Konrektioneteiles (X) in eine in QuerrJtohtung des Erhitzers gelegen· Hingöcamaer (It, 12) münden.
    2.) Brhitier nach Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Xnden der achraubenförmigen Sinxelleitungen (H) des Konrektioneteile (A) über gleichmäßig an der Innenwand de· Brhitser· rerteilte Überleitung·- roar· (16*, t6"*) mit den Leitungen (2G) oder einer
    (M) des Strahlungsteil·· rerbunden
    •4
    •imd.
    3.) Srhitser na«h Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dal die Riagkammer de· Konrektioneteil· (A) au« si»el kea»entrieeh ineiaaaderliegenden Rohrringen (11,12) *
    909303/0360
    Η5Ί231
    bestellt und die schraubenförmig gewundenen Einzelleitungen (fr, ', ΐ4^ des Koavektioßsteiles in awei Gruppen gleichfalls konzentrisch ineinanderliegen»
    4.) Erhitzer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmigen Einzelleitungen (20) des Strahlungeteile (B) einen winchingadurohmesser aufweisen, der sswischen dem kleinsten und dem größten. Winduiigsdurchmesaer der beiden konzentrischem Leitungagruppen dee Komrekt-lonsteils (A) liegt,
    5.) Erhitzer nach Anspruch 3 und 4» dadurch gekennzeichnet, daß ein ieil der Üfoerleitungerohre zwischen Konvektione- und Strahlungeteil aa dem der Erhitzermlttelachse benachbarten Wandungeabschnitte der Einzelleitungen (20) des Strahlungsteilee (B) entlang geführt sind, der andere Teil an dem der Innenwand des Erhitzers benachbarten Rohrwandungsabschnitt angeordnet ist*
    6.) Erhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleitungen des Strahlungsteil·· (B) alt einem auf der Längsachse des Erhitzers gelegenen Sammelzylinder (22) durch strahlenförmig verlaufend· Leitungsteile (21) verbunden sind0
    7·) Erhitzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlenförmig verlaufenden Leitungsteile (21) in Ströaungs-
    ORIGJfiAL IMSPSCTED 90 930 3^03 6 0^
    H51231
    richtung der Heizgase vor einem an eich bekannten Verdrängerkörper (15) des Konrektioneteile angeordnet sind und die Ableitung (23) für el ta erwärmte Medium durch den Verdrängerkörper geführt ist.
    80) Brhiteer nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseichnet, daß die schraubenförmig gewundenen Jüinz- 1-leitungen (14) über senkrechte oder annähernd senkrechte Leitungeabeohnitte (13) alt der Ringka-nmer oder teilen (11,12) dee Konrektionsteile verbunden sind«
    C1,-.
    90 9 903/0360
DE19631451231 1963-03-15 1963-03-15 Erhitzer fuer gasfoermige Medien mit einen Strahlungs- und einen Konvektionsteil bildenden schraubenfoermig gewundenen Rohrschlangen Pending DE1451231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0023360 1963-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451231A1 true DE1451231A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=7201377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631451231 Pending DE1451231A1 (de) 1963-03-15 1963-03-15 Erhitzer fuer gasfoermige Medien mit einen Strahlungs- und einen Konvektionsteil bildenden schraubenfoermig gewundenen Rohrschlangen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3245395A (de)
DE (1) DE1451231A1 (de)
GB (1) GB1028525A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523468A (de) * 1970-05-08 1972-05-31 Sulzer Ag Mit Feuerung versehener, der Heisswasser- oder Dampferzeugung dienender Wärmeübertrager
CH672676A5 (en) * 1986-05-03 1989-12-15 Vaillant Gmbh Heating coil for heat exchanger
US5353749A (en) * 1993-10-04 1994-10-11 Zurn Industries, Inc. Boiler design
US6044837A (en) * 1998-05-12 2000-04-04 Tyler; Harry Arthur Intertwined helical heat exchanger
US6910878B2 (en) * 2003-06-19 2005-06-28 Praxair Technology, Inc. Oxy-fuel fired process heaters
DE102010034112A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
CN108356520B (zh) * 2018-04-09 2020-04-07 宁波连通设备集团有限公司 常压加热炉制造工艺以及用该工艺制造的常压加热炉

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB604373A (en) * 1942-09-15 1948-07-02 Ile D Etudes Thermo Mecaniques Improvements in or relating to steam-boilers fed with combustion air at high pressure
US2374882A (en) * 1944-07-08 1945-05-01 Nagel Theodore Steam generator
DE1140958B (de) * 1957-09-20 1962-12-13 Yuba Cons Ind Inc Vertikalerhitzer fuer Gase mit zylindrischer Brennkammer und in einer einzigen Kreisreihe angeordneten Rohren
NL259959A (de) * 1960-02-03

Also Published As

Publication number Publication date
US3245395A (en) 1966-04-12
GB1028525A (en) 1966-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941005B2 (de) Dampferzeuger
DE1451231A1 (de) Erhitzer fuer gasfoermige Medien mit einen Strahlungs- und einen Konvektionsteil bildenden schraubenfoermig gewundenen Rohrschlangen
DE102014018178A1 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE3643856C2 (de)
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE504685C (de) Heizvorrichtung fuer Hochdruckdampferzeuger
EP0111615A1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE3238513A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE3011249A1 (de) Flammrohr eines oelvergasungsbrenners
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE102009043288A1 (de) Heizgerät
DE3218863A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
DE939868C (de) Verfahren zum Betriebe von Roehrenkontaktoefen der Ammoniaksynthese und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE2915486C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer
AT259943B (de) Zylinderkopf für wassergekühlte Einspritzbrennkraftmaschinen
DE372924C (de) Kesselspeisewasser-Vorwaermer mit geraden Roehren zwischen Endkammern
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
DE2208670A1 (de) Vielstraengiger roehrenofen zur indirekten erhitzung von gasen oder fluessigkeiten
DE3330924A1 (de) Waermetauscher
DE846694C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE1239331B (de) Einrichtung zum Verteilen eines Waerme aufnehmenden Mediums, das ueber ein Rohr zugefuehrt wird, auf mehrere Rohre
DE1217592B (de) Strangpresskopf zum Herstellen von Doppelrohren mit ineinanderliegend angeordneten Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971