DE2208670A1 - Vielstraengiger roehrenofen zur indirekten erhitzung von gasen oder fluessigkeiten - Google Patents
Vielstraengiger roehrenofen zur indirekten erhitzung von gasen oder fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2208670A1 DE2208670A1 DE19722208670 DE2208670A DE2208670A1 DE 2208670 A1 DE2208670 A1 DE 2208670A1 DE 19722208670 DE19722208670 DE 19722208670 DE 2208670 A DE2208670 A DE 2208670A DE 2208670 A1 DE2208670 A1 DE 2208670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- distributor
- pipe
- furnace shell
- tube furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/14—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
- C10G9/18—Apparatus
- C10G9/20—Tube furnaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Vielsträngiger Röhrenofen zur indirekten Erhitzung von Gasen oder Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft einen vielsträngigen Röhrenofen zur indirekten Erhitzung von Gasen oder Flüssigkeiten? insbesondere für die chemische Industrie.
- Als Röhrenöfen sind Rundöfen bekannt, bei denen eine Vielsträngigkeit durch Anwendung von ringförmigen Verteilern und Sammlern ermöglicht wird. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß sich Verteiler und Sammler getrennt voneinander oberhalb und unterhalb des Ofenraumes befinden und die beheizten Rohre auf geradem Weg dazwischen verlaufen oder daß sich Verteiler und Sammler gemeinsam oberhalb oder unterhalb des Ofenraumes befinden, so daß die beheizten Rohre als U-Rohre ausgeführt werden müssen.
- ii;in besonderer Nachteil besteht in de alifwendigen Fertigung der ringförmigen Verteiler und Sammler. Das betrifft sowohl die Erzeugung der Ringform als vor allem auch die Herstellung von Aushalsungen, was bisher die Anwendung von Rundöfen dieser Konstruktion auf wenige Sonderfälle beschränkt; hat.
- Weiterhin ist die Unterteilung des Rohrsystems zur Vexwirklichung mehrerer Aufheizstufen nur begrenzt möglich, da von der Flamme eine symmetrische Temperaturverteilung erzeugt wird, lind auch die Ausbildung einer vielsträngigen Konvektionszone ist sehr aufwendig und bisher nicht vorgenommen worden.
- Zweck der Erfindting ist, den Fertigungsaufwand zur Herstellung von vielsträngigen Rundöfen zur indirekten Erhitzugg von Gasen oder Flüssigkeiten, insbesondere für die chemische Industrie su senken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen viel strängigen Röhrenofen zu schaffen, der bei einfacher Gestaltung und Anordnung hinsichtlich der Konvektions- und Strahlungszcne von Verteilern und Sammlern von zwei oder mehreren Produktströmen bzw, vcn einen Produktstrom einfach bzw mehrfach durchströmt betrieben werden kann, wobei das Rohrsystem in einfacher Weise den örtlich gegebenen Heizflächenbelastungen sehr variabel anpa@bar ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Verteiler senkrecht vor dem Ofenmantel angeordnet ist und die 1?ohre in Form waagerechter Rohrringe am Umfang vor der inneren Ofenwand verlaufen und wiederum in einen senkrecht vor dem Ofenmantel angeordneten Sammler mänden, wobei im zylindrischen Ofenmantel die Rohrdurchtritte angeordnet sind.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß vor dem Ofenmantel meirere Sammler und Verteiler miteinander fluchtend oder versetzt zueinander angeordnet sind.
- Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Rohrringe Rohre mit zwei oder mehreren Rohrwindungen angeordnet sind.
- Vorteilhaft; ist außerdem, daß sich die senkrecht angeordneten Verteiler und Sammler im Ofenraum oder in der Auskleidung des Ofenmantels befinden.
- Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Fertigungsaufwand für die Verteiler und Sammler dadurch stark reduziert wird, daß dieselben gerade ausgebildet werden können. Außerdem besteht jetzt die Möglichkeit, die Rundöfen sowohl vielstrangig mit einem Produktstrom als auch durch Unterteilung der Sammler und Verteiler vielsträngig mit zwei oder mehreren Produktströmen bzw vcn einem Produktstrom nacheinander durchströmt zu betreiben. Sehr vorteilhaft ist, daß die Berohrung bei der Verwirklichung mehrerer Produkiströme sehr leicht an die örtlich gegebene Heizflächenbelastung, die von der Flumen-bzw. Ofenlänge abhängig ist, durch die Wahl entsprechender Rohrdurchmesser, Rohrwindungszahlen und einer erforderlichen Rohranzahl angepaßt werden kann. Besonders vorteilbaft ist, ferner, daß Jetzt außer in der Strahlungszone auch in der aufgesetzten Konvektionszone ein vielsträngiges Rohrsystem angeordnet und betrieben werden kann.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, Auf der zugehörigen Zei@hn@@g @eigen Fig. 1 : einen Röhrenofen im Schnitt, Fig. 2 : einen Schnitt entlang der Linie A - A gemäß Fig. 1 Der Röhrenofen besitzt seitlich an seinem Ofenmnntel 4 Iohrdurchtritte 5, aus denen die Enden von waagerecht im Innenraum 6 des Röhrenofens angeordneten Rohrringen 3 ragen und in Verteiler 1 und Sammler 2 münden. Verteiler 1 und Sammler 2 sind senkrecht und parallel nebeneinander sowie paarweise übereinander vor dem Ofenmantel 7 angeordnet, wobei auf Grund der Rohrführung bei der tYbereinanderanordnung genau über dem Verteiler 1 der Sammler 2 bzw. über dem Sammler 2 dcr Verteiler 1 angeordnet sind, Am Boden des Röhrenofens befindet sich der Brenner 8. Diese Konstruktion läßt es zu, daß auch nur ein langer Verteiler 1 und ein langer Sammler 2 vor dem Oferjnantel 4 angeordnet sein können, Zum anderen ist es möglich, Verteiler 1 und Sammler 2 versetzt zueinander anzuordnen. Außerdem ist die Anordnung der Sammler 2 und Verteiler 1 in der Auskleidung 7 des Ofenmantels 4 oder quch im Ofenraum 6 des Röhrenofens ohne weiteres gegeben. Die Rohrringe 3 können auch als Rohre ausgebildet sehr, die aus zwei oder mehreren W@@-dungen bestehen, d.h. das Rohr fuhrt aus dem Verteiler 1 in den Ofenraum 6 uiJ mündet nach Vollziehung zwei oder mehrerer Windungen in den Sammler 2.
- Die W@@kungsweise der Erfindung ist folgende.
- Da aufzuheizende Medium gelangt in bekannter Weise in den Verteiler 1, strömt durch die Rohrringe 3 zum Sammler 2 und von dort in den darüber angeordneten Verteiler 1 mit Rohrringen 3 und den näcksten Sammler 2 usw., je nach Anzahl der übereinander a@@eordneten Rohrpakete. Durch die Beheizung des Ofenraumes 6 durch ein oder mehrere Brenner 8 wird den Rohrringen 3 Wärme zugeführt.
Claims (4)
1. Röhrenofen zur indirekten Erhitzung von Gasen oder Flüssigkeiten,
insbesondere für die chemische Industrie, mit am Ofenmantel angeordneten Verteiler,
von dem in Verteilerlängsachse eine Vielzahl dicht nebeneinander liegender Rohrs
abgeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (1) senkrecht vor dem Ofenmantel
(4) angeordnet ist und die Rohre in Form wargerechter Rohrringe (3) am Umfang vor
der inneren Ofenwand verlaufen und wiederum in einen senkrecht vor dem Ofenmantel
(4) angeordneten Sammler (2) miinden, wobei im zylindrischen Ofenmantel (4) die
Rohrdurchtritte (5) angeordnet sind.
2. Röhrenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem
Ofenmantel (4) mehrere Sammler (2) und Verteiler (1) miteinander fluchtend oder
versetzt zueinander angeordnet sind.
3. Rundöfen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an
Stelle der Rohrringe (3) Rohre mit zwei oder mehreren Rohreindungen angeordnet sind.
4. Röhrenofen nach Anspruch 1 bls 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich
die senkrecht angeordneten Verteiler (l) und Sammler (2) im Ofenraum (6) oder in
der Ausklaidung (7) des Ofenmantels (4) befinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD15842471 | 1971-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208670A1 true DE2208670A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=5484471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722208670 Pending DE2208670A1 (de) | 1971-10-20 | 1972-02-24 | Vielstraengiger roehrenofen zur indirekten erhitzung von gasen oder fluessigkeiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS171858B1 (de) |
DE (1) | DE2208670A1 (de) |
-
1972
- 1972-02-24 DE DE19722208670 patent/DE2208670A1/de active Pending
- 1972-10-05 CS CS674072A patent/CS171858B1/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS171858B1 (de) | 1976-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3032172B1 (de) | Thermische nachverbrennungs-anlage | |
DE7827419U1 (de) | Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen | |
DE1233421B (de) | Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl. | |
DE2330503A1 (de) | Schlangenrohrkessel | |
CH640630A5 (de) | Abgaskruemmer fuer industrieoefen. | |
DE3219297C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Heissgaskühler für Helium | |
DE2208670A1 (de) | Vielstraengiger roehrenofen zur indirekten erhitzung von gasen oder fluessigkeiten | |
WO2002093099A1 (de) | Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren | |
DE2024485A1 (de) | Mit Feuerung versehener, der Heiß wasser oder Dampferzeugung dienender Wärmeübertrager | |
DE1451231A1 (de) | Erhitzer fuer gasfoermige Medien mit einen Strahlungs- und einen Konvektionsteil bildenden schraubenfoermig gewundenen Rohrschlangen | |
DE2936199C2 (de) | Verfahren zur Überhitzung gasförmiger Medien | |
DE948692C (de) | Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren | |
DE586685C (de) | Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen | |
DE2631306A1 (de) | Oben liegende heizvorrichtung fuer eine heissgasmaschine | |
EP0070371A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE626235C (de) | Quecksilberdampfkessel | |
DE2248138A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaermen von speisewasser in dampferzeugern | |
DE752615C (de) | Heissdampfkuehler | |
DE2309696C3 (de) | Heizungskessel mit Umlenkkammer | |
AT226354B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen oder thermisch-katalytischen Umformung gasförmiger und/oder flüssiger Kohlenwasserstoffe | |
DE2911116C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE563778C (de) | Rekuperator mit Metallrohren | |
DE1401709C (de) | Erhitzer fur Thermool od dgl | |
DE2458382B1 (de) | Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen | |
DE2405606C3 (de) | Röhrenelement für einen Röhrenofen zum Umsetzen von Kohlenwasserstoffen |