DE640751C - Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers - Google Patents

Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers

Info

Publication number
DE640751C
DE640751C DEH142867D DEH0142867D DE640751C DE 640751 C DE640751 C DE 640751C DE H142867 D DEH142867 D DE H142867D DE H0142867 D DEH0142867 D DE H0142867D DE 640751 C DE640751 C DE 640751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heating water
water
water supply
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH142867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT G HOEBORN
Original Assignee
HERBERT G HOEBORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT G HOEBORN filed Critical HERBERT G HOEBORN
Priority to DEH142867D priority Critical patent/DE640751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640751C publication Critical patent/DE640751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung erstreckt sich auf Warmwasserversorgungsanlagen, bei denen, das Brauchwasser mittelbar in einer Rohrschlange erwärmt wird, die in einem besonderen Behalter angeordnet ist, welcher mit einem getrennt angeordneten, von umlaufendem Heizwasser durchströmten Wärmespeicher durch je einen Zu- und Ableitungsstutzen derart in Verbindung steht, -daß- zwischen dem Erhitzer behälter und dem Speicher, ein Heizwasserkreislauf stattfinden kann.
Bei den bekannten Anlagen dieser Art er- folgt der Heizwasserkreislauf nur unter dem Einfluß der Temperaturunterschiede des Heizwassers zwischen Einströmstelle und Ausströmstelle des Erhitzerbehälters. Zweck der Erfindung ist es, diesen Heizwasserkreislauf oder -Umlauf zu erhöhen und damit jdie Wärmeübertragung vom Heizwasser auf das durch die Rohrschlange fließende Brauchwasser zu verbessern. Erreicht wird dies dadurch, daß das seitlich oder von unten in den Wärmespeicher leinmündende Heizwasserzuflußrohr durch den Speicher hindurch bis zu dem denselben mit dem Erhitzerbehälter verbindenden Zuleitungsstutzen geführt ist und derart düsenartig in letzteren hineinragt, daß das durch dieses Rohr vom Kessel zufließende Heizwasser das im Wärmespeicher befindliehe Wasser injektorartig in den Erhitzerbehälter mitreißt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zum" Teil im Schnitt und teilweise in Ansicht dargestellt.
Bei beiden Ausführungsformen ist der Wärmespeicher mit α bezeichnet, b ist das vom Kessel kommende Heizwasserzuflußrohr, c das Abflußrohr und d der über je einen Zu- und Ableitungsstutzen/ bzw. g mit dem Speicher^ verbundene Erhitzerbehälter. In diesem Behälter ist die von dem zu erwärmenden Brauchwasser durchströmte Rohrschlange h angeordnet. Dabei ist diese Rohrschlange 'einerseits an leine Kaltwasserzuleirung k angeschlossen und mündet an ihrem anderen Ende in ein Rohr« und über dieses in die zu den Verbraucherstellen führende Ableitung I.
Das Heizwasserzuflußrohr δ ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 an die eine Stirnwand des liegend angeordneten Wärmespeichers α angeschlossen und geht hier in ein Rohr m über, welches im Bogen nach oben zu dem Stutzen/ führt und in diesen derart düsenförmig verjüngt einmündet, daß rings um sein Ausströmende ein Raum für den Durchtritt von Wärmespeicherwasser in den Behälter d frei bleibt. Durch das Rohr m wird das vom Kessel kommende Heizwasser unmittelbar in den Erhitzerbehälter d geleitet. Dabei reißt es das Wärmespeicherwasser in den Erhitzerbehälter d mit, wodurch das die Rohrschlangeh und das Rohr/ umspülende Wasser eine Beschleunigung erfährt. Infolge-' dessen nimmt das zu erwärmende Frisch-
wasser in dem Erhitzerbehälter d in kurzer Zeit eine verhältnismäßig hohe Temperatur an.
Die gleiche Wirkung wird auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 erzielt, winches sich von dem nach Abb. 1 nur dadurch unterscheidet, daß. die Eintrittsstelle des Heizi Wasserzuflußrohres b, m unten, im Wärmespeicher angeordnet und das Rohrm dementsprechend gerade von unten nach oben durch den Wärmespeicher« hindurch zu dem Eintrittsstatzen / des Erhitzerbehälters d geführt ist. Dabei ist, ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1, in dem Rohr/n ein Längsschlitz η vorgesehen, welcher einen Wasserausgleich zwischen Heizwasserzuflußrohr und Wärmespeicher ermöglicht, wenn im Zuflußrohr die Temperatur niedriger ist als im Wärmespeichera. Während jedoch bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 der Längsschlitz unmittelbar hinter der Einmündung des Rohres δ in den Wärmespeicher a angeordnet ist, erstreckt er sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 in bekannter Weise über einen, größeren Bereich der Länge des Rohres m. Infolgedessen kann das Wasser im Zuflußrohr δ, m seiner Temperatur entsprechend an der Stelle in den Wärmespeicher austreten, welche die gleiche Temperatur aufweist.
Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele können in Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse zahlreiche Abänderungen, erfahren, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird. So können beispielsweise an Stelle einer Rohrschlange h beliebig viele Rohrschlangen in den Behälter d eingebaut werden. Ebenso können auch an 'Stelle einer Heizwasserzuflußleitung b,mderen mehrere vorgesehen werden, und es kann der ^ridtzerbehälter d anstatt über dem Wärme-'speicherÄ neben diesem angeordnet werden, wobei dann das Heizwasserzuflußrohr δ, m gleichfalls bis an den Eintrittsstutzen/ des Behälters d geführt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwärmung des Brauchwassers in einer Rohrschlange, die in einem besonderen Behälter angeordnet ist, welcher mit einem getrennt angeordneten, von umlaufendem Heizwasser durchströmten Wärmespeicher durch je einen Zu- und Ableitungsstutzen derart in Verbindung steht, daß zwischen dem Erhitzerbehälter und dem Speicher 'ein Heizwasserkreislauf stattfinden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich oder von unten in den Wärmespeicher (a) einmündende Heizwasserzuflußrohr (m) durch den Speicher hindurch bis zu dem denselben mit dem Erhitzerbehälter (d) verbindenden Zuleitungsstutzen (/) geführt ist und derart düsen- artig in letzteren hineinragt, daß das durch dieses Rohr vom Kessel zufließende Heizwasser das im Wärmespeicher befindliche Wasser injektorartig in den Erhitzerbehälter mitreißt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH142867D 1935-02-24 1935-02-24 Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers Expired DE640751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142867D DE640751C (de) 1935-02-24 1935-02-24 Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142867D DE640751C (de) 1935-02-24 1935-02-24 Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640751C true DE640751C (de) 1937-01-12

Family

ID=7179026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142867D Expired DE640751C (de) 1935-02-24 1935-02-24 Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640751C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268023A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Buderus Heiztechnik GmbH Zentralheizungskessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268023A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Buderus Heiztechnik GmbH Zentralheizungskessel
EP0268023A3 (de) * 1986-11-20 1989-10-18 Buderus Heiztechnik GmbH Zentralheizungskessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
DE629333C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
DE10126916A1 (de) Warmwasserspeichervorrichtung
DE221178C (de)
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
DE688537C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE1551504C3 (de) Wärmeaustauscher
DE621151C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das umlaufende Heizwasser
DE1281657B (de) Warmwassererzeuger mit vorzugsweise elektrisch beheiztem Waermespeicher
DE178642C (de)
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
AT118948B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Einspritzdüsenplatte von Brennkraftmaschinen.
DE684455C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE424730C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf
DE533162C (de) Fluessigkeits-Schnellerhitzer, insbesondere fuer Milch
DE484668C (de) Speisewasservorwaermer
DE675270C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer umlaufendes Heizwasser
AT222138B (de) Dampfkesselanlage
DE518763C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesselanlagen
DE538215C (de) OElkuehlanlage fuer elektrische Apparate, insbesondere OEltransformatoren, mit auf der Aussenseite des OElbehaelters angeschlossenen Radiatoren, durch die hindurch das OEl wahlweise zwanglaeufig gepumpt wird oder im natuerlichen Kreislauf fliesst
AT259816B (de) Kessel mit darauf angeordnetem Boiler