DE178642C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178642C
DE178642C DENDAT178642D DE178642DA DE178642C DE 178642 C DE178642 C DE 178642C DE NDAT178642 D DENDAT178642 D DE NDAT178642D DE 178642D A DE178642D A DE 178642DA DE 178642 C DE178642 C DE 178642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
departments
liquid
water
heating
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178642D
Other languages
English (en)
Publication of DE178642C publication Critical patent/DE178642C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/165Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

lew B
Sia'uezfid
ί.
O > ί)
vt bet)
OAWiVX, IWlLJ
C. .. .. .
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 178642 KLASSE 36 e. GRUPPE
Flüssigkeitserhitzer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März 1904 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schnellen Erhitzen von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für den häuslichen Bedarf, bei denen es darauf ankommt, an mehreren Stellen sogleich heißes, und zwar gleichmäßig erwärmtes Wasser entnehmen zu können.
Es sind zu diesem Zweck schon mehrfache Rohrschlangen bekannt und in Gebrauch genommen worden, zum Teil auch mit kegelförmig übereinander liegenden Windungen. Diese hatten jedoch den Nachteil, daß die Schlange ziemlich lang sein mußte, um in verhältnismäßig kurzer Zeit genügende Mengen heißen Wassers liefern zu können; auch mußten, um die Erhitzung zu beschleunigen, mehrere besondere Heizkanäle angeordnet werden.
Bei der neuen Einrichtung sind die Rohrschlangen derart in zwei oder mehr Abteilungen gesondert, daß zwei oder mehrere voneinander getrennte Wasserströme hindurchfließen , die erst an der Verbrauchsleitung wieder zusammentreffen. Dabei aber ist eine gemeinsame Feuerung angeordnet und der Druck der Flüssigkeit bei ihrem Eintritt in die verschiedenen Abteilungen derart geregelt, daß die Durchflußgeschwindigkeit der Entfernung der einzelnen Abteilungen von der gemeinsamen Feuerung angepaßt ist. Hierdurch wird eine ebenso schnelle wie gleichmäßige Erwärmung des Wassers bewerkstelligt ohne Anwendung besonders langer Rohrwindungen oder Heizkanäle.
Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Wie ersichtlich, besteht der Erhitzer in dem dargestellten Beispiel aus den beiden Rohrschlangenabteilungen 1 und 2. Die Abteilung ι beginnt bei dem Einlaßrohr 6 und endet bei 3 in dem zur Verbrauchsleitung führenden Rohr 4. Die andere Abteilung 2 ist durch ein Rohr 5 mit dem Rohr 6 verbunden und ist in Windungen, die umgekehrt wie die der Abteilung 1 verlaufen, bis zum Rohr 4 geführt, in das es ebenfalls bei 3, der Mündungsstelle der Abteilung 1 gegenüber, einmündet. Der Wassereintritt erfolgt in beide Abteilungen zugleich. Die öffnung · für den Übertritt des Wassers von Rohr 6 in die Verbindungsleitung 5 besteht nur aus einem kleinen Loch im Rohr 6, so daß dem Wasser an der Durchgangsstelle nicht der ganze Rohrquerschnitt zur Verfügung steht.
Das Wasser kommt unter Druck bei 6 an und gelangt vor zwei öffnungen, eine weite mit demselben Querschnitt wie die Schlangen der Abteilung 1 und vor die vorerwähnte kleine im Rohr 6, welche die Verbindung mit dem Rohr 5 und der Abteilung 2 herstellt. Unter diesen Verhältnissen teilt sich das Wasser in zwei Ströme, von denen der eine unmittelbar in,,die untere Rohrschlange der Abteilung 1 fließt, während der andere weniger beträchtliche durch das Verbindungsrohr 5 in die obere Abteilung 2 strömt.
Es erfolgt also die Erhitzung des Wassers in zwei verschiedenen Abteilungen, wodurch
eine äußerst schnelle Erhitzung erzielt wird, da der weniger der Hitze ausgesetzte Teil auch weniger Wasser enthält. Beide Abteilungen vereinigen sich wieder in dem Sammelrohr 4.
Die Rohrschlangen sind in einem zylindrisch oder ' sonstwie geeignet gestalteten, mit dem Boden 10 versehenen Behälter 11 eingeschlossen, der seinerseits im Innern eines Gehäuses 12 angeordnet ist, das oben mit einem Abzug 9 versehen ist.
Die gemeinsame Heizvorrichtung 7 ist im unteren Teil der Vorrichtung angeordnet.
Die Einrichtung kann auch so ausgeführt werden, daß drei und mehr Abteilungen angeordnet sind.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ' i. Flüssigkeitserhitzer, insbesondere für unter Druck stehendes Wasser, bei welchem die Flüssigkeit bei ihrem Eintritt in den Erhitzer geteilt und in getrennten Strömen verschiedenen, von einer gemeinsamen Feuerung mehr oder weniger entfernten 'Heizschlangenabteilungen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Flüssigkeit bei deren Eintritt in die verschiedenen Abteilungen derart geregelt wird, daß die Durchflußgeschwindigkeit der Entfernung der einzelnen Abteilungen von der gemeinsamen Feuerung angepaßt ist, zum Zwecke, eine gleichmäßige und darum schnelle Erwärmung in allen Schlangenabteilungen zu erzielen.
  2. 2. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr (s) für die obere Abteilung (2) an der Abzweigungsstelle von der Hauptzuleitung (6) verengt ist, zum Zwecke, der weniger der Heizwärme ausgesetzten Abteilung (2.) eine langsamer fließende Wassermenge zuzuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178642D Active DE178642C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178642C true DE178642C (de)

Family

ID=443015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178642D Active DE178642C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178642C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE178642C (de)
DE4236959C2 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE2239260A1 (de) System zur intensivierung des waermeaustausches in mit zwei fluiden beaufschlagten waermetauschern
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
DE916294C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur an einem bestimmten Punkt eines Plattenwaermeaustauschers
DE172865C (de)
DE2220661C3 (de) Einrichtung zur Lufteindüsung bei Röhrentrocknern
DE205496C (de)
DE736602C (de) Einrichtung zum Verteilen des Arbeitsmittels auf mehrere parallel geschaltete beheizte Rohre
DE528739C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gasen oder Luft in Fluessigkeiten
AT240500B (de) Ölbrenner mit Rücklaufdüse für schwere Heizöle
DE959099C (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Vergleichsheizflaeche bei Kesseln oder beheizten Waermeverbrauchern, insbesondere Zwangdurchlaufkessel
AT214905B (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen eines gasförmig strömenden Mediums mit einer Flüssigkeit
DE283826C (de)
AT202161B (de) Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen.
DE444340C (de) Warmwasserheizung, bei der in einem Waermeaustauscher Brauchwasser erwaermt wird
DE220485C (de)
DE236076C (de)
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
AT131786B (de) Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen oder Luft in Flüssigkeiten.
DE572136C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE527079C (de) Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven
DE449274C (de) Vorrichtung zum Zuteilen von Kalkwasser zu Rohwasser bei Wasserreinigungsanlagen
DE340910C (de) Dampf-Umlaufheizung fuer Eisenbahnwagen
DE1945035C3 (de) Dampfumformventil