AT202161B - Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen. - Google Patents

Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen.

Info

Publication number
AT202161B
AT202161B AT673457A AT673457A AT202161B AT 202161 B AT202161 B AT 202161B AT 673457 A AT673457 A AT 673457A AT 673457 A AT673457 A AT 673457A AT 202161 B AT202161 B AT 202161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
boiler
thermal system
boilers
energy systems
Prior art date
Application number
AT673457A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Original Assignee
Andre Huet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Huet filed Critical Andre Huet
Application granted granted Critical
Publication of AT202161B publication Critical patent/AT202161B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für   Atomenergieanlagen,   
Die Erfindung betrifft eine insbesondere für   Atomenergieamlagen   bestimmte thermische Anlage aus Leichtkesseln, bei der jeder Leichtkessel ein im wesentlichen zylindrisches Mantelrohr aufweist, das von einem aus einem Reaktor kommenden Medium, dessen Wärme verwertet werden soll, durchströmt wird und   die Kesseleinrichtungen, nämlich   zumindest ein Verdampfersystem mit Wasserrohren, einen Vorwärmer und gegebenenfalls einen Überhitzer umschliesst. 



   Gemäss der Erfindung ist eine grosse Anzahl gleich ausgebildeter Leichtkessel mit Mantelrohren, die bei kleinem Durchmesser-eine Länge haben, welche ein Vielfaches ihres Durchmessers beträgt, einzeln abschaltbar in Parallelschaltung   zu,   thermischen Anlage vereinigt. Infolge der kleinen Bodenfläche, die bei dieser Ausbildung zur Aufstellung eines einzelnen Leichtkessels erforderlich ist, können auf engem Raum, also mit kurzen Verbindungsleitungen, sehr viele Leichtkessel parallelgeschaltet werden ; dies ergibt den Vorteil, dass die Abschaltung eines Kessels zur Reparatur oder Reinigung praktisch keine Rolle spielt und die   Dampf1iefe. rung   selbst bei Ausfall mehrerer Einheiten noch nicht merklich verringert wird. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann jeder Leichtkessel einen mit dem Mantelrohr koaxialen, zentralen Wasserbehälter aufweisen, der sich über die ganze Höhe des eigentlichen Dampfkesselabschnittes bis über das Niveau des sich in der Anlage einstellenden Wasserspiegels erstreckt. Der zentrale Wasserbehälter jedes Leichtkessels kann im Bereiche des Wasserspiegels eine die Dampfabscheidung erleichternde Erweiterung aufweisen. 



   Zum besseren Verständnis der   Erfindung   wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel einer erfin-   dungsgemässen thermischen Anlage   unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch einen der Leichtkessel der Anlage im Vertikalschnitt und Fig. 2 veranschaulicht in schematischer Darstellung die Vereinigung von mehreren Leichtkesseln zu einer erfindungsgemäss- ssen thermischen Anlage. 



   Wie Fig. 1 erkennen lässt, hat das Mantelrohra jedes Leichtkessels eine im Verhältnis zum Durchmesser des   Mantelrohres'grosse Länge, wodurch   der Leichtkessel eine Einheit bildet, die im Bedarfsfall ohne   Störung   des Betriebes einer mehrere solche Einheiten umfassenden   thermischen   Anla- 
 EMI1.1 
 wie Fig. 2 in schematischer Darstellung zeigt, in   grosser Zahl   miteinander verbunden werden, wobei jede Einheit den Dampf durch eine mit einem Absperrventil   n'ausgestattete Leitung 10   an ein Hauptsammehohr 12 der Anlage liefert. Die Abmessungen der einzelnen Leichtkessel sind so gewählt, dass ein Kessel oder auch mehrere Kessel plötzlich von der Anlage abgeschaltet werden kann bzw. können, ohne dass der übrige Teil der Anlage ausser Betrieb kommt. 



   In jedem Mantelrohr a können zwei oder drei Dampfkesselabschnitte mit verschiedenen Drükken angeordnet sein. Beim vorliegenden Ausfüh- 
 EMI1.2 
 deuteter Hochdruckkessel d mit einem Wassereinlass   x,   und einem Dampfeinlass   B,   und ein im unteren Teil des Leichtkessels angeordneter, ähnlich dem Hochdruckkessel ausgebildeter Niederdruckkessel, der nachstehend näher beschrieben wird. 



   Das das Mantelrohr a durchstömende heisse Medium tritt in der durch die Pfeile A angedeuteten Richtung oben in das Mantelrohr ein und verlässt dieses Rohr unten. Jeder Leichtkessel enthält eine aus einem Vorwärmer, aus Wasserrohrsystemen und aus einem überhitzer bestehende Gruppe. In der Achse des Mantelrohres a ist ein Wasserbehälter e angeordnet, der sich über die ganze Höhe des eigentlichen Dampfkesselabschnittes erstreckt. 



  Dieser   Wasserbehälter kann im Bereiche   des Was-   serspie9'els   eine Erweiterung aufweisen, um die   DamTjfabscheidung   zu erleichtern. An den Wasserbehälter e sind zwei Kränze von Teilsammelrohren   17.   und i angeschlossen, mit denen die Wasserrohre c verbunden sind, welche um die Svmmetrieachse im   Querschnitt strahlenförmig   im Durch-   canpswec ; des Mediums   A in abgestimmter Gunpierung und gleichmässig verteilt angeordnet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im unteren Teil des Leichtkessels befindet sich ein Vorwärmer, der durch parallelgeschaltete
Rohrwendeln 1, 2,3 gebildet wird. 



   In der Achse des Vorwärmers ist ein Kernteil 4 angeordnet, durch welchen das heisse Medium A gezwungen wird, die Rohrwendeln 1, 2 und 3 zu bestreichen. Die Rohrwendeln können verschie-   dene Ganghöhen aurweisen.    



   Das durch das Einlassrohr x zugeführte Wasser   strömt durch die   drei parallelgeschalteten Rohre   1,   2 und 3, sammelt sich in einem Sammelrohr 5 und tritt durch eine Leitung   y   von unten her in den Wasserbehälter e ein. Im Inneren dieses Be- hälters stellt sich beispielsweise etwas oberhalb der
Teilsammelrohre   t ein Wasserspiegel N-N   ein, an dem sich praktisch bereits trockenem Dampf ab- scheidet, der aber trotzdem noch durch einen
Wasserabscheider s. geleitet wird, ehe er durch eine Leitung z in den überhitzer f eintritt, aus dem der überhitzte Dampf durch einen Auslass B in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung abströmt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Thermische Anlage aus Leichtkesseln, ins- 
 EMI2.1 
 Leichtkessel ein im wesentlichen zylindrisches Mantelrohr aufweist, das von einem aus einem Reaktor kommenden Medium, dessen Wärme verwertet werden soll,   durchstrojmt wird   und die   Kesseleinrichtungen,   nämlich zumindest ein Verdampfersystem mit Wasserrohren, einen Vorwärmer und gegebenenfalls einen überhitzer um-   schliesse,   dadurch gekennzeichnet, dass eine grosse Anzahl gleich ausgebildeter Leiehtkessel mit Mantelrohren, die bei kleinem Durchmesser eine Länge haben, welche ein Vielfaches ihres Durchmessers beträgt, einzeln abschaltbar in Parallelschaltung zur thermischen Anlage vereinigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Thermische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leichtkessels einen mit dem Mantelrohr (a) koaxialen, zentralen Wasserbehälter (e) aufweist, der sich über die ganze Höhe des eigentlichen Dampfkesselabsehmttes bis über das Niveau des sich in der Anlage ein- EMI2.2
AT673457A 1956-11-30 1957-10-17 Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen. AT202161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR202161X 1956-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202161B true AT202161B (de) 1959-02-10

Family

ID=8880074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT673457A AT202161B (de) 1956-11-30 1957-10-17 Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202161B (de) Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen.
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE739869C (de) Wasserrohrkessel
DE962080C (de) Dampfkesselanlage mit mehreren Abhitzekesseln
DE426488C (de) Steilrohrkessel
DE570559C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer, fuer Hoch- und Hoechstdruckkessel
DE2813614C2 (de) Indirekt beheizter Dampferzeuger
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
DE1150688B (de) Abhitzeanlage mit vielen Abhitzekesseln, die aus je einem heizmittelseitig an den Kuehl-kreislauf eines Kernreaktors angeschlossenen Mantelrohr bestehen
AT113193B (de) Dampferzeugungsanlage für sehr hohe Drücke.
DE565044C (de) Zwischenueberhitzer mit Beheizung durch Hochdruckdampf
DE684455C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE1000840B (de) Waermeaustauschelement
AT222852B (de) Kesselglied, aus solchen Gliedern zusammengesetzter Kessel und Kesselendglied
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
AT204569B (de) Leichtkessel für Atomenergieanlagen
AT203027B (de) Thermische Anlage zur Ausnützung von Atomenergie
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
AT123950B (de) Schlangenrohrkessel.
DE660334C (de) Dampferzeuger
DE454260C (de) Ortsbewegliche Zweidruckkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
AT100802B (de) Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.
AT204053B (de) Einrichtung zur Ermittlung des Wasserstandes an einer Gruppe von Verdampferelementen einer Wärmeaustauschanlage