AT100802B - Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.

Info

Publication number
AT100802B
AT100802B AT100802DA AT100802B AT 100802 B AT100802 B AT 100802B AT 100802D A AT100802D A AT 100802DA AT 100802 B AT100802 B AT 100802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
steam generating
generating
carrying
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT100802B publication Critical patent/AT100802B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur
Ausführung dieses Verfahrens. 



   Bekanntlich lässt sich in Dampferzeugungsanlagen eine Steigerung der Wärmeaufnahme durch Erhöhung der Heizgasgeschwindigkeiten und der Umlaufsgeschwindigkeit der zu   verdampfendenFlüssigkeit   erreichen. Es ist ferner bekannt, dass die Dampfbildung wesentlich begünstigt wird, wenn die Wärme der Heizgase an eine dünne Wasserschicht abgegeben wird. Zweck der Erfindung ist nun, durch   gif Ich-   zeitige Ausnutzung dieser drei Tatsachen ein Verfahren und eine Dampferzeugungsanlage zu   schaffen,   die in einer einfachen, betriebssicheren Anlage Dampf von hohem Drucke zu erzeugen gestatten. 



   Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung   wsrden   die Heizgase veranlasst, mit über normaler, sich im wesentlichen gleichbleibender Geschwindigkeit durch die   Heizkanäle zu   ziehen. Ferner wird der zu verdampfenden Flüssigkeit auf mechanischem Wege eine grosse   Umlaufgeschwindigkeit Erteilt   und diese Flüssigkeit an einer der strahlenden Wärme der Feuerung ausgesetzten Stelle zur Bildung einer dünnen, mit grosser Geschwindigkeit sich   bewegendsn Schicht   gezwungen.

   Bei der Dampferzeugungsanlage zur   Ausführung   dieses Verfahrens nimmt erfindungsgemäss der Durchtrittsquerschnitt der Heizkanäle in der Strömungsrichtung der Gase im wesentlichen stetig ab, und es ist vor dem Eintritte dieser Kanäle im Bereiche der strahlenden Wärme der Feuerung ein Dampfentwiekler angeordnet, welcher feststehende Rohre und in diese eingesetzte Körper aufweist, die so geformt sind, dass an jeder Stelle der Rohre eine gewollte Geschwindigkeit des Wasserdampfgemisches vorhanden ist. 



   Dabei kann die Dampferzeugungsanlage in mindestens zwei Gebiete unterteilt sein, in denen 
 EMI1.1 
 Pumpe   für   die einzelnen Druckgebiete gleichzeitig als Umlaufpumpe dienen. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Dampferzeugungsanlage nach der Erfindung veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt einen senkrechten   Längsschnitt durch   diese Anlage, und Fig. 2 einen Querschnitt in grösserem Massstab durch ein Rohr des Dampf entwicklers. 



   Die Dampferzeugungsanlage weist einen   Zweibündelkessel   auf, der sich aus   zwei "Lnterkesscl1. 2.   zwei   Oberkessel 5.   4 und zwei die   Unter-und Oberkessel   miteinander verbindenden Rohrbündeln. 5, 6 zusammensetzt. Die Wasserräume der Oberkessel   8, 4-   stehen durch einen Kanal 7 miteinander in Verbindung. Zwischen den zwei Rohrbündeln   5,   6 ist eine Schamottenwand 8 eingeschaltet. 9, 10 bezeichnet eine als Kreiselpumpe ausgebildete mehrgehäusige Speisepumpe, an deren erste Stufe eine mit einem nicht   gezeigten Abgasvoiwärmer   in Verbindung stehende Leitung 11 angeschlossen ist. Die Kreiselpumpe 9,   M wird   von einer Kraftmaschine   88   angetrieben.

   Das von der letzten Stufe des Pumpenteils 9 geförderte Speisewasser wird durch eine Leitung 12 in den   Unterkessel1 gedrÜckt   und gelangt von hier durch das Rohrbündel   5,   die Oberkessel   3,   4 und das Rohrbündel 6 in den   zweiten Unterkessel : 2.   Dieser ist durch eine Leitung 13 mit der ersten Stufe des zweiten Pumpenteils 10 verbunden. In die Leitung 13 ist ein Dreiwegventil 21 eingeschaltet, das den Zufluss des aus dem Unterkessel 2 abfliessenden Wassers zu dem Pumpenteil10 bzw. über eine Leitung 14 zu einer vor der letzten Stufe des Pumpenteils 9 gelegenen Stufe beherrscht. Die Leitung 14 ist mit einer   Rückschlagklappe   15 versehen, welche die Flüssigkeit daran verhindert, aus dem Pumpenteil 9 durch die Leitung 14 in den Unterkessel 2 zu gelangen.

   Ein 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nach dem Speisewasserbehälter zu fliessen, sobald in jenen Teilen der Anlage ein bestimmter Druck erreicht ist. 



   Im Bereiche der von der mechanischen Feuerung 16 ausstrahlenden Wärme ist ein Dampfentmickler vorgesehen, der eine Anzahl feststehend und geneigt angeordneter Rohre   li   aufweist. In jedes dieser Rohre ist ein Körper 18 eingesetzt, der voll oder hohl sein kann und so bemessen ist, dass zwischen ihm und dem zugeordneten Rohr 17 ein Raum 19 (Fig. 2) von ringförmigem Querschnitt verbleibt. Der Pumpenteil10 fördert die zu verdampfende Flüssigkeit durch Leitung 20 in die verschiedenen Räume 19, die am andern Ende durch Leitung 22 mit einem Walzenkessel 23 in Verbindung stehen. Der in letzterem sich ausscheidende Dampf strömt durch Leitung 24 einem Dampfüberhitzer 25 zu, von welchem der überhitzte Dampf durch Leitung 26 zu einer nicht gezeigten Dampfverbrauchsstelle gelangt.

   Eine Leitung 27 gestattet der im Walzenkessel 23 sich ansammelnden Flüssigkeit nach einer vor der letzten Stufe des Pumpenteils 10 gelegenen Stufe dieses Teils zu strömen. In diese Leitung 27 ist ebenfalls eine RÜckschlagklappe 32 eingebaut. Die Heizkanäle 28, 29, 30 der Anlage sind so geformt, dass ihr Durchtrittsquerschnitt für die Heizgase, in ihrer Strömungsrichtung gesehen, im wesentlichen stetig abnimmt, so dass die allmählich abkühlenden Gase im wesentlichen mit sich gleichbleibender Geschwindigkeit durch jene Kanäle ziehen. 



  Dabei wird diesen Heizgasen mit Hilfe einer mechanischen Fördervorrichtung 31 eine solche   Geschwindig-   keit erteilt, dass sie an allen Stellen grösser als die normal gewählte Geschwindigkeit, d. h.   grösser   als 
 EMI2.2 
 verschiedene Drücke, so dass also die beschriebene Anlage in zwei Druckgebiete unterteilt ist. Im ersten Druckgebiet kann beispielsweise ein Druck von etwa 50 Atm., im zweiten ein solcher von etwa 100 Atm.   herrschen.   Die in die verschiedenen Druckgebiete Flüssigkeit speisenden Pumpenteile   9,   10 können dabei gleichzeitig als Umlaufspumpe wirken, zu welchem Zwecke eben die Leitungen   14, 27   vorgesehen sind. Durch den so erzeugten Umlauf wird der Wärmeaustausch und somit die Dampferzeugung an den verschiedenen Stellen der Anlage gefördert.

   Je nach der Höhe des Dampfverbrauches hat man es durch Einstellen des Ventiles 21 in der Hand, mehr oder weniger Flüssigkeit nach dem Hochdruckgebiet gelangen bzw. dieselbe vor allem im Niederdruckgebiet umlaufen zu lassen. Durch passende Aus-   bildung der Einsatzkörper 18   wird es ferner ermöglicht, an jeder Stelle der Rohre 17 oder besser der Räume   19,   eine beliebig dünne Wasserschicht zu erzeugen und dem Wasserdampfgemisch in diesen Räumen eine gewollte Geschwindigkeit zu erteilen.

   Gerade diese Umstände ermöglichen es, in dem vor dem Einlass der Heizkanäle gelegenen   Dampfentwickler, weleher   der strahlenden Wärme der Feuerung ausgesetzt ist, eine äusserst lebhafte Dampfentwicklung zu erreichen, um so mehr als infolge der   Dünnheit   der Wasserschichten und der grossen Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser gezwungen wird, durch jene Räume 19 zu fliessen, Wirbelerscheinungen in der Wasserschicht auftreten. Da keine sich drehenden Teile, sowie keine   Stopfbuchsen   erforderlich sind, ist die beschriebene Anlage einfach, daher billig und betriebssicher. Dabei sind alle Teile leicht zugänglich, was eine gute Reinigungsmöglichkeit schafft, so dass die Anlage bei gutem Wirkungsgrad und sich gleichbleibender Betriebssicherheit dauernd hoch beansprucht werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes, dadurch gekennzeichnet, dass erstens die Heizgase veranlasst werden, mit über normaler, sich im wesentlichen gleichbleibender Geschwindigkeit durch die   Heizkanäle   zu ziehen, zweitens der zu verdampfenden Flüssigkeit auf mechanischem Wege eine grosse Umlaufsgeschwindigkeit erteilt und drittens die Flüssigkeit an einer der strahlenden Wärme der Feuerung ausgesetzten Stelle zur Bildung einer dünnen, mit grosser Geschwindigkeit sich bewegenden
Schicht gezwungen wird.

Claims (1)

  1. 2. Dampferzeugungsanlage zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch EMI2.3 im wesentlichen stetig abnimmt und vor dem Eintritte dieser Kanäle, im Bereiche der strahlenden Wärme der Feuerung ein Dampfentwickler angeordnet ist, der feststehende Rohre und in diese eingesetzte Körper aufweist, die so geformt sind, dass an jeder Stelle der Rohre eine gewollte Geschwindigkeit des Wasserdampfgemisches vorhanden ist.
    3. Dampferzeugungsanlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampferzeugungsanlage in mindestens zwei Gebiete unterteilt ist, in denen verschiedene Drücke herrschen, wobei eine Flüssigkeit in die verschiedenen Druckgebiete speisende Pumpe für die einzelnen Druckgebiete gleichzeitig als Umlaufspumpe dient.
AT100802D 1923-11-05 1924-09-12 Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens. AT100802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH100802X 1923-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100802B true AT100802B (de) 1925-08-25

Family

ID=4359106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100802D AT100802B (de) 1923-11-05 1924-09-12 Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100802B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944801B1 (de) Dampferzeuger
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE102009012322B4 (de) Durchlaufverdampfer
EP0777036B1 (de) Chemische Fahrweise eines Wasser/Dampf-Kreislaufes
DE2102024A1 (de) Dampferzeuger
AT100802B (de) Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.
CH688837A5 (de) Dampferzeuger.
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
CH106629A (de) Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE423863C (de) Anlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes
DE739869C (de) Wasserrohrkessel
DE889597C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE395042C (de) Kammerwasserroehrenkessel mit senkrecht geteilten Endkammern
AT56242B (de) Wasserrohrkessel.
AT104500B (de) Lokomotivkessel.
DE432204C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf, insbesondere fuer sehr hohe Druecke
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
AT39619B (de) Dampfkesselanlage.
DE2221104C3 (de) Dampferzeuger
DE637320C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
AT64887B (de) Wasserrohrkessel mit Gliedern aus zwei oder mehreren ineinandergewundenen Rohrzügen.
DE642645C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE425332C (de) Hochdruckkesselanlage fuer Lokomotiven o. dgl.
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
DE660334C (de) Dampferzeuger