DE642645C - Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung - Google Patents

Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung

Info

Publication number
DE642645C
DE642645C DESCH105369D DESC105369D DE642645C DE 642645 C DE642645 C DE 642645C DE SCH105369 D DESCH105369 D DE SCH105369D DE SC105369 D DESC105369 D DE SC105369D DE 642645 C DE642645 C DE 642645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam
drum
steam generator
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105369D
Other languages
English (en)
Inventor
E H Otto H Hartmann Dr-Ing
Hans Trede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH105369D priority Critical patent/DE642645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642645C publication Critical patent/DE642645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • F22B1/12Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam produced by an indirect cyclic process
    • F22B1/126Steam generators of the Schmidt-Hartmann type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizimg, dessen Verdampfungsheizfläche zum Teil von den bekannten Oberflächenwänneaustausrhern, die in einer D.ampfwassertrommelliegen, und zum Teil von durch Feuergase beheizten, an sich bekannten Mantelrohren gebildet wird, durch deren Ringraum der Wärmeträger strömt und durch deren Innenrohre, die in die Dampfwassertrommel ausmünden und von einer mit der Dampfwassertrommel durch Fallrohre verbundenen Wasserkammer ausgehen, das zu verdampfende Wasser geleitet wird. Diese Verteilung und Ausbildung der Verdampfungsheizflä,che vergibt -den Vorteil, da.ß an Trommelgewicht und an Raum für die Unterbringung des Dampferzeugers gespart werden kann, weil der Fassungsrauen der Trommel nur für eine kleinere Heizfläche zu bemessen ist. Dies ist besöndevs bei Schiffsanlagen wichtig. Außerdem läßt der außerhalb der Trommel liegende Teil der Heizfläche.sich ohne Schwierigkeiten an geeigneter Stelle des Dampferzeugers, z. B. in der Form von Strahlungsheizfläche an der Brennraumwand,unterbringen. Die Innenrohre .der Mantelrohre können trotz - stärkster Verdampfung mit kleinem Durchmesser ausgeführt werden, da selbst bei hohem Dampfgehalt des austretenden Dampfwassiergemisches eine Gefahr des - Verbrennens nicht besteht. Es wird damit erreicht, daß, der in den Innenrohren erzeugte Dampf verhältnismäßig wenig Wasser mitführt und daher den Dampfraum der Trommel nicht mehr erheblich :durch mitgerissenes Wasser belastet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein geschlossener Wärmeträgerkreislauf durch die Mantelrohre vorgesehen. Der in dem Ringraum der Mantelrohre erzeugte Heizdampf wird dabei zu einem erheblichen Teil sofort wieder an der Außenfläche der Innenrohre niedergeschlagen, so daß der Wärmeübergang unter günstigen Bedingungen erfolgt. Infolge der sofortigen Wärmeabgabe an die Innenrohre kann der Dampfgehalt des durch den Ringraum strömenden Dampfwassergemisches nicht zu groß werden, so daß. übermäßig hohe Rohrwandtemperaturen, die zu Dampfspaltungen und Korrosionen Anlaß geben können, nicht zu befürchten sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit geschlossenem Wärmeträgerkreislauf dargestellt.
  • Fig. i ist ein senkrechter Schnitt quer zur Trommielachse.
  • Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie II-II der Fig. i.
  • Der Verbrauchsdampf wird der mittelbar beheizten Trommel i durch ein im Dampf-
    raum der Trommel angeordnetes Rohr 2 ent-
    nommen. Das Speisewasser wird in di:
    Trommel i durch eine Leitung 3 zugeführt
    und auf eingebauten Rieselflächen q. vor
    wärmt. Der Trommelinhalt wird durch schZ
    genförmige Heizel@emente 5 beheizt, denen =deä-_;
    Heizdampf aus dem Zzvischenbebälter 6 de's'
    geschlossenen Wärmeträgerkreislaufes durch Leitungen 7 zuströmt. Der Heizdampf wird durch Wärmeabgabe an das Wasser in der Trommel i niedergeschlagen. Das Niederschlagswasser fließt aus den Heizelementen 5 durch Leitungen 8 in den Zwischenbehälter 6 zurück. Von dem Zwischenbehälter 6 führen Fallrohre 9 zu einer Untertrommel i o, mit der die Verdampferrohre des Wärmeträgers in Verbindung stehen. Die VErdampferrohre sind als Strahlungsheizfläche an den Wänden des durch ölbrenner 12 beheizten Brennraumes 13 angeordnet. An den Seitenwänden des Brennraumes liegen Verdampferrohre 1q., die mit ihren unteren Enden an eine Sammelkammer 15 und mit ihren oberen. Enden an eine Sammelkammer 16 angeschlossen sind. Die Sammelkammern 16 münden in den Zwischenbehälter 6, und auch die Samm°1-kammern 15 sind zum Zwischenbehälter 6 hochgeführt, so daß ihnen Wasser aus dem Behälter 6 zufließt. In Richtung der Längsachse der Trommeln 6, 1o sind Verdampferrohre 17 angeordnet, die ,eine geschlossen Rohrwand bilden. Hinter ihnen liegt eine Reihe Fallrohre 18, die vom Zwischenbehälter 6 zur Untertrommel io führen. Durch eine in der Untertrommel i o eingesetzte. Haubei 9, welche die Mündungen der Verdampferrohre 17 und der Fallrohre 18 überdeckt, sind die Verdampferrohre 17 und die Fallrohre 18 zu einer besonderen Umlaufgruppe zusammengefaßt. Außer :den beschriebenen einfachen Verdampferrohren i¢ und 17 sind noch Verdampferrohre 2o vorgesehen, die als Mantelrohre ausgebildet sind. Sie gehen von der Untertrommel io aus, sind am Boden des Brennraumes entlang und an der der Rohrwand 17 gegenüberliegenden Wand z i des Brennraumes hochgeführt, überqueren den Brennraum und münden in den Zwischenbehälter 6 aus. Durch diese Mantelrohre 2o hindurch erstrecken sich Wasserrohre 22, die mit ihren unteren Enden an eine untere Wasserkammer 23 angeschlossen sind. Vor der Einmündung der Mantelrohre 20 in den Zwischenbehälter 6 sind die Wasserrohre 2a wieder aus den Mantelrohren herausgeführt und nach oben zur Dampfwassertrommel i abgebogen, in welche sie oberhalb des Wasserspiegels einmünden. Vor der Einmündung der Rohre 22 ist ein siebartiger Schirm 2.4 angeordnet, welcher vom Dampf mitgerissenes Wasser- zum Wass:r-
    spiegel ablenkt. Von der Trommel t führen
    Fallrohre 25 zur Wasserkammer 23, so da13
    ein guter Umlauf des Wassers durch die
    :@,1, ittelbar beheizten Wass°rrohre 22 hindurch
    s hert ist. Die Heizgase strömen vom
    ic
    :eniirauin i 3 aus durch die Zwischenräume
    ",zwischen den den Brennraum überquerend---n
    Mantelrohren 2o hindurch in einen Heizzug 26, in dem ein überhitzer 27, ein Speisewasservorwärmer 28 und. ein Luftvorwärmer 29 übereinander angeordnet sind.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, wird der Dampf bei mittelbarer Beheizung in zwei verschiedenen Heizflächengruppen erzeugt. Die eine Gruppe besteht aus den in der Trommel i liegenden Heizelementen 5, denen der Heizdampf in üblicher Weise aus dem Zwischenbehälter 6 des geschlossenen Wärmeträgerkreislaufes zuströmt. Die andere Gruppe wird gebildet durch die Wasserrohre 22, welche in den zur Verdampfung des Wärmeträgers dienenden Mantelrohren 2o liegen. Durch die Anordnung dieser zweiten Heizflächengruppe innerhalb eines Teiles der Verdampferrohre des Wärmeträgers wird eine sonst erforderliche, zweite Trommel gespart. Den Ringraum zwischen den Wasserrohren 22 und den Mantelrohren 2o durchströmt das Heizwasser in reichlicher Menge, so daß es nur zum Teil verdampft. Der erzeugte Heizdampf wird zu einem erheblichen Teil sofort wieder an der Außenseite der Innenrohre 22 niedergeschlagen. Der an den Innenrohren 22 nicht niedergeschlagene Heizdampf tritt zum Zwischenbehälter 6 aus, von wo er zusammen mit dem in den Verdampferrohren 14 und 17 erzeugten Heizdampf zu den Heizelementen 5 der Trommel i strömt.
  • Das durch die mittelbare Beheizung in den Wasserrohren 22 ,erzetigteDampfwassergemisch tritt oberhalb des Wasserspiegels in die Trommel i aus, wo sich Dampf und Wasser scheiden. Dieser Anteil des erzeugten Betriebsdampfes belastet daher nicht die Wasseroberfläche .der Trommel i. Der an den Heizelementen 5 erzeugte Dampf hat nur eine niedrige Wasserschicht zu durchdringen. Damit sind die Bedingungen geschaffen, um ein Schäumen des Wassers und ein Spucken des Dampferzeugers auch unter besonders ungünstigen Umständen zu verhüten. Der neue Dampferzeuger ist deshalb sowie auch weg-en seines niedrigen Gewichtes und geringen Platzbedarfs besonders für Schiffe geeignet.
  • Zur Sicherung eines guten selbsttätigen Wasserumlaufes sind nur Verdampferrohre mit annähernd gleichem Strömungswiderstand und annähernd gleicher Beheizung gleichlaufend geschaltet und bilden in an sich bekannter Weise Umlaufgruppen. Die Fallrohre sind nicht beheizt. Je eine Umlaufgruppe besteht aus den Wandrohren 1q. mit den Kammern 15 und 1 Als Fallrohre für diese Umlaufgruppen dienen die an den Zwischenbehälter 6 angeschlossenen Schenkel dir Wasserkammem z 5. Eine dritte Umlaufgnippe besteht aus den Verdampferrohren 17 mit den Fallrohren 18, Die Mantelrohre 2 o mit den Fallrohren 9 bilden eine vierte Umlauf,-nippe. Diese Umlaufgruppen stehen nur durch den Zwischenbehälter 6 untereinander in Verbindung. Durch die Ausbildung der verschiedenen Umlaufgruppen ist unter allen Umständen ein einwandfreier Umlauf durch die feuerbeheizten Verdampferrohre gesichert. Auch starke Belastungsänderungen, wie bei plötzlichen Maschinenmanövern, können leine Stockung oder Umkehr des Wasserumlaufes herbeiführen. In den Innenrohren 22 ist ebenfalls ein sicherer natürlicher Wasserumlauf vorhanden, da ihnen ständig Wasser durch besondere Fallrohre 25 über die Wasserkammer 23 zugeführt wird.
  • Die bauliche Durchbildung des Dampferzeugers kann iri verschiedener Weise geändert werden. Beispielsweise können an Stelle der dargestellten schlangenförmigen Heizelemente 5, durch die der Heizdampf hindurchströmt, kondensatorartige Heizelemente benutzt werden, bei denen der Heizdampfraum von Wasserrohren durchsetzt ist. Anstatt die mittelbar beheizten Wasseirohre 22 in Verdampferrohren des Wärmeträgers -unterzubringen, könnten diese Wasserrohre auch in Mantelröhren liegen, durch deren Ringra:iun überhitzter Betriebsdampf hindurchgeleitet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung, dadurch gekennzeichnet, daß, die Verdampfungsheizfläche zum Teil von Oberflächenwärmeaustauschern (5) in einer Dampfwassertrommel (i) und zum Teil von durch Feuergase beheizten Mantelrohren (20) gebildet wird, durch deren Ringraum der Wärmeträger strömt Emd durch deren Innenrohre (22), die in die Dampfwasser trommel (i) ausmünden und von einer mit der Dampfwassertromm:el (i) durch Fallrohre (25) verbundenen Wasserkammer (23) ausgehen, das zu verdampfende Wasser geleitet wird.
  2. 2. Dampferzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß: ein geschl.ossener Wärmeträgerkreislauf vorgesehen ist.
  3. 3. Dampferzeuger nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, die Mantelrohre (2o) als Strahlungsheizfläche in dem Brennraum des Dampferzeugers angeordnet sind.
DESCH105369D 1934-10-14 1934-10-14 Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung Expired DE642645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105369D DE642645C (de) 1934-10-14 1934-10-14 Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105369D DE642645C (de) 1934-10-14 1934-10-14 Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642645C true DE642645C (de) 1937-03-11

Family

ID=7447933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105369D Expired DE642645C (de) 1934-10-14 1934-10-14 Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642645C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167360B (de) * 1960-11-23 1964-04-09 Stork Koninklijke Maschf Einrichtung zum Entgasen des Speisewassers in einem Dampferzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167360B (de) * 1960-11-23 1964-04-09 Stork Koninklijke Maschf Einrichtung zum Entgasen des Speisewassers in einem Dampferzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE642645C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
EP0084846A1 (de) Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage
DE642057C (de) Dampferzeuger mit als Mantel eines Heizraumes angeordneten mehrgaengigen Rohrschlangen
DE101781C (de)
DE608782C (de) Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel
DE884199C (de) Dampferzeuger mit engem Raum, der aus einem oder mehreren senkrechten oder steilen Rohren besteht
DE612594C (de) Kesselheizflaeche aus gleichartigen Einzelteilen
AT100802B (de) Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE413194C (de) Steilrohrkessel mit gekruemmten Wasserroehren, namentlich fuer hohe Druecke
AT104832B (de) Schlammabscheider für Steilrohrkessel.
AT93516B (de) Wasserrohrkessel.
AT148480B (de) Vorrichtung zur Destillation von Rohharz.
AT11097B (de) Dampfkessel.
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
AT138595B (de) Anordnung der Heizfläche im Strahlungsteil von schachtförmigen Dampferzeugern mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels.
DE637320C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
AT361509B (de) Grosswasserraumkessel mit mindestens einem flammrohr
DE220995C (de)
AT152722B (de) Umlaufkessel.
DE613069C (de) Quecksilberdampfkessel
AT38713B (de) Wasserumlaufseinrichtung für Einkammer-Wasserrohrkessel.
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
DE931854C (de) Kessel fuer Sammelheizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen