DE613069C - Quecksilberdampfkessel - Google Patents

Quecksilberdampfkessel

Info

Publication number
DE613069C
DE613069C DEA72128D DEA0072128D DE613069C DE 613069 C DE613069 C DE 613069C DE A72128 D DEA72128 D DE A72128D DE A0072128 D DEA0072128 D DE A0072128D DE 613069 C DE613069 C DE 613069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
mercury
drums
boiler according
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72128D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE613069C publication Critical patent/DE613069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B3/00Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass
    • F22B3/02Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass involving the use of working media other than water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Quecksilberdampfkessel Die Erfindung bezieht sich auf Quecksilberdampfkessel, die aus einer Feuerung, einer oder mehreren Kesseltrommeln und einer Fleizrohranlage bestehen, wobei zum Schutze der Feuerungswände an diesen Heizeinheiten vorgesehen sind. Die Heizeinheiten besitzen an den Feuerungswänden Heizelemente, die aus einer Mehrzahl von Heizrohren bestehen und eine Schutzschicht zwischen den Feuergasen und den Feuerungswänden darstellen. Diese Schutzrohre dienen zur Vergrößerung der Heizfläche und zum Schutze der Feuerungswände gegen übermäßige Erhitzung.
  • Infolge des hohen spezifischen Gewichtes des Quecksilbers bestehen bei solchen Kesseln gewisse Schwierigkeiten. Wasser verdampft bekanntlich bei roo° C. Das ist jedoch nur für die an der freien Oberfläche liegenden Wasserteilchen richtig. Mit der Entfernung der Wasserteilchen von der Oberfläche steigt der Verdampfungsdruck, also auch die Verdampfungstemperatur. Für Flüssigkeiten mit einem höheren spezifischen Gewicht trifft das in noch stärkerem Maße zu, weil die Druckerhöhung durch die Flüssigkeitssäule größer wird. Man kann infolgedessen die Leistung eines Kessels durch Vergrößerung der Heizfläche nur in der waagerechten Richtung steigern, weil eine Vergrößerung der Fläche in der senkrechten Richtung eine Steigerung der Verdampfungsdrücke, der Verdampfungstemperaturen und eine Erhöhung der Festigkeitsbeanspruchung der Kesselteile zur Folge hat. Eine Vergrößerung der Fläche in waagerechter Richtung bedingt aber eine größere Grundfläche, was in vielen Fällen unerwünscht oder unmöglich ist. Die Erfindung bezweckt nun eine Anordnung von Heizrohren, insbesondere von Rohren, die einen Schutz der Feuerungswände darstellen sollen, bei der eine Vergrößerung der Heizfläche in beliebiger Höhe oder Länge möglich ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf die Weise gelöst, daß die Wandschutzrohre unterteilt sind, indem mehrere Wandschutzeinheiten in verschiedenen Höhen angeordnet sind. Jede Einheit besitzt dabei einen eigenen Sammler, der von der Kesseltrommel die Flüssigkeit über eine Überströmeinrichtung erhält. Durch die Erfindung wird erzielt, daß jede Heizeinheit einen statischen Flüssigkeitsdruck hat, der nur von der Lage des Sammlers abhängt und von der senkrechten Entfernung zwischen Sammler und Trommel unabhängig ist.
  • Weitere Einzelheiten sind im nachfolgenden beschrieben. Abb. i zeigt eine Vorderansicht zum Teil im Schnitt eines Quecksilberdampfkessels gemäß der Erfindung; Abb. 2 ist, eine perspektivische Ansicht deF Kessels nach Abb. i; die Abb. 3, 4 und 5 zeigen im Schnitt und in Ansicht Einzelheiten aus den Abb. i und 2; Abb. 6 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Kessels gemäß der Erfindung.
  • 1n einer Feuerung io mit der Feuerungswand i i sind mehrere Kesseltrommeln 12 vorgesehen. Benachbarte Trommeln sind durch Ausgleichrohre 13 verbunden, die durch die .Rohre 15 aus einem Sammelrohr 14 gespeist werden. Jede Trommel ist an ein Dampfsammelrohr 16 angeschlossen, welches den Dampf zur Verbrauchsstelle, beispielsweise zu einer Quecksilberdampfturbine 17 führt. Aus dieser gelangt der Dampf in den Kondensator 18 und aus diesem wieder zum Sammelspeiserohr 14. Die Ausgleiefirohre 13 sind an die Trommeln vorzugsweise oberhalb des kalten Flüssigkeitsspiegels angeschlossen, während das Hauptspeiserohr 14 oberhalb der Trommeln liegt, so daß keine Flüssigkeit bei kaltem Zustande des Kessels sich in den Rohren 13 oder in dem Speiserohr 14 befinden kann.
  • Die Trommeln besitzen an der Unterseite Heizrohre i9, die in die Feuerung hineinragen. Außerdem sind an den Feuerungswänden Heizrohre vorgesehen, die aus den Trommeln mit flüssigem Quecksilber gespeist werden und den erzeugten Dampf den Trommeln zuleiten.
  • Erfindungsgemäß sind diese Heizeinheiten an den Feuerungswänden in verschiedenen Höhen angeordnet. Nach Abb. i sind Sammler 2o außerhalb der Feuerung und unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in den Trommeln vorgesehen. Diese Sammler sollen als untere Sammler bezeichnet werden. Sie erhalten die Flüssigkeit durch die Leitung 2i, die außerhalb der Feuerung liegt und von einem oberen Sammler 2.2 gespeist wird, der mit den Trommeln in Verbindung steht. Vorzugsweise wird der Sammler 22 in solcher Höhe angeordnet, daß er bei kaltem Kessel wenig oder überhaupt keine Flüssigkeit enthält. An den unteren Sammler 2o sind Fallrohre 23 angeschlossen, die außerhalb der Feuerung liegen und deren Ende die Feuerungswand durchdringen und mit den Steigrohren 24 verbunden sind, welche oben in die Sammler 2o einmünden. Die Steigrohre liegen dabei entlang der Innenseite der Feuerungswand und bilden den Schutz gegen übermäßige Hitze. Vorzugsweise kommen Heizelemente zur Anwendung, deren Heizrohre mit Kupfer umgossen sind. Im vorliegenden Falle sind Heizelemente 25 zur Anwendung gelangt, von denen jedes drei Steigrohre enthält. Die oberen Enden der Elemente können durch Einzelrohre 26 an den Sammler 2o angeschlossen sein. Die Fallrohre sind an irgendeinem Zwischenpunkt verzweigt in drei oder mehr Zweigrohre 27. Die Enden dieser Zweigrohre sind durch Zwischenstücke 27c an die Einzelrohre 24 von zwei Heizelementen 25 angeschlossen.
  • Der untere Sammler 2o besteht aus einem Außenrohr a8 und einem Innenrohr29 (Abb.3). Das Innenrohr besitzt eine Öffnung 36, so daß die Innenräume beider Rohre verbunden sind. Das Rohr 29 ist mit den Fallrohren 23 verbunden. Um Undichtigkeiten zwischen dem Außenrohr und dem Fallrohr zu vermeiden, werden sie bei 30 fest verbunden, beispielsweise durch Schweißung. Auch das Außenrohr 28 ist mit dem Steigrohr bei 31 in ähnlicher Weise verbunden. Die Zuleitungsrohre 2i bestehen ebenfalls aus je einem Außenrohr 32, dessen unteres Ende an das Sammleraußenrohr 28 angeschlossen ist, und einem Innenrohr 33, dessen unteres Ende mit dein Innenrohr 29 des Sammlers verbunden ist. Das obere Ende des Innenroherfl 33 ist vorzugsweise an das Außenrohr angeschweißt, wie bei 34 dargestellt. Die offenen Enden beider Leitungen 3a und 33 liegen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Trommeln und sind mit einem V-förmigen Ausschnitt 35 versehen (Abb. 3 und 4). Das untere Ende dieses Ausschnittes befindet sich in der Nähe des kalten Flüssigkeitsspiegels der Trommel. Auf diese Weise wird in den Trommeln 12 und in den unteren Sammlern 2o eine bestimmte Spiegelhöhe eingehalten. Im Betriebe erfolgt infolge der Ausdehnung des Quecksilbers in den Trommeln 12 und den Heizrohren i9 ein Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels. Das hat zur Folge, daß ein Teil des Quecksilbers durch die V-förmigen Ausschnitte 35 in die Innenrohre 33 und von da in die Innenrohre 29 der unteren Sammler 2o fließt. Gleichzeitig erfolgt eine Erhitzung und teilweise Verdampfung der Flüssigkeit in den Steigrohren 24. Der Dampf gelangt in den Raum zwischen dem Außen- und dem Innenrohr des Sammlers 2o und von hier durch das Außenrohr 32 zu den Trommeln. Die aus den Steigrohren verdrängte Flüssigkeit fließt durch die Öffnungen 36 in das Innenrohr 29, von wo es seinen Umlauf beginnt.
  • Es entsteht somit ein ständiger Umlauf in den Heizeinheiten, wobei die Flüssigkeit durch die Fallrohre sinkt und durch die Steigrohre steigt. Der in den Steigrohren entstehende Dampf gelangt in die Trommeln, während die übriggebliebene Flüssigkeit in das Innenrohr 29 zu weiterem Umlauf zurückfließt. Um. die Abnutzung des Innenrohres 29 durch die hohe Geschwindigkeit der Flüssigkeit zu vermeiden, wird das Innenrohr 29 mit einer schrägen Fläche 37 in der Nähe des aus den Steigrohren aufsteigenden Flüssigkeitsstromes versehen (Abb. 3). Zu diesem Zweck wird ein Teil der Rohrwand entfernt oder verstärkt, und zwar in der Nähe der Stelle, wo das Steigrohr in das Außenrohr 28 einmündet. Diese Einrichtung hat den weiteren wichtigen Vorteil, daß ein Anfressen des Innenrohres verringert wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß der Werkstoff weniger angegriffen wird, wenn der Flüssigkeitsstrom auf die Metallfläche unter einem Winkel a von 5o oder mehr Grad auftrifft.
  • Um übermäßige Wärmespannungen in den unteren Sammlern zu vermeiden, werden sie aus einzelnen Abschnitten 38, 39 zusammengesetzt, die durch Ausgleichrohre 40 verbunden sind. Die letzteren sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie bei kaltem Kessel kein oder nur wenig Quecksilber enthalten; sie liegen somit oberhalb des kalten Quecksilberspiegels in dem Sammler 2o. An den vier Ecken der Feuerung sind die benachbarten Sammlerteile 39 und 41 durch Rohre 42 und 43 verbunden, wobei das Rohr 4z für den Dampfausgleich und das Rohr 43 für den Flüssigkeitsausgleich dient. Damit wird gewährleistet, daß der Flüssigkeitsspiegel und der Dampfdruck auf allen Seiten der Feuerung gleich ist. Ein weiterer Ausgleich der Dampfdrücke ist durch den gemeinsamen Anschluß aller Sammlerteile an die Trommeln gegeben.
  • Abb. 5 zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit der Zuleitung des Quecksilbers von den Trommeln zu den Sammlern und der Ableitung des Dampfes in umgekehrter Richtung. Diese Ausführungsmöglichkeit ist auch für die Vorderseite der Feuerung nach Abb. z und 2 benutzt worden. Danach ist eine Leitung 44 vorgesehen, die am oberen Ende einen V-förmigen Ausschnitt besitzt, der oberhalb des kalten Flüssigkeitsspiegels der Trommeln liegt. Das untere Ende der Leitung 44 ist mit dem Innenrohr 46 des unteren Sammlers 2o verbunden, das dem Rohr 29 aus Abb. 2 und 3 entspricht. Das äußere Sammlerrohr 47 ist mit dem Innenrohr 46 durch Öffnungen 48 verbunden. In das Innenrohr münden die Fallrohre 49 der Heizeinheit, während das Außenrohr 47 mit den Steigrohren 5o verbunden ist. Der erzeugte Dampf gelangt zu den Trommeln durch die Rohre 5r, die das Außenrohr 47 mit dem Rohrstummel 13a der Ausgleichrohre 13 verbinden. In Abb. 5 sind vier Rohre 51 zu einer Einheit zusammengefaßt. Am oberen Ende sind diese vier Rohre durch ein Zwischenstück 53 verbunden, das am oberen Ende mit dem Rohr 44 zusammengeschweißt ist. Die Rohre 44 und 5 i sind an den Stellen 54 und 55 etwas -gebogen, um eine gewisse Nachgiebigkeit zu ermöglichen.
  • In gewissen Fällen, beispielsweise wenn nur eine geringe Baufläche zur Verfügung steht, kann die Notwendigkeit bestehen, die Leistung des Kessels durch seine Vergrößerung im Höhenausmaß zu steigern. In solchen Fällen werden erfindungsgemäß mehrere Heizeinheiten in verschiedenen Höhen und mit selbständigen Sammlern für jede Einheit angeordnet. Abb. 6 zeigt eine solche Anordnung. Ein Sammler 6o ist durch das Flüssigkeits- und Dampfrohr 61 mit einer Heizeinheit 62 verbunden Das Außeniohr 63 entspricht dem Rohr 32 aus Abb. 3, während das Innenrohr 64 dem Rohr 33 entspricht. Die beiden Rohre 63 und 64 sind am oberen Ende verbunden und besitzen auch einen V-förmigen Ausschnitt 65. Die Heizeinheit 62 besteht aus einem Sammler mit einem Außenrohr 66 und einem Innenrohr 67, die mit den Rohren 63 und 64 in Verbindung stehen. An das Innenrohr 67 ist ein Fallrohr 68 angeschlossen, dessen unteres Ende mit dem Steigrohr 69 in Verbindung steht, welches in das Sammleraußenrohr66 einmündet.
  • Unterhalb der Heizeinheit 62 ist eine weitere Heizeinheit 70 vorgesehen, die aus den gleichen Teilen besteht wie die Heizeinheit 62, nämlich aus dem Sammler 7r, dem Fallrohr 72, das mit dem Innenrohr des Sammlers 71 verbunden ist und über das Steigrohr73 zum Außenrohr des Sammlers 71 zurückführt. Die Speisung und Dampfabführung erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der Heizeinheit 62, nämlich durch ein Außenrohr 74 und ein Innenrohr 75, die oben verbunden sind und einen V-förmigen Ausschnitt 76 besitzen. Das obere Ende der Rohre 74, 75 mündet in den Raum zwischen den Rohren 66 und 67 des Sammlers der Heizeinheit 62. Der V-förmige Ausschnitt 76 ist so angeordnet, daß sein unteres Ende sich in der Nähe des kalten Flüssigkeitsspiegels des Sammlers 66, 67 befindet. Die Einrichtung nach Abb.6 weist also eine Mehrzahl von Heizeinheiten in verschiedenen Höhen auf mit selbständigen Überströmeinrichtungen für jede Einheit. Die Anzahl der übereinander angeordneten Einheiten kann natürlich beliebig sein.
  • Die Wirkungsweise des Dampfkessels gemäß der Erfindung ist die folgende: Sobald die Feuerung angeheizt ist, dehnt sich das flüssige Quecksilber in den Rohren r9 und in den Trommeln 12 aus, so daß der Flüssigkeitsspiegel in den Trommeln steigt und die Flüssigkeit durch die V-förmigen Ausschnitte zu den unteren Sammlern 2o fließt. Der in den Heizeinheiten und den Trommeln erzeugte Dampf strömt durch die Leitung 16 zur Turbine 17, kondensiert in dem Kondensator-i8 und fließt durch die Leitung 14 zu den Trommeln zurück. Es findet somit ein ständiger Umlauf statt vermittels der V-förmigen Ausschnitte in den unteren Sammlern. Steigt die Temperatur der Flüssigkeit, so fließt mehr Flüssigkeit durch die V-förmigen Ausschnitte, so daß die unteren Sammler einen Behälter für die überflüssige Flüssigkeit im Betrieb darstellen. Der Inhalt dieser Sammler muß deshalb ausreighend groß bemessen sein, um die gesamte überflüssige, aus den Heizrohren und durch die Verdampfung verdrängte Flüssigkeit im Betriebe aufzunehmen. Die überströmeinrichtung jeder Trommel sichert einen Ausgleich der Flüssigkeitsspiegel in sämtlichen Trommeln, was besonders wichtig ist, wenn besondere Ausgleichrohre 13 nicht vorgesehen sind.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß weniger Trommeln zur Erzeugung einer bestimmten Dampfmenge erforderlich sind. Die selbständigen Sammler für die an den Feuerungswänden angeordneten- Heizeinheiten ermöglichen eine Verkürzung der Rohre, wodurch an Rohren und an Quecksilber gespart wird. Die Ersparnis an Quecksilber beträgt io bis 2o °1o der gesamten erforderlichen Quecksilbermenge. Wichtig ist auch, daß der Flüssigkeitsdruck in den unteren Enden der Heizrohre au den Feuerungswänden verringert wird, also auch die Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit und somit die Temperatur der'Rohre selbst. Das bedeutet eine Verlängerung der Lebensdauer der Rohre, weil der Werkstoff der Rohre bei hohen Temperaturen schon bei geringen Temperatursteigerungen wesentlich geschwächt wird. Es ist ferner wesentlich leichter, die Oxydation und Korrosion des Werkstoffes bei geringeren Temperaturen zu verhüten als bei höheren. Die Erfindung hat auch den Vorteil; daß der Umlauf des Quecksilbers besser gewährleistet ist, als wenn die Heizeinheiten unmittelbar an die Trommeln angeschlossen wären. Die Sammler liegen außerhalb der Feuerung, so daß sämtliche Schweißstellen für die Rohre leicht überwacht und repariert werden können. Die Dampfrohre und Flüssigkeitsleitungen zwischen den Trommeln und den Sammlern können so bemessen und gestaltet werden, daß Spannungen infolge der Ausdehnung der Trommeln verringert werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Quecksilberdampfkessel, bestehend aus Trommeln mit in den Feuerraum hineinreichenden Heizrohren sowie besonderen Heizeinheiten zum Schutze der Feuerungswände, dadurch gekennzeichnet, daß bei größerer Höhe der Feuerraumwände zur Vermeidung einer Steigerung des Verdampfungsdruckes mehrere Wandschutzeinheiten übereinander angeordnet sind, die je aus Sammel-, Steig- und Fallrohren bestehen.
  2. 2. Quecksilberdampfkessel nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei übereinanderliegenden Wandschutzeinheiten das untere Sammelrohr (28, 47, 66, 71) der oberen Einheit das obere Sammelrohr (2g, 46, 67) der unteren Einheit aufnimmt und an jedes der beiden Rohre die Rohre für den Flüssigkeitsrücklauf sowie zur Weiterleitung des Dampfes entsprechend angeschlossen sind.
  3. 3. Quecksilberdampfkessel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenräume der ineinanderliegenden Sammelrohre durch öffnungen (36, 48) in der Wand des Innenrohres (29, 46. 67) verbunden sind.
  4. 4. Quecksilberdampfkessel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steig- und Fallrohre (32, 33) zwischen den oberen und unteren Sammelrohren ineinanderliegend ausgeführt sind.
  5. 5. Quecksilberdampfkessel nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrohre der Wandschutzeinheiten des Kessels aus einzelnen Abschnitten bestehen, die durch Ausgleichleitungen (40, 42, 43) verbunden sind, welche oberhalb des kalten Flüssigkeitsspiegels einmünden.
  6. 6. Quecksilberdampfkessel nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steig- und Fallrohre einer Wandschutzeinheit in das obere Sammelrohr so weit hineinragen, daß die Rohrenden oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen und das im Steigrohr (32) innenliegende Fallrohr (33) am oberen Rohrende an dem Steigrohr anliegend befestigt und dort mit einem V-förmigen Wandausschnitt (35) versehen ist, so daß der Ablauf durch den Einschnitt zum Innenrohr erfolgt.
DEA72128D 1932-12-29 1933-12-24 Quecksilberdampfkessel Expired DE613069C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US613069XA 1932-12-29 1932-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613069C true DE613069C (de) 1935-05-11

Family

ID=22034944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72128D Expired DE613069C (de) 1932-12-29 1933-12-24 Quecksilberdampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE2450847B2 (de) Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher
DE1941005A1 (de) Dampferzeuger,insbesondere fuer einen Betrieb mit fluessigem Metall oder geschmolzenen Salzen als Heizmedium
DE2314732A1 (de) Waermeaustauscher
EP0617778A1 (de) Fossil befeuerter durchlaufdampferzeuger.
DE102018002086A1 (de) Quenchsystem
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
EP0663561A1 (de) Dampferzeuger
DE613069C (de) Quecksilberdampfkessel
DE1134397B (de) Stehender Doppelrohrwaermeaustauscher mit innenliegenden Verbindungsrohren zwischen Mantelraum und Deckelraeumen
DE69102879T2 (de) Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion.
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE3535977A1 (de) Kokstrockenkuehleinrichtung
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE3153042C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Wandung eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
AT221539B (de) Wasserrohrkessel mit einer auf Fallrohren abgestützten Trommel
AT73702B (de) Steilröhrenkessel.
DE868301C (de) Abscheider fuer Gemische aus Fluessigkeiten und Gasen, im besonderen geeignet als Dampfsammler bei Dampferzeugern
DE610800C (de) Quecksilberdampfkessel