DE2008311C3 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2008311C3
DE2008311C3 DE2008311A DE2008311A DE2008311C3 DE 2008311 C3 DE2008311 C3 DE 2008311C3 DE 2008311 A DE2008311 A DE 2008311A DE 2008311 A DE2008311 A DE 2008311A DE 2008311 C3 DE2008311 C3 DE 2008311C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pipes
cracked
fission
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2008311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008311A1 (de
DE2008311B2 (de
Inventor
Joachim 4620 Castrop-Rauxel Kuemmel
Josef 4000 Duesseldorf-Oberkassel Muenster
Josef Dipl.-Ing. 4040 Neuss Scharfen
Gerd Dipl.-Ing. 4035 Hoesel Wellensieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARBEITSGEMEINSCHAFT LENTJES-REKUPERATOR 4000 DUESSELDORF-OBERKASSEL
Original Assignee
ARBEITSGEMEINSCHAFT LENTJES-REKUPERATOR 4000 DUESSELDORF-OBERKASSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARBEITSGEMEINSCHAFT LENTJES-REKUPERATOR 4000 DUESSELDORF-OBERKASSEL filed Critical ARBEITSGEMEINSCHAFT LENTJES-REKUPERATOR 4000 DUESSELDORF-OBERKASSEL
Priority to DE2008311A priority Critical patent/DE2008311C3/de
Priority to DE19702025584 priority patent/DE2025584A1/de
Priority to NL7101984A priority patent/NL7101984A/xx
Priority to BE763273A priority patent/BE763273A/xx
Priority to FR717106202A priority patent/FR2080704B1/fr
Priority to US00117242A priority patent/US3802497A/en
Priority to GB21174/71D priority patent/GB1292777A/en
Publication of DE2008311A1 publication Critical patent/DE2008311A1/de
Publication of DE2008311B2 publication Critical patent/DE2008311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008311C3 publication Critical patent/DE2008311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/405Extending in a longitudinal direction
    • Y10S165/407Extending in a longitudinal direction internal casing or tube sleeve
    • Y10S165/408Tube sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

lässigen Kammerbelastung, die optimale Verhältnisse Flansch 5 des Spaltgasrohres 25 verbunden ist, und in der Verteilerkammer und den üblicherweise ver- au& einer sich an den Eintrittsflansch 6 anschließenwendeten Gasrohren gewährleis\cn. den Kugelkalotte 7, welche die Rohre 4 mit dem Ein-
Ferner trägt zur Verringerung der Verschmut- trittsflansch 6 verbindet.
zungsneigung bei, daß die Gasrohre im oberen zu 5 Die Rohre 4 münden in oder erweitern sich zu ko-
einer Gassammeikammer hin führenden Teil als nischen Gasverteilerkammern 8. Die Gasverteiler-Doppelrohre ausgebildet sind, deren Außenrohrc mit kammern 8 enden nach F i g. 2 jeweils in einer zylinihren oberen Enden in einen den Kühlniittelraum drischen Ausdrehung 9 eines Behälters 10 und sind
nach oben hin abschließenden Boden und mit ihren mittels eines Dichtringes 11 und eines Faltenbalges,
unteren Enden an den Innenrohren dicht gegenüber io der zugleich die Aufgabe hat, Wärmedehnungen und
dem Kühlmiuelraum befestigt sind und deren Innen- gegebenenfalls auch Herstellungstoleranzen auszu-
rohre über den oberen Boden in die Gassammelkam- gleichen, mit dem Behälter 10 dicht verbunden. Der
mer einmünden. Damit wird die Wärmeleitfähigkeit Faltenbalg ist dabei mit einer Leitung versehen, die
im oberen Teil der Gasrohre derart verringert, daß das am Dichtring 11 vorbei in den Faltenbalg drin-
die Temperatur an der Innenseite oberhalb des hoch- 15 gende Leck-Gas abführt.
sten auftretenden Taupunktes des Spaltgases liegt, Der Behälter 10 besteht im wesentlichen aus einem
während die Temperatur an der Außenseite wesent- rohrförmigen Druckmantel 13, zwei Böden 14 und
lieh unter dem Taupunkt liegt. 41 und fünf bis zwölf als Gasrohre 16 bezeichneten
Als Kühlmedium kann neben Wasser auch flüssi- Kühlrohren, die, wie in Fig. 3 gezeigt, gleichmäßig
ges Blei oder flüssiges Natrium Verwendung finden. 20 verteilt zueinander und zur Längsachse des Behälters
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 10 parallel und kreisförmig angeordnet sind. Die
Erfindung dargestellt Es zeigt ~ Gasrohre 16 sind in die Böden 14 und 41 einge-
F i g. 1 die Gesamtansicht einer erfindungsgemä- schweißt, so daß das aus der zugehörigen Verteil-
ßen Vorrichtung, kammer 8 strömende Spaltgas durch Durchgangslö-
F i g. 2 eine Tei'.ansicht der Vorrichtung nach as eher 17 des Bodens 14, die die Gasrohre 16 mit der
F i g. 1 im Längsschnitt, Verteilkammer 8 verbinden, in die Gasrohre 16 zum
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 1IT-III in in Strömungsrichtung hinteren Ende des Behälters 10
F i g. 2, strömt.
F i g. 4 in schematischer Darstellung einen Teil der Das gleichförmige Einströmen des Spaltgases in
Gesamtherstellungsanlage für Spaltgas. 30 die Gasrohre 16 wird dabei durch einen Verdrän-
In F i g. 1 ist eine erfindungsgemäße Kühlvorrich- gungskörper 18 erleichtert. Der Verdrängungskörper tung gezeigt, die aus vier parallel zueinander geschal- 18 ist dazu in der Verteilkammer 8 und in Ströteten Wärmetauschern 1 besteht. Die Wärmetau- mungsrichtung des Spaltgases vor dem Boden 14 anscher 1 sind gleichzeitig räumlich parallel zueinander geordnet und hat eine das Spaltgas zu den Durchangeordnet und zur Montage jeweils an zwei über- 35 gangslöchern 17 lenkende Form, die im vorliegenden einanderliegenden Stellen über Laschen 2 und Bolzen Fall die eines mit seiner Spitze in die Verteilkammiteinander verbunden. Im Betriebszustand hängen mer 8 ragenden Kegels mit kreisförmiger Grunddie Wärmetauscher an geeigneten Laschen, Seilen fläche ist. Der Verdrängungskörper 18 verstärkt oder Vorrichtungen, und sind die jeweils unteren außerdem den Boden 14 und gibt der wärmeabge-Bolzen gelöst, so daß die Wärmetauscher 1 bei aus- 40 bcnden Fläche des Bodens 14 vorteilhafterweise ein reichender Bewegungsfreiheit in den oberen La- Verhältnis von mindestens 2: 1 zu der wärmeaufnehschen 2 und Bolzen pendelnd gelagert sind. Dadurch menden Fläche.
werden Verschiebungen und maßliche Veränderun- Im Ausführungsbeispiel werden bei einem Konus
gen der Wärmetauscher 1, die infolge Wärmedeh- der Verteilkammer 8 von 60 bis 100° und bei einem
nung auftreten, sehr einfach ausgeglichen. 45 eine Kammerbelastung in der Verteilkammer 8 von
Zur Verbindung mit den Laschen oder Seilen sind 90 bis 125 kg pro Sekunde und Kubikmeter verursadie Wärmetauscher 1 im oberen und insbesondere im chenden Verdrängungskörper 18 besonders günstige unteren Bereich mit Zugankern 23 versehen. Die An- Strömungsverhältnisse erreicht.
Ordnung der Zuganker 23 im unteren 3ereich hat da- Das durch die Gasrohre 16 strömende Spaltgas bei den Vorteil, daß die Wärmetauscher sich bei Er- 50 verliert durch Berührung mit der gekühlten Rohrwärmung nach oben hin ausdehnen und dadurch ein wandung der Gasrohre 16 innerhalb von 15 bis 20 Verbiegen der zu den Wärmetauschern 1 führenden Millisekunden so viel Wärme, daß eine Temperatur Transferleitungen, die gegenüber den von den War- von 500 bis 550° C erreicht wird und der chemische metauschern 1 abführenden Transferleitungen einer Zustand des Spaltgases eingefroren, d.h. eine Rückwesentlich höheren Wämebelastung unterliegen, 55 bildung des Spaltgases verhindert ist.
verhindert wird. Die Kühlung der Gasrohre 16 geschieht nach
Die vier Wärmetauscher 1 bilden zusammen eine F i g. 2 in der Weise, daß Kühlmedium, in diesem
sogenannte Kühlersektion. Nach Fig.4 ist an einem Fall Wasser, durch ein zentrales Fallrohr 19 zwi-
Spaltgas erzeugenden Pyrolyseofen 24 jeder Spaltgas sehen die Böden 14 und 41, die mit dem Druckman-
abführenden, sogenannten Spaltgasleitung 25 eine 60 tel 13 des Behälters 10 einen abgeschlossenen Raum
Kühlersektion zugeordnet. Dabei wird das frische bilden, geleitet wird. An dem dem Boden 14 zuge-
Spaltgas innerhalb einer Kühlersektion den Wärme- wandten Ende ist das Fallrohr 19 mit einem Zwi-
tauschern 1 mit einer Temperatur von 830 bis 850° C schenboden 20 verbunden, der Durchgangslöcher 30
und einem Druck von 1,6 bis 1,8 ata über eine Ver- für die Gasrohre 16 und Führungsrohre 31 aufweist,
teilereinrichtung 3 und Rohre 4 aus dem zugehörigen 65 die das aus den Durchgangslöchern 30 austretende
Spaltgasrohr 25 zugeführt. Wasser an den Gasrohren 16 entlanglenken.
Die Verteilereinrichtung 3 besteht aus einem Ein- Das Wasser strömt im Naturumlauf von unten
trittsflansch 6, der mit einem entsprechenden nach oben durch den Behälter und erwärmt sich an
5 6
dem Boden 14 und an den Gasrohren 16, so daß es austretende, gekühlte Spaltgas strömt in eine an den einen entsprechenden Auftrieb erfährt. Da das Was- Druckmantel 13 angeflanschte und sich in Ströser im Siedezustand eingeleitet wird, führt die Erwär- mungsrichtung des Spaltgases verjüngende Gassammung zur Dampfbildung. Durch die Dampfbildung, melkammer 34, die sich in einer Rohrleitung 35 fortden damit verbundenen Wechsel des Aggregatzustan- 5 setzt. Die Rohrleitung 35 mündet mit den Rohrleides und die hohe Wärmestromdichte werden von tungen 35 der drei anderen Wärmetauscher I iu eine dem verwendeten Kühlmedium örtlich, d.h. an den Sammeleinrichtung 36, die analog zu der Verteiler-Gasrohren 16 und dem Boden 14 sehr große Wärme- einrichtung 3 aufgebaut ist und den zuvor von der mengen aufgenommen. Außerdem wird die Strömung Verteilereinrichtung 3 aufgeteilten Spaltgasstrom an den Gasrohren 16 wesentlich verstärkt. 10 wieder bündelt, um ihn einer weiteren Kühler-Sek-
An dem Boden 14 ergeben sich besonders günstige tion oder einer Verarbeitungseinrichtung zuzuführen. Kühlbedingungen, wenn bei ausreichend großer Ver- Im oberen Teil und über zwei Drittel ihrer Länge teilkammer 8 das Verhältnis der wärmeabgebenden sind die Gasrohre 16 als Doppelrohre ausgebildet. Fläche zur wärmeaufnehmenden Fläche größer als 2 An der Stelle, an der die Gasrohre 16 in Doppelist, 15 rohre übergehen, sind ihre Innenrohre 42 und ihre
Vorteilhafterweise wirken die Führungsrohre 31 Außenrohre 43 beispielsweise mit einem Übergangszusammen mit dem Zwischenboden 20 zugleich als teil 44 dicht verschweißt. Das Innenrohr kann auch Schmutztaschen, in denen sich Zunder und derglei- in das Außenrohr eingeschoben und mit dem Außenchen Verunreinigungen sammeln können. Dadurch rohr verwalzt sein. Am oberen Ende sind die Gaswird verhindert, daß sich diese Verunreinigungen auf 20 rohre 16 lediglich an dem Außenrohr 43 mit dem dem zu kühlenden Boden 14 wärmeisolierend abla- oberen Boden 41 dicht verbunden. Die Innenrohre gern und den Wärmeübergang zum Kühlmedium ver- 42 der Gasrohre sind wahlweise über den oberen Boschlechtern. den 41 hinausgeführt und mit einem nicht dargestell-
Das im Behälter 10 aufsteigende Wasser-Dampf- ten Flansch oder Boden der Gassammeikammer 34 Gemisch wird durch Überströmrohre 32, die in Strö- 25 dicht verbunden. Dabei kann Umgebungsluft in den mungsrichtung des Spaltgases unmittelbar vor dem Hohlraum zwischen dem Innenrohr 42 und dem Boden 41 an entsprechende Öffnungen in dem Außenrohr 43 dringen. Andererseits kann der Hohl-Druckmantel 13 angeschlossen sind, einer bekannten raum zwischen Innen- und Außenrohr auch mit einer Ausdampftrommel 51 zugeführt. Aus der Ausdampf- Dichtungsmasse gegenüber den Spaltgasen verschlostrommel 51 wird über das Fallrohr 19 siedendes 30 sen sein. Die doppelwandige Ausbildung der Gas-Wasser in den Behälter zurückgeleitet. rohre 16 hat die vorteilhafte Folge, daß durch Ver-
Zur Wartung bzw. Reinigung des Behälters 10 ist ringerung des Wärmedurchgangs die Temperatur an zwischen dem Boden 14 und dem Zwischenboden 20 der Innenwand der Rauchrohre, insbesondere in dean dem Druckmantel 13 ein Entschlämm- und Ent- ren oberem Bereich immer oberhalb des höchsten Wässerungsabfluß 33 angebracht, der aus einem Rohr 35 Taupunktes des Spaltgases liegt, obgleich die Tempe- und einem nicht dargestellten Absperrschieber oder ratur an der Außenwand des Außenrohres 43 we-Absperrhahn besteht. sentlich unterhalb der zu dem höchsten Taupunkt ge-
Das aus dem Wärmetauscher 1 mit 360 bis 450° C hörenden Temperatur liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

» 008 311 1 2 oder Rückbildung nicht mehr möglich ist, d.h. der ... erzeugte chemische Zustand eingefroren ist. Patentansprüche: Jeder Pyrolyseofen besitzt eine Reihe vtm Spalt- gasleitungen, in denen das erzeugte Spaltgas abge-
1. Wärmetauscher zum Kühlen frischer Spalt- 5 führt wird.
gase, bestehend aus einem senkrecht angeordne- Zur Kühlung des Spaltgases wird nach Möglichtea zylindrischen Mantel mit einer unten vorgese- keit die anfallende Spaltgasmenge mehrerer Spaltgashenen, zum Mantel hin sich konisch erweiternden leitungen gesammelt und einem gemeinsamen Spalt-Verteilerkammer, in die eine von einem Gaser- gaskühler zugeleitet. Ansonsten ist jede Spaltgasleizeuger kommende Spaltgasleitung einmündet, mit io tung mit einem gesonderten Spaltgaskühler versehen, innerhalb des Mantels angeordneten, axial ver- Da die Länge der Gasrohre und deren Durchmesser laufenden, im Boden der Verteilerkammer befe- in einem Spaltgaskühler begrenzt sind, hängt ihre stigten Gasrohren, die ein zentrales, ein Kühlmit- Anzahl in einem Spaltgaskühler in der Regel von der til zuführendes Fallrohr umgeben und einen von anfallenden Spaltgasmenge ab. Die Vielzahl der dann der Verteilerkammer ausgehenden Gasrohrring in mehreren Reihen angeordneten Gasrohre führt in bilden, zu dem hin sich ein in der Verteilerkam- Verbindung mit den hohen Strömungsgeschwindigmer angeordneter, die Spaltgase unmittelbar zu keiten in Konvektions-Spaltgaskülilern zu Rücklaufden Gasrohren hin umlenkender Verdrängungs- wirbeln vor den Gasrohren. Es kommt gasseitig zu körper konisch erweitert, dadurch gekenn- ungleichmäßigen Beaufschlagungen der Rohre, die zeichnet, daß die Verteilerkammerbelastung ao die Ursache dafür sind, daß der Kühler ungleichmäbei einem Spaltgasdurchsatz von mindestens ßig und stark verschmutzt. Deshalb besitzen die be-3000 kg pro Stunde durch jedes vom Gaserzeuger kannten Kühler eine relativ geringe Reisezeit.
(24) kommende Rohr (25) mittels Parallelschal- In einem der bekannten Spaltgaskühler werden tung mehrerer Wärmetauscher (1) bei 1,6 bis Rücklaufwirbel vor den Gasrohren dadurch wesent-1,8 ata Gasdruck mindestens 90 kg/sec · m3 und lieh vermindert, daß die Spaltgase lediglich einer einhöchstens 125 kg/sec · m3 beträgt und jeder War- zigen Reihe ringförmig um ein zentrales Fallrohr anmetauscher (1) nur einen Gasrohrring aufweist. geordneter Gasrohre zugeführt werden und von
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch einem den Gasrohren vorgeordneten Verdrängungsgekennzeichnet, daß die Gasrohre (16) im oberen körper gelenkt werden. Mit der einzigen Reihe Gaszu einer Gassammelkammer (34) hin führenden rohre erhöht sich bei gleichbleibender anfallender Teil als Doppelrohre ausgebildet sind, deren Spaltgasmenge aber die Strömungsgeschwindigkeit Außenrohre (43) mit ihren oberen Enden in der Spaltgase.
einen den Kühlmittel raum nach oben hin ab- Einerseits ist die Wirbelbildung so stark geschwin-
schließenden Boden (41) und mit ihren unteren digkeitsabhängig, daß die Beschränkung der Spalt-Enden an den Innenrohren (42) dicht gegenüber 3g gaszuführung auf eine einzige Reihe Gasrohre und dem Kühlmittelraum befestigt sind und deren In- die Verwendung des Verdrängungskörpers kaum nenrohre (42) über den oberen Boden (41) in die einen merklichen Vorteil bringen kann, wenn sie mit Gassammelkammer (34) einmünden. einei Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit ver-
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch bunden ist. Andererseits muß der infolge der erhöhgekennzeichnet, daß die Gasrohre (16) im oberen 40 ten Strömungsgeschwindigkeit geringeren Abkühlung Teil über höchstens zwei Drittel ihrer Länge als der Spaltgase in den Gasrohren in dem bekannten Dojipelrohre ausgebildet sind. Kühler durch eine zweite Reihe ringförmig um das
Fallrohr angeordneter Gasrohre Rechnung getragen werden. Die Spaltgase bewegen sich im Gegenstrom
. durch die zweiten Gasrohre und müssen aus den ersten Gasrohren um 180° umgelenkt werden. Das hat an der Umlenkungsstelle so starke Ablagerungen von Petrolkoks zur Folge, daß sich der bekannte Spalt-
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum gaskühler allein schon aus diesem Grund nicht Kühlen frischer Spaltgase, bestehend aus einem senk- durchsetzen konnte.
recht angeordneten zylindrischen Mantel mit einer Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
unten vorgesehenen, zum Mantel hin sich konisch er- Verschmutzungsneigung infolge von Petrolkoksbilweiternden Verteilerkammer, in die eine von einem dung und Rußabscheidung an Spaltgaskühlem zu Gaserzeuger kommende Spaltgasleitung einmündet, verringern.
mit innerhalb des Mantels angeordneten, axial ver- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelaufenden, im Boden der Verteilerkammer befestig- löst, daß die Verteilerkammerbelastung bei einem ten Gasrohren, die ein zentrales, ein Kühlmittel zu- Spaltgasdurchsatz von mindestens 3000 kg pro führendes Fallrohr umgeben und einen von der Ver- Stunde durch jedes vom Gaserzeuger kommende feuerkammer ausgehenden Gasrohrring bilden, zu Rohr mittels Parallelschaltung mehrerer Wärmetaudem hin sich ein in der Verteilerkammer angeordne- 6o scher bei 1,6 bis 1,8 ata Gasdruck mindestens 90 kg/ ter, die Spaltgase unmittelbar zu den Gasrohren hin see · m3 und höchstens 125 kg/sec · m3 beträgt und jeumlenkcnder Verdrängungskörper konisch erweitert. der Wärmetauscher nur eine einzige Reihe ringför Spaltgase oder sogenannte Crack-Gase werden mig angeordneter Gasrohre aufweist. Erfindungsgeüblicherweise bei höhen Temperaturen und unter maß besitzt eine von einem Spaltgaserzeuger korn entsprechendem Druck in sogenannten Röhren- oder 65 mende Spaltgasleitung demnach nicht nur einen, son Pyrolyseöfen erzeugt. Danach müssen die Gase in dem mehrere parallelgeschaltete Spaltgaskühler. Dii einer extrem kurzen Zeit auf eine Temperatur abge- Anzahl der parallelgeschalteten Spaltgaskühler ergib kühlt werden, bei der eine chemische Aufbaureaktion sich aus der anfallenden Spaltgasmenge und der zu
DE2008311A 1970-02-23 1970-02-23 Wärmetauscher Expired DE2008311C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008311A DE2008311C3 (de) 1970-02-23 1970-02-23 Wärmetauscher
DE19702025584 DE2025584A1 (de) 1970-02-23 1970-05-26
NL7101984A NL7101984A (de) 1970-02-23 1971-02-15
FR717106202A FR2080704B1 (de) 1970-02-23 1971-02-22
BE763273A BE763273A (fr) 1970-02-23 1971-02-22 Dispositif refroidisseur de gaz de craquage frais
US00117242A US3802497A (en) 1970-02-23 1971-02-22 Heat exchanger for cooling gases
GB21174/71D GB1292777A (en) 1970-02-23 1971-04-19 Heat exchange apparatus for cooling gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008311A DE2008311C3 (de) 1970-02-23 1970-02-23 Wärmetauscher
DE19702025584 DE2025584A1 (de) 1970-02-23 1970-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008311A1 DE2008311A1 (de) 1971-09-09
DE2008311B2 DE2008311B2 (de) 1973-08-09
DE2008311C3 true DE2008311C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=25758694

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008311A Expired DE2008311C3 (de) 1970-02-23 1970-02-23 Wärmetauscher
DE19702025584 Pending DE2025584A1 (de) 1970-02-23 1970-05-26

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025584 Pending DE2025584A1 (de) 1970-02-23 1970-05-26

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3802497A (de)
BE (1) BE763273A (de)
DE (2) DE2008311C3 (de)
FR (1) FR2080704B1 (de)
GB (1) GB1292777A (de)
NL (1) NL7101984A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7309228A (nl) * 1973-07-03 1975-01-07 Shell Int Research Inrichting en werkwijze voor het koelen van hete gassen.
DE2551195C3 (de) * 1975-11-14 1981-07-02 Schmidt'sche Heissdampf-Gesellschaft Mbh, 3500 Kassel Wärmeaustauscher zum Kühlen von Spaltgasen
DE3206512C2 (de) * 1982-02-24 1985-05-15 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Gas-/Flüssigkeits-Gleichstromwärmeaustauscher
DE3533219C1 (de) * 1985-09-18 1986-11-13 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Rohrbuendelwaermetauscher
DE3540782A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Uhde Gmbh Vorrichtung zur endothermen katalytischen spaltung von kohlenwasserstoffen
DE3643303A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Uhde Gmbh Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser
DE3715713C1 (de) * 1987-05-12 1988-07-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
FR2629907A1 (fr) * 1988-04-06 1989-10-13 Collard A Trolart G Perfectionnements aux echangeurs thermiques
DE3822808C2 (de) * 1988-07-06 1993-12-23 Balcke Duerr Ag Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrplatten angeordneten Wärmetauscherrohren
DE3842727A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum kuehlen von spaltgas
DE4404068C1 (de) * 1994-02-09 1995-08-17 Wolfgang Engelhardt Wärmetauscher
CA2191379A1 (en) * 1995-11-28 1997-05-29 Cuddalore Padmanaban Natarajan Heat exchanger for use in high temperature applications
US5820641A (en) * 1996-02-09 1998-10-13 Mks Instruments, Inc. Fluid cooled trap
US6238514B1 (en) 1999-02-18 2001-05-29 Mks Instruments, Inc. Apparatus and method for removing condensable aluminum vapor from aluminum etch effluent
US6197119B1 (en) 1999-02-18 2001-03-06 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for controlling polymerized teos build-up in vacuum pump lines
US6488745B2 (en) 2001-03-23 2002-12-03 Mks Instruments, Inc. Trap apparatus and method for condensable by-products of deposition reactions
DE10303570B4 (de) * 2003-01-30 2007-02-01 Helmut Bälz GmbH Wärmetauschereinrichtung zur Erzeugung von Warm- oder Heißwasser
US6845813B1 (en) * 2003-10-13 2005-01-25 Knighthawk Engineering Intra-body flow distributor for heat exchanger
MY140160A (en) * 2004-01-28 2009-11-30 Shell Int Research Heat exchanger for carrying out an exothermic reaction
WO2007116045A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Apparatus and process for cooling hot gas
DE102006024515A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Chlorwasserstoff-Oxidation mit Sauerstoff
US11149945B2 (en) * 2013-05-31 2021-10-19 Corrosion Monitoring Service, Inc. Corrosion resistant air preheater with lined tubes
FR3011556B1 (fr) * 2013-10-09 2015-12-25 Commissariat Energie Atomique Procede de purification d'un gaz de synthese brut issu d'une pyrolyse et/ou gazeification d'une charge de matiere carbonee par destruction de goudrons contenus dans le gaz

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US779741A (en) * 1904-06-10 1905-01-10 Herman J Scheubner Feed-water heater.
US2329658A (en) * 1937-09-01 1943-09-14 Socony Vacuum Oil Co Inc Method of converting petroleum and like oils
US2825463A (en) * 1954-12-31 1958-03-04 Standard Oil Co Thermal diffusion apparatus
CH360844A (de) * 1957-01-30 1962-03-15 Halbergerhuette Gmbh Luftkühler für die Ladeluft von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
US3000193A (en) * 1958-02-21 1961-09-19 Hupp Corp Air conditioning evaporators
DE1205121B (de) * 1959-05-02 1965-11-18 Scheer & Cie C F Stehender Waermetauscher
US3100697A (en) * 1960-08-01 1963-08-13 Gas Proc Inc Apparatus for treatment of natural gas
US3287090A (en) * 1964-01-02 1966-11-22 Diamond Alkali Co Gas distributor
FR1332118A (de) * 1964-04-16 1963-12-16
FR1456440A (fr) * 1964-12-24 1966-05-20 Schmidt Sche Heissdampf échangeur thermique pour le refroidissement de gaz sortant de craquage ou autres
US3298358A (en) * 1964-12-30 1967-01-17 Combustion Eng Vertical steam generator with a central downcomer
FR1519256A (fr) * 1966-06-13 1968-03-29 Stone & Webster Eng Corp Appareil et procédé de refroidissement
US3387055A (en) * 1966-09-29 1968-06-04 El Paso Products Co Process for quenching iodine-effected dehydrogenation effluent
CH449678A (de) * 1967-06-20 1968-01-15 Bertrams Ag Hch Röhrenwärmeaustauscher mit flüssigem Wärmeträger
US3574781A (en) * 1968-02-14 1971-04-13 Atlantic Richfield Co Transition section for ethylene production unit
DE1751090A1 (de) * 1968-04-02 1971-10-07 Basf Ag Verfahren zur Kuehlung von Spalt- oder Synthesegas und Waermeaustauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPS5333561B1 (de) * 1968-09-12 1978-09-14
NL6919308A (de) * 1968-12-27 1970-06-30

Also Published As

Publication number Publication date
DE2008311A1 (de) 1971-09-09
US3802497A (en) 1974-04-09
GB1292777A (en) 1972-10-11
FR2080704A1 (de) 1971-11-19
BE763273A (fr) 1971-07-16
DE2008311B2 (de) 1973-08-09
DE2025584A1 (de) 1971-12-09
FR2080704B1 (de) 1974-06-21
NL7101984A (de) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE3147864C2 (de) Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas
DE3715713C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
DE3043855A1 (de) Heissgaskuehler zu einer kohlevergasungsanlage
EP0251005B1 (de) Gaskühler für Synthesegas
DE3721475C1 (de) Anlage zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
CH676603A5 (de)
DE2734922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von abgaskruemmern
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE3714671C2 (de)
DE3643303A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser
CH686741A5 (de) Dampferzeuger.
DE3538515C2 (de)
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
DE69102879T2 (de) Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion.
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE3908277C2 (de) Erosionsschutz für Wärmetauscher
DE2403713A1 (de) Waermetauscher
CH645866A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung und moeglichen reinigung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE884199C (de) Dampferzeuger mit engem Raum, der aus einem oder mehreren senkrechten oder steilen Rohren besteht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee