AT148480B - Vorrichtung zur Destillation von Rohharz. - Google Patents

Vorrichtung zur Destillation von Rohharz.

Info

Publication number
AT148480B
AT148480B AT148480DA AT148480B AT 148480 B AT148480 B AT 148480B AT 148480D A AT148480D A AT 148480DA AT 148480 B AT148480 B AT 148480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
distillation
boiler
special embodiment
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Reichert
Original Assignee
Landw Liche Genossenschaft Zur
Registrierte Genossenschaft Mi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landw Liche Genossenschaft Zur, Registrierte Genossenschaft Mi filed Critical Landw Liche Genossenschaft Zur
Application granted granted Critical
Publication of AT148480B publication Critical patent/AT148480B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Destillation von   Rohharz.   



   Zur Destillation von Rohharz wurden bisher   Vorrichtungen von behälterartiger   Form ver- wendet, welche mit Heizrohren und Dampfeinblaserohren ausgestattet sind. Diese bekannten Destillier- apparate müssen absatzweise beschickt und das zurückbleibende ausdestillierte Kolophonium vor jeder neuen Beschickung abgelassen werden. 



  Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche eine ununterbrochene Destillation des Rohharzes ermöglicht, d. h. dass sowohl der Rohharzzulauf wie auch der Ablauf des ausdestillierten
Kolophonium und der Destillationsprodukte kontinuierlich erfolgt. Gleichzeitig verläuft ebenfalls kontinuierlich eine Trennung der Destillationsprodukte in zwei Fraktionen, nämlich in Vor-und
Nachlaufterpentinöl. 



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus einem Kessel, dessen Länge ein Vielfaches seiner
Breite beträgt, in welchem eine   längsverschiebbare   Scheidewand so angeordnet ist, dass der Kessel in zwei Kammern geteilt wird, von denen jede mit einem Abzugsrohr ausgestattet ist. Die Heizrohre und Dampfeinblaserohre samt den zugehörigen Verteiler-und Sammelrohren sind hiebei zur   Gänze   im Kessel angeordnet, so dass nur die Dampfzuleitungen bzw. die Kondensatableitung die Kessel- wand durchragen. 



   Die enge Anordnung der Heizrohre teilt das Destilliergut in ganz dünne Lagen, wodurch eine besonders gleichmässige Erhitzung desselben bewirkt wird. Ausserdem bilden die langen Heizrohre gewissermassen Führungsbahnen für das bei der   rückwärtigen   Stirnwand eintretende Rohharz, welche dieses zu gleichmässigem, langsamem   Vorrücken   gegen den Auslauf zwingen. Erfahrungsgemäss wird bei dieser Anordnung jede Vermischung des später zufliessenden mit dem früher eingetretenen, schon mehr oder weniger ausdestillierten Harzbalsam verhindert trotz der Wirbelbildung, die durch den eingeblasenen Dampf hervorgerufen wird, der somit lediglich einen quer zur Achse des Kessels ver- laufenden Umlauf der Masse bewirkt. Auf diese Weise verliert das   Destilliergut   auf seinem Wege nach und nach alle flüchtigen Bestandteile.

   Die Temperatur erhöht sich schrittweise, und gegen das Ende des zurückzulegenden Weges destillieren schliesslich die schwereren Fraktionen über, die durch die verstellbare Scheidewand als Nachlauf abgetrennt und gesondert kondensiert werden. 



   Die Dampfzuleitungen von den Sammelrohren zu den Heizrohren bestehen aus gebogenen
Rohren geringeren Durchmessers, die gewissermassen eine Federung des ganzen Aggregates zulassen, so dass jedes Undichtwerden der Verbindungsstellen des Aggregates bei der Anheizung und Abkühlung vermieden wird. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Destillationsanlage beispiels- weise dargestellt. 



   Die Fig. 1 zeigt den Kessel in Seitenansicht mit zum Teil weggebrochener Wand. die Fig.   2   eine Stirnansicht von der Rohharzeintrittseite und Fig. 3 eine Stirnansicht von der Kolophonium- austrittseite. 



   Der Kessel 1 ist mit einem Einlauf) für das Rohharz, einem   Auslauf.'' für   das Kolophonium und mit zwei Abzugsrohren 4, 5 für die   Terpentinöl-und Wasserdämpfe versehen. Der Auslauf.'   wird 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Harzes, im Destillationsapparat geregelt werden kann. Im Kessel 1 ist eine in der   Längsrichtung   desselben verschiebbare Scheidewand 6 angeordnet, die an der nicht benetzten Kesselwand dicht anliegt, 
 EMI2.1 
 stutzen 5 entnommenen Terpentinöls beeinflusst bzw. kann die dem jeweiligen Rohmaterial entsprechende beste Ausbeute eingestellt werden. Im unteren Teile des Kessels 1 sind die Heizrohre 7 in mehreren Lagen übereinander angeordnet.

   Die   Dampfzuführung   erfolgt durch das Rohr   8,   an das die Querrohre 9, welche die eingezogenen Enden der Rohre 7 verbinden, angeflanscht sind. Der Ablauf des Kondensates erfolgt durch das   schräge   Rohr 10, in welches die Querrohre   11,   welche die exzentrisch eingezogenen Enden der Rohre 7 aufnehmen, einmünden. Unter den Heizrohren 7 ist eine Vielzahl von Einblasrohren   12, angeordnet,   die mit einer grossen Anzahl (1000-2000 oder mehr) Dampf-   austrittslöchern   versehen sind, um den Dampf nahezu drucklos in die Masse eintreten zu lassen, was 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Destillation von Rohharz, bestehend aus einem mit Heizrohren und Dampfeinblaserohren ausgestatteten Destillierkessel, dadurch gekennzeichnet, dass zur ununterbrochenen Destillation ein Kessel   (1)   verwendet wird, dessen Länge ein Vielfaches seiner Breite beträgt, in welchem eine   längsverschiebbare   Scheidewand (6) so angeordnet ist, dass der Kessel in zwei Kammern geteilt wird, von denen jede mit einem Abzugsrohr (4, 5) ausgestattet ist, und in dem sowohl die Heizrohre (7) als auch die Dampfeinblaserohre   (12,   13) samt den zugehörigen Verteiler-und Sammelrohren untergebracht sind, so dass nur die Dampfzuleitungen (8, 14) bzw. die Kondensatableitung (10) die Kesselwand durchragen.

Claims (1)

  1. 2. Besondere Ausgestaltung der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (7) unter Einhaltung eines gegenseitigen Abstandes von nur wenigen Millimetern angeordnet sind, damit das Destilliergut in möglichst dünner Schicht erhitzt wird.
    3. Besondere Ausgestaltung der Vorrichtung gemäss den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Kammern eine Anzahl gesonderter Dampfeinblaserohre (1, ?, die mit einer grossen Zahl kleiner Öffnungen versehen sind, damit eine grosse Dampfmenge nahezu drucklos in den Kessel einströmen kann, mit je einer gemeinsamen Dampfzuleitung enthält.
    4. Besondere Ausgestaltung der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufrohr (. 3) für das Kolophonium verschwenkbar angeordnet ist, um den Spiegel des Balsams in der Destillationsanlage und damit die Durchlaufgeschwindigkeit sowie die Zeitdauer der Wärmebehandlung der Masse regeln zu können.
AT148480D 1935-08-21 1935-08-21 Vorrichtung zur Destillation von Rohharz. AT148480B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148480T 1935-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148480B true AT148480B (de) 1937-01-25

Family

ID=3645144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148480D AT148480B (de) 1935-08-21 1935-08-21 Vorrichtung zur Destillation von Rohharz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148480B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028913A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von luft
AT148480B (de) Vorrichtung zur Destillation von Rohharz.
DE802458C (de) Zwanglauf-Dampferzeuger
DE2030062C3 (de) Rohrförmiger Autoklav zur thermischen Konditionierung von Schlamm
DE602646C (de) Umlaufverdampfer, insbesondere fuer Speisewasser
DE604450C (de) Oberflaechenspeisewasserentgaser, besonders fuer Schiffsbetrieb
AT118255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
AT31566B (de) Dampfkessel.
DE426488C (de) Steilrohrkessel
DE548363C (de) Vorrichtung an Mehrfach-Verdampfapparaten
DE538085C (de) Einrichtung zur Verdampfung von Zusatzwasser
DE1061743B (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsverteilung in Heiz- und Verdampfungsrohren einer Verdampfungseinrichtung
DE608865C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zink durch Rueckflusskondensation
DE1619705C (de) Filmverdampfer zur Fraktionierung von Vielstoffgemischen
DE642645C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE734292C (de) Heisswasserheizung mit mehreren Dampfkesseln als Heisswassererzeuger und einem mit den Kesseln durch Dampfdruckausgleichleitung und Heisswasserueberlaufleitungen verbundenen Ausdehnungsgefaess
DE152839C (de)
AT109469B (de) Vorkondensator.
DE711066C (de) Durchlaufverdampfer
DE414193C (de) Steilrohrkessel mit in den Wasserumlauf eingeschalteter, senkrechter Trommel
DE724341C (de) Zwanglauf-Roehrendampferzeuger
AT108535B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampfanlagen mit gußeisernen Vorwärmern.
DE412276C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Speisewasser
DE1579898A1 (de) Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung
DE418390C (de) Apparat zur Konzentrierung von Saeuren