DE1579898A1 - Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung - Google Patents

Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung

Info

Publication number
DE1579898A1
DE1579898A1 DE19661579898 DE1579898A DE1579898A1 DE 1579898 A1 DE1579898 A1 DE 1579898A1 DE 19661579898 DE19661579898 DE 19661579898 DE 1579898 A DE1579898 A DE 1579898A DE 1579898 A1 DE1579898 A1 DE 1579898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
steam
flame tube
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579898
Other languages
English (en)
Inventor
Brola Gabriel Bourg La Reine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN THERMIQUE LE PRE SAINT GER
Original Assignee
GEN THERMIQUE LE PRE SAINT GER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEN THERMIQUE LE PRE SAINT GER filed Critical GEN THERMIQUE LE PRE SAINT GER
Publication of DE1579898A1 publication Critical patent/DE1579898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/14Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with both auxiliary water tubes and auxiliary fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/02Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common
    • F22B33/08Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common of boilers of water tube type with boilers of fire-tube type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung mit einem im Inneren eines Körpers ange· ordneten Flammrohr, der Wasser zum Erhitzen oder Verdampfen enthält und von Rauchrohren durchdrungen ist, die mit dem Flammrohr verbunden sind.
Bei weitrohrigen Heizrohrkesseln für die Erzeugung von Dampf mit hohem oder niedrigem Druck oder bei Kesseln zur Erzeugung von heissem oder überhitztem Wasser stellt sioh eine innere Wasserzirkulation nur durch die temperaturbedingten Schwerkraftunterschiede ein. Deren Wirkung liegt in dtr Grössenordnung von 5 bis 10 mm/s. Da der Querschnitt der Wasserdurohgänge in dem Kessel sehr gross ist, ist die Geschwindigkeit bedingt durch den Wasserdurchsatz vernaohlässigbar klein.
Diese natürliohe Zirkulation stellt sioh nur sehr langsam nach der Inbetriebnahme des Brenners ein, wenn das Wasservolumen in Ansehung des momentan erhaltenen Wärmeflusses
009835/0289
sehr gross ist. Bis zum Erreichen des normalen Leistungs-"bereiohes des Kessels besteht praktisch keine Zirkulation und die Wärmeübergangszahl von Wasser zur Wand ist dann geringer als während des normalen Betriebes·
Während dieses Zeitabschnittes sind einige Abschnitte des Kessels, die dem Wärmefluss ausgesetzt sind, weniger gut gekühlt, was eine Erhöhung der Temperatur des Werkstoffs mit sich zieht, woraus eine Zunahme der wärmetechnischen Engpässe folgt. Bestimmte Wandungen, die dem heissen Gas ausgesetzt sind, erhalten eine plötzliche Wärmebelastung, besonders während des Anfahrens des Brenners mit grosser flamme. Bei grossen Kesseln wurde oft beobachtet, dass nach einer gewissen Betriebszeit das Wasser, welches sich unten im Kessel befindet, noch kalt ist, während im oberen Teil das Wasser bereits in einem dampfförmigen Zustand vorliegt. Dies zeigt, dass die natürliche Zirkulation sich in diesem Kessel nicht einstellte.
Andererseits hängt die natürliche Zirkulation, die sich in einem Kessel einstellt, von dem Betrieb des Bonners derart ab, dass bei' ständiger Änderung des Betriebes die Verteilung des Wärmestroms im Kessel sich ständig ändert. Bei bestimmten Betriebsbedingungen kann es sein, dass in einem Bereich des Kessels die Geschwindigkeit der natürlichen Zirkulation in ihm zunimmt und dass sie in einem anderen Bereich abnimmt, oder sich umkehrt. In einem Bereich, wo die Geschwindigkeit sehr gering oder sogar zu UuIl wird, kann eine Überhitzung der Metallwand eintreten.
Es kann vorkommen, dass sich Dampfblasen bilden und zwar an den Stellen, an denen die Geschwindigkeit des Wassers gering oder Null ist. Gerade in diese Blasen kann das Wasser nioht eindringen, wobei sie die Metallfläohen des Kessels isolieren, was eine beträchtliche Überhitzung des Metalls an dieser Stelle zur Folge hat. Diese Überhitzungen haben eine Zunahme der Engpässe und eine Metallermüdung zur folge.
009835/0289
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde diese Nachteile zu vermeiden. Der Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung gemäss der Erfindung weist in an sioh bekannter Weise ein Flammrohr auf, das im Inneren eines Körpers angeordnet ist, welcher Wasser zum Erhitzen oder Verdampfen enthält und von Rauchrohren durchdrungen ist, die mit dem Flammrohr verbunden sind und ist durch Wasserrohre gekennzeichnet, die quer zum Flammrohr bzw. in der Bähe des hinteren Endes des Flammrohres angeordnet sind und den unteren Teil des Körpers mit seinem oberen Teil verbinden.
Diese Rohre erhalten von der Feuerungsanlage einen intensiven Wärmestrom, da das Wasservolumen, welches sie enthalten, in bezug auf den aufgenommenen Wärmestrom gering ist. Das Wasser wird hierbei augenblicklich durch die temperaturbedingten Schwerkraftunterschiede in Bewegung versetzt. Es stellt sich auf diese Weise in den Rohren eine Wasserzirkulation ein, die sich in Abhängigkeit von der Betriebsweise des Brenners verändert. Die Geschwindigkeit der Zirkulation in den Rohren kann 1.5 bis 2.5 m/s erreichen.
Die Wasserrohre bilden auf diese «Yeise eine Pumpe, die einen kontinuierlichen Wasserumlauf im Kessel erzeugt, d.h. eine Bewegung des Wassers im Inneren der Anordnung. Der "»7a s s er durchs at ζ in den Rohren kann derart sein, dass das im Kessel enthaltene Wasser ihn vier- bis achtmal durchquert, ehe es ihn verlässt.
Diese Wasserumwälzung im Kessel vermeidet die lokale Überhitzung. Da sich die Wasserumwälzung schon mit der Inbetriebnahme des Brenners einstellt, wird eine überaus starke Wärmebelastung während des Anfahrens vermieden. Schliesslich liegt die Geschwindigkeit des Wassers über der kritischen Geschwindigkeit, die notwendig ist, um die Dampfblasen wegzuspülen, axe sich auf dem Flammrohr oder auf den Heizrohrböden
009835/0289
festhängen können, wobei sich keine Blasen mehr bilden können.
Im lalle eines Heisswasserkessels sind die Rohre vorzugsweise ringförmig gestaltet. Im !Falle eines Dampfkessels sind die Rohre vorzugsweise knieförmig gebogen, um zu vermeiden, dass die Zirkulation die Wasseroberfläche durchwirbelt.
Die Erfindung ist anhand- von zwei Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kessel gemäss einer ersten Ausführungsart;
!Pig. 2 einen Schnitt nach der linie II-II, der Pig. 1;
fig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie Figur 1 durch einen Kessel gemäss einer zweiten Ausführungsart;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 3.
Gemäss den Figuren weist der erfindungsgemässe Kessel einen zylindrischen Körper 1 auf, in dessen Inneren ein Flammrohr 2 angeordnet ist, das wie dargestellt, koaxial zum Körper 1 oder exzentrisch zu diesem liegen kann. Ein Brenner 3 für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mündet in ein Ende des Flammrohres 2.
Der Körper 1 ist durch Heizrohrböden 4 verschlossen und von Rauchrohren 5 durchzogen,die in den Böden 4 befestigt sind und mit dem Flammrohr 2 in Verbindung stehen. In dem dargestellten Beispiel bilden die Ronre 5 zwei konzentrische Bündel und eine guerliegende Trennwand 6, die an dem dem
009835/0289
Brenner 3 entgegengesetzten Ende des Rohres 2 angeordnet ist, leitet das aus dem Rohr 2 kommende Verbrennungsgas zu dem inneren Rohrbündel.
Eine zweite Trennwand 7, die um das Ende herum vor dem Flammrohr angeordnet ist, leitet das durch das innere Rohrbündel hindurohgeströmte Verbrennungsgas gegen das äussere Rohrbündel, wobei das G-as schliesslich duroh einen Schornstein über die Leitung 8 oder 8a abgezogen wird.
Im unteren Teil des Körpers 1 ist ein länglicher Sammler 9 angeordnet, der mit einem Kaltwasserzulauf 10 in Verbindung steht und das Wasser auf den vorderen sowie auf den hinteren Teil des Kessels verteilt. Ebenso ist im oberen Teil des Körpers 1 ein länglicher Sammler 11 angeordnet, der mit einer Abflussleitung 12 in Verbindung steht.
G-emäss der Erfindung sind die Rohre quer zum Flammrohr 2 angeordnet und verbinden den unteren Teil des Körpers mit seinem oberen Teil.
In den Figuren 1 und 2, die einen Heisswasserkessel zeigen, sind die Rohre in Form eines kreisförmigen Ringes ausgebildet, die in der Wand des Flammrohres in der Nähe seines Endes unter Vermittlung von unteren Stutzen 14 und oberen Stutzen 15 befestigt sind. DaB in dem Körper enthaltene Wasser kann über die Stutzen 14 in die Ringe eintreten und diese über die Stutzen 15 verlassen. Die Stutzen 14 und 15 befinden sioh in der Ebene der Mittelsenkreohten oder wie dargestellt, gegenüber dieser Ebene leicht versohoben und zwar die einen nach der einen und die anderen nach der anderen Seite, um den seitlichen Abstand zwischen zwei benachbarten Stutzen 14 und 15 zu vergrüssern.
Wenn der Brenner 3 angezündet ist, überträgt das Verbrennungsgas und die Strahlung der Flamme einen intensiven
009835/0289
WärmeflusB auf die Hinge 13.. Durch die Wirkung der Schwerkraft und durch das geringe Wasservolumen, welches in den Ringen enthalten ist im Verhältnis zur aufgenommenen Wärmemenge, wird das Wasser sofort einer Bewegung unterworfen. Das kalte Wasser, das sich im unteren Teil des Kessels befindet, dringt in die unteren Stutzen 14-ein, strömt hierauf durch die Hinge 13 und verlässt sie durch die oberen Stutzen 15 im oberen Teil des Kessels. Das Wasser sinkt hierauf, wie durch die Pfeile 16 angezeigt, in der Aussenzone des Kessels wieder herab, um aufs Neue wieder in die Ringe einzutreten. Das ganze Wasser im Kessel ist auf diese Weise gleichzeitig im Umlauf, wobei die Geschwindigkeit des Wassers an den hinteren Rohrboden 4 und an dem Flammrohr 2 verg'rössert ist.
Die Verteilung und der Auslass des Wassers durch die länglichen Sammler 9 und 11 sichern eine bessere Wasserverteilung im Kessel, ohne die Wirkung der Zirkulation zu zerstören, die durch die Pumpe geschaffen wurde, welche die Ringe 13 bilden.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 ist der Kessel für die Herstellung von Dampf bestimmt und man sieht bei 17 die Trennfläche zwischen Wasser und Dampf. Die Rohre bestehen hier aus Kniestücken 18, die im Flammrohr 2 jeweils paarweise einander symmetrisch zur Mittelsenkrechten gegenüberliegen. Diese Knierohre leiten das Wasser in den äusseren Bereich des Kessels und vermeiden hierdurch eine Durchwirbelung der Wasserfläche 17.
009835/0289

Claims (4)

  1. μ. 7 —
    Patentansprüche
    1 . Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung mit einem im Inneren eines Körpers angeordneten Flammrohr, der Wasser zum Erhitzen oder Verdampfen enthält und von Rauohrohren durchdrungen ist, die mit dem Flammrohr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrohre (13, 18) quer zum Flammrohr (2), vorzugsweise in der j\ahe des hinteren Endes des Flammrohres angeordnet sind und den unteren Teil des Körpers (I)-mit dessen oberen Teil verbinden.
  2. 2. Kessel nach Anspruch 1, der für eine Heisswasseraufbereitung bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (13) ringförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Kessel nach Anspruch 1, der für eine Dampferzeugung bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (18) knieförmig gebogen sind.
  4. 4. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltwasserzulauf (10) und der Heisswasserablauf (12) oder die Dampfableitung mit länglichen Sammlern (9 bzw. 11)verbunden sind, die im unteren bzw. oberen Teil des Kessels angeordnet sind.
    009835/0289
DE19661579898 1965-06-04 1966-06-04 Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung Pending DE1579898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR3213A FR1448883A (fr) 1965-06-04 1965-06-04 Perfectionnements apportés aux chaudières à tubes de fumée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579898A1 true DE1579898A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=8569182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579898 Pending DE1579898A1 (de) 1965-06-04 1966-06-04 Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3369527A (de)
BE (1) BE681975A (de)
DE (1) DE1579898A1 (de)
ES (1) ES327516A1 (de)
FR (1) FR1448883A (de)
GB (1) GB1133257A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731779A1 (fr) * 1995-03-15 1996-09-20 Geec Sarl Perfectionnement aux chaudieres a foyer et boite de retour de flamme
CN112984500B (zh) * 2021-01-27 2022-12-06 杭州聚能环保科技股份有限公司 一种卧式单炉胆煤粉锅炉

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US741353A (en) * 1903-03-03 1903-10-13 Edward Makin Jr Steam-generator.
US2604080A (en) * 1949-10-17 1952-07-22 Ralph R Grubbs Water circulating tube attachment for horizontal boiler flue
GB928097A (en) * 1961-04-04 1963-06-06 Spanner Boilers Ltd Improvements in and relating to water heaters
US3241530A (en) * 1964-07-06 1966-03-22 Eclipse Fuel Eng Co Scotch marine fire tube boiler

Also Published As

Publication number Publication date
US3369527A (en) 1968-02-20
GB1133257A (en) 1968-11-13
BE681975A (de) 1966-11-14
ES327516A1 (es) 1967-07-16
FR1448883A (fr) 1966-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538596A1 (de) Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung
CH688837A5 (de) Dampferzeuger.
DE1579898A1 (de) Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung
DE2349949A1 (de) Waermeaustauscher mit kondensatkuehler
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE2541216A1 (de) Anordnung zum aufheizen einer fluessigkeit
DE1197909B (de) Waermetauscher mit an lotrechten Wandrohren eines Heizgaszuges angeschlossenen Rohrbuendeln
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
DE2256633B2 (de) Dampferzeuger
DE1915047A1 (de) Einspritzkuehler fuer Dampfkraftanlagen
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE1454736C (de) Heißwasserboiler
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
AT105432B (de) Wasserröhrenkessel.
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
DE395042C (de) Kammerwasserroehrenkessel mit senkrecht geteilten Endkammern
AT289351B (de) Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen
AT148480B (de) Vorrichtung zur Destillation von Rohharz.
DE398854C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinanderliegenden Rohrsystemen, die in stehend angeordnete Endkammern muenden
DE442557C (de) Schraegrohrkessel