AT105432B - Wasserröhrenkessel. - Google Patents

Wasserröhrenkessel.

Info

Publication number
AT105432B
AT105432B AT105432DA AT105432B AT 105432 B AT105432 B AT 105432B AT 105432D A AT105432D A AT 105432DA AT 105432 B AT105432 B AT 105432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
boiler
chambers
pipes
superheater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT105432B publication Critical patent/AT105432B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wasserröhrenkessel.   
 EMI1.1 
 



   Die die Kammern a,   b und c   mit den ihnen gegenüberliegenden Kammern verbindenden Wasserrohre sind nicht nur der Einwirkung der an ihnen vorbeiströmenden Heizgase, sondern auch der strahlenden Wärme der Feuerung ausgesetzt. Sie müssen daher eine genügende und sichere Wasserzufuhr und einen richtigen Umlauf haben. Die Menge des Wasser- und Dampfgemisches, das am andern Ende dieser Röhre entnommen wird, ist gross. Aus diesem Grunde sind zusätzliche Umlaufkammern 
 EMI1.2 
 



   Der obere Teil des Raumes zwischen der zweiten und der dritten Wasserrohrreihe wird durch die Heizfläche eines Überhitzers ausgefüllt. Er besteht aus zwei Sammlern 8 und 9 und aus Überhitzerelementen 10, deren Enden an die Sammler angeschlossen sind. Ein Rohr 9a verbindet den Dampfbehälter 14 mit dem Überhitzer-Nassdampfsammler 9, während 8a den Auslass für den überhitzten Dampf bezeichnet. 



   An die oberen Enden der obersten Wasserkammerteile sind Rohre 11 und 12 angeschlossen ; die Rohre 11 stehen mit einer Querkammer   13,   die Rohre 12 mit dem Behälter 14 in Verbindung. Die Querkammer 13 ist mit dem Dampfbehälter 14 durch Rohre 15 verbunden. Auch der Überhitzer und die Teile 11, 12 und 15 sind auf der andern, in Fig. 1 in Ansicht gezeigten Seite des Kessels ebenso angeordnet, wie auf der im Schnitt gezeigten Seite. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bezeichnet, während ihre Verbindungswasserrohre mit 16 bezeichnet sind. Durch diese Kammern und Wasserrohre fliesst das Speisewasser des Kessels auf seinem Wege zum Kessel.

   Der Weg, den das Wasser beim   Durchfliessen   des Vorwärmers nimmt, ist unwesentlich und daher nicht näher bezeichnet.   An-     schlüsse   an den Schornstein sind bei 17 und 18 gezeigt. Oben ist der Kessel durch eine Wand 1. 9 ab- 
 EMI2.2 
 und Vorwärmerheizfläche bestreichen. Aus der Gestalt und Anordnung der Teile folgt eine Zusammenziehung des Durchflussquerschnittes für die Heizgase ungefähr im Verhältnis zu der Zusammenziehung, welche die Heizgase durch ihre Abkühlung an den   Heizflächen   erleiden. 



   Das Wasser fliesst durch die links in Fig. 2 gezeigten Kammern nach unten, dann durch die Rohre 6 zur andern Seite des Kessels und aufwärts durch die Kammern dieser Kesselseite, dann durch die Rohre 11 in die Kammer 13 durch die Umlaufrohre 15 zum Behälter 14 und von dort durch die Rohre   12 zurück zu   den   Kammern   der linken Seite. Der erzeugte Dampf wird durch das Rohr Na zum Überhitzer geführt, von dem er im überhitzten Zustand dem Auslass 8a zur Abführung an der Verwendungstelle zuströmt. 



   Die Hauptvorteile des beschriebenen und dargestellten Kessels sind folgende :
Es werden nur gerade Rohre verwendet. Grosse Behälter, die bei hohen   Drücken   teuer werden, sind vollständig vermieden. Ein verhältnismässig grosser Teil der   Kesselverdampfungsfläche   ist der strahlenden Wärme der Feuerung ausgesetzt. Die Gestalt und Anordnung der   Wasserrohrheizfläche   ist derart, dass ein grosser Verbrennungsraum entsteht, ohne dass der Kessel. d. h. der Rauminhalt des   ummauerten   Kessels vergrössert zu werden braucht.. Die   Wasserrohrheizfläche   ist nach unten verlängert, so dass ein Schutz für die feuerbeständigen Wände des Verbrennungsraumes entsteht.

   Die Wasserkammern, in weche die Wasserrohre münden, sind unterteilt und können aus Flusseisen, Gussstahl od. dgl. bestehen. Die Abnahme des Gasquerschnittes, welche ungefähr proportional der Abnahme des spezifischen Gasvolumens ist. wird ohne Anwendung von Leitwänden erreicht, die stets teuer in der Anschaffung und Unterhaltung sind. Da keine Umkehr des Gasstromes stattfindet, werden die Zugverluste vermindert.

   Der Überhitzer liegt nahe genug an der Feuerung, um den in modernen Anlagen gewünschten   hohen Überhitzungsgrad   liefern zu können, und ist doch genügend gegen zu grosse strahlende und andere Wärme durch Zwischenschaltung wassergefüllter Fläche   geschützt.   Die Wasserrohre sind so angeordnet, dass sie in bezug auf die Richtung des Gasstromes versetzt liegen, was bei der beschriebenen Kesseldurchbildung erreicht werden kann, ohne dass die Gestalt der Kammern verwickelt wird. 
 EMI2.3 
 der   Kesselheizfläche, ähnlich   der bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform, nur sind die Wasserkammern, in welche die Wasserrohre münden, in senkrechter Lage angeordnet.

   Die Kammern auf der hinteren Seite liegen tiefer als die auf der vorderen Seite, so dass die Wasserrohre auch hier die für den Wasserumlauf erforderliche Neigung aufweisen. Die Kammern weisen von der Mitte des Kessels nach aussen gesehene wachsende Längen auf und sind auch hier zweckmässig unterteilt ; die Anzahl der Teile ist beliebig. Ein Raum ist freigelassen für den Überhitzer 10a, dessen Elemente ungefähr parallel zu den   schrägen   Seiten des Verbrennungsraumes liegen und nur durch eine geringe Anzahl von Wasserrohren von diesem getrennt sind. 



   Bei der Ausführung in Fig. 3 sind keine Hilfseinrichtungen für die Unterstützung des Wasserumlaufes gezeigt, sie können jedoch auch hier verwendet werden. 



   Bei der dem Beschauer der Fig. 3 zugekehrten Seite des Kessels ist die Wand durch Wasserrohre 30 geschützt, die oben an die Wasserkammer des Kessels und unten an eine besondere Wasserkammer 31 angeschlossen sind. Diese   Kammer'il   steht mit dem Wasserraum des Behälters 14a durch ein   Rohr'j2   in Verbindung. Eine solche Wasserrohrschutzwand kann auch auf der   gegenüberliegenden   Seite des Kessels angeordnet sein. 



   Ein Blasrohr dient zum Ausblasen von Unreinigkeiten aus den   Kammern,   mit denen es durch Rohre. 34 verbunden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wasserröhrenkessel mit oberhalb des Feuerungsraumes liegendem, im Querschnitt umgekehrt   V-förmigem, von   Wasserrohren umgebenem Verbrennungsraum, gekennzeichnet durch zwei den Verbrennungsraum einschliessende Gruppen gerader Wasserrohre (6), die in   geteilte Wasserkammern   
 EMI2.4 
 Gruppe die Länge jeder Reihe verschieden von der   übrigen   Reihen ist und die Unterkanten der Reihen (gegebenenfalls gestaffelt oder treppenförmig) übereinander liegen.

Claims (1)

  1. 2. Kessel nach Anspruch 1 mit einem Überhitzer, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhitzerelemente (10) von oben in die Wasserrohrgruppen an einer von Wasserrohren freigelassenen, vom Ver- brennungsraum durch Wasserrohre getrennten Stelle eingehängt sind.
AT105432D 1924-10-31 1925-05-02 Wasserröhrenkessel. AT105432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US105432XA 1924-10-31 1924-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105432B true AT105432B (de) 1927-01-25

Family

ID=21746236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105432D AT105432B (de) 1924-10-31 1925-05-02 Wasserröhrenkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105432B (de) Wasserröhrenkessel.
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE429723C (de) Wasserroehrenkessel
DE695998C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
AT107656B (de) Wasserrohrkessel.
DE718275C (de) Dampferzeuger mit einer Obertrommel und einem von den zur Obertrommel fuehrenden Steigrohren umschlossenen UEberhitzer
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
DE421676C (de) Wasserroehrenkessel
AT53520B (de) Überhitzer für Röhrenkessel.
DE585165C (de) Lokomotivkessel o. dgl.
DE388796C (de) Wasserrohrfeuerbuechse fuer Lokomotivkessel
AT10484B (de) Stehender Kessel mit Wasserrohren.
CH113807A (de) Wasserröhrenkessel.
DE398854C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinanderliegenden Rohrsystemen, die in stehend angeordnete Endkammern muenden
DE446338C (de) Schraegrohrkessel
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
DE439388C (de) Wasserrohrkessel
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
AT222665B (de) Siederohrkessel
DE61588C (de) Dampferzeuger mit engen gebogenen Röhren zwischen Unter- und Oberkessel
DE532959C (de) Dampferzeugeranlage
AT27239B (de) Wasserrohrkessel.