AT107656B - Wasserrohrkessel. - Google Patents

Wasserrohrkessel.

Info

Publication number
AT107656B
AT107656B AT107656DA AT107656B AT 107656 B AT107656 B AT 107656B AT 107656D A AT107656D A AT 107656DA AT 107656 B AT107656 B AT 107656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
tube
boiler
gap
water tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT107656B publication Critical patent/AT107656B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserrohrkessel. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehen mit   Sammlern 2- ? in Verbindung,   die ebenfalls durch das Mauerwerk gehen. Aussen liegende Steigrohre 22 verbinden die Sammler 21 mit Sammlern 23, die ihrerseits mit dem   Behälter   11 durch kurze wagrecht liegende Umlaufrohre 24 in Verbindung stehen (Fig. 2). Das Mauerwerk ist mit 25 bezeichnet, die aus Eisen bestehenden   Vorder-und Rückwände   mit 26. Die dicht nebeneinanderliegenden Kammern 9,   10, 16   und 17 bilden einen Schutz der Metallwände 26 gegen die Einwirkung der Heizgase. Lenkwände 27, 28 und 29 dienen zur Führung der Heizgase. 



   Die Überhitzerelemente 31 liegen in bekannter Weise zwischen den Wasserrohrbündeln ; sie werden durch Halter 32 von den oberen Rohren getragen. Ihre Enden münden in Überhitzersammelkästen 33 und   34,   die zweckmässig parallel zu den Kammern   16,     u.   zw. so liegen, dass sie leicht nach Entfernung des Wandteiles 35 zugänglich sind. Der Zwischenraum zwischen den beiden Rohrbündeln ist vorn und hinten durch eine zweckmässig entfernbare Wand aus feuerfestem Material verschlossen. Die nach hinten ab-   schliessende   Wand ist in Fig. 1 mit 36 bezeichnet. Ein Rohr 37 verbindet den   Überhitzersammelkasten   33 mit dem Dampfraum des Behälters 11 ; der überhitzte Dampf wird bei 38 aus der Heissdampfkammer 34 entnommen. 



   Zum Schutze der   Seitenwände   der Verbrennungskammer sind in an sich   bekannter Weise Rohre   angeordnet, die oben in Kammern 39 und unten in Kammern 40 münden. Die Kammern 39 sind unten geschlossen, während sie oben an die Verbindungsstücke 21 angeschlossen sind. Die Steigrohre 22 dienen somit zum Abführen des Dampfes sowohl aus den Wasserrohren 8 als auch aus den Schutzrohren 5. Bei den Kammern 40 sind die oberen Enden geschlossen, während sie unten in den Wasserumlauf des Kessels durch Leitungen   41   eingeschaltet sind, welche Verlängerungen der Fallrohre 19 nach unten bilden.

   Die Kammern 39 und 40 liegen vorzugsweise aus der in Fig. 1 ersichtlichen Weise schräg, um den Wasserumlauf zu verbessern, sie können aber auch anders angeordnet sein.   Zweckmässig werden   die Enden je zweier Schutzrohr 5'und 5"zu gemeinsamen Enden in bekannter Weise zusammengefasst. Auf diese Weise kann man die Schutzwand für die   Verbrennungskammerwände   fast lückenlos ausfüllen. 



   Der in Fig. 3 gezeigte Kessel weist gegenüber dem von Fig. 1 und 2 den Unterschied auf, dass die oberen Enden der Wärmeschutzrohre 5höher liegen als dort. Entsprechend sind die oberen Kammern 39' höher angeordnet. Ihre oberen Enden stehen mit den   Steigrohren   22 durch Verbindungsstücke 21'in Verbindung, die ähnlich wie die   Verbindungsstücke   21 die. oberen Kammern des unteren Wasserrohrbündels mit den Steigrohren verbinden. Der Überhitzer ist bei Fig. 3 in den Zwischenraum zwischen den Bündeln von der Rückwand aus   eingeführt.   Die unteren Enden der Wasserrohre 8 münden in kurze Kammern 42, die mit den Kammern 9'durch   Verbindungsstücke   43 verbunden sind. In diesem Falle dienen die Fallrohre 19 nur zur Versorgung der unteren Kammern 40'mit Wasser.

   Bei der Einführungsart des Überhitzers nach Fig. 3 sind zwei herausnehmbare Eisenplatten 44 angeordnet, die oben und unten an die Wasserkammer anstossen und deren Zwischenräume durch ein Isoliermaterial   45   ausgefüllt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wasserrohrkessel, insbesondere Schrägrohrkessel, mit zwei durch einen Zwischenraum voneinander getrennten, übereinanderliegenden Wasserrohrbündeln und in diesem Zwischenraum liegendem Überhitzer, der in der Längsrichtung der Wasserrohre herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise zwei voneinander getrennte Wasserumläufe derart geschaffen sind, dass zum Schutze der Feuerraumwände vorgesehene Schutzrohr (5) entweder ganz (Fig. 1 und 2) oder zum Teil (Fig.
    3) an den Umlauf des unteren Rohrbündels (8) angeschlossen sind, und dass die von den Sammelkammern des unteren Rohrbündels (8) und der Rohrschutzwände (5) zum Behälter (11) für Wasser und Dampf führenden Verbindungsleitungen so geführt sind, dass der Zwischenraum zwischen den beiden Wasserrohrbündeln von der Vorder-oder Rückseite des Kessels für einen unbehinderten Ein-und Ausbau der Überhitzerrohre (31) von bzw. nach einer dieser Seiten frei zugänglich ist.
AT107656D 1924-10-20 1925-05-22 Wasserrohrkessel. AT107656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US107656XA 1924-10-20 1924-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107656B true AT107656B (de) 1927-10-25

Family

ID=21747295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107656D AT107656B (de) 1924-10-20 1925-05-22 Wasserrohrkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107656B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107656B (de) Wasserrohrkessel.
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
AT105432B (de) Wasserröhrenkessel.
DE500297C (de) Schraegrohrkessel, dessen Siederohre mittels Wasserkammern mit der Obertrommel verbunden sind
DE400687C (de) Waermeschutzvorrichtung fuer die Dampf- und Wasserbehaelter von Wasserrohrkesseln
DE430687C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere Schraegrohrkessel
DE369958C (de) Wasserrohrkessel, bestehend aus einzelnen auswechselbaren Gliedern
DE424866C (de) Dampfkessel mit UEberhitzer
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE624913C (de) Steilrohrkessel
DE548343C (de) Wasserrohrschutz fuer Feuerraumwaende
DE818360C (de) Stehender Dampfkessel
AT116762B (de) Wasserrohrkessel.
DE718275C (de) Dampferzeuger mit einer Obertrommel und einem von den zur Obertrommel fuehrenden Steigrohren umschlossenen UEberhitzer
AT19161B (de) Überhitzer für Kessel, deren Feuerung eine von Röhren freie Vorderwand besitzt.
DE651182C (de) Stehender Feuerbuechsdampfkessel
DE905491C (de) Dampfkessel, insbesondere Kleinkessel und Schiffskessel
DE763235C (de) Trommelloser mit natuerlichem Umlauf arbeitender Hochdruckkessel fuer grosse Leistung
DE585165C (de) Lokomotivkessel o. dgl.
DE593635C (de) Feuerraum fuer Schraegrohrkesselanlagen
AT105842B (de) Wärmeschutzvorrichtung für die Dampf- und Wasserbehälter von Wasserrohrfeuerbüchsen für Lokomotiv- und ähnliche Kessel.
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
DE628716C (de) Teilkammerschraegrohrkessel
DE425423C (de) Dampferzeuger mit sich kreuzenden, beheizten Wasserrohren
DE543557C (de) UEberhitzer fuer Lokomotiven mit Hochdruckwasserrohrkessel