DE695998C - Dampfkessel fuer Kohlenstaub - Google Patents

Dampfkessel fuer Kohlenstaub

Info

Publication number
DE695998C
DE695998C DE1937K0151783 DEK0151783D DE695998C DE 695998 C DE695998 C DE 695998C DE 1937K0151783 DE1937K0151783 DE 1937K0151783 DE K0151783 D DEK0151783 D DE K0151783D DE 695998 C DE695998 C DE 695998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
ring
steam boiler
combustion chamber
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937K0151783
Other languages
English (en)
Inventor
George P Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlenscheidungs GmbH
Original Assignee
Kohlenscheidungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs GmbH filed Critical Kohlenscheidungs GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE695998C publication Critical patent/DE695998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Dampfkessel für Kohlenstaub In dem Patent 675 819 wurde ein Dampfkessel für Kohlenstaub und Abzug der Schlacke in flüssigem Zustand durch eine Durchbrechung im Feuerraumboden vorgeschlagen, bei welchem die Durchbrechung mit einem etwa kreisförmigen Hohlring eingefaßt ist, dessen Mantel an der dem Feuer zugewandten Seite eine von der Scheitellinie bis zur Abtropfkante des Ringes nach innen verlaufende Fläche bildet und dessen Hohlraum an mehrere Bodenrohre angeschlossen ist.
  • Nach der Erfindung ist der die Schlackenabzugsöffnung einfassende Hohlring in senkrechter Richtung derart in zwei Ringhälften unterteilt, daß die Wasserläufe aus den den einzelnen Ringhälften zugehörenden Wasserzuflußrohren durch je eine Ringhälfte und die den einzelnen Ringhälften zugehörenden Bodenrohre zu den aufgehenden Rohren der der jeweiligen Ringhälfte benachbarten Brennkammerseitenwand führen.
  • Hierdurch wird verhindert, daß bei unterschiedlicher Beheizung der aufgehenden Rohre der Brennkammerseitenwände Rohre der einen Seitenwand die weitaus größere Menge des in den Hohlring eingeführten Wassers an sich reißen und die zu der anderen Seitenwand führenden Bodenrohre zu wenig Wasser erhalten und damit Beanspruchungen unterworfen werden, die eine zu geringe Kühlung und unterschiedliche Längungen und ein Durchbrennen der Seitenwandrohre zur Folge haben können.
  • Die Unterteilung eines Hohlringes ist an sich bei einem Kessel bekannt, bei dem der Hohlring einen in der Mitte des Bodens angeordneten Brenner umgibt: Ein Abzug flüssiger Schlacke ist jedoch nicht vorgesehen: Es empfiehlt sich, die Unterteilung auch bei den übrigen, nicht an den Hohlring angeschlossenen Bodenrohren durchzuführen, indem die von den aufgehenden Rohren der Brennkammerseitenwände her über den Boden verlegten Bodenrohre etwa in der Mitte der Brennkammer, wie an sich bekannt, nach unten abgebogen und mit den abgebogenen Enden an getrennte Wasserzuflußsammler angeschlossen sind. Hierdurch wird auch durch diese Bodenrohre und durch die Seitenwandrohre ein voneinander unabhängiger Wasserfluß sichergestellt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. reinen senkrechten Schnitt durch den Kessel, Abb.2 einen senkrechten Schnitt nach Linie A-B in Abb: i.
  • Bei dem dargestellten Kessel wird der Brennstoff durch die Brenner i in die Brennkammer eingeführt und verbrennt dort in aufwärts gerichtetem Zuge; wogegen sich die Schlacke am Boden sammelt und durch die Öffnung im Boden abläuft. Der Schlackenablaufring besteht aus zwei Halbringen 2 und 3, die jeder einen Hohlraum von viereckigem Ouerschnitt einschließen. In ,die obere Seite der Ringhälfte 2 sind die Bodenrohre 18 und in die obere Seite der Ringhälfte 3 die Bodenrohre 17 eingewalzt, welche zu diesem Zweck in die Richtung der nach innen laufenden Fläche des Ablaufringes abgebogen sind. In die Unterseiten der Ringhälften sind die Wasserzuflußrohre eingewälzt, die die Ringhälfte ä mit dem Sammler 6 und die Ringhälfte 3 mit dem Sammler 7 verbinden. Der Wasserfluß geht somit einerseits aus dem Sammler 6 durch die Rohre 19, die Ringhälfte 2 und die Bodenrohre 18 zu den Seitenwandrohren 9 und andererseits aus dem Sammler 7 durch die Rohre ig, die Ringhälfte 3 und die Bodenrohre 17 zu den Seitenwandrohren B. Die nicht an die Einfassung der Ablauföffnung angeschlosse:i#-:n Bodenrohre q. und 5 sind etwa in der Mitte der Brennkammer nach unten abgebogen, wobei die Rohre q. an den Sammler 6 und die Rohre 5 an den Sammler 7 angeschlossen sind. Der Wasserfluß geht durch diese Vollre wieder einerseits aus dem Sammler 6 durch die Bodenrohre q. zu: den Seitenwandrohren 9 und andererseits aus dem Sammler 7 durch die Bodenrohre 5 zu den Seitenwandrohren 8, so däß sich diese Wasserläufe nicht gegenseitig beeinträchtigen können und die Kühlung aller Rohre sichergestellt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfkessel für Kohlenstaub nach Patent 675 8i9; dadurch gekennzeichnet, daß der die Schlackenabzugsöffnung einfassende Hohlring in senkrechter Richtung derart in zwei Ringhälften (2, 3) unterteilt ist; daß die Wasserläufe aus den den Ringhälften zugehörenden Wasserzuflußrohren (i g) durch j e eine Ringhälfte (2, 3) und die den einzelnen Ringhälften zugehörenden Bödenrohre (i8, 17) zu den aufgehenden Rohren der der jeweiligen Ringhälfte benachbarten Brennkammerseitenwand ($, 9) führen.'
  2. 2. Dampfkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer dein Hohlring auch die übrigen Bodenrohre in senkrechter Richtung unterteilt sind, indem die von den aufgehenden Rohren der Brenukammerseitenwände (8, 9) her über dem Böden verlegten Bödenrohre (r7, r8') etwa in der Mitte der Brennkammer nach unten abgebogen und mit den abgebogenen Enden an getrennte Wasserzüflußsammler (6, 7) angeschlossen sind.
DE1937K0151783 1936-03-16 1937-02-13 Dampfkessel fuer Kohlenstaub Expired DE695998C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US695998XA 1936-03-16 1936-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695998C true DE695998C (de) 1940-09-07

Family

ID=22090033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937K0151783 Expired DE695998C (de) 1936-03-16 1937-02-13 Dampfkessel fuer Kohlenstaub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695998C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841032C (de) * 1949-07-16 1952-06-09 Steinmueller Gmbh L & C Feuerraumboden fuer Schmelzkammerkessel
DE921150C (de) * 1951-02-20 1954-12-09 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Mit Kohlenstaub befeuerter Strahlungsrohrkessel
DE923548C (de) * 1949-03-25 1955-02-17 Ver Kesselwerke Ag Schmelzkammerkessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923548C (de) * 1949-03-25 1955-02-17 Ver Kesselwerke Ag Schmelzkammerkessel
DE841032C (de) * 1949-07-16 1952-06-09 Steinmueller Gmbh L & C Feuerraumboden fuer Schmelzkammerkessel
DE921150C (de) * 1951-02-20 1954-12-09 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Mit Kohlenstaub befeuerter Strahlungsrohrkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695998C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE675819C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
EP0981024B1 (de) Heizkessel mit Sturzbrenner
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
DE446984C (de) Dampferzeuger mit saeulenartigem Stehkessel, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE725479C (de) Waesche- o. dgl. Kochkessel mit seitlichem Abzug fuer die Feuergase
DE507667C (de) Ofen fuer Wasch- und aehnliche Kessel mit im Innern des Betonmantels vorgesehenem Luftkuehlraum
AT105432B (de) Wasserröhrenkessel.
AT152922B (de) Ofenförmiger Kessel mit Feuerung für feinverteilte Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub.
DE444264C (de) Steilrohrkessel
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE464665C (de) Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
DE625998C (de) Verdampfer fuer einen durch einen umlaufenden Waermetraeger mittelbar beheizten Dampferzeuger
DE533502C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit einem ringfoermigen Luftverteilungsrohr
DE718275C (de) Dampferzeuger mit einer Obertrommel und einem von den zur Obertrommel fuehrenden Steigrohren umschlossenen UEberhitzer
DE429723C (de) Wasserroehrenkessel
CH274421A (de) Heizkesseleinsatz in auf Ölfeuerung umgebauten Kesseln für feste Brennstoffe.
DE449690C (de) Lokomotivkessel
AT141185B (de) Wrasenerzeuger.
DE427972C (de) Roehrengliederkessel
AT127916B (de) Dampferzeuger.
AT101136B (de) Kammerkessel mit senkrecht unterteilten Wasserkammern.
AT125335B (de) Anordnung zur Vergrößerung des Verbrennungsraumes, insbesondere für die Anwendung einer Öl- oder Gasheizung an Gliederkesseln für Niederdruckdampf- oder Warmwasser-Heizung.