DE152839C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152839C
DE152839C DENDAT152839D DE152839DA DE152839C DE 152839 C DE152839 C DE 152839C DE NDAT152839 D DENDAT152839 D DE NDAT152839D DE 152839D A DE152839D A DE 152839DA DE 152839 C DE152839 C DE 152839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
steam
pipe
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152839D
Other languages
English (en)
Publication of DE152839C publication Critical patent/DE152839C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/265Apparatus for washing and purifying steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die Menge des niedergeschlagenen Wassers, welche bei mechanisch wirkenden Ölabscheidern in Vereinigung mit dem abgeschiedenen Öl aus der Vorrichtung abgeführt wird, ist nicht unerheblich. Durch eine vorzeitige unbeabsichtigte Abtrennung des Niederschlagwassers von dem Abdampf während dessen Entölung wird namentlich in dem Fall, daß die Gesamtwärme dieses Dampfes und seines
ίο Kondensates oder sein ganzer Wassergehalt noch weiter benutzt werden sollen, ein Verlust hervorgerufen. Dieser Verlust kann durch eine Scheidung des Wassers von dem Öl und eine etwaige Vereinigung des. abgetrennten Wassers mit der Hauptmasse des Abdampfwassers nicht wieder ausgeglichen werden, da hierzu besondere Einrichtungen erforderlich sein wurden und eine erhebliche Einbuße an Wärme damit verknüpft wäre.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zu seiner Ausführung, wodurch bei mechanisch wirkenden Ölabscheidern die Menge des innerhalb der Vorrichtung sich ansammelnden und gemeinsam mit dem abgeschiedenen Öl zum Austritt kommenden Dampfwassers ganz erheblich verringert und damit der durch das vorzeitige Abscheiden dieses Wassers verursachte Verlust an Wärme und Wassergehalt auf ein geringstes Maß herabgedrückt wird.
Das Verfahren besteht darin, den Abdampf vor seinem Eintritt in den Ölabscheidungsraum fortwährend der Einwirkung einer bis fast auf ihren Siedepunkt erhitzten Lauge (Kali, Soda und dergl.) auszusetzen, deren Verdampfungsgrad erheblich höher liegt als der des Wassers. Der hohe Hitzegrad dieser Lauge bringt sodann das vom Abdampf mitgeführte Niederschlagwasser zum großen Teil wieder zur Verdampfung. Gleichzeitig wird die Lauge das bei Änderung des Aggregatzustandes zur Abscheidung aus dem Wasser kommende und auch das im Dampf enthaltene Öl teilweise in sich aufnehmen und mit diesem vereint einem Sammelort zufließen, von dem sie nach Abstoßung der Beimischung und nach ihrer Wiedererhitzung bis auf die ursprüngliche Temperatur erneuert dem zuströmenden Abdampf zugeführt wird.
Eine Einrichtung, bei welcher dieses Verfahren zur Anwendung kommt, ist innerhalb eines in gebräuchlicher Weise gebildeten Abscheiders auf der Zeichnung im Längsschnitt veranschaulicht.
In eine Erweiterung e des Abdampfzuleitungsrohres d mündet ein aufrechtstehendes Rohr g mit einem Brausekopf g1 aus. Das untere Ende dieses Rohres ist an einen Ejektor c angeschlossen, welcher sich nahe dem. Boden der Vorrichtung innerhalb eines unter der Mündung des Zuleitungsrohres d liegenden Raumes α befindet und mit einem von außen sich anschließenden Dampfzuleitungsrohr h absperrbar verbunden ist. Von diesem Rohr h führt eine ebenfalls absperrbare Heizschlange b in die Vorrichtung,
innerhalb deren sie den dicht über dem Ejektor liegenden Teil des Rohres g mit weiten Windungen umgibt.
Der untere Raum α ist bis zu einer bestimmten Höhe mit einer Lauge angefüllt, deren Siedepunkt erheblich über dem des Wassers liegt. Nach ihrer bis nahe zum Siedepunkt erfolgten Erhitzung mittels in die Schnecke b eingeleiteten Frischdampfes wird
ίο diese Lauge mit Hilfe des Ejektors in das Rohr g eingetrieben und innerhalb der Erweiterung e des Abdampfzuleitungsrohres d in feinster Verteilung zum Austritt gebracht; hierdurch wird die angestrebte Wirkung erreicht. Das in Verbindung mit der Lauge in den unteren Raum· a zurückfließende und dort oberhalb des beigemengten Wassers sich absondernde Öl kann mittels eines Ablaßhahnes k der Vorrichtung nach und nach entnommen werden, während das mit dem abgetrennten öl im Laugenraum α zur Ansammlung kommende Dampf wasser unter der Einwirkung der hier entwickelten Hitze wieder zur Verdampfung kommt. Der zugeleitete Abdampf gelangt, nachdem er den in bekannter Weise mit Stoßrippen ausgestatteten Ölabscheideraum zwischen dem Mantel f und dem Rohr d durchströmt hat und von der Lauge befreit ist, durch eine an den oberen Stutzen des Mantels / sich anschließende Rohrleitung zu seinem weiteren Bestimmungsort, während das nachträglich noch abgeschiedene Öl durch öffnungen in den Rippen zu der in dem Räume α oberhalb der Lauge stehenden Ölmasse hinzuläuft.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur A'erminderung der mit dem Öl sich abscheidenden Dampfwassermenge bei ölabscheidern, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ölabscheider zuströmende Dampf kurz vor seinem Eintritt in den Entölungsraum ständig der Einwirkung einer bis nahe auf ihren Siedepunkt erhitzten Lauge ausgesetzt wird, deren Verdampfungsgrad ein erheblich höherer ist als der des Wassers.
2. Einrichtung an Ölabscheidern zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauge, nachdem sie in einer Erweiterung (e) des Dampfzuströmrohres (d) zur Wirkung gekommen und samt dem aufgenommenen Öl in einen Raum (a) unterhalb dieses Rohres abgelaufen ist, in diesem Räume wieder erhitzt und von neuem mittels eines Ejektors (c) ihrer Wirkungsstelle (e) zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152839D Active DE152839C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152839C true DE152839C (de)

Family

ID=419525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152839D Active DE152839C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930567C (de) * 1952-11-27 1955-07-18 Scheer & Cie C F Verfahren zur Entoelung des Abdampfes von Kolbenmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930567C (de) * 1952-11-27 1955-07-18 Scheer & Cie C F Verfahren zur Entoelung des Abdampfes von Kolbenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606573B1 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von ultrafeine Partikel enthaltendem Gas, insbesondere Gichtgas oder Generatorgas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2816636C3 (de) Dampferzeugeranlage
DE19544224B4 (de) Chemische Fahrweise eines Wasser/Dampf-Kreislaufes
EP0781583B1 (de) Verfahren und Apparateanordnung zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
DE1444322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kesselstein in Anlagen mit mehreren Verdampfern
DE152839C (de)
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE1960387B2 (de) Verfahren zur absorption von gasfoermigem schwefeldioxid aus gasen
DE4029660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Trocknung von Erdgas und für die Wiederaufbereitung des hierfür benutzten Wasserlösemittels
DE2748605C3 (de) Verfahren zum Entfernen wasserlöslicher Verunreinigungen aus dem Arbeitsmittel einer Kraftwerks-Dampfturbinenanlage
EP0848208B1 (de) Reinigung des Wasser-Dampfkreislaufs in einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE3244075A1 (de) Verfahren zum reinigen und kuehlen eines heissen gases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2739562C2 (de)
DE838595C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen
DE2406868A1 (de) Trockenreinigunsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
CH200786A (de) Regelungsvorrichtung für Durchfluss-Röhrendampferzeuger.
DE2729186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wasserdampf aus einer Entwicklungseinrichtung einer Diazokopiermaschine
DE859736C (de) Entspannungsabscheider fuer Dampf-Wasser-Gemische
AT127175B (de) Verfaharen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Kohlenwasserstoffen.
AT40765B (de) Abdampf-Auffrischvorrichtung.
DE1619711C (de) Vorrichtung zum Aufkonzentneren von Dunnlosungen
DE955493C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Konzentrierung aetzender Loesungen
DE696175C (de) Verfahren zur verbesserten Nutzbarmachung der Abwaerme bei der Benzolgewinnung aus Waschoel
AT148480B (de) Vorrichtung zur Destillation von Rohharz.
AT73085B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung bzw. Verminderung des Abscheidens von Kesselstein in Dampfkesseln.