AT121616B - Dampferzeugungsanlage. - Google Patents

Dampferzeugungsanlage.

Info

Publication number
AT121616B
AT121616B AT121616DA AT121616B AT 121616 B AT121616 B AT 121616B AT 121616D A AT121616D A AT 121616DA AT 121616 B AT121616 B AT 121616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
boiler
steam generator
steam
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
La Mont Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Mont Corp filed Critical La Mont Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT121616B publication Critical patent/AT121616B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/02Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampferzengungsanlage. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf Dampferzeugungsanlagen, bei welchen Grosswasserraumkessel od. dgl. mit anderen Dampferzeugern gekuppelt sind. Bei Grosswasserraumkesseln ist die   Wasserströmung   fast   ausschliesslich   von den Temperaturunterschieden abhängig, so dass eine   gleichförmige     Erhitzung   des Wasserinhaltes des Kessels fast nie erreicht wird,   beträchtliche   Teile der   Heizfläche   durch die bereits erzeugte   Dampfschieht   von dem zu verdampfenden Wasser isoliert sind und im Kessel auftretende Wirbel- 
 EMI1.1 
 nicht erreicht wird. 



   Zweck der Erfindung ist nun nicht allein durch Anordnung eines Dampferzeugers an sich bekannter Bauart die Wärmeausnutzung zu verbessern, sondern auch den Wasserumlauf in den mit ihm   gekuppelten   Grosswasserraumkessel zwangsläufig zu gestalten. 



   Um dies zu erreichen, ist die erfindungsgemässe Anordnung so getroffen, dass ein Dampferzeuger an sich bekannter Bauart, bei welchem das Wasser mittels einer Pumpe od. dgl. in einer das Verdampfungsvermögen übersteigenden Menge derart zugeführt wird, dass alle Rohre in gleicher Richtung   durchströmt   werden, mit einem zweiten Dampferzeuger beliebiger Bauart so in einem Kreislauf geschaltet ist, dass der   Wasserübersehuss   aus dem ersten Dampferzeuger von dem zweiten aufgenommen und Wasser von diesem in den ersten Dampferzeuger zurÜckgefördert wird, so dass der Wasserumlauf dauernd in einer Richtung aufrechterhalten wird. 



   Aus den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen geht hervor, dass die Rohre des ersten Dampferzeugers vorteilhaft innerhalb der Rauchrohre oder zwischen den Wasserrohren des   Hauptkessels   verteilt werden können und hiedurch wesentliche   Raum-und wärmeteehnisehe Ersparnisse   erzielt werden können. 



   In der Zeichnung sind einige beispielsweise Ausfiihrungsformen des   Erfindungs gegenstandes   
 EMI1.2 
 einem Wasserrohrkessel mit Querkessel. Fig. 2 zeigt die Anwendung bei einem   Rauchrohrkcssel, Fig. 3   zeigt einen Querschnitt des in Fig. 2 dargestellten Rauchrohrkessels. Fig. 4 zeigt den   Erfindungsgegen-   stand in Verbindung mit einem   Wickes-Kessel.   Fig. Ï zeigt die Erfindung in Verbindung mit einem Marinekessel. Fig. 6 zeigt die Anwendung der Einrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung an einem Kessel mit vertikalen Rauchrohren mit lotrecht innerhalb der Kesselrauehrohre angeordnetem Hilfsdampferzeuger. Die Fig. 7 stellt die Einrichtung dar, mittels welcher das Wasser den oberen Enden der Hilfsdampferzeugerrohre zugeführt wird.

   Fig. 8 zeigt die Anordnung der Sammelwasserkästen an den unteren Enden der Hilfsdampferzeuger gemäss Fig. 6. Fig. 9 zeigt die Einführung der den Film bildenden Wasserstrahlen in den Hilfsdampferzeuger. Fig. 10 zeigt noch eine weitere   Ausführungsform   der Einrichtung gemäss Fig. 6. Fig. 11 ist ein Querschnitt durch einen   Wiekes-Kessel   mit zwischen den Wasserrohren angeordneten Hilfsdampferzeugerrohren. Die Fig. 12 ist ein Horizontalschnitt durch die Rohre nach Fig. 11. Fig. 13 ist ein Schnitt   längs   der   Linie)" ?   der Fig. 12. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist der Hilfsdampferzeuger im   Rauchgasabzug,'2 angeordnet.   wobei die Rohre 6 des Hilfsdampferzeugers symmetrisch angeordnet sind. Infolge dieser Anordnung der Rohre ist der Wasserkasten 48 und der Wasserabscheider 50 V-förmig ausgebildet. Aus dem Wasserabscheider wird   das Überschusswasser durch   ein am Auslassstutzen 52 angeordnetes Rohr 54 unmittelbar 
 EMI1.3 
 nicht verbunden ist.

   Die einzige Verbindung dieses Wasserkasten   56a   mit dem Querwalzenkessel JS wird durch die geneigten Wasserrohre 60 gebildet, die in einen Wasserkasten   6.'2 münden,   von dem im wesentlichen horizontale Rohre   64   zum   Querkessel a führen.   Das vom Kessel 58 zwecks Speisung der   Hilfsdampferzeugerrohre 6 abgezogene   Wasser muss also, nachdem es bei seiner Rückkehr von dem Hilfsdampfererzeuger die Wasserabscheider 50 und das Rohr 54 durchlaufen hat, die Rohre 60 und 64 des Hauptkessels passieren, ehe es den Querkessel 58 wieder erreicht. 



   Bei dieser Ausführungsform wird das Wasser für den Hilfsdampferzeuger, bevor es in die Rohre 6 eintritt, an der Unterseite des Querkessels 58 mittels eines Rohres 66 entnommen und einem   Waer-   reiniger 68 zugeführt, welcher zwischen dem Querkessel 58 und einer Pumpe 70 angeordnet ist und das Wasser durch ein Rohr 72 in den Wasserkasten 48 fördert.

   Durch die Anordnung eines   Behälters 6   
 EMI1.4 
 Behältervolumens die festen Verunreinigungen, welche im Speise-oder im Kesselwasser enthalten sind, setzen, worauf sie durch den Abblashahn 76 abgeblasen oder abgezogen werden.   Der Einlass dc < den   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Behälter 68 mit der Pumpe 70 verbindenden   Rohres 78   ist zweckmässig über dem Boden des Behälters 68 angeordnet, so dass die Verunreinigungen nicht in die Pumpe 70 abgezogen werden. 



   Soll keine Reinigung und Vorwärmung des Speisewassers vorgenommen werden, so kann dieses anstatt in den Behälter 68 beispielsweise bei 80 in den Kreislauf eingeführt werden. 



   Selbstverständlich können die beschriebenen Einrichtungen auch bei jedem andern Kessel ähnlicher Bauart verwendet werden, beispielsweise kann der Behälter 68, der eine Verlangsamung der Wasserbewegung im Kreislauf des   Hilfsdampferzeugers bewirkt, auch   bei anderen Kesseln Verwendung finden. anderseits ist die Erfindung auch nicht auf eine beispielsweise durch den Behälter 68 bewirkte Verlangsamung   im Wasserkreislauf zwecks Ausscheidung schwerer   Bestandteile beschränkt. Es ist selbstverständlich, dass durch Vorsehung einer bestimmten Bahn für das umlaufende Wasser, längs welcher im wesentlichen das gesamte Kesselwasser umläuft, Gelegenheit gegeben ist, das Wasser in beliebiger Weise zwecks Reinigung zu behandeln.

   Dies ist ein wesentlicher, durch die   Einrichtung gemäss   der vorliegenden Erfindung gegebener Vorteil, da eine solch vollständige   Vorbehandlung   des Wassers bei den bekannten 
 EMI2.1 
 steinbildung zu vermeiden. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung kann auch derart getroffen werden, dass zwei gesonderte, sich jedoch teilweise überdeckende Wasserkreisläufe gebildet werden. Es ist in diesem Falle nur notwendig, eine zweite Verbindung zwischen Oberke & sel und den schrägen Wasserrohren 60 herzustellen. Ein Teil des Kesselwassers wird hierauf zwischen Ober- und Unterkessel (Röhren 60) zirkulieren, während der andere Teil des Wassers auch noch die Rohre 6   durchläuft.   



   Bei der Anlage nach Fig. 2 und 3 ist die   Einrichtung gemäss vorliegender   Erfindung mit einem Kessel mit   rückkehrender   Flamme verbunden, wobei der Hilfsdampferzeuger unmittelbar im Fuchs des Kessels   (Fig.   2) oder im Falle der Anordnung einer Kesselbatterie im gemeinsamen Abzugskanal angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform wird das dem Hilfsdampferzeuger 6   zuzuführende   Wasser vom   rückwärtigen   Ende des Kessels 10,'2 bei dem Ablass 104 entnommen, von wo es durch das Rohr   106,   die Pumpe 108 und die Leitung 110 dem Wasserkasten 10 zugeführt wird. Das am unteren Ende der Dampferzeugerrohre 6 abfliessende und im Wasserabscheider   14   gesammelte Wasser wird dem Kessel durch folgende Einrichtung zugeführt.

   Der Abscheider 14 ist mit einem Rohr 112 durch ein VerbindungsstÜck 114 verbunden. Das Rohr 112 erstreckt sich über die ganze Länge des Kessels 10 und dient als Wasserkasten 
 EMI2.2 
 oder unmittelbar von der Unterseite des letzteren nach abwärts reichen. Die Düsen 116 sind derart angeordnet, dass sie das Überschusswasser unmittelbar auf die Rauchrohre 120 des Kessels entleeren. 



  Hiedurch wird dieses   Überschusswasser   über die ganze Heizfläche des Hauptkessels verteilt und infolge des Speisewasserabzuges für den Hilfsdampferzeuger von der Kesselunterseite wird ein sehr wirksamer Wasserumlauf im Hauptkessel um die Heizrohre   1*20 erzielt.   



   Je nach Wunsch kann der Wasserspiegel im Hauptkessel 102 unterhalb der Mündungen der   Düsen116   und ebenso unterhalb der Rauchrohre   !' : ?,   ober welchen diese Düsen unmittelbar münden, gehalten werden, so dass das überschüssige Wasser in Form eines Films auf den Aussenseiten der Rauchrohre verteilt und hiedurch die   wärmeaustausehende   Wirkung und infolgedessen die   Verdampfung   gesteigert wird. Falls diese Anordnung vorgezogen wird, kann es auch wünschenswert erscheinen, das Überschusswasser an die freien Flächen des Kessels   heranzuführen,   beispielsweise durch   seitlicheDüsen.   so dass diese Flächen gegen   Ausglühen   geschützt und gleichzeitig zur Verdampfung herangezogen werden. 



   Das das verdampfte Wasser ersetzende Speisewasser kann an einem beliebigen Punkt in den 
 EMI2.3 
 abschliessbaren Abzweigungen versehen, so dass das Speisewasser entweder der Saugseite der Pumpe   JM   oder durch das Rohr 126 bzw. 112 dem unteren oder oberen Teil des   Hauptkessels 102 zugeführt werden   kann. Das Rohr 126 erstreckt sich ebenso wie das Rohr 112 über die ganze Kessellänge und ist mit seitlichen Abzweigen   128   versehen, aus welchen das Speisewasser durch Düsen 130 austritt. Das Speisewasser kann mit dem Überschusswasser des Abscheiders 14 gemischt in das Rohr   l1   eingeführt werden und von diesem durch die   Düse 116   auf die Rauchrohre. 120 geblasen werden. 



   In Fig. 4 ist die Einrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem vertikalen Wasserrohrkessel, Bauart Wickes. dargestellt. Dieser besteht aus einem Ober- und Unterkessel 132, 134. 
 EMI2.4 
 Ablenkwand 138 voneinander getrennte Gruppen unterteilt. Die vertikale Ablenkplatte bewirkt, dass die heissen Gase vom Feuerraum 140 bzw. der Wärmequelle längs der vorderen Rohrgruppen auf-und längs der rückwärtigen Rohrgruppe nach abwärts steigen und hierauf durch den Abzug   1. J,'2 abstreichen.   



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Hilfsdampferzeuger im Rauchgasabzug 142 ange- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Bauhöhe nicht vergrössert wurde. 



   Fig. 5 zeigt die Erfindung in Verbindung mit einem   Marinekessel,   wobei der Hilfsdampferzeuger im   Raurhgasabzug 2 des Kessels   angeordnet ist und das Kreislaufwasser für den   Hilfsdampferzeuser   
 EMI3.2 
 Hilfsdampferzeugerrohre verhütet ist und überhitzter Dampf erzeugt wird. Das Versagen der Pumpe kann jedoch auch einen   Regler"194 betätigen,   der dieselben elektrischen Relais steuert. Diese Steuereinrichtung kann bei jeder in den Zeichnungen dargestellten Anlage vorgesehen werden, bei welcher die   Hilfsdampferzeugerrohre   mit dem Dampfraum des Hauptkessels verbunden sind. 



   Selbstverständlich kann man die   Einrichtung gemäss der Erfindung auch bei Kesselbatterien   bzw. auch bei Steilrohrkesseln unter Erzielung der gleichen Vorteile anwenden. In diesem Falle sind die   Wasserrohre     bzw. Unterkessel gemeinsam   an die oberen Enden der   Dampferzeugungsrohre   angeschlossen. 



   Die Erfindung ist auch in Verbindung mit einem Kessel mit vertikalen   Rauchrohren   anwendbar, wobei der Hilfsdampferzeuger bzw. seine Rohre wesentlich   gegell di"Vertikale geneigt sind. im Gegensatz   zu den bisher beschriebenen   Ausführungsformen,   bei welchen die Hilfsdampferzeugerrohre annähernd vertikal liegen. 



   In den   Fig. 6--8 ist   eine weitere Ausführungsform der Erfindung bei einem Kessel mit vertikalen Rauchrohren dargestellt. Bei dieser   Ausführungsform   sind die Organe des Hilfsdampferzeugers anstatt im   Rauchgasabzug,   wo sie die bereits durch die Rauchrohre hindurchgestrichenen Abgase umspülen, 
 EMI3.3 
 rohr vorgesehen. Diese Anordnung der Hilfsdampferzeugerrohre bedingt eine von den bisher beschriebenen vollständig abweichende Ausbildung und Anordnung der Wasserkästen bzw. Verbindungsstücke. In den Fig. 7 und 8 sind solehe verschiedene Anordnungen dargestellt. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten   Ausführungsforni   erstrecken sich die geringen Durchmesser aufweisenden Rohre 6 des   Hilfsdampferzeugers   durch die Rauchrohre 288 des   Rauchrohrkessels 290. Um   diesegeringenDurchmesseraufweisendenRohreübereinegenügendeLängemitdenHeizgaseninBerührung zu bringen, sind die Rohre 6 an beiden Enden über die Rauchrohre 288 hinaus verlängert. 



   Durch diese Anordnung der Rohre 6 innerhalb der Rauchrohre 288 des Hauptkessels werden ver-   schiedene   Vorteile erzielt. Vor allem wird durch die Verengung des Durchgangsquerschnittes für die Heizgase die Geschwindigkeit dieser Gase erhöht und infolgedessen gelangt   eine grössere Menge von Gas.     teilehen   mit den   Heizflächen   zur   Berührung.   Die Folge davon ist ein besserer   Wärmeaustausch   als bei den   gewöhnlichen   Rauchrohrkesseln. Ausserdem gelangen die Gase, solange sie noch am heissesten sind, mit einer bedeutend grösseren, dem   Wärmeaustausch   dienenden Fläche in Berührung. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform dient, ebenso wie bei den andern beschriebenen 
 EMI3.4 
   läufigen Wasserumlaufes   im Kessel. Das den Rohren 6   zuzuführende   Wasser wird dem   Hauptkessel 290   entnommen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist   d ; e das Kreislaufwasser durch   das Rohr 296 in den Wasserkasten 298 der Rohre 6 drückende Pumpe 294 mit dem unteren Teil des   Hauptkessels 290   durch ein Rohr 292 verbunden. Der Wasserkasten 298 besteht aus radialen, von einem zentralen Standrohr 302 ausgehenden Abzweigungen 300 (Fig. 7). Diese Abzweigungen umfassen die oberen Enden der Rohre 6 und weisen Organe auf, mittels welcher Wasserstrahlen an den oberen Enden der Rohre   Siegen   deren Innenwände gerichtet werden können. 



   Hiebei wird den Rohren 6 mehr Wasser zugeführt, als in denselben verdampft werden kann. 
 EMI3.5 
 Dampf werden an den unteren Enden der Rohre 6 in einem Wasserkasten aufgenommen. Dieser ist in Fig. 8 dargestellt. Die Abzweigungen 304 verlaufen   längs   Radien einer Sammelleitung 306, die als   Amasser-   abscheider dient. Der in der Leitung 306 abgeschiedene Dampf wird durch das Rohr 307 der   Hauptdampf-   leitung. 309 zugeführt, die ihrerseits mit dem   Dampfraum. 311   des Hauptkessels 290 verbunden ist. Das in der Leitung 306 abgeschiedene Wasser fliesst durch das Rohr 313 nach abwärts zu der   Pumpe, 294.   



  D'e Rohre 292 und 313 sind durch ein   T-förmiges RohrstÜck 315   verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
   welche Veränderungen   am Hauptkessel vornehmen zu müssen. Wenn das Absperrorgan 401 geöffnet ist. besitzt die Anlage dieselben sich aus dem verbesserten   Wasserkreislauf ergebenden Vorteile, wie   die in   Fig'. 6   dargestellte. 



   Die Erfindung gestattet nicht nur die Verbesserung der Qualität   des Wassers unter gleichzeitiger  
Herabsetzung der notwendigen Wassermenge, sondern es findet auch eine Verbesserung der Güte des 
 EMI5.2 
 Trockenheit oder Sättigung erhalten   werden kann. Ausserdem   ergibt die beschleunigte, aus der verbesserten   Wasserzk'kulation   und dem schnellen   Wärmeaustausch   im Hilfsdampferzeuger resultierende 
 EMI5.3 
 die Qualität des Speisewassers verbessert und dadurch Kesselsteinbildung verhindert wird.

   Das Wasser wird infolge seines Umlaufes durch die Hilfsdampferzeuger entlüftet, die   Dampfqualität   verbessert und infolge der Freiheit in der Anordnung der einzelnen Teile jeden, bei beliebigen Dampferzeugungsanlagen auftretenden Forderungen im weitesten Masse Genüge geleistet werden kann. 



   Zusätzlich zu den durch die verbesserte Wasserzirkulation und die   verbesserte WasserqnaJität   
 EMI5.4 
 auch die Leistung sowohl des Haupt-als auch des Hilfskessels, u. zw. dadurch, dass bei einer Anzahl der dargestellten Anlagen das aus dem Hauptkessel entnommene und durch die   Hilfsdampferzeuger   gesandte Wasser eine geringere Temperatur als der gesättigte Dampf aufweist, so dass die vordersten Teile der HilfedampferzeugelTohre als   Speisewasservorwärmer wirken   und eine weitere   Herabsetzung der Abga'-   temperatur gestatten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Dampferzeugungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dampferzeuger an   sich bekannter   Bauart, bei welchem das Wasser mittels einer Pumpe od. dgl. in einer das Verdampfungsvermögen übersteigenden Menge derart zugeführt wird, dass alle Rohre in gleicher Richtung durchströmt werden, mit einem zweiten Dampferzeuger beliebiger Bauait so in einen Kreislauf geschaltet ist, dass der Wasser-   überschuss   aus dem ersten Dampferzeuger von dem zweiten aufgenommen und Wasser von diesem in den ersten Dampferzeuger zurÜckgefördert wird, so dass der Wasserumlauf dauernd in einer Richtung aufrechterhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Dampferzeugungsanlage nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Kreislauf des Wassers eine an sich bekannte Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen eingeschaltet ist.
    3. Dampferzeugungsanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass den Dampferzeugung :- rohren (6) des ersten Dampferzeugers weniger Wasser zugeführt wird als zur Füllung der ganzen Rohre notwendig ist und dieser Dampferzeuger den Abgasen der Feuerung des zweiten Dampferzeugers ausgesetzt ist.
    4. Dampferzeugungsanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampferzeugung- rohre des ersten Kessels zwischen oder innerhalb der Rohre des zweiten Kessels angeordnet sind, je nachdem ob die letzteren WasselTohre oder Feuerrohre sind (Fig. 11, Fig. 6).
    5. Dampferzeugungsanlage nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Regelung des Wasserspiegels im Dampfwassersammeiraum des ersten Dampferzeugers, durch Veränderung des Wasser- zuflusses aus dem zweiten Dampferzeuger (Fig. 11).
    6. Dampferzeugungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung selbsttätiger umsteuerorgan (397, 39 (Fig. 7), die bei Sehadhaftwerden der den Kreislauf sichernden Pumpe dz Dampf von dem zweiten Dampferzeuger den Dampferzeugungsrohren (6) zuführen.
    7. Ausführungsform der Dampferzeugungsanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Dampferzeuger ein solcher Verwendung findet, bei welchem das Überschusswasser des ersten EMI5.5
AT121616D 1926-01-04 1926-12-31 Dampferzeugungsanlage. AT121616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79096A US1815439A (en) 1926-01-04 1926-01-04 Steam generator or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121616B true AT121616B (de) 1931-03-10

Family

ID=22148405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121616D AT121616B (de) 1926-01-04 1926-12-31 Dampferzeugungsanlage.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1815439A (de)
AT (1) AT121616B (de)
DE (1) DE506965C (de)
FR (1) FR626770A (de)
GB (1) GB264155A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495525A (en) * 1943-11-03 1950-01-24 Worthington Pump & Mach Corp Circulating pump for steam generators
US2464750A (en) * 1944-03-01 1949-03-15 Comb Eng Superheater Inc Circulation control for boilers
US2489345A (en) * 1944-08-22 1949-11-29 Jr William Welch Boiler feed-water temperature regulator
US2469635A (en) * 1948-01-03 1949-05-10 Svenska Maskinverken Ab Steam boiler or the like having extended heat transfer surfaces
DE951998C (de) * 1953-03-01 1956-11-08 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Wasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf in Verbindung mit einem im Zwangdurchfluss betriebenen Verdampferteil
DE1181235B (de) * 1961-03-24 1964-11-12 Babcock & Wilcox Dampfkessel Einrichtung zur Speisung eines Zwangumlauf-Dampferzeugers
US20150060034A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Uop Llc Heat transfer unit for process fluids
CN106838852B (zh) * 2017-03-10 2023-02-28 高峰 一种膜式蒸汽发生器

Also Published As

Publication number Publication date
FR626770A (fr) 1927-09-19
DE506965C (de) 1930-09-11
GB264155A (en) 1928-07-04
US1815439A (en) 1931-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
EP0084846A1 (de) Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage
DE1153466B (de) Wassergekuehlter Kernreaktor mit mindestens einer im direkten Kreislauf arbeitenden Dampfturbine
DE548363C (de) Vorrichtung an Mehrfach-Verdampfapparaten
AT141055B (de) Dampferzeuger.
DE610597C (de) Verfahren zum Betriebe von Hochdruck-Roehrenkesselanlagen
AT106150B (de) Einrichtung zur Dampfspeicherung bei Kesselanlagen.
DE721838C (de) Im Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebener Roehrendampferzeuger
DE767278C (de) Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE446549C (de) Vorrichtung zum Speisen von Wasserrohrkesseln
DE152839C (de)
DE829448C (de) Dampfwascheinrichtung fuer Dampferzeuger, insbesondere Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE469927C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfheizungsgliederkesseln
AT99476B (de) Dampfkessel.
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE35683C (de) Hülfs-Speisewasser-Einspritzung an Cirkulations-Dampfkesseln
DE668468C (de) Wasserrohrkessel mit einer Obertrommel und mit einer oder mehreren Untertrommeln
AT62414B (de) Verfahren zum Speisen von Kesseln unter hochgradiger Erhitzung des zugeführten Speisewassers und Ausscheidung seiner Beimengungen.
DE637320C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE356915C (de) Einrichtung fuer Dampfkessel zur Erhitzung des Speisewassers, Verstaerkung des Wasserumlaufs im Kessel und Ausscheidung der Unreinigkeiten
AT100802B (de) Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.
AT147706B (de) Röhrendampferzeuger.
DE422060C (de) Steilrohrkessel
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer