AT62414B - Verfahren zum Speisen von Kesseln unter hochgradiger Erhitzung des zugeführten Speisewassers und Ausscheidung seiner Beimengungen. - Google Patents

Verfahren zum Speisen von Kesseln unter hochgradiger Erhitzung des zugeführten Speisewassers und Ausscheidung seiner Beimengungen.

Info

Publication number
AT62414B
AT62414B AT62414DA AT62414B AT 62414 B AT62414 B AT 62414B AT 62414D A AT62414D A AT 62414DA AT 62414 B AT62414 B AT 62414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
water
feed water
steam
additions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Muchka
Original Assignee
Josef Muchka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Muchka filed Critical Josef Muchka
Application granted granted Critical
Publication of AT62414B publication Critical patent/AT62414B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VerfahrenzumSpeisenvonKesselnunterhochgradigerErhitzungdeszugeführten
Speisewassers und Ausscheidung seiner Beimengungen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Speisen von Kesseln unter hochgradiger Erhitzung des zugeführten Speisewassers und Ausscheidung seiner Beimengungen. Die Anwärmung des Wassers sowie die Ausscheidung der kesselsteinbildenden Beimengungen erfolgt mittels eines zweistufigen Düsenapparates derart, dass das Speisewasser zunächst durch Ansaugen von   Dampf :

   und   dann durch Ansaugen von Wasser aus dem zu speisenden Kessel stufenweise auf die dem Druck im Kessel entsprechende Temperatur erhitzt und hiebei von den leicht ausfallenden (temporären) Härtebildnern befreit wird, die in Form feinster Teilchen in das Kesselwasser eingeführt werden, um dort als Kern für das Ansetzen der erst im Kessel ausfallenden bleibenden (permanenten) Härtebildner zu wirken, wobei das Kesselwasser nach seiner Zumischung zum 
 EMI1.1 
   steibildenden   Ausfallungen absetzt. 



   Es ist bereits bekannt, unter höherem Druck zugeführtes Speisewasser vor Eintritt in den Kessel Dampf aus diesem mit Hilfe eines einfachen Dampfapparates ansaugen zu lassen ; bei diesem bekannten Verfahren liegt der Hauptzweck darin, eine möglichst hochgradige Erhitzung des Speisewassers zu erzielen. Dieses Verfahren ist aber nicht geeignet, ein Absetzen der in den   Düsenapparat   durch die Dampfeinwirkung ausgefällten mineralischen Beimengungen im Kessel 
 EMI1.2 
 oder gar zu einer durch einen Reiniger führenden Strömung zu veranlassen. 



   Man hat auch vorgeschlagen, dem in besonderen in den Kessel eingebauten   Vorwärme-   und   Reinigungsvorrichtungpn   behandelten Speisewasser Dampf-oder Kesselwasser oder beides zuzumischen, um den Wirkungsgrad dieser Vorrichtungen zu steigern. Bei derartigen Vorrichtungen ist jedoch Dampf von höherer Spannung das Mittel, welches sowohl das Speisewasser als auch die demselben zuzuminschenden Flassigkeiten anzusaugen und zu fördern hat, wobei sich der Dampf   ähnlich   wie in einen Ejektor dem von ihm geförderten Wasser   zumischt   und dadurch dessen Temperatur erhöht.

   Von diesem Verfahren unterscheidet sich das   Verfahren nach   der Erfindung dadurch, dass das auf entsprechenden Druck gebrachte Speisewasser selbsttätig Dampf aus dem zu speisenden Kessel ansaugt und dessen Energie aufnimmt, wodurch es   befähigt wird.   das Kessel-   wasspr. indem   es dieses mit grosser Kraft ansaugt, in eine lebhafte Umlaufbewegung zu bringen. die nicht nur jedwedes Ablagern und Festsetzen der vom Speisewasser in den Kessel mitgeführten mineralischen Stoffe verhindert, sondern diese Ausfällungen auch aus dem Kessel herausbefördert und   iu einem Reiniger   zur Ablagerung bringt.

   Von besonderer Wichtigkeit und als erheblicher Unterschied von den bekannten Verfahren ist für das vorliegende der Umstand, dass noch vor Eintritt des   Spoisewasscrs   in den Kessel alle leicht ausfallenden Beimengungen aus demselben   ausgeschieden   und in Form feinster Teilchen in den Kessel eingeführt werden, wo sie als Kerne für die   Ausscheidung   der erst im Kessel ausfallenden bleibenden Härtebildner wirken, die an diese Kerne leicht anwachsen können. 



   Bemerkt sei, dass das Einbringen von Ausfällungen in Form feinster Verteilung in den Kessel an und für sich zwar auch schon bekannt ist, doch werden nach diesem bekannten Ver-   f     :'hTpn diese Ausfällllgen   in besonderen Vorrichtungen ausserhalb des Kessels erzeugt und dann   111   diesen eingebracht.

   um dauernd in demselben zu verbleiben, wogegen im vorliegenden Falle diese   AusfäDungen im Speisewasser   kurz vor Eintritt desselben in den   Kessel,   und zwar unter Kessel- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 herausbefördert werden, um vereint mit den an sie angewachsenen permanenten Härtebildnern in einem Reiniger ausserhalb des Kessels abgelagert zu werden, so dass sie niemals   their   in die   Speisewasserlpitung oder   in den Kessel zurückgelangen können. 



   Da dem Speisewasser nach der Dampfeinwirkung nur reines. d. h. vom   Kessetschlamm   und Ausscheidungen freies Kesselwasser in solch   reichlicher. Menge zugemischt wird. dass   ersteres hinsichtlich seines Gehaltes an mineralischen Ausfällungen   erheb ; ich   verdünnt und ausserdem gleichsam mit einem Mantel aus reinem Wasser umhüllt ist, können sich die festen Ausfällungen weder im Düsenapparate noch in der daranschliessenden   Speisewasserieitung, ablagern-  
In der Zeichnung ist eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Einrichtung schematisch dargestellt. 



   Es bezeichnet    < t   den zu speisenden Dampfkessel, b die in diesen führende Speiseleitung in die der Düsenapparat eingebaut ist. Dieser besteht nach der dargestellten Ausführungsform aus einem   mehrteiligen Gehäuse   mit zwei hintereinander in gleicher Achsenrichtung eingebauten   Düsen r und d.   Der die Düse c umgebende Raum e des Gehäuses ist durch eine mit   Wärmeschutz-     masseumkleidete Rohrleitung/ mit   dem   Dampfraume,   der die zweite Düse   d umschliessende   Raum g durch eine ebenfalls isolierte   Rohrleitung h   mit dem Wasserraume des zu speisenden Kessels   a   verbunden. 



   In die Kesselwasser führende Leitung h ist ein Filter i oder sonst geeignete   Remigungs-   vorrichtung eingeschaltet, in dem die vom Kesselwasser mitgeführten minearlischen Ausfällungen 8ich ablagern können. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Das von einer beliebigen Speisevorrichtung gelieferte Wasser, dessen Druck grösser oder 
 EMI2.1 
 im strömenden Speisewasser bringt es durch direkten Wärmeaustausch auf eine entsprechend hohe Temperatur und ausserdem die vom Wasser mitgeführten mineralischen und gasförmigen Stoffe zur Ausscheidung. 



   Durch die örtliche Kondensation des   Dampfes im   Düsenapparat wird im Raume e ein bedeutender Unterdruck entstehen, der ein lebhaftes Nachströmen des   Keaseldampfes bewirkt.   Die Strömungsenergie desselben, die durch die hohe Spannung des Dampfes erhalten wird, wird 
 EMI2.2 
 aus dem zu speisenden Kessel durch das Rohr h nachgesaugt wird. 



   Das mit Kesselwasser vermischte Speisewaaser strömt mit grosser Geschwindigkeit unmittelbar in den Dampfkessel ein. Durch das Beimischen des Kesselwassers wird nicht nur eine weitere Erwärmung des Kesselwassers durch Wärmeaustausch bewirkt. sondern insbesondere eine Ver-   dünnung   des durch die Dampfeinwirkung mit Ausfällungen reichlich vermengten Speisewassers. 



  Ausserdem bildet das nachgesaugte filtrierte Kesselwasser eine Art   Umhüllung für das   an Ausfällungen reiche Speisweasser, so dass sich die   Ausfällung-n   nicht an den Düsen-und Rohr-   wandungen   absetzen können. Das Speisewasser   kommt,   durch diese Behandlung von den leicht ausfallenden   Härtebildnern   befreit, mit einer dem im Kessel herrschenden Dampfdrucke entsprechenden Temperatur, mit grosser Geschwindigkeit in den Kessel und führt dabei zugleich die bereits in der Düse ausgeschiedenen Ausfällungen in Form feinster Verteilung in das Kessel-   wasser ein, so dass sieh, wenn dasselbe bereits einen entsprechenden Konzentrationsgrad   an bleibenden   Härtebildnern   erreicht hat.

   diese letzteren an die eingeführten   Ausfällungen   ansetzen und durch die Strömung   ub   dem Kessel entfernt werden können. 



   Eine Umkehrung des Verfahrens, der zufolge das   strömende Speisewasser   zuerst Kesselwasser und dieses Gemisch durch einen entsprechenden Druckabfall erst Dampf aus dem Kessel 
 EMI2.3 
 wassersherbeiführt. 



     Um   eine gewisse Gleichmässigkeit in der Arbeitsweise der Anlage zu erzielen, ist es vorteilhaft. dal3 in der Kesselwasserleitung strömendes Wasser sich befindet, welches als eine Art Kraftspeicher wirkt, damit ein gleichmässiges Arbeiten der Düse besonders beim Pumpenbetriebe gewährleistet ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. mittels eines zweistufigen Düsenapparates in den Kessel gedrückt wird, wobei den die Düsen umgebenden Räumen einerseits frischer Kesseldampf, andererseits Wasser aus dem zu speisenden Kessel, das vorher ein Filter passiert, zugeführt wird.
AT62414D 1911-10-12 1911-10-12 Verfahren zum Speisen von Kesseln unter hochgradiger Erhitzung des zugeführten Speisewassers und Ausscheidung seiner Beimengungen. AT62414B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62414T 1911-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62414B true AT62414B (de) 1913-12-10

Family

ID=3584303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62414D AT62414B (de) 1911-10-12 1911-10-12 Verfahren zum Speisen von Kesseln unter hochgradiger Erhitzung des zugeführten Speisewassers und Ausscheidung seiner Beimengungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62414B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214440T2 (de) Verfahren zur magnetischen wasseraktivierung und vorrichtung zur reduzierung von korrosion und kalbabscheidung druch stroemendes wasser
DE3144111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von klaerschlamm
AT62414B (de) Verfahren zum Speisen von Kesseln unter hochgradiger Erhitzung des zugeführten Speisewassers und Ausscheidung seiner Beimengungen.
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE1247224B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Abwasser
DE531224C (de) Umlaufverdampfer, insbesondere zur Herstellung von reinem Speisewasser
DE444422C (de) Vorwaermer fuer Speisewasser
DE458877C (de) Verdampfereinrichtung mit durch die Verdampferbrueden beheiztem Speisewasservorwaermer
DE73421C (de) Verfahren zur Herstellung reine»-Salpetersäure
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
DE351797C (de) Verfahren zum Betriebe von Kesselanlagen
CH100555A (de) Einrichtung an Dampfkesseln zur Erwärmung des Speisewassers, Verstärkung der Wasserzirkulation und Abführung der Unreinigkeiten.
DE499526C (de) Dampferzeuger
AT72832B (de) Verfahren zur Abkühlung von Dämpfen, insbesondere von überhitzten Dämpfen.
AT154687B (de) Verfahren zur Verhinderung der Kesselsteinbildung in Dampfanlagen.
DE414193C (de) Steilrohrkessel mit in den Wasserumlauf eingeschalteter, senkrechter Trommel
DE356915C (de) Einrichtung fuer Dampfkessel zur Erhitzung des Speisewassers, Verstaerkung des Wasserumlaufs im Kessel und Ausscheidung der Unreinigkeiten
DE600093C (de) Zweidruckdampfkraftanlage
AT124701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung und Weiterbeförderung von Gichtstaub aus rohgasführenden Rohrleitungen und deren Staubabscheidern an Hochöfen und ähnlichen Schachtöfen.
DE658355C (de) Verfahren zur Behandlung des aus Kloakenabwaessern ausgeschiedenen Rohschlammes
DE426385C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Behandeln fester Stoffe mit Fluessigkeiten, insbesondere zur Gewinnung von Schwefel aus elementaren, Schwefel enthaltenden Massen
AT141055B (de) Dampferzeuger.
DE412339C (de) Verfahren zum Ablassen von Dampfkesseln industrieller Betriebe unter Wiedergewinnung der Waerme des Kesselinhalts
AT147407B (de) Einrichtung zur Reinigung des Speisewassers von Kesseln od. dgl.
AT73085B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung bzw. Verminderung des Abscheidens von Kesselstein in Dampfkesseln.