DE721838C - Im Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebener Roehrendampferzeuger - Google Patents
Im Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebener RoehrendampferzeugerInfo
- Publication number
- DE721838C DE721838C DEG93704D DEG0093704D DE721838C DE 721838 C DE721838 C DE 721838C DE G93704 D DEG93704 D DE G93704D DE G0093704 D DEG0093704 D DE G0093704D DE 721838 C DE721838 C DE 721838C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- steam generator
- pipe
- pipes
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B29/00—Steam boilers of forced-flow type
- F22B29/02—Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
SnO lad. Eigeradoisi
3-AUG. 1942
AUSGEGEBEN AM 19. JUNI 1942
KLASSE 13 g GRUPPE 7
G 93704 Xji3g
Wenn man bei Dampferzeugern die zu verdampfende Flüssigkeit im Überschuß zur
Dampfleistung zwangmäßig umwälzt, so entsteht die Möglichkeit, die Heizfläche in beliebiger
Form anzuordnen, d. h. es kann die Flüssigkeit in jeder Richtung, z. B. von oben
nach unten und von unten nach oben, geleitet werden. Besondere Maßnahmen zur richtigen
Verteilung der umgewälzten Flüssigkeit sind to hierbei jedoch zu beachten, wenn man Rohre
inebenemanderscbaltet, was fm allgemeinen
bei Dampferzeugern mit nennenswerter Leistung der Fall sein muß; es sei sonst, man
müßte Rohr abmessungen wählen, die eier Entwicklung zum Engrohrdampferzeuger'widersprechen.
Bei der Erfindung wird von einer Zwangumlauf dampferzeuger-Bauart ausgegangen,
die aus mehreren hintereinandergeschalteten ao und teils von unten nach oben, teils von oben
nach unten durchströmten Röhrgruppen besteht, wobei die einzelnen Robrgruppen sich
aus Verteiler, Sammler und diese verbindenden nebeneinandergeschalteten Dampferzeugungsrohren
zusammensetzt. · Erfindungsgemäß werden die Rohrgruppen so angeordnet
oder ausgebildet, daß sämtliche in Strömungsrichtung des umgewälzten Arbeitsmittels auf-5j
einanderfolgende Dampferzeugungsrohrgruppen so angeordnet oder ausgebildet sind, daß
in den Rohrgruppen, die von oben nach unten gerichtete Strömung enthalten, die Geschwindigkeit
des Arbeitsmittelstromes größer ist als in den unmittelbar vor- oder nachgeschalteten
Rohrgruppen mit nur von unten nach oben gerichteter Strömung.
Die richtige Verteilung der umgewälzten Flüssigkeit auf die nebeneinandergeschalteten
Rohre ist bei Zwangumlaufdampferzeugern die wichtigste Voraussetzung für einen störungsfreien
Betrieb, und zwar muß danach gestrebt werden, diese richtige Verteilung bei einer möglichst geringen Umwälzarbeit, d. h.
geringer Umwälzmenge und niedrigem Um-
wälzdruck, zu erzielen. Für die richtige Verteilung ist es von großem Einfluß, ob 'die
Strömung in den Dampferzeugungsrohren aufwärts oder abwärts gerichtet ist. Bei Abwärtsrichtung
arbeiten die nach oben strebenden Dampfblasen der Strömungsrichtung entgegen und können eine ungleicbmäßige
Flüssigkeitsströmung in den einzelnen nebeneinadergeschalteten Rohrsträngen hervorrufen,
wodurch diese Rohre verbrennen können. Bei der Abwärtsströmung muß man daher
mit hoher Geschwindigkeit der Flüssigkeit bzw. des Flüssiigkeitsdampfgemisches
arbeiten, um die Verteilung zu !gewährleisten. Bei Aufwärtsströmung dagegen tritt von
selbst auch bei kleinerer Geschwindigkeit eine
bessere Verteilung ein,, weil die Dampfblasen die Verteilung unterstützen. In Erkenntnis
dieser Tatsache wird gemäß der Erfindung in Dampferzeugern mit mehreren Rohrgruppen
in den Rohrgruppen mit Abwärtsströmung mit höherer Geschwindigkeit gearbeitet, in
den Rohrgruppen mit Aufwärtsströmung dagegen mit niederer. In den letzteren Rohrgruppen
wird daher der Widerstand klein gehalten. Durch die vorgeschlagene Aufteilung und Ausführung der Rohrgruppen soll eine
Ersparnis an Umwälzarbeit gegenüber den bekannten Zwangumlaufdampferzeugern mit !lurchgehenden Rohrsträngen erzielt werden.
1S Die Erfindung ergibt demnach einen Fortschritt
in dem Bestreben, mit möglichst geringer Umwälzarbeit Zwangumlauf dampferzeuger,
die völlige bauliche Freiheit haben, sicher zu betreiben.
Wenn bei mehreren hintereinandergeschalteten Rohrgruppen hinter einer Rohrgruppe
mit Aufwärtsströmung eine Rohrgruppe mit Abwärtsströmung und dann wieder eine Rohrgruppe mit Aufwärtsströmung folgt, so
2S ist es für den Erfindungsgegenstand wesentlich,
daß in der Rohrgruppe mit Abwärtsströmung die Geschwindigkeit gegenüber den voraufgegangenen Rohrgruppen erhöht wird.
In der Rohrgruppe mit Aufwärtsströmung, die der Rohrgruppe mit Abwärtsströmung
folgt, muß jedoch die Geschwindigkeit gegenüber der voraufgegeangenen Gruppe herabgesetzt
werden. Anderweitig würde die angestrebte Wirkung nicht zu erzielen sein.
Die gewünschte hohe Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdampfgemisches kann in der Rohrgruppe mit abwärts gerichteten Rohrteilen dadurch erzielt werden, daß man die zu verdampfende Flüssigkeit erst durch Rohrgruppen mit Aufwärtsrichtung führt, so daß das Gemisch eine wesentliche Volumenzunahme erfährt, bevor es -in den Verteiler der nachgeschalteten Rohrgruppen gelangt und dann in Rohrgruppen mit gleichem oder auch größerem Querschnitt leitet, wo dann die mittlere Geschwindigkeit wesentlich höher ist. Andererseits kann man auch, sei es bei einer Schaltung der Gruppe mit Abwärtsrichtung vor oder nach der Grup[)e mit Aufwärtsrichtung den Durchfluß-(perschnitt dieser Gruppe geringer halten. Die Gruppe mit Abwärtsrichtung des Arbeitsmittels kann natürlich auch Rohrteile aufweisen, in denen eine von unten nach, oben gerichtete Strömung herrscht, d. h. der Sammler dieser Gruppe kann statt unten auch auf der gleichen Hohe Avie der dieser Gruppe zugeordnete Verteiler liegen. Wesentlich ist, daß diese Gruppe überhaupt Rohrteile mit abwärts gerichteter Strömung autweist. Praktisch wir 1 die Gruppe, in der Rohre mit von oben nach unten und von unten nach oben gerichteter Strömung vorgesehen sind, meist die Rohrgruppe sein, die durch Berührung beheizt wird. Gerade in 6S dieser Gruppe wirken sich bei ungenügender Geschwindigkeit des Arbeitsmittels 'die erwähnten Nachteile besonders aus, weil sich hier aus dem schon stark dampfhaltigen Gemisch an den Umkehrstellen leicht Dampfblasen aus dem Dampfflüssigkeitsgemisch festsetzen können, die den Durchfluß erheblich stören wenn nicht gar verhindern.
Die gewünschte hohe Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdampfgemisches kann in der Rohrgruppe mit abwärts gerichteten Rohrteilen dadurch erzielt werden, daß man die zu verdampfende Flüssigkeit erst durch Rohrgruppen mit Aufwärtsrichtung führt, so daß das Gemisch eine wesentliche Volumenzunahme erfährt, bevor es -in den Verteiler der nachgeschalteten Rohrgruppen gelangt und dann in Rohrgruppen mit gleichem oder auch größerem Querschnitt leitet, wo dann die mittlere Geschwindigkeit wesentlich höher ist. Andererseits kann man auch, sei es bei einer Schaltung der Gruppe mit Abwärtsrichtung vor oder nach der Grup[)e mit Aufwärtsrichtung den Durchfluß-(perschnitt dieser Gruppe geringer halten. Die Gruppe mit Abwärtsrichtung des Arbeitsmittels kann natürlich auch Rohrteile aufweisen, in denen eine von unten nach, oben gerichtete Strömung herrscht, d. h. der Sammler dieser Gruppe kann statt unten auch auf der gleichen Hohe Avie der dieser Gruppe zugeordnete Verteiler liegen. Wesentlich ist, daß diese Gruppe überhaupt Rohrteile mit abwärts gerichteter Strömung autweist. Praktisch wir 1 die Gruppe, in der Rohre mit von oben nach unten und von unten nach oben gerichteter Strömung vorgesehen sind, meist die Rohrgruppe sein, die durch Berührung beheizt wird. Gerade in 6S dieser Gruppe wirken sich bei ungenügender Geschwindigkeit des Arbeitsmittels 'die erwähnten Nachteile besonders aus, weil sich hier aus dem schon stark dampfhaltigen Gemisch an den Umkehrstellen leicht Dampfblasen aus dem Dampfflüssigkeitsgemisch festsetzen können, die den Durchfluß erheblich stören wenn nicht gar verhindern.
Die erhöhte Geschwindigkeit muß ganz besonders bei den Rohrgruppen sichergestellt
werden, deren Rohre mehrfach auf- und abgeführt sind.
Im nachfolgenden sind an Hand der Zeichnung einige Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Die Abb. ι und 2 zeigen sinnbildlich zwei Möglichkeiten der Anordnung von Rohrgruppen.
Die AbI). 3 und 4 zeigen einen erfindungsgemäß
aufgebauten Zwanguimlaufdampferzeuger in Vorder- und Seitenansicht.
Die Abb. 5 zeigt einen anderen Zwangumlaufdampferzeuger mit ebenfalls hintereinaudergcschaltcten,
vom Arbeitsmittel verschieden schnell 'durchströmten Rohrgruppen. go
Gemäß Abb. 1 wird das durch die Heizfläche eines Umlaufdampferzeugers zu leitende
Arbeitsmittel durch die Pumpe t einer Dampfabscheidetrommel 2 entnommen und durch die Leitung 3 einer aus
mehreren nebeneinandergeschalteten Rohren bestehenden Rohrgruppe 4 zugeleitet, in der
das Arbeitsmittel, wie durch den Pfeil angedeutet, von oben nach unten fließt. Über
die Leitung 5 wird das Arbeitsmittel einer Rohrgruppe 6 mit von unten nach oben gerichteter
Strömung zugeleitet, von wo es durch Leitung 7 als Dampfflüssigkeitsgeniisch wieder der Trommel 2 zugeführt wird. Wie
ersichtlich, ist die Rohrzahl in der Gruppe 4 und damit der Durchflußquerschnitt dieser
Gruppe geringer als der der Rohrgruppe 6. In der Rohrgruppe 4 wird also das Arbeitsmittel
mit größerer Geschwindigkeit fließen als in der Rohrgruppe 6. 1«
Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 wird die erste Rohrgruppe 43 mit von unten
nach oben gerichteter Strömung des Arbeitsmittels betrieben, während in der nachgeschalteten
Rohrgruppe 44 eine von oben »>5 nach unten gerichtete Strömung herrscht.
Beide Rohrgruppen 43 und 44 haben in diesem Falle eine gleiche Anzahl nebeneinandergeschalteter
Rohre. Da aber in der Rohrgruppe 43 das Volumen des Gemisches infolge der Beheizung schon stark zunimmt, wird
auch bei gleichbleibendem Durchflußquer-
schnitt der beiden Rohrgruppen in 'der Rohrgruppe
44 mit abwärts gerichteter Strömung die gewünschte größere Geschwindigkeit vorherrschen
als in der Rohrgruppe 43 und' damit infolge des natürlichen Auftriebes der
Dampfblasen hervorgrufene Gegenströmung unschädlich werden. Von der Rohrgruppe 44
wird das Dampfflüssigkeitsgemisch durch Leitung 7 der Trommel 2 zugeführt, von wo
to die abgeschiedene Flüssigkeit erneut durch
die Pumpe 1 den Rohrgruppen zugedrückt wird.
Der Zwangslaufdampferzeuger gemäß Abb. 3 und 4 besitzt eine Dampfabscheidetrommel
10, von der das Arbeitsmittel- über, die Leitung 11 der Pumpe 12 zugeführt'wird.
Die Pumpe 12 fördert das Arbeitsmittel über die Leitung 13 in zwei zu beiden Seiten des
Dampferzeugers liegende Verteiler 14 und ΐζ,
an die eine Vielzahl von die Feuerkammer auskleidenden Rohren 16, 17, 18, 19 angeschlossen
sind, die die Strahlungswärme aufnehmen. Die Rohre 16 und 17 sind an ilen
Verteiler 15 angeschlossen und münden in den Sammler 20, während die Rohre 18, 19
vom A^erteiler 14 ausgehend in den Sammler
21 münden. Alle Rohre 17 bis 19 werden
vom Arbeitsmittel von unten nach oben 'durchströmt. Die Sammler 20 und 21 sind
an einen Verteiler 22 für die zweite Rohrgruppe 23 angeschlossen, in der das Dampfflüssigkeitsgemisch,
durch Berührung beheizt, abwechselnd von oben nach unten und von unten nach oben schließlich in die Trommel
10 ziirückgeleitet wird. Der abgeschiedene
Dampf wird über die Leitung 24 einem Üiber-•hitzer
25 zugeführt, von wo er aus dem Sammler 26 zur Verwendungsstelle gelangt.
Mit 27 ist eine weitere Wärmeaustauschfläche, etwa ein Vorwärmer angedeutet. In der
Rohrgruppe 23 herrscht eine größere Geschwindigkeit als in den aus den Rohren 17
bis 19 gebildeten Rohrgruppe.n, weil in den dieser Rohrgruppe 23 vorgeschalteten Rohrgruppen
bereits das Volumen erheblich zunimmt und zudem infolge der nebeneinandergeschalteten
Rohre in dieser Rohrgruppe ein geringerer Gesamtdurchflußquerschnitt zur
Verfügung steht als- in den vorgeschalteten von unten nach oben durchströmten Rohrgruppen
der Seitenwandauskleidungen.
Der Dampferzeuger wird durch einen mit 28 bezeichneten Brenner beheizt.
Der Dampferzeuger gemäß Abb. 5 ist mit Wanderrostfeuerung ausgestattet und besitzt
- zwei Arten von Rohrgruppen. Zu den Rohrgruppen der Vorderwand und der beiden Seitenwände
strömt 'das von der Umwälzpumpe
30 geförderte Arbeitsmittel von unten nach oben, während in der die Decken- und
Rückcuwandauskleidung darstellenden Rohrgruppe das Arbeitsmittel nach unten bis zur
Umkehrstelle bei 42 und dann nach oben in die Dampfäbscheidetrommel 40 strömt. In
der letztgenannten Rohrgruppe, deren Rohre mit 39 bezeichnet sind, herrscht eine größere : '
Durchströmgeschwindigkeit als in den die Vorderwand und die Seitenwände bildenden
Rohren. Der Kreislauf des Arbeitsmittels führt von der Trommel 40 zur Pumpe 30, die
die Flüssigkeit über Leitungen 31 und 32 den unteren Verteilern 33 und 35 zudrückt. Vom
Verteiler 33 strömt das Arbeitsmittel über die Rohre 38 in den Sammler 34, vom Verteiler
35 strömt das Arbeitsmittel über die Rohre .37 zum Sammler 36. Der Sammler 36 und
der Sammler 34 stehen durch eine kurze Rohrleitung miteinander in Verbindung. Vom Sammler 34, der gewissermaßen für 'die
Rohre 39 den Verteiler darstellt, strömt das schon stark dampfhaltige Arbeitsmittel über
die die Decke und die Rückwand des Feuerraumes bildenden Rohre 39 zur Dampfabscheidetrommel
40 zurück. Der abgeschiedene Dampf wird in einem Überhitzer 41 überhitzt. Die beschriebene Rohranordnung
hat den Vorteil, daß alle Verteiler und Sammler an der Vorderseite und den Seiten -des
Dampferzeugers leicht zugänglich sind, zumal an der schwer zugänglichen Stelle 42 die An-Ordnung
eines besonderen Sammelkastens vermieden ist. Die Rohre 37 und 38 sind gruppenweise nebeneinandergeschaltet, während
die aus den Rohren 39 gebildete Rohrgruppe, in der eine größere Strömlingsgeschwindigkeit
herrscht, den ersterwähnten Rohrgruppen nachgeschaltet ist. ·
Claims (4)
1. Im Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebener Röhrendiampferzeuger mit
mehreren aus nebeneinandergeschalteten und an Verteiler und Sammler angeschlossenen
Rohren bestehenden Daimpferzeugungsrohrgruppen, die hinterein- «°5
andergeschaltet sind und teils von unten nach oben, teils von oben nach unten durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche in Strömungsrichtung des umgewälzten Arbeitsmittels
aufeinanderfolgenden Dampferzeugungsrohrgruppen so angeordnet und ausgebildet sand, daß in den Rohrgruppen, die
von oben nach unten gerichtete Strömung enthalten, die Geschwindigkeit des 11S
Arbeitsmittelstromes größer ist als in den unmittelbar vor- oder nachgeschalteten
Rohrgruppen mit nur von unten nach oben gerichteter Strömung.
2. Röhrendampferzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
von oben nach unten durchströmten Rohr-
gruppe (44, 23, 39) eine oder mehrere von
unten nach oben durchströmte Rohrgruppen (43, 16, 17, 18, 19, 37, 38) vorgeschaltet
sind.
3. Röhrendampferzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gesamtdurchtrittsquerschnitt der von oben nach unten durchströmten Rohrgruppe (4)
kleiner ist als der Gesamtdurchtrittsquersohnitt der in Strömungsrichtung
nachfolgenden von unten nach oben durchströmten Rohrgruppe.
4. Dampferzeuger nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohre der von unten nach oben durch- »5 strömten Rohrgruppen die Strahlungsheizfläche und die Rohre der von oben
nach unten durchströmten Rohrgruppen die Berührungsheizfläche des Dampferzeugers
bilden. =">
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG93704D DE721838C (de) | 1936-09-10 | 1936-09-10 | Im Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebener Roehrendampferzeuger |
FR825747D FR825747A (fr) | 1936-09-10 | 1937-08-18 | Chaudière tubulaire avec circulation forcée du fluide de travail |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG93704D DE721838C (de) | 1936-09-10 | 1936-09-10 | Im Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebener Roehrendampferzeuger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE721838C true DE721838C (de) | 1942-06-19 |
Family
ID=7139950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG93704D Expired DE721838C (de) | 1936-09-10 | 1936-09-10 | Im Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebener Roehrendampferzeuger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE721838C (de) |
FR (1) | FR825747A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2860612A (en) * | 1955-11-15 | 1958-11-18 | Babcock & Wilcox Co | Apparatus for heating liquid to high temperature |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2825315A (en) * | 1955-02-18 | 1958-03-04 | Babcock & Wilcox Co | Forced circulation vapor generating unit |
-
1936
- 1936-09-10 DE DEG93704D patent/DE721838C/de not_active Expired
-
1937
- 1937-08-18 FR FR825747D patent/FR825747A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2860612A (en) * | 1955-11-15 | 1958-11-18 | Babcock & Wilcox Co | Apparatus for heating liquid to high temperature |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR825747A (fr) | 1938-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009012322B4 (de) | Durchlaufverdampfer | |
DE721838C (de) | Im Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebener Roehrendampferzeuger | |
AT121616B (de) | Dampferzeugungsanlage. | |
DE69004929T2 (de) | Dampferzeugungssystem. | |
DE207479C (de) | ||
DE919006C (de) | Rostfeuerung fuer Dampferzeuger mit aus wassergekuehlten Rohren gebildeter Rostflaeche | |
DE244113C (de) | ||
DE141247C (de) | ||
DE1275072B (de) | UEberkritischer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit ueberlagertem Zwangumlauf | |
DE2312726A1 (de) | Dampferzeuger fuer druckwasserreaktoren | |
DE438976C (de) | UEberhitzeranordnung fuer Wasserrohrkessel | |
DE609998C (de) | Heissdampfkuehler | |
DE432118C (de) | Schraegrohrkesselanlage | |
DE381001C (de) | Wasserrohrkessel | |
DE388858C (de) | Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch Leitwaende | |
DE1185197B (de) | Naturumlauf-Dampferzeuger mit aus Schraegrohrgruppen gebildeter Beruehrungsheizflaeche | |
DE767278C (de) | Zwangdurchlauf-Dampferzeuger | |
DE608529C (de) | Im Heizgaszug eines Dampfkessels angeordnetes Wasserrohrbuendel | |
AT56242B (de) | Wasserrohrkessel. | |
DE16164C (de) | Neuerungen an Cirkulationsdampfkesseln. (I | |
AT39619B (de) | Dampfkesselanlage. | |
DE83700C (de) | ||
DE56137C (de) | Dampferzeuger aus U - förmigen Röhren, welche zwei übereinander liegende Kasten verbinden | |
DE737711C (de) | Grosswasserraumkessel mit Bespuelung von Heizflaechen durch zwanglaeufig umgewaelztes Kesselwasser | |
DE259777C (de) |