DE388858C - Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch Leitwaende - Google Patents
Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch LeitwaendeInfo
- Publication number
- DE388858C DE388858C DEW57294D DEW0057294D DE388858C DE 388858 C DE388858 C DE 388858C DE W57294 D DEW57294 D DE W57294D DE W0057294 D DEW0057294 D DE W0057294D DE 388858 C DE388858 C DE 388858C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- boiler
- tube
- tubes
- guidance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/22—Drums; Headers; Accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Für engrohrige Wasserrohrkessel mit oberem und unterem zylindrischen Sammler und verbindendem
Röhrenbündel sind zwecks Verbesserung des Wasserumlaufs bereits Vorschlage
bekannt geworden, in die Sammler Leitstücke einzubauen, um den Wasserstrom auf der äußeren Umkehrseite zu führen bzw.
den Ringstrom von der aufsteigenden Seite nach der absteigenden Seite besser überzuto
leiten. Die beabsichtigte Wirkung dürfte aber hierdurch nur teilweise erreicht werden, ι
indem nach wie vor zwischen den Ausmün- ; düngen der mittleren Röhren innerhalb des
ganzen Röhrenbündels, d. h. in der Grenzzone zwischen dem auf und ab steigenden Wasserstrom,
eine sehr ungeordnete, mit Wirbelbewegung verbundene Strömung herrscht. ;
Die Röhren mit aufsteigendem Strom und den rasch hochsteigenden Dampfblasen werden auf
ao die Nachbarröhren, in denen sich ein abstei- j
gender Strom auszubilden beabsichtigt, eine saugende Wirkung ausüben, abgesehen davon, '
daß die an dieser Zone notwendige scharfe '■■
Umkehr um annähernd i8o° erhebliche Be- '. wegungswiderstände ergibt. Es werden sich
daher im mittleren Teil zwischen den Rohrmündungen Wirbel bilden, oder es wird sogar
ein völliges Stillstehen des Wassers sich ein- ; stellen, durch welche Umstände einerseits der
übrige Umlauf gestört wird und anderseits nur eine geringere Ausnutzung der gesamten
Heizfläche infolge des schlechteren Umlaufs ; möglich ist. I
Die Erfindung bezweckt eine Beseitigung oder mindestens wesentliche Verminderung j
dieser Mißstände, indem durch in einem der j beiden Sammler oder in beiden befindliche ge- j
krümmte Leitstücke einerseits das ganze Roh- j renbündel in zwei Bündel, d. h. eines für auf-,
das andere für absteigenden Strom, geteilt und anderseits der Ringstrom auf der inneren
Seite auf einem Bogen von endlich großem Halbmesser geführt wird. Diese Unterteilung
des Röhrenbündels ist zwar etwas willkürlich, da sich die Grenze für auf und ab
steigenden Strom je nach der Belastung des ; Kessels innerhalb des Rohrbündels unter Umständen
etwas verlegen dürfte. Indessen kann eine gewisse Zwangläufigkeit der Bewegung '
und Trennung der beiden Ströme vorgeschrieben werden durch geeignete Bemessung der
Heizflächen in den Röhrenbündeln für auf und ab steigenden Strom, derart, daß z. B. in '■
dem für absteigenden Strom die Heizfläche nur so groß gewählt wird, daß das Wasser
höchstens bis zum Siedepunkt vorgewärmt wird, sich also sicher noch keine Dampfblasen
darin entwickeln, ferner durch geeignete Bemessung der Gesamtquerschnitte der beiden
Röhrenbündel derart, daß der kleineren Geschwindigkeit auf der dem Feuer abliegenden
Seite mit Rücksicht auf den Zusammenhalt des Stromes durch Zuteilung eines größeren
Gesamtquerschnitts für das hintere Bündel Rechnung getragen wird.
Die Erfindung ist nicht nur auf Kessel mit einem einzigen Röhrenbündel, d. h. nur einem
Ober- und Unterkessel beschränkt, sondern kann auch bei solchen mit mehreren gegenüber
den Feuergasen parallel geschalteten Röhrenbündeln, wobei also im allgemeinen mehrere Unterkessel vorhanden sind, angewandt
werden.
In der Zeichnung sind in Abb. 1 bis 3 verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt. Abb. 1 zeigt mehr schematisch einen mit öl, Gas, Kohlenstaub o. dgl. befeuerten
engrohrigen Wasserrohrkessel, wobei α dessen Verbrennungskammer, b den Oberkessel
und c den Unterkessel des eigentlichen Dampferzeugers und dt, d2 dessen zwei Rohrgruppen
des Bündels bezeichnen, die von den Heizgasen im Sinne des Pfeiles e durchströmt
werden. Mit fv /, sind zwei dem Dampferzeuger
nachgeschaltete Überhitzerrohrschlangen bezeichnet. Gemäß der Erfindung ist das ganze Rohrbündel des Dampferzeugers
in eine Rohrgruppe mit nur aufsteigendem Wasser- und Dampf strom dx und in eine solche
mit nur absteigendem Wasserstrom d2 zerlegt. Diese Trennung soll vorzugsweise durch die
Leitwände g und h im Ober- bzw. Unterkessel auf der inneren Seite der Ringströmung geschehen,
durch welche die dort sonst vorhandene Wirbelbildung und Unbestimmtheit in der Strömung benachbarter Rohrreihen beseitigt
wird. Es ist zweckmäßig, diese inneren Leitwände mit möglichst großen Halbmessern
auszuführen, um an dieser Stelle die Widerstände noch weiter herabzusetzen. Es kann
dies etwa dadurch erzielt werden, daß, wie in Abb. 2 angedeutet, die Einmündungen der
innersten Rohre der Bündel Ci1, d2 im Oberoder
Unterkessel etwas weiter auseinandergerückt werden. . Um auch auf der äußeren Seite der Ring-
strömung starke Verzogerungen im Oberoder Unterkessel möglichst zu vermeiden sowie
die einmal im auf und ab steigenden Strom vorhandene Bewegungsenergie für die Strömung im anderen Rohrbündel zu erhalten,
sind bei vorliegendem Beispiel noch weitere Leirwände i und k im Ober- bzw. Unterkessel
angedeutet, wie sie in ähnlicher Form bereits früher für Wasserrohrkessel vorgeschlagen
wurden. Die Leitwände g· und h, ebenso die etwaigen weiteren Leitstücke k
und i brauchen nicht allzu dicht eingebaut zu sein und auch an den Kesselenden nicht dicht
abzuschließen, so daß sie stets vom Druck entlastet sind und als dünne Blechwände ausgeführt
sein können. Die im Oberkessel befindliche Leitwand i kann Löcher Z besitzen,
durch welche der in dem kreisenden Wasserstrom entwickelte Dampf sich aus letzterem
ao absondern und in den Dampfraum des Oberkessels abströmen kann. Auf diese Weise
wird gleichzeitig der Vorteil erreicht, daß eine starke Wallung des Oberwasserspiegels
durch die aus den meist beheizten Rohren tangential herausschießenden Dampfblasen
verbunden mit unruhiger Wasserstandsanzeige vermieden wird. Damit etwa über die Wand i mitgerissenes Wasser wieder in den
übrigen Strom zurücktreten kann, können in der Wandi Löcher vorgesehen sein oder es
braucht die Wandt nicht ganz dicht an die Kesselboden heranzutreten.
Um dem Dampf noch bessere Gelegenheit zu geben, in den Dampfraum des Oberkessels
zu entweichen, kann auch die äußere Leitwand i im Oberkessel b auf eine gewisse
Strecke unterbrochen sein, wie dies in Abb. 2 durch die Stücke iv iä angedeutet ist. Es
kann diese Ausführung dazu benutzt werden, um gleichzeitig eine für den Umtrieb günstige
Verteilungskammer m für das bei η frisch
eingeführte Speisewasser zu schaffen. Indem dieses durch Löcher 0 austretend sich mit
dem kreisenden Wasserstrom mischt, wird es dessen Temperatur in der Rohrgruppe d2
bzw. S2 herabdrücken und dadurch dessen spezifisches Gewicht erhöhen.
Um die Führung des Wassers im Oberoder Unterkessel zu einer möglichst parallelen
zu gestalten, können außer den erwähnten Leitwänden auf der inneren und gegebenenfalls
auch äußeren Seite der Ringströmung unter Umständen noch weitere Zwischenwände in ein- oder mehrfacher Anordnung eingebaut
sein, wie dies bei Ringkanälen für andere Zwecke mitunter üblich und in Abb. 1 durch
die strichpunktiert angedeutete Wand p im Oberkessel b dargestellt ist.
Bei dem Beispiel eines (in gewöhnlicher Weise kohlebefeuerten) Kessels nach Abb. 3
sind gegenüber den Feuergasen zwei parallel geschaltete Rohrbündel mit geraden Rohren
angenommen, wie sie z. B. bei Marinekesseln nach dem sogenannten Yarrowtyp üblich sind.
Der Oberkessel ist wieder mit &, die beiden Unterkessel mit C1, C2 bezeichnet. Von den
vom Rost q aufsteigenden Feuergasen werden die beiden Rohrbündel im Sinne der Pfeile r
durchstrichen. Entsprechend den zwei Rohrbündeln kreisen im Dampferzeuger auch zwei
Ringströme. Jeder derselben ist entsprechend wie dem Beispiel nach Abb. 1 auf der inneren
Seite der Bahn durch die Leitwände g und h begrenzt, so daß jedes Rohrbündel in zwei
Rohrgruppen J1, S2 für auf- bzw. absteigenden
Wasserstrom zerlegt ist. Die Unterkessel Cx, c2
solcher Kessel haben bereits meistens einen halbkreisähnlichen Querschnitt, so daß sich in
diesem Fall eine äußere Leitwand in den Unterkesseln erübrigt. Im Oberkessel b können
dagegen, wie bei dem Beispiel nach Abb. 1, zwei bogenförmige und mit Löchern für
Dampf austritt versehene Leitwände i eingebaut sein. Gegebenenfalls können diese sich
je auf eine mittlere Zunge, ähnlich wie dem Beispiel nach Abb. 2, beschränken.
Unter Umständen wird es zur Erreichung des beabsichtigten Zweckes genügen, wenn
nur am einen Ende der langgestreckten Ringbahn auf der inneren Seite von deren Umführung
eine Leitwand g angebracht ist, um den Anstoß für die Ausbildung von zwei scharf
getrennten Wasserströmen zu geben. Je nach Art des Kessels kann hierfür entweder der
Ober- oder Unterkessel besser geeignet sein.
Claims (2)
1. Wasserrohrkessel mit Ober- und Unterkessel und sie verbindenden Röhren,
und mit Führung des Wassers im Ober- too oder Unterkessel oder in beiden durch Leitwände, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Ausmündungen der Röhren in dem oberen und unteren Sammler oder nur einem von beiden gekrümmte Leitwände
(g, K) derart angebracht sind, daß sie das ganze Röhrenbündel in zwei Bündel
teilen und den Wasserstrom auf der inneren Seite führen.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung
des Röhrenbündels derart vorgenommen ist, daß das Röhrenbündel für den absteigenden
Strom einen größeren Gesamtquerschnitt besitzt als das für den aufsteigenden
Strom.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW57294D DE388858C (de) | Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch Leitwaende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW57294D DE388858C (de) | Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch Leitwaende |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE388858C true DE388858C (de) | 1924-01-21 |
Family
ID=7605222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW57294D Expired DE388858C (de) | Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch Leitwaende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE388858C (de) |
-
0
- DE DEW57294D patent/DE388858C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0944801B1 (de) | Dampferzeuger | |
DE1932322C3 (de) | Dampf-Wasser-Trenner | |
DE1958063B2 (de) | Abscheider | |
DE2102024C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE388858C (de) | Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch Leitwaende | |
DE647193C (de) | Roehrendampferzeuger | |
CH639475A5 (de) | Heizkessel zum erwaermen eines mediums durch waermeuebertragung von einem erwaermten medium. | |
DE2256633C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE662912C (de) | Strahlungsdampferzeuger | |
DE721838C (de) | Im Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebener Roehrendampferzeuger | |
DE423863C (de) | Anlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes | |
DE388859C (de) | Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch Leitwaende | |
DE2312726A1 (de) | Dampferzeuger fuer druckwasserreaktoren | |
DE1021377B (de) | Einrichtung zum Schutze des Zwischenueberhitzers in Hochdruckdampfkraftanlagen | |
DE2515623B2 (de) | Dampferzeuger mit in einem laenglichen druckgefaess angeordnetem u-rohrbuendel | |
DE739869C (de) | Wasserrohrkessel | |
DE1100855B (de) | Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit | |
DE4120251C2 (de) | Wasserrohr-Wärmetauscher mit geneigten Rohren | |
DE449936C (de) | Heizrohrueberhitzer | |
DE656148C (de) | Einrichtung zur Erhoehung der Ausdampffaehigkeit der Kesseltrommeln bei Loefflerkesseln | |
DE439259C (de) | Teilkammerwasserrohrkessel mit mehreren Oberkesseln | |
AT114950B (de) | Steilrohrkessel. | |
DE251335C (de) | ||
AT32073B (de) | Kesselanlage. | |
DE662804C (de) | Schlangenrohrdampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserdurchfluss |