DE207479C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207479C
DE207479C DE1908207479D DE207479DA DE207479C DE 207479 C DE207479 C DE 207479C DE 1908207479 D DE1908207479 D DE 1908207479D DE 207479D A DE207479D A DE 207479DA DE 207479 C DE207479 C DE 207479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
preheater
pipe
pipes
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908207479D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE207479C publication Critical patent/DE207479C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT39619D priority Critical patent/AT39619B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • F22D1/04Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways the tubes having plain outer surfaces, e.g. in vertical arrangement
    • F22D1/06Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways the tubes having plain outer surfaces, e.g. in vertical arrangement in horizontal arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 207479 KLASSE 13 h. GRUPPE^
ARTHUR KOPPEL ACT-GES. in BERLIN.
und einem Dampferzeuger.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1908 ab.
Die Erfindung betrifft, eine Dampfkesselanlage/bestehend aus einem unter Kesseldruck gespeisten, höher gelegenen Vorwärmer und einem Dampferzeuger.
Die Erfindung besteht darin, daß zwischen Vorwärmer und Dampferzeuger eine Abteilung eingeschaltet ist, in welcher das vorgewärmte Speisewasser bis zum Siedepunkt weiter erhitzt wird, und aus welcher das Wasser nach
ίο unten in den Dampferzeuger und der gebildete Dampf nach oben in den Dampfsammler abgeführt werden. . Der erste Vorwärmer dient dazu, die Temperatur des Speisewassers bis zu einem Grade zu erhöhen, der dem Siedepunkt angenähert ist, aber ihn noch nicht erreicht, weil es darauf ankommt, während des normalen Betriebes zu verhindern, daß in diesem Vorwärmer Dampf erzeugt wird. Hier ist dafür gesorgt, daß etwa während des Füllens des leeren Kessels im Kessel bzw. in dem Füllwasser vorhandene Luft einen leichten Abzug zum Dampfraum des Dampfsammlers findet.
Aus der untersten Röhrenschicht dieses Vorwärmers tritt das Wasser in die gemäß der Erfindung zwischen Vorwärmer und Dampferzeuger eingeschaltete Abteilung, die aus einer Anzahl zweckmäßig dünnerer Röhren besteht, durch welche das Wasser in Parallelströmung fließt, so daß hier im allgemeinen nur ein Durchgang des Wassers vom vorderen zum hinteren Ende der Kesselanlage stattfindet.
Der Zweck dieser Abteilung besteht darin, die Erwärmung des Speisewassers bis zum Siedepunkte, auch bei beträchtlicher Schwankung der Dampferzeugung, zu vollenden, so daß in dem ersten Vorwärmer eine Dampfbildung nicht stattzufinden braucht, die fortschreitende Erwärmung des Speisewassers durch aufsteigenden Dampf also nicht gehindert wird.
Die dritte Abteilung der Kesselanlage bildet den Dampferzeuger, unterhalb derjenigen des zweiten Abschnittes gelegen.
Fig. ι und 2 stellen die neue Dampfkesselanlage in senkrechtem Längsschnitt und der - Vorderansicht dar. Fig. 3 und 4 zeigen in derselben Weise eine zweite Ausführungsform der Anlage.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 wird das Speisewasser der oberen Abteilung des obersten wagerechten Sammelrohres k zugeführt und durchströmt dann ein abwärts geneigtes Rohr k1, welches zu dem hinteren Teil der Kesselanlage führt und mittels eines Rohrkrümmers k2 nach der unteren Abteilung des Rohres k zurückkehrt. Aus der unteren Abteilung des obersten Sammelrohres k tritt das teilweise erhitzte Wasser in die obere Abteilung des nächsten wagerechten Sammelrohres k über, von wo es in gleicher Weise, wie eben angegeben, durch das zweite Rohr k1 in die untere Abteilung des zweiten Sammelrohres k zurückkehrt und so fort.
Um das Entweichen der Luft beim Füllen des Kessels und das Entweichen von Dampf, der in dem Vorwärmer bei unnormalem Arbeiten (z. B. im Falle einer plötzlichen Unterbrechung der Speisewasserzufuhr) , entstehen kann, zu
gestatten, sind ein oder mehrere Rohre vorgesehen, die von der oberen Abteilung des obersten Sammelrohres k zu der Decke der Dampftrommel C führen.
Wenn das Wasser die untere Abteilung des untersten Sammelrohres k erreicht hat, wo es eine Temperatur wenig unter dem Siedepunkt haben soll, fließt es weiter durch kurze Rohre nach dem vorderen wagerechten Sammelrohr /
ίο der gemäß der Erfindung eingeschalteten Abteilung / der Kesselanlage, wo es in Parallelströmung durch Röhren j1, die nach dem Hinterende des Kessels hin ansteigen, nach einem hinteren Sammelrohr /2 fließt, welches in Abständen mit Steigrohren /3 versehen ist, deren obere Enden in eine hintere Dampftrommel C1 münden.
Beim Durchströmen dieser Abteilung / wird das Wasser unter normalen Umständen bis zum Siedepunkte erhitzt, und der hier etwa erzeugte Dampf findet leicht durch die Steigrohre jz zum Dampfsammler C1 seinen Abzug.
Das Sammelrohr j2 ist andererseits mittels kurzer Rohre, die gleichachsig mit den Steigrohren liegen, mit dem obersten der hinteren Sammelrohre m des Dampferzeugers M verbunden. Von diesem Rohre nt erstrecken sich abwärts geneigte Verdampfungsrohre m1 nach einem wagerechten Sammelrohr m2 am vorderen Ende des Kessels; darunter befinden sich ebenso angeordnete Sammelrohre m2 und m mit Verdampfungsrohren m1, wobei die hinteren Sammelrohre m miteinander in Verbindung stehen. In den Verdampfungsrohren m1 sind in bekannter Weise Dampfabzugsrohrey angeordnet, die zu den Steigrohren f1 führen, welche den erzeugten Dampf in den Dampfsammler C1 fortleiten. Von hier tritt der Dampf durch einen Satz von verhältnismäßig engen Röhren C1 zum vorderen Dampfsammler C über; da diese Röhren C1 von Verbrennungsgasen umgeben sind, tragen sie zum Trocknen des Dampfes bei. Das von dem Dampf mitgeführte Wasser, fließt aus dem hinteren nach dem vorderen Dampfsammler durch die Röhren c.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist in bekannter Weise ein Überhitzer H angeordnet. Außerdem ist hier eine Abänderung in der Gestaltung des Vorwärmers getroffen. Die Sammelrohre k sind zwar auch in eine obere und eine untere Abteilung geteilt, wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsart, aber anstatt daß die hinteren Enden zweier aufeinander folgenden Röhren k1 miteinander verbunden sind, sind diese Enden sämtlich geschlossen, und das Wasser, welches aus der oberen Abteilung k der Sammelrohre nach hinten fließt, kehrt nach vorn durch ein eingesetztes inneres Rohr k3 zurück, welches vorn mit einer Krümmung durch die Trennungswand der beiden Abteilungen des Sammelrohres hindurchgelegt ist und mit einem zweiten Schenkel ks in dem nächst tiefeien Rohr k1 gelagert ist. Durch diesen zweiten Schenkel k3 wird das teilweise erhitzte Wasser wieder nach dem hinteren Teil des Vorwärmers geführt und fließt dann wieder durch den ringförmigen Raum zwischen den Röhren k1 und ks nach vorn. Durch diese Konstruktion wird die Anwendung von Verbindungsstücken k2 vermieden. Die Röhren ks können leicht durch öffnungen in der Wandung der Sammelrohre k zum Zwecke der Reinigung und Ausbesserung herausgezogen werden.
Bei beiden Ausführungsformen der Kesselanlage ist an jeder Ecke des Kessels ein Fallrohr η am unteren Ende mit einem- Kopfrohr n1 und am oberen Ende mit einem der Dampfsammler C oder C1 verbunden. Die Kopfrohre an den vorderen Ecken des Kessels sind mit den Enden der wagerechten Sammelrohre m2 verbunden, und so kehrt jede vom Dampf in die Dampfsammler mitgerissene Wassermenge zu den Verdampfungsröhren m1 zurück.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Dampfkesselanlage, bestehend aus einem unter Kesseldruck gespeisten, höher gelegenen Vorwärmer und einem Dampferzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorwärmer und Dampferzeuger eine Abteilung (J) eingeschaltet ist, in welcher das vorgewärmte Speisewasser bis zum Siedepunkt weiter erhitzt wird, und aus welcher das Wasser nach unten in den Dampferzeuger und der gebildete Dampf nach oben in den Dampfsammler abgeführt werden.
2. Dampfkesselanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschaltete Abteilung (J) derart gelagert ist, daß das Wasser in derselben aufwärts in geneigter Richtung strömt.
3. Dampfkesselanlage nach Anspruch 1, deren Vorwärmer aus einer Aufeinanderfolge von Lagen wagerechter oder nahezu wagerechter Röhren besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (k1) jeder Lage nur an dem einen Ende an ein gemeinsames wagerechtes Sammelrohr (k) angeschlossen sind, am anderen Ende aber ein jedes Rohr (k1) einzeln mit dem nächst tieferen Rohr der folgenden Lage verbunden ist, während das Sammelrohr (k) der zweiten Röhrenlage mit dem Sammelrohr der dritten Lage und das Sammelrohr der vierten Lage mit dem der fünften Lage in Verbindung steht.
4. Dampfkesselanlage nach Anspruch I und 2 mit einem Vorwärmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserröhren (k1) an den den wagerechten Sam-
melrohren fk) abgewandten Enden paarweise durch U-förmige Verbindungsstücke fk2) miteinander in Verbindung stehen.
5. Dampfkesselanlage nach Anspruch 1 und 2 mit einem Vorwärmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserrohren fk1) an den den wagerechten Sammelrohren fk) abgewandten Enden geschlossen sind, wobei die paarweise Verbindung der Röhren zweier aufeinander folgenden Lagen mittels eines innerhalb der Röhren gelagerten, die Scheidewand der Sammelrohre fk) durchbrechenden U-förmigen Rohres fk3) erfolgt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reichsdrückerei.
DE1908207479D 1908-01-28 1908-01-28 Expired - Lifetime DE207479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39619D AT39619B (de) 1908-01-28 1909-03-26 Dampfkesselanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207479C true DE207479C (de)

Family

ID=469576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908207479D Expired - Lifetime DE207479C (de) 1908-01-28 1908-01-28

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207479C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452668A (en) * 1991-10-25 1995-09-26 Willi Hergeth Device for securing loaded goods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452668A (en) * 1991-10-25 1995-09-26 Willi Hergeth Device for securing loaded goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE207479C (de)
AT39619B (de) Dampfkesselanlage.
DE613659C (de) Durch Strahlung beheizter ofenfoermiger Kessel
DE75195C (de) Gliederkessel mit zickzackförmig ansteigenden Röhren (System BELLEV1LLE)
DE301549C (de)
DE175C (de) Apparat an Siederohrdampfkesseln zur Her- j stellung einer lebhaften Cirkulation und Reinigung I des Wassers. I
AT93516B (de) Wasserrohrkessel.
DE423863C (de) Anlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes
DE206521C (de)
DE440884C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfentnahmeschwankungen in aus Vorder- und Hinterkesseln bestehenden Dampfkesselanlagen
AT128483B (de) Verfahren zur Dampferzeugung in Strahlungsrohrwänden.
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE270397C (de)
DE192816C (de)
AT100802B (de) Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE251335C (de)
DE308397C (de)
DE563877C (de) Dampferzeuger
DE143955C (de)
DE441698C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinander angeordneten Rohrgruppen
DE1601792C3 (de) Dampferzeuger aus über Eck geführten L- Wicklungen
DE236435C (de)
DE535959C (de) Hochdruckdampferzeuger
DE179343C (de)