DE3244075A1 - Verfahren zum reinigen und kuehlen eines heissen gases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum reinigen und kuehlen eines heissen gases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3244075A1
DE3244075A1 DE19823244075 DE3244075A DE3244075A1 DE 3244075 A1 DE3244075 A1 DE 3244075A1 DE 19823244075 DE19823244075 DE 19823244075 DE 3244075 A DE3244075 A DE 3244075A DE 3244075 A1 DE3244075 A1 DE 3244075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
suspension
heat exchanger
particles
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823244075
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Elso 2596 The Hague Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3244075A1 publication Critical patent/DE3244075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/40Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D47/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • ~Verfahren zum Reinigen und Kühlen eines heißen Gases und
  • Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens" beanspruchte Priorität: 1. Dezember 1981, Niederlande, Nr. 8105421 Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Kühlen eines feste Teilchen enthaltenden heißen Gases, in welchem a) das Gas durch mindestens einen Wärmeaustauscher geleitet wird: b) das aus Stufe a) erhaltene Produkt durch mindestens ein Zyklon geleitet wird, in welchem festes Material aus dem Gas abgetrennt wird; c) das aus Stufe b) erhaltene gasförmige Produkt schließlich durch einen Wasserwäscher geleitet wird, in welchem sich eine wässrige Suspension fester Teilchen bildet, und d) diese Suspension mindestens zum Teil in Stufe a) zurückgeführt und an einer Stelle vor, zwischen oder nach dem (den) Wärmeaustauscher(n) oder in dem (den) Wärmeaustauscher(n) in das Gas injiziert wird.
  • Die Anmeldung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung, welche zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignet ist. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind an sich aus der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 730261-&-bekannt.
  • Die Anmelderin hat das bekannte Verfahren-und die bekannte Vorrichtung auch mit guten Ergebnissen eingesetzt, um aus bl- und Kohlevergasungsanlagen erhaltene Rohproduktgase zu reinigen und zu kühlen.
  • Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, daß insbesondere Rohproduktgase, welche aus einer Kohlevergasungsanlage stammen, viele feine Ascheteilchen enthalten, die auch als Flugasche bezeichnet werden, und bei denen eine nicht unbeträchtliche Menge einen solchen Feinheitsgrad aufweist, daß sie nicht in einem Zyklon oder in einer Reihe von Zyklonen abgetrennt werden konnten. Solche Teilchen werden zwar zugegebenermaßen im Wasserwäscher aus dem Gas abgetrennt, wenn man aber die dabei gebildete wässrige Suspension im Kreislauf in das heiße Gas zurückführt, so gelangen auch diese feinteiligen Stoffe wiederum in das Reinigungssystem. Das Ergebnis ist dann, daß sich diese feinen Teilchen in immer stärkerem Ausmaß in dem Gesamtkreislauf ansammeln, welcher durch das (die) Zyklon(e), den Wasserwäscher, die Rückführungsleitung für die Suspension und möglicherweise den (die) Wärmeaustauscher gebildet wird, falls nicht mindestens ein Teil der Suspension feiner Ascheteilchen aus dem Reinigungssystem ausgetragen wird. Der (die) Wärmeaustauscher befindet (befinden) sich in diesem Gesamtkreislauf , falls die Suspension nicht an einer Stelle, welche nach dem(den)Wärmeaustauscher(n) gelegen ist, in das Gas injiziert wird. Die Durchführung der Injektion der wässrigen Suspension in das heiße Gas an einer vor dem (den) Wärmeaustauscher(n) gelegenen Stelle ist vorteilhaft, weil dann die Suspension tatsächlich schneller verdampft und das Gas leicht vorgekühlt wird. Es zeigte sich jedoch, daß eine Injektion der Suspension an einer vor, zwischen oder in dem (den) Wärmeaustauscher(n) selbst gelegenen Stelle einen zusätzlichen Nachteil mit sich bringt, welcher darin besteht, daß der (die) Wärmeaustauscher infolge eines örtlichen Niederschlages von Feinstoffen verschmutzt.
  • Ein solcher Niederschlag führt zu einem geringeren Wärmeübergang, so daß die Auslaßtemperatur des Gases aus dem (den) Wärmeaustauscher(n) zu hoch liegt mit dem unerwünschten Ergebnis, daß das Zyklon gleichfalls beschädigt werden kann. Außerdem führt ein gelegentliches Abblättern des Niederschlages zu einem plötzlichen Temperaturwechsel bei den Wärmeaustauschrohren mit allen damit verbundenen unerwünschten möglichen Folgeerscheinungen.
  • Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß sich gerade die kleinsten Teilchen in dem (den) Wärmeaustauscher(n) niederschlagen, insbesondere in den toten Winkeln. Das läßt sich teilweise aus einer lokalen Verringerung in der Geschwindigkeit des rasch fließenden Gasstromes und teilweise durch elektrostatische Ursachen erklären. Diese Erklärungen haben jedoch noch nicht zu einer Lösung des betreffenden technischen Problems geführt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Kühlen und Reinigen eines heißen Gases zur Verfügung zu stellen, bei dem die Vorteile der bekannten Arbeitsweise beibehalten werden, beispielsweise daß das abgetrennte feste Material in praktisch trockenem Zustand anfällt und Wasser praktisch nicht verbraucht oder abgezogen wird, welches aber nicht mehr den Nachteil der Ansammlung von feinen Teilchen in dem System und der damit verbundenen Verschmutzung des bzw. der Wärmeaustauscher aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird das technische Problem dadurch gelöst, daß die festen Teilchen in dem heißen Gas und/oder in der Suspension zu größeren Teilchen agglomeriert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen und Kühlen eines feste Teilchen enthaltenden heißen Gases, in welchem a) das Gas durch mindestens einen Wärmeaustauscher geleitet wird; b) das aus Stufe a) erhaltene Produkt durch mindestens ein Zyklon geleitet wird, in welchem festes Material aus dem Gas abgetrennt wird; c) das aus Stufe b) erhaltene gasförmige Produkt schließlich durch einen Wasserwäscher geleitet wird, in welchem sich eine wässrige Suspension fester Teilchen bildet, und d) diese in Stufe c) gebildete Suspension mindestens zum Teil in Stufe a) zurückgeführt und an einer Stelle vor, zwischen oder nach dem (den) Wärmeaustauscher(n) oder in dem (den) Wärmeaustauscher(n) in das Gas injiziert wird, ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die festen Teilchen in dem heißen Gas und/oder in der Suspension zu größeren Teilchen agglomeriert werden.
  • Die Maßnahme gemäß der Erfindung ermöglicht es in überraschend einfacher Weise, daß praktisch die gesamte Menge an Feststoffen schließlich mittels des Zyklons aus dem heißen Gas entfernt wird. Da die agglomerierten Teilchen vor Eintritt in das oder die Zyklone in dem Gasstrom auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, tritt eine leichte Calzinierung der Teilchen ein, so daß sie besonders fest werden und viel schwieriger auslaugen, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Wenn demgemäß ein solches Material im Freien gelagert wird, besteht praktisch keine Gefahr, daß unerwünschte Komponenten daraus ausgelaugt werden.
  • Die Umgebung kann daher durch die Lagerung solcher fester Teilchen nicht verschmutzt werden.
  • Die festen Teilchen können auf die verschiedenste Weise agglomeriert werden, beispielsweise mechanisch oder elektrostatisch.
  • Die besten Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn die Teilchen durch Zusatz eines Klebemittels zu dem heißen Gas und/oder der Suspension agglomeriert werden. Diese Arbeitsweise führt tatsächlich zu der geringst möglichen Störung in der Gasströmung und darüber hinaus findet die Agglomerierung auch nicht nur lokal an bestimmten Stellen statt, wie bei Anwendung der anderen vorstehend erwähnten Methoden, sondern in dem Gesamtkreislauf, welcher aus dem bzw. den Zyklonen, dem Wasserwäscher, der Rückführungsleitung für die Suspension und gegebenenfalls dem bzw. den Wärmeaustauscher(n) besteht. Ein weiterer Vorteil des Zusatzes eines Klebemittels besteht darin, daß dann die Auslaugbarkeit der agglomerierten Teilchen weiterhin verringert wird. Ein im Gasstrom Suspensionsstrom durch ein Klebemittel klebrig gemachtes Ascheteilchen kollidiert mit anderen Ascheteilchen und agglomeriert dadurch zu einem grösseren Teilchen. Das so gebildete Teilchen ist vielleicht noch nicht groß genug, um durch ein Zyklon abtrennbar zu sein. In diesem Fall durchläuft das Teilchen ein oder mehrere zusätzliche Behandlungszyklen und agglomeriert stetig weiter, bis es für eine Abtrennung groß genug geworden ist.
  • Das Klebemittel wird vorzugsweise demjenigen Teil der Suspension zugesetzt, welcher zur Injizierungsstelle in Stufe a) zurückgeführt wird. Das bedeutet, daß das Klebemittel zweckmässig nicht in den Gasstrom oder in denjenigen Teil der wässrigen Suspension eingeführt wird, welcher gegebenenfalls an einer Stelle zwischen dem bzw. den Zyklonen und dem Wasserwäscher in das Gas eingespeist wird. Das Klebemittel läßt sich der Suspension in einfacher Weise zusetzen, beispielsweise mittels einer Dosierpumpe, wohingegen der Zusatz zu dem Gasstrom, welcher oft unter Druck steht, praktische Probleme bieten kann.
  • Das Klebemittel muß eine derartige Zusammensetzung aufweisen, daß es entweder in dem heißen oder kalten Gasstrom oder in der wässrigen Suspension und vorzugsweise in beiden Medien seine Klebewirkung entfaltet. Es kann auch in dem heißen Gasstrom carbonisiert werden, da ein solcher Carbonisierungsvorgang nicht zu einer Zersetzung des Agglomerats Anlaß gibt. So kann eine Substanz verwendet werden, welche carbonisiert wird und dadurch eine bestimmte Struktur bildet; beispielsweise ist in diesem Zusammenhang Stärke ein geeignetes Klebemittel. Vorzugsweise wird jedoch ein Silikat, wie ein Alkalisilikat und insbesondere ein Wasserglas, als Klebemittel eingesetzt.
  • Es ist bekannt, daß Wasserglas aus Wasser und Natriumsilikat der Formel Na2O .xSiO2 besteht, wobei x Werte von 3 bis 5 annehmen kann. Die mit dieser Verbindung erzielten sehr befriedigenden Ergebnisse können auch von den dispergierenden Eigenschaften der Verbindung herrühren, wobei die fetten Ascheteilchen, welche noch nicht verbrannten Kohlenstoff oder nicht verbrannten Ruß enthalten, besser benetzt werden und dann eine bessere Suspension bilden. Das Silikat ist bis zu sehr hohen Temperaturen, beispielsweise oberhalb 1000°C, stabil, obwohl es bei einer solchen Temperatur selbstverständlich den Wassergehalt verliert und dann im geschmolzenen oder zumindest erweichten Zustand vorliegen kann.
  • Vorzugsweise werden 0,5 bis 5 g Na2Si4O9 je Liter der aus dem Wasserwäscher abgezogenen Suspension verwendet. Die Menge an zugesetztem Wasserglas muß ausreichen, um denjenigen Anteil zu kompensieren, welcher zusammen mit den festen Teilchen im Zyklon abgetrennt wird. Da kein anderes Wasser als kondensierter Wasserdampf aus dem System abgezogen wird, kann auch kein Anteil des Wasserglases das Reinigungssystem zusammen mit dem Wasser verlassen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Teilchen agglomeriert, indem man die Suspension in Form von Tropfen in Stufe d) in das Gas injiziert.
  • Diese Injektion erfolgt vorteilhaft in das heiße Gas, das heißt an einer Stelle des Gasstromes vor dem Wärmeaustauscher. Es war an sich üblich, die Suspension in Form eines möglichst feinen Nebels in den Gasstrom zu injizieren, um so eine möglichst schnelle Wasserverdampfung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde vorzugsweise ein Sprühtrockner , beispielswiese vom Venturi-Typ, verwendet. Zu feine Nebel sind jedoch für diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weniger geeignet, da dann jedes Nebeltröpfchen nur eine so geringe Menge an festem Material enthält, daß nach der Verdampfung des Wassers Teilchen von zu kleiner Abmessung zurückbleiben. Die in den Gasstrom injizierten Tropfen der Suspension müssen vielmehr so groß sein, daß sie ausreichend Feststoffe enthalten, um ein festes Agglomeratteilchen zu bilden, das ausreichend groß ist, um mittels eines Zyklons abtrennbar zu sein. Andererseits dürfen aber die Tropfen nicht so groß sein, daß das Wasser nicht mehr schnell genug verdampfen kann, da dann solche Tropfen an den Wandungen des (der) Wärmeaustauscher(s) haften bleiben.
  • Vorzugsweise haben solche Tropfen einen mittleren Durchmesser zwischen 100 und 1000 und insbesondere von etwa 3 ßm. Die in Tropfenform injizierte Suspension kann K#lebemittel enthalten, braucht es aber nicht zu enthalten. Die Anwesenheit von Klebemittel in der Suspension befördert selbstverständlich die Agglomerierung der in den Tropfen vorhandenen festen Teilchen.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können eventuell vorhandene Niederschläge feiner Feststoffteilchen auf den Rohrwandungen des (der) Wärmeaustauscher(s) und der den Wärmeaustauscher mit dem Zyklon verbindenden Rohrleitungen entfernt werden, indem man die erosive Wirkung harter, großer Teilchen ausnutzt. Beispielsweise kann man gemahlene, aus einem Kohlevergaser stammende Schlacke an einer Stelle vor dem (den) Wärmeaustauscher(n) in den Gasstrom injizieren. Das Klebemittel wird vorzugsweise der Suspension selbst zugesetzt, und dann wird diese an einer Stelle, welche vor dem (den) Wärmeaustauscher(n) gelegen ist, in das Gas injiziert.
  • Eine Analyse der Teilchengrößenverteilung der aus einem Kohlevergaser stammenden Flugasche hat gezeigt, daß etwa 50 Gewichtsprozent dieser Teilchen zu klein ist, um noch in einem Zyklon abtrennbar zu sein. Diese Tatsache hat bestimmte Konsequenzen für den Agglomerierungsgrad, beispielsweise für die anzuwendende Konzentration an Klebemittel und/oder die Tropfengröße der zu injizierenden Suspension. Die richtigen Werte lassen sich jedoch durch einige einfache Vorversuche ermitteln.
  • Unter Verwendung von Zyklonen der üblichen Art und bei Anwendung der üblichen Bedingungen bezüglich des Gasdruckes und der Gastemperatur wird das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil derart durchgefüllrt, daß mindestens 80 Gewichtsprozent der im Gas vorhandenen und in das Zyklon eintretenden festen Teilchen abgetrennt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Reinigen und Kühlen eines Feststoffe enthaltenden heißen Gases, welche mindestens einen Wärmeaustauscher, mindestens ein Zyklon, minde' stens einen Wasserwäscher und diese drei Einheiten seriell verbindende Gasleitungen, eine vor dem (den) Wärmeaustauscher(n) angeordnete Gaszufuhrleitung, eine hinter dem Wasserwäscher angeordnete Gasabzugsleitung und eine Flüssigkeitsleitung aufweist, welche den Wasserwäscher mit einer vor, in, zwischen oder nach dem (den) Wärmeaustauscher(n) gelegene Stelle in der Gasleitung verbindet und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Flüssigkeitsleitung und/oder die Gaszufuhrleitung einen Einlaß für ein Klebemittel aufweist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, welche ein Blockdiagramm bzw. ein Fließschema für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergibt.
  • Ein heißes Gas, welches aus einem nicht dargestellten Reaktor stammt, in welchem öl oder Kohle verbrannt bzw. vergast worden sind, wird einem Abschreckkessel 2 über eine Leitung 1 zugeführt.
  • Hier wird in das heiße Rohgas eine über Leitung 3 zugeführte wässrige Suspension und über Leitung 4 ein gekühltes gereinigtes Gas zugespeist. Das gekühlte Gas wird vorzugsweise tangential eingeführt, um die Wände des Abschreckkessels 2 und der Verbindungsleitungen 1 und 5 so weit als möglich vor zu hohen Temperaturen zu schützen. Das Gas wird dann durch Leitung 5 einem Wärmeaustauscher 6 zugeführt, in welchem ein Wasserstrom 7 in einen Dampfstrom 8 umgewandelt wird.
  • Das derartig bereits gekühlte Gas wird dann einem Zyklon 12 zugeführt, und zwar über eine Leitung 9, in welcher ein Nebelkessel 10 angeordnet ist, in welchem die wässrige Suspension/ die über Leitung 11, die mit Leitung 3 in Verbindung steht, zugeführt und in Tropfen im Gas verteilt wird.
  • Ein Zyklon 12 entfernt den größten Anteil der festen Teilchen aus dem Gas und diese Teilchen werden in Form eines trockenen Stroms 13 aus dem Zyklon ausgetragen. Das hierdurch bereits weitgehend gereinigte Gas wird über Leitung 14 einer Venturi-Vorrichtung 15 zugeführt, in welche eine wässrige Suspension injiziert wird, welche über Leitung 16 zugeführt wird. Die Suspension verdampft in dem Gas. Die dabei gebildete Gas-Dampf-Mischung wird der Waschvorrichtung 18 über Leitung 17 zugeführt.
  • In dieser Waschvorrichtung wird das Gas durch Waschen im Gegegenstrom mit über Leitung 19 zugeführtem Wasser von den Restmengen an festen Teilchen befreit. Die dabei gebildete wässrige Suspension fester Teilchen wird über Leitung 20 abgezogen. Ein Teil dieser Suspension wird über Leitung 21 in Leitung 19 zurückgeführt. Ein anderer Teil der Suspension wird über Leitung 16 der Venturi-Vorrichtung 15 zugeführt und der restliche Anteil der Suspension wird dem Abschreckkessel 2 und dem Nebelkessel 10 über Leitung 3 und eine Kühlvorrichtung 26 zugeführt.
  • über Leitung 22 und ein nicht dargestelltes Regulierventil bzw.
  • eine nicht dargestellte Dosierpumpe wird dem Suspensionsstrom 20 an einer Stelle stromabwärts von den Verzweigungspunkten der Leitungen 16 und 21 eine geeignete Menge Wasserglas zugesetzt.
  • Das im Wäscher 18 gereinigte Gas wird über Leitung 23 abgelassen. In dieser Leitung befindet sich ein weiterer Kondensator 24, in welchem das im Gas-in Form von Wasserdampf vorhandene Wasser zum größten Teil entfernt und dann über Leitung 19 in den Wäscher zurückgeführt wird, während der Rest über Leitung 25 aus dem System abgezogen wird. Ein Teil des gekühlten und gereinigten Gases in Leitung 23 wird über Leitung 4 abgezweigt und dem heißen Rohgas im Abschreckkessel 2 zugespeist.
  • Die Erfindung wird durch das nachstehende Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel Eine Vorrichtung,wie vorstehend mit Bezug auf die Zeichnung erläutert, wird verwendet, um 494,2 kg rohes Synthesegas je Stunde zu behandeln. Dieses Gas stammte aus einem Kohlevergaser, es hatte eine Temperatur von 15000C und enthielt 11,5 kg/h Wasserdampf und 24,7 kg/h Ascheteilchen. In dem Abschreckkessel 2 wurden diesem Rohgas 260,3 kg/h gekühltes gereinigtes Gas mit einer Temperatur von 500C und 40,6 kg/h wässrige Suspension mit einer Temperatur von 490C zugesetzt. Die wässrige Suspension enthielt 36,4 kg/h Wasser, 2,3 kg/h Wasserglas und 1,9 kg/h Ascheteilchen. In dem Abschreckkessel 2 verdampfte das gesamte Wasser,und die teilweise agglomerierten Ascheteilchen wurden in die gebildete Gas-Wasserdampfmischung eingelagert. Diese Mischung wurde dann dem Wärmeaustauscher 6 zugeführt und kühlte in diesem auf eine Temperatur von 3600c ab. Infolge der Anwesenheit der agglomerierten Ascheteilchen in dem Gas wurden möglicherweise in den Wärmeaustauscherrohren vorhandene Niederschläge abgerieben. Diese aus Gas, Wasserdampf und agglomerierten Teilchen bestehende Mischung wurde dann dem Nebelkessel 10 zugeführt, wo 27,0 kg/h wässrige Suspension zugesetzt wurden.
  • Die dabei gebildete Mischung wurde in den Zyklon 12 eingespeist.
  • Hier wurde die Mischung aufgetrennt, und es bildeten sich 25,4 kg/h festes trockenes Material und 796,8 kg/h einer Mischung aus 717 kg/h Synthesegas, 73,4 kg/h Wasserdampf und 6,4 kg/h festen Teilchen. Die abgetrennten festen Teilchen wurden am Boden des Zyklons ausgetragen und die Mischung aus Gas, Wasserdampf und festen Teilchen wurde am Kopf des Zyklons abgezogen. Diese Mischung mit einer Temperatur von 3000C wurde anschließend in der Venturi-Vorrichtung 15 mit 65,4 kg/h einer Suspension in Berührung gebracht, welche 59 kg/h Wasser und 6,4 -kg/h feste Teilchen enthielt. Die in der Venturi-Vorrichtung gebildete Mischung aus Wassertropfen, Wasserdampf, Gas und festen Teilchen wurde dann in den Wasserwäscher 18 eingespeist. Die in diesem Wäscher aufsteigende Mischung aus Synthesegas und Wasserdampf wurde im Gegenstrom mit einer nach unten fließenden wässrigen Suspension mit einer Temperatur von 1060C gewaschen. Am Boden des Wäschers 18 wurden 326,9 kg/h wässrige Suspension mit einer Temperatur von 1430C abgezogen, welche 31,5 kg/h feste Teilchen enthielt. Von dieser Gesamtmenge wurden 196,1 kg/h zum Kopf des Wäschers zurückgeführt und 65,4 kg/h wurden der Venturi-Vorrichtung 15 zugeführt. Die Restmenge von 65,4 kg/h wurde dem Nebelkessel 10 und dem Abschreckkessel 2 zugespeist, nachdem vorher 2,2 kg/h Wasserglas aus Leitung 22 zugemischt worden war, welches aus 1,5 kg/h Wasser und 0,7 kg/h der Verbindung Na2Si409 bestand.
  • Das praktisch vollständig gereinigte Gas wurde am Kopf des Wasserwäschers mit einer Temperatur von 1430C abgezogen und dem Kondensator 24 zugeleitet, in welchem es bis auf 500C abgekühlt wurde. Bei dieser Behandlung bildeten sich infolge Kondensation 133,6 kg/h Wasser, welches aus dem System abgezogen wurde. Eine Mischung aus 259 kg/h Synthesegas und 1,3 kg/h Wasserdampf aus dem Produktgas wurde dem Abschreckkessel 2 über Leitung 4 zugeführt, während die Restmenge von 458 kg/h Synthesegas und 2,3 kg/h Wasserdampf über Leitung 23 ausgetragen und dann weiter zur Entfernung von Schwefelverbindungen und anderen chemischen Verunreinigungen behandelt wurde. Diese Mischung aus Synthesegas und Wasserdampf enthielt keine messbar festzustellende Menge an Festteilchen. Infolge des Zusatzes von Wasserglas trat im Wärmeaustauscher 6 keine Verschmutzung auf.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Reinigen und Kühlen eines feste Teilchen enthaltenden heißen Gases, in welchem a) das Gas durch mindestens einen Wärmeaustauscher geleitet wird; b) das aus Stufe a) erhaltene Produkt durch mindestens ein Zyklon geleitet wird, in welchem festes Material aus diesem Gas abgetrennt wird; c) das aus Stufe b) erhaltene gasförmige Produkt schließlich durch einen Wasserwäscher geleitet wird, in welchem sich eine wässrige Suspension fester Teilchen bildet, und d) diese in Stufe c) gebildete Suspension mindestens zum Teil in Stufe a) zurückgeführt und an einer Stelle vor, zwischen oder nach dem (den) Wärmeaustauscher(n) oder in dem (den) Wärmeaustauscher(n) in das Gas injiziert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die festen Teilchen in dem Gas und/oder in der Suspension zu größeren Teilchen agglomeriert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen durch Zusatz eines Klebemittels zu dem heißen Gas und/oder der Suspension agglomeriert werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel der zu der Injizierungsstelle in Stufe a) zurückzuführenden Suspension zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach mspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemittel Wasserglas verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 bis 5 g Na2Si4O9 je Liter Suspension angewendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen agglomeriert werden, indem die Suspension in Tropfenform in das Gas in Stufe a) injiziert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfen einen mittleren Durchmesser zwischen 100 und 1000 ;im aufweisen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Teilchen in Suspension agglomeriert und dann an einer vor dem Wärmeaustauscher gelegenen Stelle in das Gas injiziert werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 80 Gewichtsprozent der ursprünglich vorhandenen und in das Zyklon eintretenden festen Teilchen abgetrennt werden.
  10. 10. Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung eines feste Teilchen enthaltenden heißen Gases, welche mindestens einen Wärmeaustauscher, mindestens ein Zyklon, einen Wasserwäscher und diese 3 Einheiten seriell verbindende Gasleitungen, eine vor dem (den) Wärmeaustauscher(n) angeordnete Gaszufuhrleitung, eine hinter dem Wasserwäscher angeordnete Gasabzugsleitung und eine Flüssigkeitsleitung aufweist, welche den Wasserwäscher mit einer vor, in, zwischen oder nach dem (den) Wärmeaustauscher(n) gelegenen Stelle in der Gasleitung verbindet, dadurch gekennzeichnet, und/ daß die Flüssigkeitsleitung/oder die Gaszufuhrleitung einen Einlaß für ein Klebemittel aufweist.
DE19823244075 1981-12-01 1982-11-29 Verfahren zum reinigen und kuehlen eines heissen gases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3244075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8105421A NL8105421A (nl) 1981-12-01 1981-12-01 Werkwijze en inrichting voor het zuiveren en koelen van een heet gas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244075A1 true DE3244075A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=19838475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244075 Withdrawn DE3244075A1 (de) 1981-12-01 1982-11-29 Verfahren zum reinigen und kuehlen eines heissen gases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58104617A (de)
AU (1) AU556264B2 (de)
CA (1) CA1196479A (de)
DE (1) DE3244075A1 (de)
NL (1) NL8105421A (de)
ZA (1) ZA828452B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637518A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Hoelter Heinz Verfahren zur abscheidung von sauren bestandteilen hinter fossilen brennstoffanlagen
EP0375048A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 N.V. Kema Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Gas
DE4117103A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Herbert Hohenleitner Verfahren zur abscheidung von partikeln aus gasen oder gasgemischen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01270921A (ja) * 1988-04-21 1989-10-30 Yasushi Akita 消煙防麈装置
CN107875796B (zh) * 2017-12-15 2023-05-23 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 设于焦炉煤气管道上用于去除焦炉煤气杂质的装置及方法
CN112704997A (zh) * 2020-12-28 2021-04-27 浙江英洛华磁业有限公司 一种熔炼稀土及合金的除尘回收系统
CN117346424B (zh) * 2023-12-06 2024-02-06 山东鑫泰达节能科技有限公司 一种硅酸钠制备用冷却收集装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637518A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Hoelter Heinz Verfahren zur abscheidung von sauren bestandteilen hinter fossilen brennstoffanlagen
EP0375048A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 N.V. Kema Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Gas
DE4117103A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Herbert Hohenleitner Verfahren zur abscheidung von partikeln aus gasen oder gasgemischen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AU556264B2 (en) 1986-10-30
AU9060482A (en) 1983-06-09
JPS58104617A (ja) 1983-06-22
NL8105421A (nl) 1983-07-01
ZA828452B (en) 1983-09-28
CA1196479A (en) 1985-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240196C2 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von ultrafeine Partikel enthaltendem Gas, insbesondere Gichtgas oder Generatorgas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE864862C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, besonders zum Entstauben und Entkeimen von Luft und Gasen
DE3102819C2 (de)
DE2746975C2 (de)
DE2034453A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefel dioxyd aus Gasen
DE3429956C2 (de)
LU83281A1 (de) Pyrolyseverfahren sowie system,wobei pyrolyse-oel-rezirkulation angewendet wird
DE2420639B2 (de) Anlage zur selektiven Reinigung von Heißgasen
WO2014023526A1 (de) Verfahren zur entfernung von aromatischen kohlenwasserstoffen aus kokereigas mit biodiesel als waschflüssigkeit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2716769A1 (de) Verfahren zur hygienischen beseitigung von salzhaltigem, organische substanzen aufweisendem abwasser und anlage zur ausfuehrung des verfahrens
DE1096877B (de) Verfahren zum thermischen Behandeln von Fluessigkeiten, Loesungen, Schlamm oder Feststoffen, die vergasbare oder verdampfbare Bestandteile enthalten
DE69501897T2 (de) Methode und vorrichtung zur reinigung eines dampfes
DE3244075A1 (de) Verfahren zum reinigen und kuehlen eines heissen gases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3240863C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Wärme aus einem Schmelztropfen enthaltenden Gas
DE2129231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe
DE2538187B2 (de) Verfahren zum nassentstauben von gasen
DE2435864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DD249857A5 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffgehaltes von staubhaltigen rauch- oder prozessgasen
EP3573745A1 (de) Verfahren und anlage zur wärmerückgewinnung bei der fliessbettgranulation
DE69613465T2 (de) Prozess zur staubentfernung aus bei tieftemperaturverkohlung entstehendem gas
DE601421C (de) Verfahren zur Entfernung von oeligen Bestandteilen aus Kondenswasser
DE3135428C2 (de) Verfahren zur Rauchgasreinigung, insbesondere von Rauchgasen von Lebensmittelräucheranlagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE925228C (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Saeuren und Paraffinnebeln aus heissen Rohgasen, insbesondere Synthesegasen
DE2631224C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von beim Aufschluß von titanhaltigen Materialien mit Schwefelsäure entstehenden Gasen und Dämpfen
DE2025388C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Röstgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination