DE3240863C2 - Verfahren zur Wiedergewinnung von Wärme aus einem Schmelztropfen enthaltenden Gas - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung von Wärme aus einem Schmelztropfen enthaltenden Gas

Info

Publication number
DE3240863C2
DE3240863C2 DE3240863A DE3240863A DE3240863C2 DE 3240863 C2 DE3240863 C2 DE 3240863C2 DE 3240863 A DE3240863 A DE 3240863A DE 3240863 A DE3240863 A DE 3240863A DE 3240863 C2 DE3240863 C2 DE 3240863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gas
temperature
deposits
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3240863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240863A1 (de
Inventor
Ari Varkaus Halme
Seppo Karhula Ruottu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amec Foster Wheeler Energia Oy
Original Assignee
A Ahlstroem Noormarkku Oy
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Ahlstroem Noormarkku Oy, Ahlstrom Corp filed Critical A Ahlstroem Noormarkku Oy
Publication of DE3240863A1 publication Critical patent/DE3240863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240863C2 publication Critical patent/DE3240863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • F22B1/1876Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861 the hot gas being loaded with particles, e.g. dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/001Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for thermal power plants or industrial processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • Y02P80/15On-site combined power, heat or cool generation or distribution, e.g. combined heat and power [CHP] supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Wiedergewinnung von Wärme aus Schmelztropfen enthaltendem Gas, indem es mit den Heizflächen eines Wärmeübertragers in Berührung gebracht wird, bei dem die Gastemperatur vor dem Wärmeübertrager unterhalb des eutektischen Temperaturbereichs der Schmelztropfen gesenkt wird, indem dem Gas im Wärmeübertrager abgekühlte, vom Gas getrennte, zirkulierte und eventuell auch andere Feststoffpartikeln, z.B. Sand, zugegeben werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Prozeßindustrie erzeugt große Mengen von Heißgasen, bei denen die Wiedergewinnung von Wärme durch die in den Gasen enthaltenen, die Heizflächen von Wärmetauschern stark verschmutzenden verdampften oder flüssigen Komponenten wesentlich erschwert wird. Ein typisches Beispiel sind die Abgase der pyrometallurgischen Industrie. Die Reinhaltung von Heizflächen ist mit den derzeit angewandten Methoden oft ein großes Problem. Die Reinigungszeiten verringern die Betriebsbereitschaft der Anlagen und haben dadurch große Kosten zur Folge.
Erfahrungsgemäß sind die Reinigungsprobleme in einem dem jeweiligen Prozeß eigentümlichen Temperaturbereich am größten, in welchem ein Teil der festen Verbindungen eutektisch schmilzt. Bei nicht-eisenmetallurgischen (non-ferrous) Schmelzprozessen z, B, bilden Zn, As und Pb mit dem Staub Eutektika, und es genügen oft geringe Zs-, As- und Pb-Gehalte, um den gesamten Staub eutektich schmelzen oder anschmelzen zu lassen. Der eutektisch geschmolzene oder angeschmolzene Staub setzt sich an den Heizflächen an und bildet, insbesondere wenn er kristallisiert, eine Ablagerungsschicht, deren Beseitigung mit den bekannten Reinigungsverfahren (pneumatischen oder mechanischen
1. Durch die gelenkte Erosionswirkung werden die Heizflächen reingehalten.
2. Das Vermischen hat einen schnellen Temperaturabfall zur Folge.
3. Es wird ein sog. Trockenwäsche-Iiffekt erzielt, weil die zirkulierenden Feststoffpartikel die in der Dampfphase auf ihrer Oberfläche angesetzten Verbindungen kondensieren.
4. Schwefelemissionen können z. B. durch Umlaufmaterial auf Ca-Basis herabgesetzt werden.
5. Strahlungs- und Konvektionswärrneübergang werden wirksamer.
Das Verfahren weist folgende Funktionsbereichc auf:
Gasgeschwindigkeit
Partikelgehalt des Gases
Gaseintrittstemperatur
Gasaustrittstemperatur
Mittlerer Durchschnitt der
Partikel
3-20 m/s
10-500 g/mol
300-1500° C
500-12000C
100-2000 μπι
Eine im Hinblick auf die Steuerbarkeit des Verfahrens wichtige Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Die weiteren Unteransprüche betreffen geeignete Verfahrensparameter bei speziellen, die Gase produzierenden Prozessen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an zwei Beispielen näher erläutert, wobei die Zeichnung schcmatisch eine Ausführungsform einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Wärmewiedergi:winnungsvcrfahrens geeigneten Vorrichtung zeigt.
Das heiße, verdampfte und flüssige Komponenten
enthaltende Gas durchströmt einen mit Strahlungsflächen bestückten Kanal 1. Die Gastemperatur ist bei der Annäherung an den Wärmeübertrager 2 nahe der oberen Grenze des eutektischen Bereichs, so daß die mitgeführten Partikel zumindest teilweise geschmolzen sind oder aber beim Auftreffen auf die Ablagerungen an den Heizflächen und der Reaktion mit diesen zu schmelzen beginnen würden.
Die Temperatur nach dem Wärmeübertrager wird ausreichend unterhalb des eutektischen Temperaturbereichs gewählt, so daß der· im Gas enthaltene Staub pulverförmig ist Der für die Reinhaltung der Heizflächen erforderliche Reinigungseffekt wird erreicht, indem in den Gasstrom vor dem Wärmeübertrager 2 so viel von diesem abgekühlten und pulverförmigen, reinigenden Staub wiedereingespeist wird, daß er durch Vermischen in dem Raumbereich 3 mit dem in den Wärmeübertrager 2 hineinströmenden, eine höhere Temperatur aufweisenden und Schmelztropfen enthaltenden Gas die Temperatur des Gemisches unter die Grenze des eutektischen Bereichs senkt
Nach dem in dem Raumbereich 3 erfolgten Vermischen und dementsprechenden Temperaturabfall strömt die genügend schleifende Partikel enthaltende Suspension durch den Wärmeübertrager 2, wobei sie durch die Erosion eine Zunahme der Ablagerungen auf den Heizflächen verhindert.
Hinter dem Wärmeübertrager 2 ist die Suspension deutlich unter den eutektischen Bereich abgekühlt Sie wird tangential durch einen Kanal 4 einem Durchströmungszyklon 5 zugeführt, den die dann nahezu staubfreien Gase über ein Mittelrohr 6 verlassen, während die abgeschiedenen Feststoffpartikel über ein Rückführrohr 7 in den Gasstrom in den Raumbereich 3 des Kanals 1 vor dem Wärmeübertrager 2 zurückgeführt werden. In dem Rückführrohr 7 wird für die zirkulierenden Feststoffpartikel eine Anzapfung 8 vorgesehen, mittels deren sich Feststoffstrom und Erosionswirkung steuern lassen. Als Umlaufmaterial kann bevorzugt prozeßeigener Feststoff oder ein anderes billiges Material, wie z. B. Sand, verwendet werden, das über ein Rohr 9 der Anlage aufgegeben wird.
Beispiel i
Abgaswerte einer Cu-Schmelzerei:
Gasstrom 1740mo!/s
Staubgehalt 2,7 g/mol
Temperatur 14000C
al kann auf Schmelzanlagen Anreicherangsgut, Sand oder deren Gemisch verwendet werden. Zusätzlich werden im Kühlkreislauf in den Abgasen enthaltene Partikel umgewälzt
Beispiel 2
Der Schwarzlauge-Strom eines Sodakessels beträgt 5,6 kg/s und dessen Trockenstoffgehalt 0,60. Im folgenden eine typische Analyse der Trockenstoffe:
C 35,5% (von der Masse)
Na 20,8%
S 5,2%
O 35,1%
H 3,4%
Wird die Verbrennung in einem Sodakessel vorgenommen, führen die Rauchgase ca. 30% des aufgegebenen Schwefels und 10% des aufgegebenen Natriums aus der Brennkammer teilweise als gasförmige Verbindungen und teilweise als winzige Schmeiztropfen mit Vollzieht sich die Verbrennung in einer getrennten Brennkammer, können die Rauchgase nach der Verbrennungszone sogar 50% des Schwefels und 30% des Natriums einhalten. Beim Abkühlen der Rauchgase bilden die anorganischen Chemikalien in erster Linie Natriumsulfat Natriumkarbonat und Schwefeldioxid. Je nach Zusammensetzung der Lauge und Betriebsverhältnissen kann dies in einigen Fällen die Bildung einer problematischen Natriumpyrosulfat-Ablagerung auf den Heizflächen zur Folge haben.
Im Falle der obengenannten, getrennten Brennkammer sind die Abgaswerte wie folgt:
45
50
Die Abgase werden durch Strahlungskühlung im Kanal 1 auf ca. 900°C abgekühlt, womit ein hinsichtlich der Verschmutzung von Heizflächen schwieriger Bereich erreicht wird. Die Temperaturkapazität des Staubhaitigen Abgases beträgt ca. 1,7 kj (Nm30C) = 38 J/ (mol"C), mit anderen Worten: der Wärmekapazitätsstrom beläuft sich auf 66,1 kW/°C. Die Temperatur vor den Heizflächen des Wärmeübertragers 2 beträgt 700°C und danach 550°C. Der zirkulierende Wärmekapazitätsstrom ist hiermit 88,1 kW/oC Die spezifische Wärmekapazität des Umlaufmaterials beträgt ca. 0,8 kj (kg'C), woraus sich für den umlaufenden Massenstrom der Wert 110 kg/s ergibt, d. h. daß nach der Beimischung ein Fcststoffgehalt des Gases von 63 g/mol (= 2,81 kg/ Nm') erreicht wird. In der Praxis hat man bei Reaktoren mit zirkulierender Wirbe'schicht Feststoffgehalte zwischen 900 und 1400 g/mol eingesetzt. Als Umlaufmateri-
Gasstrom 840 mol/s
Na-Strom 4,56 mol/s
S-Strom 2,75 mol/s
Temperatur 900° C
Staub (kond.) 0,23 g/mol
(103g/Nm3)
Wärmekapazitätsstrom des
Gases 29,4kW/°C
Gastemperaturen:
vor dem Wärmeübertrager 2 870° C
nach dem Beimischen 700° C
nach dem Wärmeübertrager 2 550° C
Umlaufender
Wärmekapazitätsstrom 33,0kW/°C
Umlaufender Massenttrom
(0,8 kJ/kg°C) 41,7 kg/s
Staubgehalt des Gases
im Wäi ineübertrager 2 50 g/mol
Der Umlaufstrom Desteht aus dem auf Na2CQs basierenden Staub der Rauchgase sowie aus den in dem Raumbereich 3 zugegebenen Na2CCv3 bzw. Na2SO*
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Wärme aus einem Schmelztropfen enthaltenden Gas, bei dem es mit den Heizflächen eines Wärmeübertragers in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastemperatur vor dem Wärmeübertrager (2) unterhalb der eutektischen Temperatur der Schmelztropfen gesenkt wird, indem dem mit den Schmelztropfen beladenen Gas vor dem Wärmeübertrager (2) ein Umlaufstrom aus von dem Gas nach Verlassen des Wärmeübertragers (2) abgetrennten Feststoffpartikeln beigemischt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststoffpartikel das aus den Schmelztropfen erstarrte Material verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gas vor dem Wärmeübertrager (2) zusätzlich noch weitere Feststoffpartikei beigemischt werden.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Abgases einer Cu-Schmelzerei vor dem Wärmeübertrager (2) auf ca. 7000C gesenkt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Feststoffpartikel Sand verwendet wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gases, das die Brennkammer eir~.s Sodakessels verläßt, vor dem Wärmeübertrager (2) auf ca. 7000C gesenkt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Feststoffpartikel Natriumsulfat und/oder Natriumkarbonat verwendet werden.
Reinigungsverfahren) in einigen Fällen eine unlösbare Aufgabe darstellt Nicht einmal mit wirkungsvollen pneumatischen oder mechanischen Reinigungsvorrichtungen konnten die Ablagerungen merklich beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art so auszugestalten, daß die Ablagerungen vermindert werden.
ίο Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst
Felduntersuchungen haben gezeigt, daß die besten durchgehenden Betriebsdauern mit Dampfkesseln erreicht wurden, in denen — durch den Charakter des Prozesses bestimmt — eine natürliche Erosion der Ablagerungen beobachtet wurde. Die Erosion hat die der Strömungsrichtung parallelen Heizflächen verhältnismäßig rein gehalten.
Auf diesen Beobachtungen beruht der Grundgedanke der Erfindung, gelenkte Erosion bei der Reinigung von Heizflächen auszunützen, die sich andernfalls nur schwer sauberhalten lassen. Die Bereitstellung der erodierenden Partikel geschieht durch die Beimischung des Umlaufstroms aus den den Wärmetauscher verlassenden und entsprechend abgekühlten Feststoffpartikeln, die das Gas und die darin mitgeführten Schmelztropfen unter die eutektische Temperatur abkühlen, so daß eine Erstarrung eintritt und eine Erosionswirkung auf etwa
schon vorhandene Ablagerungen an den Heizflächen und jedenfalls kein Ansetzen an diesen eintreten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden folgende Vorteile erreicht:
DE3240863A 1981-11-23 1982-11-05 Verfahren zur Wiedergewinnung von Wärme aus einem Schmelztropfen enthaltenden Gas Expired DE3240863C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI813717A FI64997C (fi) 1981-11-23 1981-11-23 Foerfarande foer tillvaratagande av vaerme ur gaser innehaollande vaermeytor nedsmutsande aemnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240863A1 DE3240863A1 (de) 1983-06-01
DE3240863C2 true DE3240863C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=8514888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3240863A Expired DE3240863C2 (de) 1981-11-23 1982-11-05 Verfahren zur Wiedergewinnung von Wärme aus einem Schmelztropfen enthaltenden Gas

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6018000B2 (de)
AU (1) AU553033B2 (de)
BE (1) BE896801A (de)
CA (1) CA1265784A (de)
DE (1) DE3240863C2 (de)
FI (1) FI64997C (de)
FR (1) FR2546288B1 (de)
GB (1) GB2140144B (de)
IN (1) IN158648B (de)
SE (1) SE454297B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI76707C (fi) * 1984-09-14 1988-12-12 Ahlstroem Oy Foerfarande foer rening av gaser innehaollande kondenserbara komponenter.
CA2006253C (en) * 1988-12-20 1998-08-11 Rodney James Dry Pre-reduced iron oxide
IE904007A1 (en) * 1989-11-08 1991-05-08 Mount Isa Mines Condensation of metal vapours in a fluidized bed
FI93056C (fi) * 1991-07-23 1995-02-10 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite kuumien prosessi- tai savukaasujen syöttämiseksi kaasunjäähdyttimeen
DE4131962C2 (de) * 1991-09-25 1998-03-26 Hismelt Corp Pty Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von heissen Gasen mit Feststoffen in einem Wirbelbett
FI93274C (fi) * 1993-06-23 1995-03-10 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite kuuman kaasuvirran käsittelemiseksi tai hyödyntämiseksi
FI97424C (fi) * 1993-06-23 1996-12-10 Foster Wheeler Energia Oy Menetelmä ja laite kuuman kaasun käsittelemiseksi tai hyödyntämiseksi
FI96436C (fi) * 1994-08-10 1996-06-25 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite jätelipeän käsittelemiseksi
JP2002317915A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Ebara Corp ガス化溶融炉施設及びその運転方法
US7144447B2 (en) 2001-06-19 2006-12-05 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co. Method and device for treating particulate material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80999C (de) * 1952-12-18
GB868368A (en) * 1958-10-10 1961-05-17 British Iron Steel Research Improvements in or relating to heat exchangers
DE1083058B (de) * 1959-07-10 1960-06-09 Schmidt Sche Heissdampf Verfahren zum Reinhalten der Heizflaechen von Abhitzekesseln und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3080855A (en) * 1960-04-12 1963-03-12 Exxon Research Engineering Co Furnace flue gas composition control
GB1379168A (en) * 1972-02-18 1975-01-02 Babcock & Wilcox Ltd Use of heat exchanging furnaces in the recovery of heat in waste gases
FR2279052A1 (fr) * 1974-03-01 1976-02-13 Commissariat Energie Atomique Procede d'accumulation thermique et accumulateur thermique a chaleur latente de fusion et a contact direct
US4300625A (en) * 1975-01-21 1981-11-17 Mikhailov Gerold M Preventing deposition on the inner surfaces of heat exchange apparatus
SE421145B (sv) * 1978-02-23 1981-11-30 Stal Laval Apparat Ab Anordning for tillforsel och fordelning av stofthaltig gas
DE2841026C2 (de) * 1978-09-21 1983-03-10 A. Ahlström Oy, 29600 Noormarkku Verbrennungsvorrichtung
DE3205213C2 (de) * 1982-02-13 1985-08-22 Kronos Titan-Gmbh, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-TiO↓2↓-Suspensionen aus der Titandioxidherstellung durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
SE454297B (sv) 1988-04-18
AU1489383A (en) 1984-11-29
FI64997C (fi) 1986-01-08
FR2546288B1 (fr) 1988-12-16
FI813717L (fi) 1983-05-24
SE8206655L (sv) 1983-05-24
GB8313711D0 (en) 1983-06-22
BE896801A (fr) 1983-09-16
DE3240863A1 (de) 1983-06-01
GB2140144B (en) 1986-08-20
FR2546288A1 (fr) 1984-11-23
GB2140144A (en) 1984-11-21
FI64997B (fi) 1983-10-31
AU553033B2 (en) 1986-07-03
IN158648B (de) 1986-12-27
JPS58104498A (ja) 1983-06-21
SE8206655D0 (sv) 1982-11-22
CA1265784A (en) 1990-02-13
JPS6018000B2 (ja) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240196C2 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von ultrafeine Partikel enthaltendem Gas, insbesondere Gichtgas oder Generatorgas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2746975C2 (de)
DE2624302A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung exothermer prozesse
DE3240863C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Wärme aus einem Schmelztropfen enthaltenden Gas
DE2745707C2 (de)
DE19517863A1 (de) Verfahren zur trockenen Entschwefelung eines Verbrennungsabgases
DE1909263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkoernigen bituminoesen Stoffen,die einen staubfoermigen Schwelrueckstand bilden
DE2928368A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoff
DE3022384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung gasfoermiger verbrennungsprodukte
EP0359931B1 (de) Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2420639B2 (de) Anlage zur selektiven Reinigung von Heißgasen
DE2705229C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines Gasstromes
DE2759205A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von schlacke
DE2447563A1 (de) Verfahren zur entfernung von daempfen und aerosolen aus gasen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2129231C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefeldioxid aus den Rauchgasen schwefelhaltiger Brennstoffe
DE3535600C1 (de) Verfahren zur Verminderung des Schadstoffgehaltes von staubhaltigen Rauch- oder Prozessgasen
DE3244075A1 (de) Verfahren zum reinigen und kuehlen eines heissen gases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2841026C2 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP3389828B1 (de) Verfahren zur separierung von gasförmigen und partikelförmigen stoffen aus einem gasstrom mittels eines wirbelschichtströmungsreaktors
DE3608241A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie aus einem hochtemperierten abgasstrom
DE3729192C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung der Wärme und zum Reinigen der Abgase bei Nichteisen-Metallbehandlungsanlagen
EP0968044B1 (de) Verfahren zur unterdrückung der bildung von schwefelsaüreaerosolen in abgasreinigungsanlagen
AT390323B (de) Verfahren zur wiedergewinnung von waerme aus einem schmelztropfen enthaltenden gase
DE2345758A1 (de) Verfahren und anlage zum beseitigen von alkali aus zementsystemen unter verwendung von wasserspruehnebel
DE2716082A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FOSTER WHEELER ENERGIA OY, HELSINKI, FI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee