DE3205213C2 - Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-TiO↓2↓-Suspensionen aus der Titandioxidherstellung durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid - Google Patents
Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-TiO↓2↓-Suspensionen aus der Titandioxidherstellung durch Dampfphasenoxidation von TitantetrachloridInfo
- Publication number
- DE3205213C2 DE3205213C2 DE3205213A DE3205213A DE3205213C2 DE 3205213 C2 DE3205213 C2 DE 3205213C2 DE 3205213 A DE3205213 A DE 3205213A DE 3205213 A DE3205213 A DE 3205213A DE 3205213 C2 DE3205213 C2 DE 3205213C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- tio
- hot gas
- gas
- titanium dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
- C01G23/047—Titanium dioxide
- C01G23/07—Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
- C01G23/075—Evacuation and cooling of the gaseous suspension containing the oxide; Desacidification and elimination of gases occluded in the separated oxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/106—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-Feststoff-Suspensionen, insbesondere zum Kühlen heißer Gas-TiO ↓2-Suspensionen aus der Titandioxidherstellung durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid. Die Vorrichtung besteht aus einer Anzahl axial miteinander verbundener Bauelemente, deren jedes aus drei axial miteinander verbundenen ummantelten Rohren (1, 2 und 3) besteht, wobei Rohr 1 nach der Rohr 2 zugewandten Seite hin konisch verengt ist und der Innendurchmesser von Rohr 3 größer ist als der von Rohr 2. Der Wärmedurchgang ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung doppelt so hoch wie in einem vergleichbaren konventionellen Kühlrohr einheitlichen Innendurchmessers, zugleich beträgt der Bedarf an scheuernden Feststoffteilchen zur Verhinderung von Ansatzbildung nur ein Drittel der in einem konventionellen Kühlrohr benötigten Menge.
Description
a J Rohr (1) mit einer Länge L', das vom Durchmesser
D ausgehend nach der dem Rohr (2) zugewandten Seite auf den Durchmesser d hin konisch
verengt ist,
b) Rohr p* mit einem Innendurchmesser d und
einer Länge /. das sich in Strömungsrichtung an
das Rohr (1) anschließt,
c) Rohr (3) mit einem Innendurchmesser D und einer Länge L, das sich in Strömungsrichtung
direkt an Rohr (2) anschließt und in Rohr (1) des nächsten Bauelements übergeht, wobei D größer
als d ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis D von Rohr (3) und
Innendurchmesser d von Rohr (2) 1,1 :1 bis 2,0 :1,
vorzugsweise 13 :1 bis 1,5 :1 beträgt.
3. Vorrichtung nach Hnspruca 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhälvnif aus Länge / und Innendurchmesser d von Rohr (2) 10 :. bis 50 :1, vorzugsweise
25 :1 bis 35 :1 beträgt
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Länge L und Innendurchmesser
D von Rohr (3) 10:1 bis 50 :1, vorzugsweise 20 :1 bis 30 :1, beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Länge L'des Rohres
(1) und der Differenz der halben Innendurchmesser von Rohr (3) und Rohr (2), -y und y, 20 :1 bis
5 : !.vorzugsweise 18 :1 bis 12 :1,beträgt
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Bauelemente 1 bis 12,
vorzugsweise 2 bis 6, beträgt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-TiOi Suspensionen aus der Titandioxidherstellung
durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 17 67 798
bekannt. Der dort beschriebene Wärmeaustauscher enthält ein ummanteltes Kühlrohr, das eine Anzahl U-förmiger
Biegungen aufweist und im wesentlichen aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besteht,
auf deren Oberfläche die heiße Gas-TiO2-Suspension eine relativ geringe Neigung zur Bildung von Ansätzen
zeigt. Zur Entfernung dieser Ansätze können dem hei-
Ben Reaktionsgemisch scheuernde Feststoffteilchen zugesetzt werden, die jedoch infolge der nicht geradlinigen
Anordnung der Rohre zu erhöhter Abrasion in den U-förmigen Rohrbiegungen führen.
Aus der US-PS 27 21 626 ist eine Vorrichtung zur Kühlung heißer Gas-TiOj-Suspensionen in einem aus
einer Anzahl U-förmiger Biegungen bestehenden Aluminiumrohr bekannt Die Ansatzbildung wird hier durch
zugeführte kalte, chemisch inerte, scheuernde Feststoffteilchen wie Sand oder calciniertes TiO2 bewirk' deren
Partikel größer sind als die des TiO2 in der Reaktionsmischung.
Zwar ist in den U-förmigen Biegungen die Scheuerwirkung der Feststoffteilchen besonders hoch,
doch besteht auch hier infolge der nicht geradlinigen Rohranordnung das Problem erhöhter Abrasion.
Bei vielen chemischen Verfahren zur Herstellung von Feststoffen erfolgt die Umsetzung der Reaktionsteilnehmer
in der Gasphase bei hohen Temperaturen, wobei die gewünschten Feststoffe meist in im Gasstrom
suspendierter sehr fein verteilter Form anfallen.
Es ergibt sich dann das Problem, diese heißen Gas-Feststoff-Suspensionen
in geigneten Vorrichtungen (Wärmeaustauschern) soweit abzukühlen, daß anschließend
eine Trennung der festen und gasförmigen Bestandteile voneinander in hierfür geeigneten Abscheidern
wie Zyklonen, Schlauchfiltem, Elektrofiltern usw. erfolgen kann.
Beispiele für solcbi Umsetzungen sitid die Herstellung
von Metall- bzw. Metalloidoxiden wie TiO2, Fe2Oi
und SiO2 durch Oxidation ihrer dampfförmigen Halogenide
und die Herstellung von Ruß.
Besonders die Herstellung von Titandioxid durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid mit Sauerstoff
oder einem sauerstoffhaltigen Gas wie Luft hat in neuerer Zeit gegenüber älteren Herstellungsverfahren,
bei denen man titanhaltige Erze mit Säure aufschließt, erheblich an Bedeutung gewonnen, weil bei der
Dampfphasenoxidation nur feste und gasförmige Endprodukte entstehen und somit die im Zusammenhang
mit der Beseitigung von Abfallsäure bestehenden Probleme entfallen.
Die Oxidation des Titantetrachlorids erfolgt in einer Reaktionskammer, meist unter Verwendung von Sauerstoff
als Oxidationsmittel. Zur Erzielung bestimmter gewünschter Pigmenteigenschaften können während der
Oxidation kleine Mengen weiterer Stoffe wie Wasser, Aluminiumchlorid und/oder Siliciumtetrachlorid und/
oder Zinntetrachlorid zugesetzt werden.
Die Oxidation des Titantetrachlorids ist eine schwach
exotherme Reaktion. Die Ausgangsstoffe werden daher zur Aufrechterhaltung der Umsetzung vorgewärmt,
z. B. durch indirektes Aufheizen. Statt des Vorwärmens oder zusätzlich kann auch auf direktem Wege Energie in
Gestalt einer Hiifsflamme zugeführt werden, die z. B.
durch Verbrennen von Kohlenmonoxid erzeugt wird.
Das Oxidationsmittel Sauerstoff bzw. Luft wird im Überschuß angewandt, bezogen auf die zur Oxidation
des Titantetrachlorids und gegebenenfalls anwesender weiterer oxidierbarer Stoffe erforderliche stöchiometrisehe
Sauerstoffmenge. An festen Bestandteilen enthält die Reaktionsmischung feinveneiltes Titandioxid, gegebenenfalls
in Mischung mit geringen Mengen durch Oxidation von Zusatzstoffen entstandener Oxide. Gasförmige
Bestandteile der Reaktionsmischung sind Chlor, Sauerstoff und Stickstoff sowie gegebenenfalls Kohlendioxid
und geringe Mengen an Wasserdampf bzw. durch Reaktion aus diesem und dem Chlor gebildeten Chlorwasserstoff.
Wichtigster Bestandteil der Reaktionsmischung ist das bei der Oxidation des Titantetrachlorids entstehende
Titandioxid, das äußerst Feinteilig in den Reaktionsgasen verteilt in Form einer rauchartigen Gas-TiO2-Suspension
anfällt Im Bereich zwischen der Austrittstemperatur aus dem Reaktor bis hinunter zum
Temperaturbereich von etwa 350 bis 7000C zeigen die so gewonnenen TiO2-Teilchen ein klebriges Verhalten
und dadurch bedingt eine starke Tendenz, sich an Wandungen in zähen festhaftenden Schichten abzusetzen,
die wenig oder keine Neigung zeigen, sich von selbst loszulösen. Ähnlich verhalten sich Siliciumdioxid und
Ruß. So kommt es in den Rohrleitungen zur Bildung ständig dicker werdender Schichten, wodurch der wirksame
Querschnitt der Rohre verkleinert und als Folge davon der Wärmedurchgang verschlechtert wird und
schließlich Betriebsunterbrechungen notwendig werden.
In der heißen Reaktionszone tritt ein Wachstum der Primärteilchen ein.
" Bei zu langer Verweilzeit in der heißen Zone tritt euie
Verwachsung der gebildeten TiO2-Teilchen zu groben,
unregelmäßig geformten Pigmentpartikeln ein, die eine verbreiterte Korngrößenverteilung und verschlechterte
Pigmenteigenschaften wie vermindertes Aufhell- und Deckvermögen oder infolge der teilweisen Versinterung
der Partikel verringerte Dispergierbarkeit aufweisen.
Das in der heißen Reaktionszone gebildete TiO2- Pigment
muß daher nach Verlassen der Reaktionskammer rasch abgekühlt werden.
Zur Erzielung einer optimalen Pigmentqualität muß die Gas-TiO2-Suspension auf einer gegebenen Wegstrecke
(Kühlstrecke) in einem bestimmten Zeitraum soweit abgekühlt werden, daß anschließend eine Abtrennung
des IiO2 von den gasförmigen Bestandteilen
auf praxisübhche Weise erfolgen kann. Eine für diesen Zweck geeignete Vorrichtung (Wärmeaustauscher)
muß aus gegenüber heißem gasförmigem Chlor beständigem Material bestehen, ferner darf es in der Vorrichtung
zu keiner nennenswerten Ansatzbildung durch feinteiliges TiO2 während des Betriebes kommen, und
ein gegebenenfalls gebildeter dünner Ansatz muß leicht entfernbar sein, z. B. durch Einführung chemisch inerter
scheuernder Feststoffteilchen, ohr«? dabei die Innenwände
der Vorrichtung einem nennenswerten schädigenden Abrieb auszusetzen. Nur unter dieser Voraussetzung
ist ein gleichmäßiger Wärmeaustauscn zwischen der heißen Reaki'onsmischung und der Kühlvorrichtung
gegeben, der Voraussetzung für die Herstellung eine1; Titandioxidpismentes mit optimaler Teilchengrößenverteilung
und in konstanter Qualität ist.
Nach der DE-OS 20 05 011 wird die heiße Gas-TiO2-Suspension
!nit Kaltgas vermischt und unter Richtungsänderung in einen sich erweiternden Raum geleitet,
in dem auf mechanischem Wege eine Ansatzbildung verhindert wird, und danach der Produktstrom einer
erneuten Richtungsänderung unterworten. Die mechanischen Mittel komplizieren die Vorrichtung und erhöhen
ihre Anfälligkeit gegen Abrasion.
Verfahren und Vorrichtung der DE-PS 12 83 818 dienen dem speziellen Zweck der Herstellung eines anatasarmen
Rutil-Titandioxids durch Dampfphasenoxidation von TiCU Dazu wird die aus der Reaktionskarnmer austretende
heiße Gas-TiO2-Suspension in einer Kühlkammer mit konisch verengtem unteren Ende mit einem
Kühlgas im Gegenstrom in Berührung gebracht und das Reaktionsgemisch durch ein an der Kühlkammer seitlich
oder zur Reaktionskammer entgegengesetzt angebrachtes Austragsrohr abgezogen. Das Kühlgas darf
keine scheuernden Feststoffteilchen-enthalten, weil sich nach dem Vermischen mit der heißen Gas-TiO2-Suspension
seine Strömungsrichtung ändert, wobei die Feststoffteilchen vom Gasstrom abgetrennt wurden und zu
Abrasion in der Kühlkammer führen könnten. Hinzu kommt, daß zur direkten Kühlung der heißen Gas-TiO2-Suspension
relativ große Mengen an Kühlgas er
ίο forderlich sind, was ein schwer handhabbares großes
Gasvoiumen ergibt
Ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik liegt der Anmeldung folgende Aufgabe zugrunde:
Schaffung einer Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-TiO2-Suspensionen
aus der Titandioxidherstellung durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid, in
deren ummanteltem und gekühltem Innenrohr unter den vorliegenden Reaktionsbedingungen bei langfristigem
Betrieb Ansatzbildung und Abrasion möglichst vermieden werden und die bei gerir.; >,in Einsatz scheuernder
Feststoffteilchen einen hohen Wärmedurchgang aufweist und die Erzeugung hochwertiger Endprodukte
ermöglicht
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattunfsgemäße Vorrichtung der vorangehend beschriebenen Art, die gekennzeichnet ist durch eine Anzahl geradlinig und axial miteinander verbundener Bauelemente, wobei jedes Bauelement aus geradlinigen und axial miteinander verbundenen Rohren 1, 2 und 3 in folgender Anordnung besteht:
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattunfsgemäße Vorrichtung der vorangehend beschriebenen Art, die gekennzeichnet ist durch eine Anzahl geradlinig und axial miteinander verbundener Bauelemente, wobei jedes Bauelement aus geradlinigen und axial miteinander verbundenen Rohren 1, 2 und 3 in folgender Anordnung besteht:
a) Rohr 1 mit einer Länge L', das vom Durchmesser D
ausgehend nach der dem Rohr 2 zugewandten Seite auf den Durchmesser dhin konisch verengt ist,
b) Rohr 2 mit einem Innendurchmesser d und einer Länge A das sich in Strömungsrichtung an das Rohr
1 anschließt,
c) Rohr 3 mit einem Innendurchmesser D und einer Länge L, das sich in Strömungsrichtung direkt an
Rohr 2 anschließt und in Rohr 1 des nächsten Bauelements übergeht, wobei D größer als d ist.
Die Bauelemente werden in die Kühlstrecke zwischen der Reaktionskammer und den Abseheidtorganen für
das gekühlte Titandioxid eingebaut, wobei diese Kühlstrecke ganz oder teilweise aus Bauelementen bestehen
kann, je nach der abzuscheidenden Wärmemenge.
Zur Vermeidung von Ansatzbildungen an den Innenwänden
der Rohre werden der heißen Reaktionsmischung chemisch inerte scheuernde Feststoffteilchen,
suspendiert in einem Trägergas, durch Zuleitungsrohre stromabwärts der Reaktionskammer, bevorzugt axial
zur Strömungsrichtung der heißen Gas-Feststoff-Suspencon,
zugeführt.
Als Material für die scheuernden Feststoffteilchen ist gemahlenes, calcii.iertes Titandioxid im Korngrößenbereich
von 0,1 bis 5,0 mm. vorzugsweise von 2 bis 3 mni, besonders geeignet, aber auch andere chemisch inerte
Stoffe ausreichender Härte, z. B. Sand, kommen in Betracht.
Als Tragergas kann Z, B, Stickstoff verwendet werden.
Die Temperatur in der Reaktionskammer beträgt zwischen 1200 und 20000C, was wesentlich davon abhängt,
ob als Oxidationsmittel für das Titantetrachlorid
Luft, Sauerstoff, ein Gemisch beider Gase oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas verwendet wird und ob
zusätzliche Energie mittels einer HÜfsflamme zugeführt
wird.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die heiße Gas-Feststoff-Suspension unmittelbar
nach Verlassen der Reaktionskammer in die Kühlvorrichtung eingeleitet werden kann, ohne daß es
einer vorherigen teilweisen Abkühlung (»Quenchen«) bedarf.
Die heiße Gas-TiOj-Suspension tritt mit einer Temperatur
von 600 bis 1800° C und einer Strömungsgeschwindigkeit
von 30 m/sec bis 150 m/sec in Rohr 1 des ersten Bauelements ein, dessen Wandtemperatur durch
die Wasserkühlung so niedrig gehalten wird, daß kein
korrodierender Angriff des heißen Chlors auf das Wandmaterial erfolgt und dessen konische Verengung
so gestaltet ist, daß an der Innenwand praktisch keine Ansat/bildung und andererseits kein Abrieb durch
scheuernde Feststoffteilchen eintritt. DieGas-Feststoff-Suspension
durchströmt das verengte Rohr 2 mit erhöhter StrömungsgeschwindiEket und gelangt anschließend
in Rohr 3, wo sich ihr Volumen ausdehnt, bei gleichzeitiger Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit. Aus Rohr
3 des ersten Bauelements tritt die Gas-Feststoff-Suspension in Rohr ! des /weiten Bauelements ein, durchströmt
dieses Bauelement in analoger Weise, passiert dann ebenso das dritte Bauelement sowie die weiter
folgenden Bauelemente und tritt schließlich nach Verlassen von Rohr 3 des letzten Bauelements, auf eine
gewünschte Temperatur abgekühlt, in eine nachgeschaltete Trennanlage, z. B. ein Zyklon oder ein Schlauchfilter
ein. wo die Abtrennung des Titandioxids von den gasförmigen Bestandteilen der Reaktionsmischung in
bekannter Weise erfolgt Die ein Bauelement bildenden Rohre t, 2 und 3 sowie die Bauelemente unter sich sind
in geeigneter Weise miteinander verbunden, z. B. durch Flansche. In den Rohren 2 der einzelnen Bauelemente
besteht infolge der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Gas-Feststoff-Suspension praktisch keine Tendenz
des mitgeführten TiOj zum Ansetzen, in den erweiterten
Rohren 3 war mit einer verstärkten Tendenz zur Ansatzbildung zu rechnen, weil die hier verlangsamt
strömenden TiO>Teilchen einer erhöhten Einwirkung
der Schwerkraft ausgesetzt sind, was erwartungsgemäß zu einer Krümmung ihrer Flugbahn und zu einer verminderten
Zahl der Stöße der einzelnen Partikel auf die Rohnnnenwand führen mußte. Überraschend zeigt sich
aber, daß auch in den Rohren 3 aller Bauelemente praktisch keine Tendenz der TiC^-Teilchen zur Ansatzbildung
erkennbar ist Man nimmt an, daß dies auf eine Wirbelbildung hinter der Erweiterung zwischen den
Rohren 2 und 3 zurückzuführen ist, die zu einer erhöhten Stoßzahl der TiC>2-Teilchen auf die Innenwände
längs der Rohre 3 führt
Die beschriebene Wirkungsweise ist in allen Bauelementen analog, so daß in der gesamten erfindungsgemäßen
Vorrichtung die Tendenz zur Ansatzbildung von Feststoffen wesentlich geringer ist als in einer aus
einem durchgehenden Rohr vom einheitlichen Innendurchmesser D bestehenden wassergekühlten Vergleichsvorrichtung.
Dadurch bedingt ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Wärmedurchgang besser und der Bedarf an scheuernden Feststoffteilchen
geringer.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt das Verhältnis
aus Innendurchmesser D "on Rohr 3 und Innendurchmesser
d von Rohr 2, 1,1 :1 bis 2,0:1, vorzugsweise
13: Ibis 1,5:1.
Weiter betragen bei bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Verhältnisse
aus Länge / und Innendurchmesser d von Rohr 2 von 10 :1 bis50 : !,vorzugsweise25 :1 bis35 :1
und entsprechend aus Länge L und Innendurchmesser D von Rohr 3 von 10:1 bis 50 :1, vorzugsweise 20 : 1 bis 30 :1.
und entsprechend aus Länge L und Innendurchmesser D von Rohr 3 von 10:1 bis 50 :1, vorzugsweise 20 : 1 bis 30 :1.
Das Verhältnis aus Länge L' des Rohres 1 und der Differenz der halben Innendurchmesser von Rohr 3
und Rohr 2, -y und γ, beträgt 20 :1 bis 5:1, vorzugsweise
18 : 1 bis 12 :1.
Dieses Verhältnis
D_
2
2
d_
2
ist ein Maß für den konischen Verengungswinkel des Rohres 1. Es darf nicht zu klein sein, weil sonst die den in
Strömungsrichtung aufprallenden scheuernden Feststoffteilchen gebotene Angriffsfläche zu groß wird und
im konischen Teil ein merklicher Materialabrieb auftritt. Die Anzahl der zum Bau der erfindungsgemäßen
Vorrichtung erforderlichen Bauelemente hängt einerseits ab von den Innendimensionen und der Wandstärke
der Rolre 1,2 und 3, der Konstruktion der Mantelrohre
4 und dem Rohrmaterial. Andererseits spielen verfahrensmäßige Gegebenheiten eine wichtige Rolle wie die
Eintrittstemperatur der heißen Gas-Feststoff-Suspension in das erste Bauelement, ihre gewünschte Austrittstemperatur aus dem letzten Bauelement, ihre Strömungsgeschwindigkeit
und Zusammensetzung sowie die Zusatzmenge und Korngröße der verwendeten scheuernden Feststoffteilchen und das Volumen des zugeführten
Inertgases.
Bei einer Vorrichtung mit Abmessungen in den gemäß Ansprüchen 2 und 3 bis 5 bevorzugt beanspruchten
Bereichen, einer Eintrittstemperatur der Gas-Feststoff-Suspension in die Vorrichtung von 600 bis 1800° C einer
-to Austrittstemperatur von 200 bis 500° C, einer Strömungsgeschwindigkeit
der Gas-Feststoff-Suspension von 30 bis 150 m/sec und Zusatzmengen von bis zu 20
Gew.-% scheuernder Feststoffteilchen, bezogen auf den in der Gas-Feststoff-Suspension enthaltenen Feststoff,
liegt die Zahl der erforderlichen Bauelemente zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 2 und 6.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignete, sowohl gegen die heißen chlorhaltigen
Reaktionsgase korrosionsbeständige als auch gegen die scheuernden Feststoffteilchen abriebbeständige i'aterialien
sind Nickel, Nickel-Chrom-Legierungen oder Edelstahle.
Die Rohre 1, 2 und 3 können, wie in der Zeichnung dargestellt, einzeln von Mantelrohren 4 umgeben sein.
Es können aber auch Mantelrohre mit größerer Länge verwendet werden, so daß ein Mantelrohr mehrere Einzelrohre,
z. B. ein ganzes Bauelement oder mehrere Bauelemente, umgibt Eine weitere Ausführungsform
der Vorrichtung besteht darin, daß anstelle der Verwendung von Mantelrohren die Kühlung der Vorrichtung
durch Berieselung mit einem Kühlmittel erfolgt Bevorzugtes Kühlmittel ist Wasser.
Die Lage der zentral durch die Rohre der Vorrichtung führenden Achse ist im wesentlichen horizontal.
Die Vorrichtung kann bei Normaldruck, vermindertem Druck oder in Bereichen erhöhten Druckes betrieben
werden, z. B. als Wärmeaustauscher zur indirekten Kühlung des Reaktionsgemisches bei der Herstellung
feinteiliger Oxide von Elementen, deren Chloride leicht
flüchtig sind, nach dem Verfahren der DE-PS 23 50 469.
Die Vorrichtung wird durch die Zeichnung und die folgenden Beispiele näher beschrieben:
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform, bestehend aus 2 gleichartigen Bauelementen, deren Rohre 1,
2 und 3 von Mantelrohren 4 umgeben sind, die mit Zuleitungsrohren 5 und Ableitungsrohren 6 für ein Kühlmittel
versehen sind, wobei die Zu- und Ableitungsrohre 5 und 6 benachbarter Mantelrohre 4 jeweils geradlinig
und axial miteinander verbunden sind. Die Längen /und L der Rohre 2 und 3 sind nahezu gleich und größer als
die Länge L'der Rohre 1. Nicht mitgezeichnet sind die Verbindungsstücke zwischen der Reaktionskammer
und Rohr 1 des ersten Etaueiements sowie zwischen Rohr 3 des letzten Bauelements und dem Feststoffabscheider.
Die verwendete Vorrichtung war aus wassergekühlten ummantelten Edelstahlrohren gemäß der Zeichnung
gefertigt und bestand aus 2 gleichartigen Bauelementen. Die Rohre 1,2,3 waren wie folgt dimensioniert:
Rohre eine Ansatzbildung oder ein Materialabrieb in nennenswertem Ausmaße erkennbar.
Beispiel 2
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
Die verwendete Vorrichtung bestand aus einem wassergekühlten ummantelten Rohr des gleichen Edelstahls
wie die Vorrichtung gemäß Beispiel 1. Ihre Länge betrug 24 m und ihr Innendurchmesser einheitlich 0,232 m.
Die in die Vorrichtung eintretende Gas-TiCh-Suspension
hatte eine Temperatur von 6300C, eine Strömungsgeschwindigkeit
von 36 m/sec und folgende chemische Zusammensetzung:
27,2 Gew.-% T1O2 (feinteilig, in der Dampfphase
entstanden)
4,8 Gew.-% T1O2 (grobteilig, als scheuernde Feststoffteilchen
zugesetzt)
58,3Gew.-% Chlor
58,3Gew.-% Chlor
3,9Gew.-% Sauerstoff
l,9Gew.-% Stickstoff
Rest: Kohlendioxid und Chlorwasserstoff
l,9Gew.-% Stickstoff
Rest: Kohlendioxid und Chlorwasserstoff
Rohre 1: L' = | 03 m. |
Rohre 2: / = | 5Jm |
und d = | 0,175 m, |
Rohre 3: L = | 6,0 m |
fnd D | 0.232 m. |
25
30
Die Gesamtlänge der Vorrichtung, gerechnet vom Eingang in Rohr 1 des ersten Bauelements bis zum Ausgang
von Rohr 3 des zweiten Bauelements, betrug 24 m.
Die in die Vorrichtung eintretende Gas-TiO2-Suspension
hatte eine Temperatur von 63O0C, eine Strömungsgeschwindigkeit
von 36 m/sec und folgende chemische Zusammensetzung:
283 Gew.-% TiO2 (feinteilig, in der Dampfphase
entstanden)
13 Gew.-% TiO2 (grobteilig, als scheuernde Feststoffteilchen
zugesetzt)
60,0Gew.-% Chlor
60,0Gew.-% Chlor
4,0Gew.-% Sauerstoff 2,0Gew.-°/o Stickstoff
Rest: Kohlendioxid und Chlorwasserstoff.
Rest: Kohlendioxid und Chlorwasserstoff.
Die scheuernden Feststoffteilchen bestanden aus calciniertem
Titandioxid im Korngrößenbereich von 0,2 bis 4,0 mm und wurden an einer Stelle unmittelbar stromabwärts
der Reaktionskammer, suspendiert in einem Stickstoffstrom von 10 m/sec, axial in die Gas-TiO2-Suspension
eingeführt
Die Gas-TiO2-Suspension trat aus Rohr 3 des zweiten
Bauelements mit einer Temperatur von 490° C und einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 m/sec aus und gelangte
über ein gekühltes Verbindungsrohr in die Filtervorrichtung, wo die Abscheidung des Titandioxids aus
der Suspension in bekannter Weise erfolgte.
Die mittlere Wärmedurchgangszahl dieses Systems betrug 168 kj/(m2 · h · K), VgL »Die gesetzlichen Einheiten
in der Technik«, Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V, .5. Auflage (1980), Seite 234.
Der Verbrauch an scheuernden TiO2-Teilchen betrug
5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des in der Gas-TiOrSuspension enthaltenen Titandioxids. Nach
einer Betriebsdauer von 8 Monaten war in keinem der Teilchengröße und Zuführungsart der scheuernden
TiO2-Teilchen waren ebenso wie in Beispiel 1. Die Gas-TiO2-Suspension
trat aus der Vorrichtung mit einer Temperatur von 545° C und einer Strömungsgeschwindigkeit
von 33 m/sec aus.
Die mittlere Wärmedurchgangszahl betrug 84 kj/ (m2- h · K).
Der erforderliche Verbrauch an scheuernden TiO2-Teilchen, um Ansatzbildung zu vermeiden, betrug
15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des in der Gas-TiO2-Suspension enthaltenen Titandioxids.
Die Beispiele zeigen, daß der Wärmedurchgang in der erfindungsgemaßen Vorrichtung doppelt so hoch ist wie
in einem vergleichbaren konventionellen Kühlrohr einheitlichen Innendurchmessers. Dadurch ist die Möglichkeit
gegeben, die Vorrichtung kürzer zu gestalten und so Material und Raum zu sparen. Die zur Vermeidung
von Ansatzbildung benötigte Menge scheuernder TiOi-Teilchen beträgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
nur ein Drittel der in dem vergleichbaren konventionellen Kühlrohr erforderlichen Menge. Das bedingt
eine Materialeinsparung und Verbesserung der Ausbeute bei der TiO2-Herstellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Vorrichtung zum Kühlen heißer GaS-TiO2-SuS-pensionen
aus der TitandioxidhersteUung durch Dampfphasenoxidation von Titaiuetrachlorid, bestehend
aus einer wiederholbaren Folge axial miteinander verbundener, mit Zulaufrohren und Ablaufrohren
für ein Kühlmittel versehener, Mantelrohre bestimmter Länge, gekennzeichnet durch eine Anzahl geradlinig und axial miteinander
verbundener Bauelemente, wobei jedes Bauelement aus geradlinigen und axial miteinander verbundenen
Rohren (1, 2 und 3) in folgender Anordnung besteht:
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3205213A DE3205213C2 (de) | 1982-02-13 | 1982-02-13 | Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-TiO↓2↓-Suspensionen aus der Titandioxidherstellung durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid |
US06/463,409 US4569387A (en) | 1982-02-13 | 1983-02-03 | Device for the cooling of hot gaseous solids suspensions |
GB08303716A GB2115132B (en) | 1982-02-13 | 1983-02-10 | Device for the cooling of hot gaseous solids suspensions |
US06/718,523 US4633935A (en) | 1982-02-13 | 1985-04-01 | Method for the cooling of hot gaseous solids suspensions of titanium dioxide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3205213A DE3205213C2 (de) | 1982-02-13 | 1982-02-13 | Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-TiO↓2↓-Suspensionen aus der Titandioxidherstellung durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3205213A1 DE3205213A1 (de) | 1983-08-25 |
DE3205213C2 true DE3205213C2 (de) | 1985-08-22 |
Family
ID=6155679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3205213A Expired DE3205213C2 (de) | 1982-02-13 | 1982-02-13 | Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-TiO↓2↓-Suspensionen aus der Titandioxidherstellung durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4569387A (de) |
DE (1) | DE3205213C2 (de) |
GB (1) | GB2115132B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI64997C (fi) * | 1981-11-23 | 1986-01-08 | Ahlstroem Oy | Foerfarande foer tillvaratagande av vaerme ur gaser innehaollande vaermeytor nedsmutsande aemnen |
DE3205213C2 (de) * | 1982-02-13 | 1985-08-22 | Kronos Titan-Gmbh, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-TiO↓2↓-Suspensionen aus der Titandioxidherstellung durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid |
US4661322A (en) * | 1982-02-25 | 1987-04-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Flue for the production of soft TiO2 agglomerates |
DE3505569A1 (de) * | 1985-02-18 | 1986-08-21 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Gegenstrom-waermetauscher |
DE3669071D1 (de) * | 1986-10-31 | 1990-03-29 | Kronos Titan Gmbh | Verfahren zur herstellung grober scheuernder titandioxidteilchenaggregate durch dampfphasenoxidation von titantetrachlorid und ihre verwendung zur verhinderung von ansatzbildung beim gleichen prozess. |
AU5014293A (en) * | 1992-08-28 | 1994-03-29 | Turbocom, Inc. | Method and apparatus for mixing fluids |
US5372639A (en) * | 1993-09-03 | 1994-12-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Use of a bimodal distribution of scrubs in a process for cooling a hot gaseous suspension |
US5538708A (en) * | 1994-12-06 | 1996-07-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Expansion section as the inlet to the flue in a titanium dioxide process |
US7107093B2 (en) * | 2003-04-29 | 2006-09-12 | Medtronic, Inc. | Use of activation and recovery times and dispersions to monitor heart failure status and arrhythmia risk |
US20060133989A1 (en) * | 2004-11-30 | 2006-06-22 | Sarracini Robert J | Process and device for cooling inorganic pigments |
US7476378B2 (en) | 2005-10-27 | 2009-01-13 | E.I. Dupont Denemours & Company | Process for producing titanium dioxide |
US7247200B2 (en) * | 2005-11-01 | 2007-07-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Titanium dioxide finishing process |
US20070245924A1 (en) * | 2006-04-20 | 2007-10-25 | Hofmann Michael A | Reduced abrasion of titanium dioxide pigments produced from the chloride process |
US8114377B2 (en) * | 2006-11-02 | 2012-02-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing titanium dioxide particles having reduced chlorides |
CN106946288B (zh) * | 2017-05-26 | 2018-10-30 | 成都金猫环保科技有限公司 | 二氧化钛制备设备及氧化工艺流程 |
CN109520354B (zh) * | 2018-12-17 | 2021-11-30 | 青岛钛钽铌锆连续化反应器有限公司 | 一种反应/混合/热交换管及反应器 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA177333A (en) * | 1916-05-13 | 1917-05-29 | Oscar Pare Gamelin | Apparatus for raising and lowering the temperature of liquids |
AT114277B (de) * | 1926-07-26 | 1929-09-25 | Aeg Union Elek Wien | Kühlmantel für Quecksilberdampfstrahlpumpen. |
US2362694A (en) * | 1942-02-02 | 1944-11-14 | Calumet And Hecla Cons Copper | Method of manufacturing tubes for heat exchange devices |
GB651775A (en) * | 1946-11-19 | 1951-04-11 | Calumet And Hecla Cons Copper | Improvements in or relating to a method of forming integral finned tube |
DE936450C (de) * | 1949-06-25 | 1955-12-15 | Thermo Ind G M B H | Verfahren zur Gewinnung von Arbeit aus stroemenden Gasen und Daempfen und Einrichtung dafuer |
US2721626A (en) * | 1951-12-15 | 1955-10-25 | Du Pont | Cooling and separating by condensation of hot gaseous suspensions |
US2904400A (en) * | 1956-04-12 | 1959-09-15 | Dentsche Gold Und Silber Schei | Method of producing hydrocyanic acid from formamide |
US2914915A (en) * | 1958-02-11 | 1959-12-01 | United Aircraft Corp | Radiantly cooled inlet |
GB1010870A (en) * | 1963-11-29 | 1965-11-24 | Hans Escher | Improvements in combustion furnace recuperators |
DE1283818B (de) * | 1965-12-11 | 1968-11-28 | Titangmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rutil-Pigmentes durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltigen Gasen |
US3443630A (en) * | 1967-06-19 | 1969-05-13 | Du Pont | Magnesium surface for cooling tio2 |
DE1602129B1 (de) * | 1967-06-21 | 1970-08-27 | Roechlingsche Eisen & Stahl | Kuehlrohr zum Kuehlen von Walzgut |
US3511308A (en) * | 1968-05-09 | 1970-05-12 | Du Pont | Process for cooling hot gaseous suspensions of fine solids |
US3583476A (en) * | 1969-02-27 | 1971-06-08 | Stone & Webster Eng Corp | Gas cooling apparatus and process |
DE2005011A1 (de) * | 1970-02-04 | 1971-08-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Abkühlung von heißen Gas Feststoff Suspensionen |
DE2350469C2 (de) * | 1973-10-08 | 1975-09-18 | Kronos Titan-Gesellschaft Mbh, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide von Elementen, deren Chloride leichtflüchtig sind |
DE3205213C2 (de) * | 1982-02-13 | 1985-08-22 | Kronos Titan-Gmbh, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-TiO↓2↓-Suspensionen aus der Titandioxidherstellung durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid |
-
1982
- 1982-02-13 DE DE3205213A patent/DE3205213C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-02-03 US US06/463,409 patent/US4569387A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-02-10 GB GB08303716A patent/GB2115132B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-04-01 US US06/718,523 patent/US4633935A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4569387A (en) | 1986-02-11 |
GB2115132A (en) | 1983-09-01 |
GB8303716D0 (en) | 1983-03-16 |
DE3205213A1 (de) | 1983-08-25 |
GB2115132B (en) | 1985-05-09 |
US4633935A (en) | 1987-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3205213C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen heißer Gas-TiO↓2↓-Suspensionen aus der Titandioxidherstellung durch Dampfphasenoxidation von Titantetrachlorid | |
EP0568863B1 (de) | Feinteiliges Metallpulver | |
EP0568862B1 (de) | Feinteiliges Metallpulver | |
DE1442763A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Oxyds eines der Elemente Titan,Zirkon,Eisen,Aluminium und Silizium durch Umsetzen eines in der Dampfphase vorliegenden Chlorids des Elementes mit einem oxydierenden Gas | |
DE10111938A1 (de) | Herstellung von Hochtemperatur-Supraleiter-Pulvern in einem Pulsationsreaktor | |
DE68909044T2 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxid. | |
DE69203612T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Russherstellung. | |
DE1229988B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen unter Bildung mindestens eines festen Reaktionsproduktes | |
DE2556101A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von titandioxydpigmenten | |
EP0427878B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titandioxid | |
DE1908747C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments | |
EP0568861B1 (de) | Feinteilige Nichtoxid-Keramikpulver | |
DE2023958B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung verhaeltnismaessig grober hochschmelzender metall- und legierungspulver | |
DE2005010B2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen und Naßabscheiden heißer metalloxidhaltiger Reaktionsgase | |
DE3306751A1 (de) | Abzugskanal und verfahren zur herstellung weicher ti0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-agglomerate unter dessen verwendung | |
DE69508109T2 (de) | Verwendung einer verbesserten expansionssektion als eingang ins rohr in einem verfahren zur herstellung von titandioxid | |
DE1592960C3 (de) | Verfahren zur Inhibierung der Bildung von Ablagerungen von Metalloxiden bei der Dampfphasenoxidation zur Herstellung von Metalloxidpigmenten | |
DE3107368C2 (de) | Verfahren zum Druckaufschluß von Erzen, Erzkonzentraten, Hüttenzwischenprodukten u.dgl. | |
DE69708791T2 (de) | Granulatförmige Scheuermittel zur Verwendung bei der Herstellung von Titandioxidpigmenten | |
WO2009049786A2 (de) | Mehrstufiges verfahren zur herstellung von titandioxid | |
DE1276610B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff | |
DE1259306B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxydpigmenten | |
DE1592451C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Titandioxyd | |
DE1277209B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxyden | |
DE1276005B (de) | Verfahren und Reaktionskammer zur Herstellung von pyrogenen Metalloxyd-Pigmenten, insbesondere von Titandioxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRONOS TITAN GMBH & CO. OHG, 51373 LEVERKUSEN, DE |