DE1259306B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxydpigmenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxydpigmenten

Info

Publication number
DE1259306B
DE1259306B DEP36499A DEP0036499A DE1259306B DE 1259306 B DE1259306 B DE 1259306B DE P36499 A DEP36499 A DE P36499A DE P0036499 A DEP0036499 A DE P0036499A DE 1259306 B DE1259306 B DE 1259306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactants
gas
concentric
tubes
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP36499A
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd Edward Benner
Clifford Ed Loehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1259306B publication Critical patent/DE1259306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/002Nozzle-type elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/0015Whirl chambers, e.g. vortex valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00119Heat exchange inside a feeding nozzle or nozzle reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-5/01
1 259 306
P 36499IV a/12 g
9. April 1965
25. Januar 1968
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxydpigmenten, insbesondere von Titandioxyd, durch Oxydation von Metallhalogenide^ vorzugsweise Titantetrachlorid, mit einem sauerstoffhaltigen Gas in der Gasphase, wobei die Reaktionsteilnehmer über mindestens zwei konzentrische Brennerrohre mittig in Richtung der Längsachse der Reaktionszone in diese geleitet werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mindestens einen der Reaktionsteilnehmer durch ein Zuführungsrohr mit sich in Strömungsrichtung allmählich vergrößerndem Querschnitt in mindestens einen von den konzentrischen Brennerrohren gebildeten Ringraum in der Weise einführt, daß seine Strömungsrichtung in einem Winkel von 10 bis 170° zur Achse der konzentrischen Rohre verläuft, wobei jeweils das an dem äußeren Ringraum angebrachte Zuführungsrohr stromabwärts von dem an dem inneren Ringraum angebrachten Zuführungsrohr liegt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der bekannten Herstellung von Titandioxyd durch Oxydation von Titantetrahalogenid in der Dampfphase in Gegenwart oder Abwesenheit einer Wirbelschicht wurde das Titantetrahalogenid in einer verhältnismäßig eng begrenzten Reaktionszone, die auf einer Temperatur über 700° C, im allgemeinen zwischen etwa 800 und 1200° C, jedoch nicht über 1600° C gehalten wurde, in dampfförmigem Zustand mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas oxydiert.
Besonders wichtig bei dieser Herstellung von Titandioxydpigment war die Vermischung der dampfförmigen oder gasförmigen Reaktionsteilnehmer. Bei verschiedenen Dampfphasenoxydationsprozessen war es besonders günstig, die gasförmigen Ströme der Reaktionsteilnehmer, nämlich Titantetrahalogenid und sauerstoffhaltiges Gas, getrennt in die Reaktionszone einzuführen, und zwar mit Hilfe einer Reihe von konzentrischen Rohren oder Ringräumen. In diesem Zusammenhang wird auf die deutsche Auslegeschrift 1151337 und die USA.-Patentschriften 2791490 und 2 968 529 verwiesen.
Nach den USA.-Patentschriften 3 068113 und 3 069 281 wurden außerdem zusätzliche Gasströme, z. B. inerte Gase, getrennt in die Reaktionszone eingeführt, und zwar mit Hilfe von zusätzlichen konzentrisch angeordneten Rohren. In derartigen Vorrichtungen entsprach die Anzahl der verwendeten konzentrischen Rohre im allgemeinen der Zahl der verschiedenen Gasströme, die in die Reaktionszone eingeführt werden sollten, obwohl es auch möglich war, mehrere Gase durch ein Rohr zuzuführen. Den gas-Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
Metalloxydpigmenten
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener, Dr. H. J. Wolff
und Dr. H. Chr. Beil, Rechtsanwälte,
6230 Frankfurt-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Floyd Edward Benner, Wadsworth, Ohio;
Clifford Ed. Loehr, Akron, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. April 1964 (360 937)
förmigen Reaktionsteilnehmern oder anderen Gasen innerhalb der Rohre wurde häufig Wärme zugeführt, z.B. durch Umsetzung von CO mit O2. Aus diesem Grund wurden die Vorrichtungen in Form von konzentrisch angeordneten Rohren vielfach als Brenner bezeichnet.
Nach den bisherigen Verfahren traten die verschiedenen Gasströme aus den verschiedenen von den konzentrischen Rohren gebildeten Ringräumen nicht gleichmäßig aus, so daß sich an den in die Reaktionskammer hineinreichenden Enden der konzentrischen Rohre Oxydablagerungen bildeten, die unter Umständen zur völligen Verstopfung der Rohre führten. Während der Bildung der Oxydablagerungen brachen außerdem leicht grobe, ungleichmäßige Teilchen ab, die die Gewinnung eines einheitlichen Metalloxydpigmentes beeinträchtigten. Außerdem behinderte die Oxydbildung den Fluß der Gase sowie die Vermischung der letzteren in einem solchen Maße, daß die Bildung von Metalloxydpigmenten unter Umständen verhindert wurde.
Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Ausbildung solcher schädlichen Oxydablagerungen, d.h. des »Zuwachsens« des Brenners vermieden, so daß kontinuierlich über lange Zeiträume ein hochdisperses Metalloxydpigment von geringer und gleichmäßiger Teilchengröße gewonnen wird, das sich außerdem durch eine hervorragende Färbekraft auszeichnet.
709 720/466
F i g. 3 eine dreidimensionale Ansicht der Ausführungsform gemäß F i g. 1, wobei bestimmte Teile weggelassen sind,
F i g. 4 eine Draufsicht, welche eine Doppelausf ührung der Vorrichtung gemäß F i g. 1 darstellt.
In F i g. 1 erkennt man ein Zuführungsrohr 3 mit sich in Strömungsrichtung allmählich vergrößerndem Querschnitt, das mit zwei konzentrischen Brennerrohren 1 und 2 in Verbindung steht.
Das Zuführungsrohr 3 besteht, wie in F i g. 1 gezeigt, aus einem langgestreckten Rohr, welches an seinem einen mit 4 bezeichneten Ende eine geringere lichte Weite und eine geringere Querschnittsfläche aufweist als an seinem gegenüberliegenden mit 5 be-
Erfindungsgemäß führt man mindestens einen der Reaktionsteilnehmer durch ein Zuführungsrohr mit sich in Strömungsrichtung allmählich vergrößerndem Querschnitt in mindestens einen von den konzentrischen Rohren gebildeten Ringraum in der Weise ein, daß seine Strömungsrichtung in einem Winkel von 10 bis 170° zur Achse der konzentrischen Brennerrohre verläuft, wobei jeweils das an dem äußeren Ringraum angebrachte Zuführungsrohr stromabwärts von dem an dem inneren Ringraum angebrachten Zuführungsrohr liegt. Auf diese Weise verteilt sich das Gas über den gesamten Querschnittsbereich des Ringraumes und tritt nach einem bestimmten gleichmäßigen konzentrischen Fließschema aus dem Brenner in die
Reaktionszone aus, wobei die Fließrichtung parallel 15 zeichneten Ende, wobei die Querschnittsfläche und zur Brennerachse verläuft. Durch das erfindungsge- der mittlere Durchmesser gleichförmig vom Ende 4 mäße Verfahren wird es möglich, die verschiedenen zum Ende S hin ansteigen. Das engere Ende 4 kann Gasströme in genau dosierter, entsprechend ver- an eine beliebige Gaszuführungsvorrichtung mit Hilfe mischter und vorherbestimmbarer Weise in den Reak- geeigneter Verbindungsmittel, z.B. Flansch 7 und tor einzuführen. Dadurch, daß das mit dem Brenner 20 Kupplung 6, angeschlossen sein, verbundene Ende des Zuführungsrohres einen wesent- Der Querschnitt des Zuführungsrohres 3 ist in
lieh größeren mittleren Durchmesser bzw. einen F i g. 2 rechteckig dargestellt. Dieses Weitwinkel-Zuwesentlich größeren Querschnittsbereich aufweist als führungsrohr kann aber auch beliebig andere Querdas andere Ende, vergrößert sich, während sich der schnittsformen aufweisen. So kann der Querschnitt Gasstrom in dem Rohr vorwärts bewegt, das Volumen 25 z.B. kreisförmig, elliptisch od. ä. sein, je nachdem des Gases, verrringert sich der Druck des Gases und wie es im besonderen Fall vom Fachmann für günstig nimmt auch die lineare Geschwindigkeit des Gases ab. gehalten wird.
Die Reaktionsteilnehmer werden vorzugsweise ge- Das Ende 5 ist in geeigneter Weise, z. B. durch Antrennt in die Reaktionszone eingeführt. schweißen, mit dem Rohr 2 verbunden. Gemäß der
Nach der bevorzugten Ausführungsform führt man 30 Darstellung in F i g. 1 ist das Ende 5 außen an dem einen der Reaktionsteilnehmer so in den Ringraum Rohr! angeschweißt, es kann jedoch auch mit der
ein, daß seine Strömungsrichtung in einem Winkel von 45 bis 135°, vorzugsweise in einem Winkel von praktisch 90°, zur Achse der konzentrischen Brennerrohre verläuft.
Auch wird bevorzugt in an sich bekannter Weise neben den gasförmigen Reaktionsteilnehmern ein inertes Gas derart eingeführt, daß alle Gase getrennt in die Reaktionszone eingeführt werden. Der inerte
Innenseite des Rohres verbunden sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ende 5 so mit dem Rohr 2 verbunden, daß die inneren Seitenwände 8 sich im wesentlichen tangential an die Innenwand des Rohres 2 anschließen, so daß ein Teil des durch das Rohr 3 in den Ringraum 9 eingeführten Gases sich im wesentlichen tangential entlang der Innenwand des Brennerrohres 2
Gasstrom wird dabei am besten in einen Ringraum 40 und der Außenwand des Rohres 1 bewegt, eingeführt, der zwischen den beiden Strömen der Vorzugsweise soll das Rohr 3 an der Stelle des
Reaktionsteilnehmer liegt. Als inertes Gas wird vor- größten Durchmessers des Rohres 2 mit dem letztezugsweise Chlor verwendet. ren verbunden sein, so daß der maximale Durchmes-
Eine Vorrichtung, die zur Durchführung des er- ser beider Rohre etwa der gleiche ist. Rohr 3 kann findungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet ist, 45 jedoch auch so mit dem Rohr 2 verbunden werden, besteht aus mindestens zwei in Richtung der Längs- daß sein maximaler Durchmesser geringer ist als der achse des Reaktionsraumes angeordneten konzentrischen Brennerrohren zur Einführung der Reaktionsgase in den Reaktionsraum und ist dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der durch die konzentrischen 50
Brennerrohre gebildeten Ringraum ein Zuführungsrohr, dessen Querschnitt sich in Strömungsrichtung
gleichmäßig vergrößert, derart angeordnet ist, daß die
Achse des Zuführungsrohres im wesentlichen senkrecht zur Achse der konzentrischen Brennerrohre ver- 55 dehnt sich das Gas aus und vergrößert sein Volumen, läuft, wobei jeweils das an dem äußeren Ringraum wobei der Druck das Gases abnimmt ebenso wie die angebrachte Zuführungsrohr stromabwärts von dem
an dem inneren Ringraum angebrachten Zuführungsrohr liegt. Vorzugsweise nimmt der Durchmesser des
Zuführungsrohres um einen Faktor von 1,5 bis 20 60
innerhalb einer Entfernung von 0,3 bis 6 m zu.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen bedeutet F i g. 1 einen Querschnitt durch eine bevorzugte
Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vor- 65 nerrohre 1 und 2 in die Reaktionskammer ein. liegenden Erfindung, Weist das mit dem Ringraum verbundene Zufüh-
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in rungsrohr einen gleichmäßigen Querschnitt auf, so F i g. 1, kann sich das Gas nicht ausdehnen, und die Ge-
des Rohres 2, vorausgesetzt, daß der maximale Durchmesser des Rohres 3 größer ist als der des Rohres 1.
In der in F i g. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch die Kupplung 6 am Ende 4 ein Gasstrom eingeführt. In dem Maße, wie sich der Gasstrom durch das sich gleichmäßig erweiternde Rohr 3 vorwärts bewegt,
lineare Geschwindigkeit des Gases, so daß sich das Gas gleichmäßig über die Querschnittsfläche des Ringraumes 9 zwischen den Rohren 1 und 2 verteilt. Wie in F i g. 3 zu erkennen ist, bewegt sich der Strom nach unten in eine Reaktionskammer R und tritt aus dem Fließweg oder Ringraum 9 nach einem gleichmäßig konzentrisch verlaufenden voraussehbaren Fließschema parallel zur Hauptachse der Bren-
schwindigkeit des Gases nimmt nicht ab, bevor dieses die konzentrische Brennerrohrvorrichtung im Winkel trifft. Infolgedessen verteilt sich der Gasstrom nicht gleichmäßig in voraussehbarer Weise innerhalb des Ringraumes, sondern fließt von der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite des Ringraumes nach unten. Tritt der Strom in die Reaktionskammer ein, so fließt er direkt in einem Winkel in die benachbarten Gasströme ein, wodurch eine Durchmischung verhindert und die Ablagerung von schädlichen Oxyden an den Lippen oder Austrittsenden der Rohre begünstigt wird.
In F i g. 4 ist eine Doppelausführung der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung gezeigt, in welcher drei konzentrische Brennerrohre 31,32 und 33 vorgesehen sind. Zwei Weitwinkel-Zuführungsrohre 34 und 35 sind mit den beiden Ringräumen 39 und 40 verbunden.
Das Weitwinkel-Gaszuführungsrohr 3 soll vorzugsweise rechtwinklig zu der Hauptachse der konzentrisehen Brennerrohre (wie in F i g. 3 gezeigt) angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, daß das Rohr in einem Winkel zwischen 10 und 170°, vorzugsweise 45 bis 135°, bezogen auf die Hauptachse der konzentrischen Rohre, mit diesen verbunden ist.
Der Durchmesser der Ringräume sollte in der Praxis etwa 1,5- bis 20mal, vorzugsweise 6- bis 14-mal so groß sein wie der geringste Durchmesser des Zuführungsrohres, so daß der mittlere Durchmesser des Gasstromes sich allmählich ausdehnt und um einen Faktor zwischen 1,5 und 20 innerhalb einer linearen Entfernung von 30 cm bis 6 m vergrößert, während der Gasstrom sich über eine Winkelöffnung zwischen 5 und 90°, vorzugsweise 10 und 25°, bezogen auf die Achse des Zuführungsrohres, ausdehnt.
Der Begriff »Durchmesser« wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch dann verwendet, wenn die Querschnittsfläche des Rohres rechteckig ist oder eine andere von der Kreisform abweichende geomeirische Form aufweist.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist bisher unter Bezugnahme auf ein Weitwinkel-Zuführungsrohr mit gleichmäßig sich vergrößernder Querschnittsfläche beschrieben worden. Es ist jedoch auch möglich, die allmähliche Ausdehnung des Gases in einer Reihe von Stufen vorzunehmen, wobei der Ausdehnungswinkel mit Hilfe des Eingangsdurchmessers der ersten Stufe und dem Enddurchmesser der letzten Stufe gemessen wird.
Das dampfförmige Metallhalogenid für die Umsetzung, z. B. das Titantetrahalogenid, wird in die Reaktionskammer vorzugsweise mit einer theoretischen Geschwindigkeit von 150 bis 18000 m/min, berechnet bei 150° C und 1 Atmosphäre, eingeführt. Der sauerstoffhaltige Gasstrom wird mit einer Geschwindigkeit von 60 bis 15 000 m/min, berechnet als reines Sauerstoffgas bei 0° C und 1 Atmosphäre, zugeführt. Das inerte Gas, z. B. Chlor, wird mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 18000 m /min, berechnet bei 0° C und 1 Atmosphäre, zugeführt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Gas auch im Winkel zu dem zentralen Gaseinführungsoder Brennerrohr, d. h. Rohr 10 in den F i g. 1 und 3, zugeführt werden. Für praktische Zwecke wird es im allgemeinen vorgezogen, den Gasstrom, z. B. einen Sauerstoffstrom, von oben in das Brennerrohr einzuführen. In manchen Fällen ist es jedoch notwendig, den Gasstrom im Winkel zuzuführen; in diesen Fällen ist die vorliegende Erfindung wertvoll, da mit ihrer Hilfe vermieden werden kann, daß der Gasstrom einen Drall erhält; bei Ausbildung eines Dralles ergibt sich ebenfalls eine schlechte Vermischung der Reaktionsteilnehmer, was wiederum zur Bildung eines Metalloxydpigmentes schlechter Qualität führt.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zusätzlich Gas oder Dampf in das Weitwinkel-Zuführungsrohr in einem Winkel zu diesem eingeführt werden. Dieses Gas kann dasselbe oder ein anderes sein, welches am Ende 4 zugeführt wird.
Die Temperaturen der verschiedenen durch die konzentrischen Rohre zugeführten Gase können in bekannter Weise zwischen 100 und 2500° C, im Falle von TiCl4 vorzugsweise unter 500° C liegen, wogegen Sauerstoff oder ein inertes Gas durch Verbrennung eines Heizgases, z. B. CO, oder von schwefelhaltigen Verbindungen auf Temperaturen über 1500° C, sogar über 2000° C aufgeheizt werden können, wobei im letzteren Falle ein Lichtbogen verwendet wird.
Der Ausdruck »inertes Gas« bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Gas, welches im Hinblick auf die Umsetzung eines Metallhalogenides mit Sauerstoff inert ist. Beispiele für derartige inerte Gase sind Argon, Stickstoff, Helium, Krypton, Xenon, Chlor, Kohlendioxyd oder Gemische dieser Gase. Kohlenmonoxyd kann ebenfalls an Stelle von oder in Mischung mit einem der vorstehend genannten Gase eingeführt werden, wobei das eingeführte Kohlenmonoxyd in bekannter Weise zur Zuführung der in der Reaktionskammer benötigten Wärme zur Aufrechterhaltung der Reaktion dient. In gleicher Weise können schwefelhaltige Verbindungen durch den Ringraum oder die Ringräume allein oder in Mischung mit einem gasförmigen Reaktionsteilnehmer oder einem inerten Gas eingeführt werden, wie beispielsweise in der kanadischen Patentschrift 666 128 derselben Patentinhaberin beschrieben ist.
Die vorliegende Erfindung ist vorstehend im Hinblick auf die F i g. 1 und 4 insbesondere für Brenner mit zwei und drei konzentrischen Rohren beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Brennervorrichtungen beschränkt, sondern kann in Verbindung mit Brennern mit beliebiger Anzahl von konzentrischen Rohren und Ringräumen angewendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
Unter Anwendung der Vorrichtung gemäß F i g. 1 wird Sauerstoff in einer Menge von 36 g Mol/min bei 1100° C kontinuierlich durch das innere Rohr 1, welches einen Innendurchmesser von 13 cm aufweist, zugeführt. Gleichzeitig wird in den Ringraum 9, welcher einen maximalen Innendurchmesser von 23 cm aufweist, über das Weitwinkel-Zuführungsrohr 3, welches eine Länge von 0,6 m und Innendurchmesser von 2,5 cm bzw. 23 cm an den Enden 4 bzw. 5 aufweist, kontinuierlich Titantetrachlorid in einer Menge von 32 g Mol/min bei einer Temperatur von 500° C zugeführt.
Dampfförmiges Aluminiumtrichlorid mit einer Temperatur von 300° C wird in den TiCl4-Strom in
einer Menge von etwa 60 bis 130 g/min eingeführt, bevor das TiCl4 in den Ringraum 9 gelangt. Flüssiges SiCl4 wird dem TiCl4-Strom ebenfalls zugesetzt, und zwar in einer Menge von etwa 0,18 g Mol/min, bevor das TiCl4 durch, das Zuführungsrohr 3 in den Ringraum eingeführt wird.
Das Verfahren wird kontinuierlich über 168 Stunden durchgeführt. Eine TiO2-Probe, die während des Verfahrens entnommen wurde, wies eine durchschnittliche Farbkraft von 1730, gemessen in der Reynolds-Skala, auf.
Für Vergleichszwecke wurde das vorstehende Verfahren wiederholt, wobei jedoch ein übliches Zuführungsrohr mit einem Innendurchmesser von 4,09 cm, einer Wandstärke von 0,37 cm und einer Länge von 0,6 m an Stelle eines Weitwinkel-Zuführungsrohres 3 verwendet wurde. Nach einer Reaktionsdauer von 30 Minuten hatten sich die Rohre 1 und 2 an den Einführungsenden in den Reaktor durch Oxydablagerungen verstopft. Eine während dieses Verfahrens entnommene TiO2-Probe zeigte eine durchschnittliche Farbkraft von 1350, gemessen in der Reynolds-Skala.
Beispiel 2
Man verwendet die in F i g. 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Sauerstoff wird in einer Menge von 38 g Mol/min bei 1150° C kontinuierlich durch das innere Rohr 31 zugeführt, welches einen Innendurchmesser von 10 cm aufweist. Gleichzeitig wird Titantetrachlorid in einer Menge von 32 g Mol/min bei 525° C kontinuierlich durch das Weitwinkel-Zuführungsrohr 35 zugeführt, welches eine Länge von 45 cm und Innendurchmesser von 5 cm bzw. 30 cm an den gegenüberliegenden Enden aufweist, während der maximale Durchmesser des Ringraumes 4© ebenfalls 30 cm beträgt.
Chlor mit einer Temperatur von 400° C wird kontinuierlich m einer Menge von 5 bis 7 g Mol/min in den Ringraum 39 eingeführt, welcher einen maximalen Durchmesser von 18 cm aufweist. Das Chlor wird in den Ringraum über das Weitwinkel-Zuführungsrohr 34 zugeführt, welches eine Länge von 75 cm und Innendurchmesser von 5 cm bzw. 18 cm an den gegenüberliegenden Enden aufweist.
Dampfförmiges Aluminiumtrichlorid mit einer Temperatur von 300° C wird in einer Menge von 60 bis 130 g/min in einen TiCl4-Strom eingeführt, bevor dieser in den Ringraum 40 eintritt. Flüssiges Siliziumtetrachlorid wird in einer Menge von 0,19 g Mol/min ebenfalls dem Titantetrachlorid zugesetzt, bevor dieses über das Zuführungsrohr 35 zugeführt wird.
Das Verfahren läuft kontinuierlich 240 Stunden. Eine während des Verfahrensablaufes entnommene Probe weist eine durchschnittliche Farbstärke von 1770, gemessen in der Reynolds-Skala, auf.
Zum Vergleich wird das vorstehende Verfahren wiederholt, wobei jedoch die Weitwinkel-Zuführungsrohre 34 und 35 durch übliche Rohre mit einem Durchmesser von 4,09 cm (wie im Beispiel 1) ersetzt öo wurden, durch welche nunmehr Chlor und TiCl4 zugeführt wurden. Nach einer Betriebsdauer von Stunden verstopften sich die Rohre 31, 32 und 33 an den in die Reaktionskammer einmündenden Enden infolge von Oxydablagerungen. Eine während des Betriebes entnommene TiO2-Probe wies eine durchschnittliche Farbstärke von 1525, gemessen in der Reynolds-Skala, auf.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann nicht nur zur Herstellung von Titandioxyd unter Verwendung vonTitantetrahalogeniden, insbesondere Titantetrachlorid, verwendet werden, sondern ist auch für die Herstellung anderer Metalloxydpigmente geeignet, wobei der Ausdruck »Metall« im Rahmen der vorliegenden Erfindung Elemente mit metallähnlichen Eigenschaften umfassen soll.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Metalloxydpigmenten, insbesondere von Titandioxyd, durch Oxydation von Metallhalogenide^ vorzugsweise Titantetrachlorid, mit einem sauerstoffhaltigen Gas in der Gasphase, wobei die Reaktionsteilnehmer über mindestens zwei konzentrische Brennerrohre mittig in Richtung der Längsachse der Reaktionszone in diese geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen der Reaktionsteilnehmer durch ein Zuführungsrohr mit sich in Strömungsrichtung allmählich vergrößerndem Querschnitt in mindestens einen von den konzentrischen Brennerrohren gebildeten Ringraum in der Weise einführt, daß seine Strömungsrichtung in einem Winkel von 10 bis 170° zur Achse der konzentrischen Rohre verläuft, wobei jeweils das an dem äußeren Ringraum angebrachte Zuführungsrohr stromabwärts von dem an dem inneren Ringraum angebrachten Zuführungsrohr liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsteilnehmer getrennt in die Reaktionszone einführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen der Reaktionsteilnehmer so in den Ringraum einführt, daß seine Strömungsrichtung in einem Winkel von 45 bis 135°, vorzugsweise in einem Winkel von praktisch 90° zur Achse der konzentrischen Brennerrohre verläuft.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise neben den gasförmigen Reaktionsteilnehmern ein inertes Gas derart einführt, daß alle Gase getrennt in die Reaktionszone eingeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der inerte Gasstrom in einen Ringraum eingeführt wird, der zwischen den beiden Strömen der Reaktionsteilnehmer liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Gas Chlor eingeführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, bestehend aus mindestens zwei in Richtung der Längsachse des Reaktionsraumes angeordneten konzentrischen Brennerrohren zur Einführung der Reaktionsgase in den Reaktionsraum, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der durch die konzentrischen Brennerrohre gebildeten Ringraum ein Zuführungsrohr, dessen Querschnitt sich in Strömungsrichtung gleichmäßig vergrößert, derart angeordnet ist, daß die Achse des Zuführungsrohres im wesentlichen senkrecht zur Achse der konzentrischen Brennerrohre verläuft, wobei jeweils das an dem äußeren Ringraum angebrachte Zufüh-
rangsrohr stromabwärts von dem an dem inneren Ringraum angebrachten Zuführungsrohr liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Zuführungsrohres um einen Faktor von 1,5 bis 20
10
innerhalb einer Entfernung von 0,3 bis 6 m zunimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1151337.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 720/466 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP36499A 1964-04-20 1965-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxydpigmenten Pending DE1259306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36093764A 1964-04-20 1964-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259306B true DE1259306B (de) 1968-01-25

Family

ID=23419998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36499A Pending DE1259306B (de) 1964-04-20 1965-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxydpigmenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3467498A (de)
DE (1) DE1259306B (de)
GB (1) GB1107874A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61136922A (ja) * 1984-12-10 1986-06-24 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 微粒状酸化ビスマスの製造方法
US6350427B1 (en) * 1999-07-27 2002-02-26 Kerr-Mcgee Chemical Llc Processes for reacting gaseous reactants containing solid particles
US7118726B2 (en) * 2002-12-13 2006-10-10 Clark Manufacturing, Llc Method for making oxide compounds
DE102007006889B3 (de) * 2007-02-13 2008-04-24 Uhde Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Korrosion an einem Gaseintrittsstutzen bei Salpetersäurekondensation
MX2014013233A (es) * 2014-10-30 2016-05-02 Ct Investig Materiales Avanzados Sc Tobera de inyeccion de aerosoles y su metodo de utilizacion para depositar diferentes recubrimientos mediante deposito quimico de vapor asistido por aerosol.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151337B (de) * 1957-11-15 1963-07-11 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd-Pigmenten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394633A (en) * 1941-04-04 1946-02-12 Pittsburgh Plate Glass Co Preparation of titanium dioxide pigment
GB726250A (en) * 1952-04-02 1955-03-16 Degussa Process for the production of finely divided oxides
GB876261A (en) * 1958-04-08 1961-08-30 Belge Produits Chimiques Sa Improvements in or relating to gas distributors
US3120427A (en) * 1960-11-01 1964-02-04 Thann Fab Prod Chem Preparation of titanium dioxide
US3078148A (en) * 1961-05-26 1963-02-19 Cabot Corp Process for making titanium dioxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151337B (de) * 1957-11-15 1963-07-11 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd-Pigmenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107874A (en) 1968-03-27
US3467498A (en) 1969-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436787C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer an Urandioxid, ggf. an höheren Uranoxiden reichen Zusammensetzung
DE69326297T2 (de) Oxidation von Titanium Tetrachlorid
DE2633595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isothermen chlorierung von kohlenwasserstoffen
DE1467351B2 (de) Verfahren zur herstellung von titanoxyd pigmenten
DE1262250B (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentfoermigem Titandioxyd
DE1592529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigmentes durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff in einem heissen Gasgemisch
DE1908747C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments
DE1259306B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxydpigmenten
DE2023958B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung verhaeltnismaessig grober hochschmelzender metall- und legierungspulver
DE1299602B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen und hitzebestaendigen Oxyden
EP3019448B1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxiden
DE1241809B (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxyd-Pigmenten
DE974793C (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden
DE2010357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminoxidhaltigen Mischoxiden
DE2122974C3 (de) Reaktor vom Axial-Typ und Verfahren zur Herstellung von als Pigment geeignetem Titandioxid
EP2200942B1 (de) Mehrstufiges verfahren zur herstellung von titandioxid
DE2849851C3 (de) Verfahren zur pyrogenen Herstellung von feinstteiligem Oxid eines Metalls und/oder eines Metalloids
DE1467471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten
WO2006050781A2 (de) Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff und reaktionsrohr für das verfahren
DE1276005B (de) Verfahren und Reaktionskammer zur Herstellung von pyrogenen Metalloxyd-Pigmenten, insbesondere von Titandioxyd
DE1467351C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanoxyd-Pigmenten
DE1277209B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxyden
DE10210189B4 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Pigmenteigenschaften von Titandioxid durch Salzzugabe in der Brennkammer
DE1467367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Titandioxyd durch Verbrennen von Titantetrachlorid
DE1301977B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyden durch Dampfphasenoxydation von Metallhalogeniden