DE1241809B - Verfahren zur Herstellung von Metalloxyd-Pigmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metalloxyd-Pigmenten

Info

Publication number
DE1241809B
DE1241809B DEP37081A DEP0037081A DE1241809B DE 1241809 B DE1241809 B DE 1241809B DE P37081 A DEP37081 A DE P37081A DE P0037081 A DEP0037081 A DE P0037081A DE 1241809 B DE1241809 B DE 1241809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gas
flow
baffle plate
ticl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP37081A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Will Richardson
William Leslie Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1241809B publication Critical patent/DE1241809B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/06Boron halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/004Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. CL:
BOIj
JZ/ο ζ
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 12 g-5/01
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
'.-Auslegetag:
1241 809
P 37081IV a/12 g
19. Juni 1965
8. Juni 1967
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Metalloxyden, insbesondere von Titandioxyd-Pigment durch Dampfphasenoxydation von Titantetrahalogenid.
Bei der bekannten Herstellung von Metalloxyden durch Dampfphasenoxydation eines oder mehrerer Metallhalogenide wird ein Metallhalogenid durch Umsetzung mit einem oxydierenden Gas, wie Sauerstoff, NO8, NO, H8O2, in der Dampfphase in einer begrenzten Zone bei einer Temperatur oxydiert, bei welcher das gasförmige Halogenid und Sauerstoff miteinander reagieren. Sind die Reaktionspartner z. B. Titantetrachlorid und Sauerstoff, dann wird die Temperatur in der Reaktionszone über 5000C, vorzugsweise bei 800 bis 16000C, gehalten. __
Bei einem Darapfphasenoxydationsverfahien ist es besonders vorteilhaft, die reagierenden Gasströme getrennt mittels einer Reihe konzentrischer Rohre und Ringzonen in die Reaktionszone einzuführen, wie es in der USA.-Patentschrift 2 968 429 beschrieben ist. Bei noch fortschrittlicheren Verfahren, z. B. dem »o gemäß USA.-Patentschrift 3 069 281, weiden zusätzliche Gasströme, z. B. Inertgas, getrennt über zusätzliche konzentrische Rohre in die Reaktionszone eingeführt.
Es wurde gefunden, daß von den verschiedenen «5 Gasströmen, z. B. den Reaktionsteilnehmern und/oder Inertgasen, die die Reaktionszone in dem abgeschlossenen Reaktor passieren, der Gasstrom in oder nahe der Mitte des Reaktors mit einer größeren linearen und Massengeschwindigkeit fließt als der Gasstrom an oder nahe der Außenwandung des Reaktors.
Es wurde also beobachtet, daß, obwohl die durchschnittliche Verweilzeit des Gasstromes mehr als 5 Sekunden, gewöhnlich 10 bis 40 Sekunden beträgt, der zentrale Kegel des Gasstromes entlang dei Achse des Reaktors durch den Reaktor schießt und dadurch eine geringere Verweilzeit besitzt, als für eine Diffusion und chemische Umsetzung erforderlich ist, d. h. eine Verweilzeit unter etwa 0,25 Sekunden.
Wenn nun der gasförmige Produktstrom kontinuierlich aus dem Reaktor abgezogen wird, dann enthält der zentrale Kegel des Stromes einen höheren Prozentsatz an nicht umgesetzten Gasen als der Teil des Gasstromes, der an oder nahe den Reaktorwänden fließt. So kann bei der Dampfphasenoxydation von Titantetrachlorid der aus dem Reaktor austretende zentrale Gasstrom 20 Molprozent oder mehr nicht umgesetztes Titantetrachlorid enthalten, bezogen auf das ursprünglich in den Reaktor eingespeiste Titantetrachlorid. Obwohl dieses nicht umgesetzte Titantetrachlorid durch Vermischen mit anderen Teilen Verfahren zur Herstellung
von Metalloxyd-Pigmenten
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener, Dr. H. J. Wolff
und Dr. H. Chr. Beil, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Kenneth Will Richardson, Franklin Strain,
William Leslie Wilson, Barberton, Ohio
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Juni 1964 (376 980)
des ausströmenden Gasstromes verdünnt wird, kann der Gesamtstrom immer noch bis zu 6% oder mehr an nicht umgesetztem Titantetrachlorid enthalten. Zwar kann die Verweilzeit durch Verlängern der Reaktionskammer vergrößert werden, jedoch ist das in technischem Maßstab unpraktisch, weil der Reaktorlänge aus Investionsgründen und wegen der Wärmeverluste Grenzen gesetzt sind.
Die Menge an nicht umgesetztem Halogenid, wie TiCl4, kann auch in bekannter Weise zum Teil dadurch reduziert werden, daß man das oxydierende Gas im Überschuß, z. B. in einer Menge von über 200 Molprozent O2, bezogen auf Mol TiCl4, in den Reaktor einführt, jedoch erfordert diese Maßnahme größere Anlagen und beeinflußt damit die Wirtschaftlichkeit des Veifahrens. Die vorliegende Erfindung ist deshalb besonders geeignet für solche technische Verfahren, bei denen eine stöchiometrische Menge an oxydierendem Gas, d. h. 90 bis 130 Molprozent, bezogen auf das MetaUhalogenid, verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxyd-Pigmenten durch Dampfphasenoxydation eines Metallhalogenide, wobei ein Metallhalogenid, und ein oxydierendes Gas gegebenenfalls in Gegenwart eines Inertgases, in einen Reaktor eingeführt, vermischt und miteinander umge-
709 589/331
3 4
setzt werden und ein Gasstrom aus Metalloxyd sowie F i g. 3 zeigt eine andere bekannte Anordnung
gegebenenfalls nicht umgesetztem Metallhalogenid konzentrischer Ringe. Hier bilden die konzentrischen
und Sauerstoff abgezogen wird. Das Verfahren ist Rohre 23, 22 und 21 die Ringzonen 24 und 25. In die
dadurch gekennzeichnet, daß man die wirksame Zone 24 wird durch Rohr 27 das Metallhalogenid,
Verweilzeit der durch den Reaktor strömenden Gase 5 in die Zone 25 durch Rohr 26 das Inertgas eingeführt;
dadurch verlängert, daß man den mit höherer Ge- Rohr 23 dient der Sauerstoffzufuhr. Rohr 22 ist mit
schwindigkeit durch den Reaktor strömenden zen- einer ringförmigen Lippe 31 versehen, die sich in
traten, axialen Gasstrom der gasförmigen Reaktions- einer Ebene erstreckt, welche rechtwinklig zu der
partner mittels einer Prallplatte, die in dem Reaktor gemeinsamen Achse der drei konzentrischen Rohre 23,
in einer zur Strömungsrichtung der Gase im wesent- io 22 und 21 liegt, wobei ein Ringschlitz S1 zwischen
liehen querliegenden Ebene angebracht ist, bremst dem Ende 30 von Rohr 23 und der ringförmigen
und ablenkt. Lippe 31 gebildet wird. Tn der Lippe 31 befindet sich
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen eine kreisförmige öffnung mit einem Tnnendurch-
erläutert. messer D1.
F i g. 1 erläutert das Strömungsprofil der durch den 15 Rohr 21 ist mit einer ringförmigen Lippe 32 verReaktor fließenden Gase. Wie aus F i g. 1 ersichtlich sehen, die sich in einer Ebene erstreckt, welche ist, ist die Geschwindigkeit des Gasstromes an oder weitgehend parallel zu der Ebene der Lippe 31 liegt, nahe der Reaktorwand 9 wesentlich geringer als im wobei eine ringförmige Öffnung in Lippe 32 mit einem Zentralkegel des Stromes. Dieses Geschwindigkeits- Durchmesser D8 sich befindet. Zwischen den Lippen 31 profil wird beim Übergang von turbulenter zu lami- 20 und 32 liegt ein kreisförmiger Schlitz S8.
narer Strömung oder umgekehrt nicht wesentlich F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der geändert. Erfindung. Die Prallplatte 10 a ist in einem Winkel zu
F i g. 2 erläutert eine bevorzugte Ausführungsform der Gasströmungsrichtung angeordnet,
der Erfindung. Diese zeigt eine zylindrische Reaktions- F i g. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei kammer 8 mit einer Wand 9, in welche verschiedene 25 welcher die Prallplatte 10* halbkugelig ist und sich Gasströme, z. B. Sauerstoff, Metallhalogenid und nach unten in der Richtung des Gasstromes krümmt. Inertgas an einem Ende der Reaktionskammer in Ebenso kann jedoch die Halbkugel nach oben entbekannter Weise durch eine Reihe konzentrischer gegen dem Gasstrom gekrümmt sein, wie es in Rohre 1, 2 und 3 eingeführt wird. Das konzentrische F i g. 6 gezeigt ist.
Rohr 1 ist mit einer bekannten ringförmigen Lippe 14. 3? F i g. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei versehen, die in einer Ebene liegt, welche rechtwinklig welcher die Prallplatte 10 durch ein Rohr 11a gezu der gemeinsamen Längsachse der konzentrischen tragen wird, welches Öffnungen 15 besitzt. Bei dieser Rohre sich befindet, wodurch ein kreisförmiger Ausführungsform wird ein Hilfsstrom durch öffnung 14 Schlitz S zwischen der Lippe 14 und dem Ende des in das Rohr 11 a eingeführt und durch die öffnungen 15 Rohrs 2 entsteht. In der Lippe 14 befindet sich eine 35 für Kühlung, Keimbildung und/oder weitere Umringförmige öffnung mit einem inneren Durchmesser/?. Setzungen mit den Produktströmen ausgelassen.
Wie in der Zeichnung weiter gezeigt ist, wird Sauerstoff Das Hilfsgas kann in bekannter Weise aus einem durch das zentrale Rohr 3 eingeführt, während ein im Kreislauf geführten Gasstrom bestehen, der nicht Inertgas aus Rohr 6 in die von den konzentrischen umgesetztes Metallhalogenid oder Inertgase und Rohren 2 und 3 gebildete Ringzone 5 und Metall- 40 Sauerstoff enthält. Als bekannte Beispiele für Inertgas, halogenid aus Rohr 7 in den aus den Rohren 1 und 2 die mit den Reaktionsteilnehmern in den Reaktor gebildeten Ringraum 4 eingeleitet wird. eingeführt werden können, z. B. durch die konzen-
Die Gasströme werden aus den konzentrischen taschen Rohre und/oder als Umlaufstrom durch die
Rohren in die Reaktionszone entlassen, wobei der Öffnungen 15, seien Argon, Stickstoff, Helium, Kryp-
Inertgasstrom dazu dient, einen im wesentlichen 45 ton, Xenon, Chlor oder Gemische derselben genannt,
gleichförmigen konzentrischen Mantel zwischen das Ebenso kann der Umlaufstrom in bekannter Weise
Metallhalogenid und den Sauerstoff zu legen, damit Kohlendioxyd und/oder andere Verbrennungsprodukte
die Rohröffnungen z. B. bei oder nahe der Lippe 14 enthalten, wenn Co, Erdgas oder schwefelhaltige Ver-
nicht durch Oxyde zuwachsen. Der Sauerstoffstrom bindungen als ursprüngliche Wärmequelle für den
wird vorzugsweise mit einer höheren Geschwindigkeit 50 Reaktor verwendet werden. Desgleichen können
eingeleitet als die anderen Gasströme, wie es in der statt des Umlaufstromes andere, bekannte zusätzliche
belgischen Patentschrift 631070 beschrieben ist, wobei Gasströme eingeführt werden, z. B. Sauerstoff oder
der schnellere Sauerstoffstrom die langsameren Titan- keimbildende Mittel, Kaliumverbindungen, organische
tetrahalogenid- und Inertgasströme in sich einsaugt. Verbindungen, wie sie in den kanadischen Patent-
Es ist zu beachten, daß die in F i g. 2 gezeigte 55 Schriften 631 871, 639 659 und der USA.-Patentschrift
Anordnung konzentrischer Rohre nur eine Möglich- 3 068 113 beschrieben sind.
keit der Einführung der verschiedenen Gasströme in Die Fig. 8, 9, 10 und 11 zeigen verschiedene den Reaktor darstellt. Es kann jedes der bekannten geometrische Formen, die für die Konstruktion der Verfahren verwendet werden. Wenn der Gasstrom Prall- oder Ablenkplatten verwendet werden können, durch den Reaktor 8 fließt, trifft der zentrale Teil So In den F i g. 2 bis 6 wurden erfindungsgemäß als oder axiale Kegel des Gasstromes auf eine Prall- Tragevorrichtung Stangen 11 oder Rohre Hfl verplatte 10, die im zentralen Teil des Reaktors ange- wendet; es können jedoch auch andere Trageelemente bracht ist. In F i g. 2 ist diese Platte an einer Stange 11 vorgesehen sein. Insbesondere können die Prallangebracht, der am Boden des Reaktors befestigt ist. platten 10,10a, 10* an Wandreinigungsvorrichtungen Der ausfließende Produktstrom wird aus Leitung 12 65 befestigt oder von diesen getragen werden, z. B. an abgezogen. Ein Trichter 13 kann zum Auffangen der Achse eines rotierenden Wandreinigers,
von grobem, nicht als Pigment geeignetem Metalloxyd Um ein Metalloxydwachstum auf den Pralltellero nabe des Ausgangs vorgesehen sein. zu verhindern, sollten die Prallteller aus Nickel oder
5 6
einer Nickellegierung gefeitigt sein und von innen, trittsende der konzentrisch angeordneten Rohre bis
z. B. mit Luft auf eine Temperatur unter 54O0C zu einem bestimmten Punkt in dem Reaktor, z. B.
gekühlt werden. Andere Metallegierungen können dem Prallteller oder dem Austrittsende des Reaktors
verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie durch gemessen wird.
Chlor bei 425 bis 54O0C nicht korrodiert werden. S Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Spezielle Nickellegierungen, die empfohlen werden Verfahrens zur Herstellung von Pigment-TiO2 wird können, sind auf S. 4 und 6 in dem »Handbook of die Spitzentemperatur in dem Reaktor an einer Stelle Huntington Alloys«, copyright International Nickel 0,002 bis 0,03 Sekunden stromabwärts vom Austritts-Comp., Inc., März 1962, aufgeführt. Insbesondere ende der konzentrischen Rohre, z.B. der in Fig. 2 wird auf die Nickellegierung verwiesen, die als io und 3 gezeigten, bei unter etwa 1100eC gehalten, Nickel 200 bezeichnet wird und aus 99,5 Gewichts- damit TiO8-Pigmente erzielt werden, die eine Färbeprozent Nickel, 0,06% Kohlenstoff, 0,25% Mangan, kraft von 1600 oder mehr haben.
0,15% Eisen, 0,005% Schwefel, 0,05% Silizium und Die Färbekraft des TiOs-Pigments wird nach 0,05% Kupfer besteht. ASTM D-332-26, 1949, Teil 4, S. 31, bestimmt.
Der Gesamtdurchmesser oder die Breite der Prall- 15
platte, gemessen in einem ebenen Schnitt derselben, Beispiel 1
sollte größer sein als die Breite des schnellen Axial- Die Anordnung konzentrischer Rohre nach F i g. 3
kegeis oder Zentralkegels des Gasstromes, der etwa wurde in Verbindung mit einem Reaktor 8 verwendet,
ein Viertel bis vier Fünftel des Reaktordurchmessers der einen Innendurchmesser von 10 cm und eine
ausmacht. ao Länge von 40 cm hatte. In dem Reaktor wurde kein
Insbesondere sollte das Verhältnis des mittleren Prallteller angebracht. Das innerste konzentrische Rohr
Durchmessers der Prallplatte zu dem des Reaktors hatte einen Innendurchmesser von 3,4 mm. Der
mindestens 0,25 bis 0,90, vorzugsweise 0,33 bis 0,875 ringförmige Schlitz S1 von Rohr 22 war 0,70 mm
betragen, so daß die Prallplatte 6,25 bis 81% der breit, bei einem Durchmesser D1 der kreisförmigen
Querschnittsfläche des Reaktors quer zu der Strö- »5 öffnung von 6 mm. Der lingförmige Schlitz S4 von
mungsrichtung des Gases bedeckt. Rohr 21 war 1,0 mm breit bei einem Durchmesser D2
Der Prallteller ist vorzugsweise in einem Abstand von 7 mm.
von mindestens 0,03 Sekunden axialer Strömungszeit 80 Millimol pro Minute TiCl4, mit einem Gehalt an stromabwärts von dem Punkt oder den Punkten AlCIg von 3 Molprozent uH3" an SiCl4 von 0,40 Molangebracht, bei denen die Gase in die Reaktions- 30 prozent wurden auf 600° C vorerhitzt und durch den kammer eintreten, d. h. von den Ausgängen der kon- ringförmigen Schlitz S2 von Rohr 21 in den Reaktor 8 zentrischen Rohre, wobei diese Zeit aus der maximalen eingeführt.
Geschwindigkeit des axial fließenden Gasstromes Ein gasförmiges Gemisch von 96 Millimol pro
berechnet wird. Wenn der Prallteller zu nahe an den Minute Sauerstoff und 50 Millimol pro Minute CO2
Einlaßstellen des Gasstromes, z.B. 0,01 Sekunde 35 mit einer Temperatur von 1700 bis 1800° C wurde aus
stromabwärts angebracht ist, dann bilden sich Krusten dem konzentrischen Rohr 23 in den Reaktor einge-
von als Pigment nicht zu verwendendem Metalloxyd führt, wobei der Sauerstoff in einem Kohlenmonoxyd-
an der Prallplatte. Verbiennungsstrom vorerhitzt worden wai, in welchem
Die axiale Strömungszeit wird berechnet aus der 50 Millimol pro Minute CO mit 25 Millimol pro
axialen Strömungsgeschwindigkeit des Zentralkegels 40 Minute überschüssigem Sauerstoff umgesetzt wurden,
oder -Strahles des Gasstromes. Diese Geschwindigkeit Zur gleichen Zeit wurde ein Chlormantel mit einer
bleibt nicht konstant, sondern nimmt ständig wegen Temperatur von 6000C aus dem ringförmigen Schlitz S
der Ausdehnung, die der zentrale, axiale Strom von Rohr 22 mit einer Geschwindigkeit von 30 MiIU-
erfährt, nach einer logarithmischen Funktion ab. In mol pro Minute eingeleitet.
einer stromabwärts zurückgelegten Strecke, die dem 45 97%iges Rutilpigment wurde am Boden des Reak-Fünffachen des ursprünglichen Durchmesseis des tors 8 in einem Produktgasstrom abgezogen; das Axialstromes entspricht, saugt der Gasstrom ein Pigment hatte eine Färbekraft von 1600 auf der Gasvolumen in sich auf, das dem ursprünglichen Reynolds-Skala. Das ausströmende Produktgas entVolumen des Axialstromes gleich ist. Wenn also der hielt 1,5% nicht umgesetztes TiCl4, bezogen auf das ursprüngliche Durchmesser des axialen Gasstromes W 50 durch Schlitz S2 eingeführte TiCI4, entsprechend ist und der Strom 5 W zurückgelegt hat, dann beträgt 1,2 Millimol pro Minute nicht umgesetztes TiCl4.
die Gasgeschwindigkeit die Hälfte der ursprünglichen
Geschwindigkeit. Wenn das Gas 10 W zurückgelegt Beispiel 2
hat, dann beträgt seine Geschwindigkeit ein Drittel
der ursprünglichen Geschwindigkeit; wenn es 15 W 55 Die Anordnung konzentrischer Rohre wie im
zurückgelegt hat, ist die Geschwindigkeit auf ein Beispiel 1 wurde verwendet. Die Temperaturen und
Viertel abgefallen. Strömungsgeschwindigkeiten von TiCl4, Chlormantel,
Die oben angegebene Regel trifft nur in gewissen Sauerstoff und CO8 waren dieselbeSrwie im Beispiel 1.
Grenzen zu, z. B. über etwa 0,15 Sekunden. Für engere Eine Prallplatte in der Form einer kreisrunden
Bereiche ist die Anwendung fortschrittlicherer Meß- 60 flachen Platte mit einem Durchmesser von 6 cm
und Berechnungsmethoden erforderlich. Fig. 12 wurde in den Reaktor 8 eingeführt und so angebracht,
zeigt eine graphische Darstellung solcher Messungen wie es in F i g. 2 gezeigt ist, wobei die Platte einen
und Berechnungen für die Anordnung konzentrischer Abstand von 35 cm stromabwärts von der kreisrunden
Ringe nach F i g. 2, wie sie in den Beispielen 4 bis 7 öffnung in Lippe 32 (F i g. 3) hatte, entspiechend
verwendet wird, und für die Anordnung nach F i g. 3, 65 0,075 Sekunden axialer Strömungszeit, bezogen auf
wie sie in den Beispielen 1 bis 3 verwendet wird. In die Geschwindigkeit des Zentralteils oder Axialkegels
dieser Darstellung ist die axiale Strömungszeit gegen des durch den Reaktor fließenden Gasstromes. Die
den Strömungsweg aufgetragen, der axial vom Aus- Geschwindigkeit wurde wie oben angegeben berechnet.
Am Boden des Reaktors wurde 98%iges Rutil- Strömungszeit, bezogen auf die Geschwindigkeit
pigment in einem Produkt-Gasstrom abgezogen; des Axialstromes.
das Pigment hatte eine Färbekraft von 1570. Der 98°/0iges Rutilpigment wurde am Boden des Reaktors
Produktstrom enthielt 0,3 % nicht umgesetztes TiCl4, mit dem Produktstrom abgezogen; das gewonnene
entsprechend 0,24 Millirnol pro Minute TiCl1. 5 TiO2-Pigment hatte eine Färbekraft von 1610. Der
Produktstrom enthielt 0,6% nicht umgesetztes TiCl4,
Beispiel 3 entsprechend 0,48 Millimol pro Minute TiCl4.
Die Anordnung konzentrischer Rohre wie im Bei- Beispiel 6
spiel 1 wurde angewendet bei einer Reaktorlänge von io Die Anordnung konzentrischer Ringe von Beispiel 4 45 cm. Die Temperaturen und Strömungsgeschwindig- wurde bei einer Reaktorlänge von 30 cm angewendet, keiten von TiCl4, Chlormantel, Sauerstoff und CO2 Die Temperatur- und Strömungsgeschwindigkeitswaren dieselben wie im Beispiel 1. bedingungen von Beispiel 4 wurden wiederholt. Eine
Eine kreisrunde flache Prallplatte von 6 cm Durch- ebene, runde Prallplatte von 5,5 cm Durchmesser messer wurde im Reaktor 8 angebracht, wie es in 15 wurde eingeführt und in unterschiedlichen Abständen F i g. 2 gezeigt ist, in einem Abstand von 30 cm in dem Reaktor angebracht. Bei einem Prallplattenstromabwärts von der kreisrunden Öffnung in Lippe 32, abstand von 15 cm von der Lippe 14, entsprechend entsprechend 0,055 Sekunden axialer Strömungszeit, 0,08 Sekunden, wurde 98%iges Rutilpigment mit einer bezogen auf die Geschwindigkeit des axial fließenden Färbekraft von 1620 aus dem Reaktor mit dem Gasstromes. at> Produktstrom abgezogen. Der Strom enthielt 0,2%
97%iges Rutilpigment wurde am Boden des Reak- TiCl4, bezogen auf das ursprünglich in den Reaktor tors id einem Produktstrom abgezogen; das Pigment eingeführte TiCl4, entsprechend 0,16 Mülimol pro hatte eine Färbekraft von 1580. Das ausströmende Minute.
Produktgas enthielt 0,3 % nicht umgesetztes TiCl4, Bei einem Prallplattenabstand von 17,5 cm von der
entsprechend 0,24 Millimol pro Minute TiCl4. 45 Lippe 14, entsprechend 0,10 Sekunden, wurde 97%iges
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Rutilpigment abgezogen und gewonnen; das Pigment Prallplatte in einem Abstand von 40 cm stromabwärts hatte eine Färbekraft von 1600. Der Produktstrom von der kreisrunden öffnung in Lippe 32 angebracht enthielt 0,6 % nicht umgesetztes TiCl4, entsprechend wird, entsprechend 0,10 Sekunden axialer Strömungs- 0,48 Millimol pro Minute.
zeit, bezogen auf die Geschwindigkeit des axialen 30 Bei einem Prallplattenabstand von 20 cm von der
Gasstromes. Lippe 14, entsprechend 0,13 Sekunden, wurde 98%iges
Beisoiel 4 Rutüpigment mit einer Farbekraft von 1620 abgezogen
und gewonnen. Der Produktstrom enthielt 0,1%
Eine Anordnung konzentrischer Rohre wie in nicht umgesetztes TiCl4, entsprechend 0,08 Millimol F i g. 2 und ein Reaktor 8 mit einem Innendurch- 35 pro Minute.
messer von 10 cm und einer Länge von 40 cm wurden Die Prallplatte wurde aus dem Reaktor entfernt,
verwendet. In dem Reaktor wurde keine Prallplatte 98%iges Rutilpigment wurde abgezogen und gewonangebracht. nen. Der Produktstrom enthielt 1,4% nicht umge-
80 Millimol pro Minute TiCl4, mit einem AlCl3- setztes TiCl1, entsprechend 1,12 Mülimol pio Minute. Gebalt von 3 Molprozent und einem SiCl4-Gehalt 40
yon 0,27 Molprozent, wurden auf 10000C vorerwärmt Beispiel 7
und aus Rohrzone 4 durch den kreisrunden Schlitz S
von 1,5 cm Durchmesser in den Reaktor eingeführt. Es wurden Versuche unternommen, um den Einfluß
Zur gleichen Zeit wurden 96 Millimol pro Minute der Prallplattengröße festzustellen. Sauerstoff mit 10000C durch Rohr 3, das einen Min- 45 Die Anordnung konzentrischer Rohre von Beispiel 4 destinnendurchmesser von 1,2 cm hatte, eingeleitet wurde bei einer Reaktorlänge von 25 cm verwendet, und 16 Millimol pro Minute Chlormantel wurden aus Kreisförmige Prallplatten von unterschiedlichem Ringzone 5, die einen Mindestdurchmesser von 1,4 Durchmesser wurden in dem Reaktor 8 in einem und einen maximalen Durchmesser von 1,6 cm hatte, Abstand von 20 cm von Lippe 14, entsprechend zugefühit. so 0,13 Sekunden axialer Strömungszeit, angebracht.
Am Boden wurde in einem Produktstrom 99%iges Bei einem Prallplattendurchmesser von 2,5 cm
Rütilpigment mit einer Färbekraft von 1570 abgezogen. enthielt der Produktstrom 2,2% nicht umgesetztes Der Produktstrom enthielt 3,1 % nicht umgesetztes TiCl4, entsprechend 1,76 Millimol pro Minute. TiCl4, entsprechend 2,48 Millimol pro Minute TiCl4. Wurde die Prallplatte entfernt, dann enthielt der
55 Produktstrom immer noch 2,2 % nicht umgesetztes
Beispiel 5 TiC1
Bei einem Piallplattendurchmesser von 5,5 cm
Die Anordnung konzentrischer Rohre wie im Bei- enthielt der Produktstrom 1,6% nicht umgesetztes
spiel 4 wurde verwendet bei einer Reaktorlänge von TiCl4, entsprechend 1,28 Millimol pro Minute. Bei
30 cm. 60 einem Prallplattendurchmesser von 9 cm enthielt der
Die Temperatur- und Strömungsbedingungen von Produktstrom 1,4% nicht umgesetztes TiCl4, entBeispiel 4 wurden wiederholt. sprechend 1,12 Millimol pro Minute.
Die aus einer Halbkugel von 4,5 cm Durchmesser Obwohl diese Erfindung unter besonderer Bezugbestehende Prallplatte wurde mit der Krümmung in nähme auf die Herstellung von TiO2-Pigment aus TiCl4 Richtung zu der Anordnung konzentrischer Rohre 65 beschrieben wurde, kann sie auch auf die Herstellung (wie es in F i g. 6 gezeigt ist), in den Reaktor einge- anderer Metalloxyd-Pigmente angewendet werden, führt und in einem Abstand von 19,7 cm von Lippe 14 Der Ausdruck Metall soll dabei auch Elemente mit angebracht, entsprechend 0,12 Sekunden axialer metallähnlichen Eigenschaften umfassen.
Als Beispiele seien die Oxyde folgender Elemente genannt: Aluminium, Arsen, Beryllium, Bor, Gadolinium, Germanium, Hafnium, Lanthan, Eisen, Phosphor, Samarium, Scandium, Silizium, Strontium, Tellur, Tantal, Terbium, Thorium, Thulium, Zinn, Titan, Ytterium, Ytterbium, Zink, Zirkonium, Niob, Gallium, Antimon, Blei und Quecksilber.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Metalloxyd- »o Pigmenten durch Dampfphasenoxydation eines Metallhalogenide, wobei ein Metallhalogenid und ein oxydierendes Gas, gegebenenfalls in Gegenwart eines Inertgases, in einen Reaktor eingeführt, vermischt und miteinander umgesetzt werden und ein Gasstrom aus Metalloxyd sowie gegebenenfalls nicht umgesetztem Metallhalogenid und Sauerstoff abgezogen wird, dadurch gekennzeich-
net, daß man die wirksame Verweilzeit der durch den Reaktor strömenden Gase dadurch verlängert, daß man den mit höherer Geschwindigkeit durch den Reaktor strömenden zentralen, axialen Gasstrom der gasförmigen Reaktionspartner mittels einer Prallplatte, die in dem Reaktor in einer zur Strömungsrichtung der Gase im wesentlichen querliegenden Ebene angebracht ist, bremst und ablenkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte sich über 6,25 bis 81 % der Querschnittsfläche des Reaktors quer zur Strömungsrichtung des Gasstroms erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte in einem Abstand von mindestens 0,03 Sekunden axialer Strömungszeit stromabwärts von den Einführungsstellen der umzusetzenden Gase angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 5*9/331 5.67 φ Buntleedruckerei Berlin
DEP37081A 1964-06-22 1965-06-19 Verfahren zur Herstellung von Metalloxyd-Pigmenten Pending DE1241809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376980A US3382042A (en) 1964-06-22 1964-06-22 Process for preparing metal oxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241809B true DE1241809B (de) 1967-06-08

Family

ID=23487282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37081A Pending DE1241809B (de) 1964-06-22 1965-06-19 Verfahren zur Herstellung von Metalloxyd-Pigmenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3382042A (de)
BE (1) BE665697A (de)
DE (1) DE1241809B (de)
FR (1) FR1444196A (de)
GB (1) GB1116142A (de)
NL (1) NL6507971A (de)
SE (1) SE322304B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636704A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-27 Ube Industries Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kleinen hochreinen magnesiumoxidteilchen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455653A (en) * 1966-03-23 1969-07-15 Cabot Corp Process for the production of titanium dioxide
DE1592528C2 (de) * 1967-06-02 1982-07-01 Kronos Titan-Gesellschaft Mbh, 5090 Leverkusen Verwendung eines Rutil-Pigmentes mit hoher Vergrauungsresistenz in Schichtpreßmassen auf Melaminformaldehydbasis oder in Preßmassen auf Harnstoff- oder Melaminformaldehydbasis, welches durch Umsetzen von Titantetrachlorid mit Sauerstoff bzw. einem sauerstoffhaltigen Gas hergestellt wird
US3472680A (en) * 1967-09-21 1969-10-14 Us Air Force Low temperature process for pyrolytic deposition of zirconium oxide films
GB1336292A (en) * 1970-01-15 1973-11-07 Laporte Industries Ltd Treatment of oxide pigments
US3970581A (en) * 1975-05-12 1976-07-20 General Electric Company Multiple gas streams in the post oxidation step in a process for converting uranium hexafluoride to uranium oxide rich compositions
GB9216933D0 (en) * 1992-08-10 1992-09-23 Tioxide Group Services Ltd Oxidation of titanium tetrachloride
FR2771655B1 (fr) * 1997-11-28 2000-01-28 Franco Belge Combustibles Procede et dispositif de preparation d'un compose solide pulverulent par reaction entre deux reactifs gazeux
CN114538507B (zh) * 2022-01-24 2024-04-16 龙佰禄丰钛业有限公司 一种控制氯化钛白半成品粒径的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967235A (en) * 1931-09-08 1934-07-24 Karl A Ferkel Method and apparatus for production of metal oxides
US2791490A (en) * 1952-04-29 1957-05-07 Du Pont Method and means for commingling and reacting fluid substances
US3069281A (en) * 1959-10-26 1962-12-18 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing metal oxides
US3068113A (en) * 1960-06-21 1962-12-11 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing metal oxides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636704A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-27 Ube Industries Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kleinen hochreinen magnesiumoxidteilchen
US4786490A (en) * 1985-10-29 1988-11-22 Ube Industries, Ltd. Process and apparatus for producing high purity magnesium oxide fine particles

Also Published As

Publication number Publication date
BE665697A (de) 1965-12-21
FR1444196A (fr) 1966-07-01
GB1116142A (en) 1968-06-06
NL6507971A (de) 1965-12-23
US3382042A (en) 1968-05-07
SE322304B (de) 1970-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1036221B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyden oder Siliciumdioxyd
DE1467351B2 (de) Verfahren zur herstellung von titanoxyd pigmenten
DE1442763A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Oxyds eines der Elemente Titan,Zirkon,Eisen,Aluminium und Silizium durch Umsetzen eines in der Dampfphase vorliegenden Chlorids des Elementes mit einem oxydierenden Gas
DE1241809B (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxyd-Pigmenten
DE1241808B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden
DE1592529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigmentes durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff in einem heissen Gasgemisch
DE2041150C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Titandioxidpigment
CH497914A (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen zwischen gas- bzw. dampfförmigen oder zwischen gasförmigen und festen Reaktionspartnern
DE1294938B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden
DE948415C (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter Metalloxyde aus fluechtigen Metallhalogeniden
DE1667419C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallchloriden
DE2122974C3 (de) Reaktor vom Axial-Typ und Verfahren zur Herstellung von als Pigment geeignetem Titandioxid
DE1467471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten
DE1259306B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxydpigmenten
DE1467351C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanoxyd-Pigmenten
DE1276610B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff
DE1301977B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyden durch Dampfphasenoxydation von Metallhalogeniden
DE2032545C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallchlorids oder eines Metallchloridgemisches
DE1592529C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil Pigmentes durch Umsetzung von Titantetra chlond mit Sauerstoff in einem heißen Gas gemisch
DE1467471C (de) Verfahren zur Herstellung von feinst teihgen Oxiden mit Pigmenteigenschaften
DE1277209B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxyden
DE1667046C (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen zwischen Gasen
DE1467367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Titandioxyd durch Verbrennen von Titantetrachlorid
DE1249225B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metalloxydes
DE1442758C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyden der Elemente Titan, Zirkon, Eisen, Aluminium und Silicium