DE612594C - Kesselheizflaeche aus gleichartigen Einzelteilen - Google Patents

Kesselheizflaeche aus gleichartigen Einzelteilen

Info

Publication number
DE612594C
DE612594C DEL84459D DEL0084459D DE612594C DE 612594 C DE612594 C DE 612594C DE L84459 D DEL84459 D DE L84459D DE L0084459 D DEL0084459 D DE L0084459D DE 612594 C DE612594 C DE 612594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual parts
heating surface
same type
boiler heating
surface made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liesen & Co
Original Assignee
Liesen & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liesen & Co filed Critical Liesen & Co
Priority to DEL84459D priority Critical patent/DE612594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612594C publication Critical patent/DE612594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kesselheizfläche aus gleichartigen Einzelteilen Kesselteile, die in beliebiger Anzahl zu -Kesseln zusammengesetzt werden können und aus mehreren nebeneinander verlaufenden, mit einem gemeinsamen flachen, mit. oberflächenvergrößernden Vorsprüngen besetzten Mantel umgossenen Rohrbahnen bestehen, sind bekannt. Solche Kesselteile haben den Nachteil, daß sie sich nur in Richtung der durchlaufenden Rohre aneinanderreihen lassen, so daß sie bei verhältnismäßig geringer Heizfläche viel Raum beanspruchen.
  • Ferner sind Dampferzeuger bekannt, deren einzelne Glieder aus einem mit seinen Windungen in eine Metallumhüllung gebetteten Schlangenrohr gebildet sind, wobei die Glieder als rechteckige Rahmen derart geformt und zusammengestellt sind, daß der Dampferzeuger regelmäßig nebeneinanderliegende Füllschächte zur Aufnahme des Brennstoffes zeigt. Zur Ausnutzung von Abgasen sind solche Kesselteile nicht geeignet. Außerdem weisen sie hohes Gewicht auf.
  • Sodann ist es auch noch bekannt, einzelne ringförmige Rohre zur Vergrößerung der Heizfläche und zur Verstärkung mit einem umgossenen Mantel zu versehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Kesselheizfläche aus gleichartigen Einzelteilen, bei welchen die Rohre in Form einer Spirale oder mehrerer gleichachsiger Kreise verlaufen, der Mantel ringförmig ausgebildet ist und auf den flachen Seiten nadelartige Vorsprünge und an der Außen- und Innenfläche Rippen angegossen sind. Solche Einzelteile lassen sich in beliebiger Anzahl aufeinanderreihen, um sich den Anforderungen der Verhältnisse jeweils anpassen zu können. Der Zusammenbau ergibt eine gedrängte Bauart, die sich namentlich für den nachträglichen Einbau in- räumlich beschränkte Anlagen eignet und eine erhebliche Heizflächenvergrößerung mit sich bringt, und zwar unter ziemlich geringem Gewichtsaufwand, was besonders für Schiffe von wesentlicher Bedeutung ist. Die Nadeln lassen sich an den flachen Seiten des ringförmigen Körpers durch Gießen leicht herstellen, während an den Innen- und Außenflächen Rippen vorgesehen sind, die sich in der Gußform leicht anbringen und leicht herauslösen lassen. Außerdem erleichtert die radiale Anordnung der Nadelreihen in Verbindung mit der flachen Ausbildung des Ringkörpers die Reinigung der Heizflächen.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt eines Dampferzeugers, Abb. z die Aufsicht eines Einzelteiles, Abb.3 einen Schnitt eines Einzelteiles.
  • In dem dargestellten Beispiel sind in einem gegen Wärmedurchgang geschützten Blechgehäuse a Einzelteile b aufeinandergeschichtet. Nach Abb. z bestehen diese Einzelteile aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Rohren c, d, e, die mit einem gemeinsamen Wassereintritt h und Wasseraustritt l versehen sind. Auch ist es möglich, -jedes Einzelteil aus einem spiralförmig gewundenen Rohr herzustellen. Zur Steigerung der Wärmeausnutzung sind das oder die Rohre jedes Einzelteiles mit einem Mantel k aus gut leitendem Metall umgossen, an welchemnadelartige Vorsprünge in an der Ober- und Unterseite und Rippen n außen und innen angegossen sind. Ferner sind an diesem Mantel Stützrippen o angegossen, durch welche der Abstand der Einzelteile voneinander bestimmt wird.
  • In Abb. i bilden die auf der Strecke p aufeinandergeschichteten Einzelteile den Verdampferteil, wähnend die auf der Strecke t7 geschichteten Einzelteile einen Speisewasservorwärmer bilden. Das Speisewasser tritt bei r in den Speisewasservorwärmer ein und durchfließt nacheinander seine Einzelteile, bis es ihn bei t in nahe an die Sattdampftemperatur vorgewärmtem Zustande verläßt. Es gelangt dann durch die Leitung a in das unterste Einzelteil, steigt in den folgenden hoch, wobei es durch die in Richtung des Pfeiles abziehenden Heizgase weiter erhitzt und verdampft wird. Das Dampf-Wasser-Gemisch tritt durch die Leitung v aus dem Verdampferteil heraus und igelangt in einen Dampfsammler w, in welchem eine Trennung von Dampf und Wasser stattfindet. Das Wasser fließt durch die Leitung x zu einem Mischinjektory, wo es mit dem Speisewasser vermischt und erneut in den Verdampferteil gedrückt wird. Um den Berührungsweg der Heizgase mit den Heizflächen zu verlängern, sind Leitkörper z und 2 vorgesehen. Soll ein derartiger Dampfkessel mit einem Ü'berhitzer ausgestattet werden, so erfolgt dessen Einbau je nach den Temperaturverhältnissen :entweder vor oder hinter dem Verdampferteil.
  • Zur Reinigung der Heizflächen, insbesondere der Nadeln. m oder Rippen n, von Ruß, Flugasche u. dgl. können auf den Lücken zwischen zwei Einzelteilen liegende Dampfstrahler 3 dienen, die man ringförmig innen oder außen an den Einzelteilen anbringen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kesselheizfläche aus gleichartigen Einzelteilen, die aus mehreren nebeneinander verlaufenden, mit seinem gemeinsamen flachen, mit oberflächenvergrößernden Vorsprüngen besetzten Mantel umgossenen Rohrbahnen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (c, d, e) in Form einer Spirale oder mehrerer gleichachsiger Kreise verlaufen, der Mantel (k) ringförmig -ausgebildet ist und auf den flachen Seiten nadelartige Vorsprünge (m) und an der Außen- und Innenfläche Rippen (n) angegossen sind.
DEL84459D 1933-09-14 1933-09-14 Kesselheizflaeche aus gleichartigen Einzelteilen Expired DE612594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84459D DE612594C (de) 1933-09-14 1933-09-14 Kesselheizflaeche aus gleichartigen Einzelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84459D DE612594C (de) 1933-09-14 1933-09-14 Kesselheizflaeche aus gleichartigen Einzelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612594C true DE612594C (de) 1935-04-29

Family

ID=7285690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84459D Expired DE612594C (de) 1933-09-14 1933-09-14 Kesselheizflaeche aus gleichartigen Einzelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612594C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138070B (de) * 1956-09-20 1962-10-18 Andre Huet Stehender Abhitzekessel mit einem zylindrischen Mantel und um einen mittigen Leerschacht angeordneten Rohrgruppen
DE1243162B (de) * 1963-12-19 1967-06-29 Pintsch Bamag Ag Ammoniak-Verbrennungsofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138070B (de) * 1956-09-20 1962-10-18 Andre Huet Stehender Abhitzekessel mit einem zylindrischen Mantel und um einen mittigen Leerschacht angeordneten Rohrgruppen
DE1243162B (de) * 1963-12-19 1967-06-29 Pintsch Bamag Ag Ammoniak-Verbrennungsofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612594C (de) Kesselheizflaeche aus gleichartigen Einzelteilen
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE3024819A1 (de) Waermetauscher
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE2309842A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE1231270B (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
DE163137C (de)
AT237646B (de) Trommelloser Naturumlauf-Dampferzeuger
DE642645C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
AT207858B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE107257C (de)
AT27756B (de) Überhitzer für Rauchröhrenkessel.
DE613111C (de) Roehrenkessel mit zusammenhaengender Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche der Verdampfer- sowie UEberhitzerrohre
AT149586B (de) Mit einer Dampfwassertrommel versehener Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung.
AT166363B (de) Dampferzeuger
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
DE1027685B (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger mit zylindrischem Kesselmantel und rechteckigem Zugquerschnitt
DE164380C (de)
DE190627C (de)
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
AT289351B (de) Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen
DE943630C (de) Vergaservorrichtung fuer fluessige Schweroelbrennstoffe, insbesondere fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
AT232237B (de) Wasserrohrkessel zur Erzeugung von Heißwasser