AT237646B - Trommelloser Naturumlauf-Dampferzeuger - Google Patents

Trommelloser Naturumlauf-Dampferzeuger

Info

Publication number
AT237646B
AT237646B AT985361A AT985361A AT237646B AT 237646 B AT237646 B AT 237646B AT 985361 A AT985361 A AT 985361A AT 985361 A AT985361 A AT 985361A AT 237646 B AT237646 B AT 237646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam generator
drumless
water
natural circulation
bottle
Prior art date
Application number
AT985361A
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Dipl Kfm Nacci
Original Assignee
Elisabeth Dipl Kfm Nacci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elisabeth Dipl Kfm Nacci filed Critical Elisabeth Dipl Kfm Nacci
Application granted granted Critical
Publication of AT237646B publication Critical patent/AT237646B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trommelloser Naturumlauf-Dampferzeuger 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 während Fig. 4 den Schnitt nach IV-IV der Fig. 3 darstellt. 



   Das durch den Stutzen 1 in den Verteiler 2 eintretende Umlaufwasser durchströmt die parallelen Rohr- schlangen 6 und gelangt als Dampf-Wasser-Gemisch in den Sammler 4. Der Verteiler 2 und der Sammler
4 sind durch Trennwände 3'bzw. 3 so unterteilt, dass für jeden einzelnen Teilstrom der Weg durch die
Rohre 6 zwischen   demeintrittsstutzeil   1 und dem Austrittsstutzen 5 gleich lang ist. Die Rohre 6 können in mehreren zueinander konzentrischen Lagen angeordnet sein, wie Fig. 2 mit beispielsweise zwei Lagen zeigt. 



   Wegen der durch den Innendruck entstehenden Federkräfte, die ein Aufdrehen der Rohrspiralen be- wirken, ist es vorteilhaft, die Spiralen jeder zweiten Lage mit entgegengesetzter Neigung auszuführen. 



   Die Rohre 6 können ohne Abstand aneinanderliegen und miteinander,   z. B.   durch Schweissung zu einer gasdichten Heizfläche verbunden werden. Sie können aber auch mit kleinen Abständen voneinander als allseitig   beströmte Heizfläche   ausgebildet sein. Sie können ferner mit einem enganliegenden Blechman- tel umgeben werden, der gleichzeitig die Federkräfte aufnimmt. An Stelle der gezeichneten zylindri- schenForm kann die Brennkammer auch eine prismatische Form, etwa nach einem Vieleck, haben. Eine
Vorabscheidung des Dampfes kann bereits in dem Sammler 4 erfolgen, wobei der abgeschiedene Dampf über die Rohre 9, den Sammler 10 und durch den tangentialen Stutzen   5'zur   Flasche 7 geführt wird.

   Mit der Eigengeschwindigkeit des Dampf-Wasser-Gemisches wird durch die tangentialen Anschlussstutzen 5 bzw.   5'der   Sammler 4 bzw. 10 an die Flasche 7 eine Schleuderwirkung erreicht, die das Wasser an die Innenwand der Flasche 7 drückt, von wo es in einer kreisenden Bewegung nach unten gelangt, während der Dampf nach oben steigt. Der Sammler 10 ist in gleicher Weise wie der Sammler 4 und der Verteiler 2 durch eine Trennwand unterteilt. Aus dem in der Flasche 7 sich ausbildenden Wasserspiegel treten im Gegensatz zum Dampfraum des bekannten Naturumlauf-Dampferzeugers keine Dampfblasen aus. Als zweite Abscheidestufe ist in der Flasche 7, unmittelbar vor dem Dampfaustritt, ein weiterer Dampfabscheider 14 vorgesehen, von dem das abgeschiedene Wasser ebenfalls in die Flasche 7 geführt wird.

   In den Wasserraum der Flasche 7 kann ferner eine Düse 11 eingebaut werden, in der das durch das Rohr 8 eintretende Speisewasser als Treibmittel den Druck des Wassers unterhalb der Düse 11 erhöht und dadurch   den Wasserumlauf in   den Heizflächen verstärkt. In der Nähe des Bodens der Flasche 7 ist das Abschlämmoder Dauerentsalzungsventil 12 angeschlossen. Die Beheizung erfolgt mittels eines   Öl- oder Gasbrenners   13. Für die verfeuerung fester Brennstoffe kann unterhalb des Verteilers 2 ein Rost vorgesehen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Trommelloser Naturumlauf-Dampferzeuger mit aus Rohrspiralen gebildeten Heizflächen und Einrichtungen zur Trennung des Dampf-Wasser-Gemisches, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung des Dampf-Wasser-Gemisches in mehreren Stufen erfolgt, wobei die in verschiedenen Höhenlagen liegenden Verteiler   (2)   und Sammler (4, 10) an eine gemeinsame Abscheideflasche (7) angeschlossen sind, in der die in den einzelnen Abscheidestufen abgeschiedenen Wassermengen aufgefangen werden.

Claims (1)

  1. 2. Dampferzeuger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Verteiler (2) und Sammler (4, 10) der die Heizflächen bildenden Rohrspiralen als geschlossene Ringe ausgebildet sind, an die über tangentiale Stutzen (1, 5, 5') die Abscheideflasche (7) angeschlossen ist.
    3. Dampferzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abscheideflasche (7) unterhalb des Wasserspiegels eine Düse (11) vorgesehen ist, in der mit dem als Treibmittel wirkenden Speisewasser der Druck des Wassers in der Abscheideflasche (7) erhöht wird.
AT985361A 1961-01-02 1961-12-29 Trommelloser Naturumlauf-Dampferzeuger AT237646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237646X 1961-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237646B true AT237646B (de) 1964-12-28

Family

ID=5903204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT985361A AT237646B (de) 1961-01-02 1961-12-29 Trommelloser Naturumlauf-Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE1967230B1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Gas-Fluessigkeits-Mischung
DE2060609A1 (de) Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel
DE1464693C1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines erzwungenen Umlaufes der Kuehlfluessigkeit innerhalb des Druckgefaesses eines Kernreaktors
DE2600032A1 (de) Dampferzeuger
DE732549C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
AT237646B (de) Trommelloser Naturumlauf-Dampferzeuger
EP0045034B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Rissbildungen an den Innenflächen von in Druckbehälter mündenden Speisewasserleitungsstutzen
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE51278C (de) Dampfreinigungsapparat mit spiralförmig angeordneten Flügeln
DE1923785B2 (de) Vorrichtung zum erhitzen von fluessigkeiten
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE612594C (de) Kesselheizflaeche aus gleichartigen Einzelteilen
DE7012605U (de) Mit durch kernenergie erzeugter waerme betriebene dampferzeugungsvorrichtung.
DE1196667B (de) Stehender Abhitze-Sattdampferzeuger mit Field-rohren
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
AT241487B (de) Dampf-Flüssigkeitsseparator
DE2515623B2 (de) Dampferzeuger mit in einem laenglichen druckgefaess angeordnetem u-rohrbuendel
AT100802B (de) Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
AT135584B (de) Verfahren zur Dampferzeugung, Dampferzeuger zu seiner Durchführung und Dampfkraftanlagen zur Verwertung des erzeugten Dampfes.
DE535962C (de) Umwaelzwasserfuehrung und -abscheidung fuer Dampferzeuger mit sehr grosser Heizgasgeschwindigkeit
DE549605C (de) Dampfgeheizter Vulkanisierapparat
DE107742C (de)
DE2312726A1 (de) Dampferzeuger fuer druckwasserreaktoren